Audiospur-Mischer – Übersicht

Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025

Verwenden Sie den Audiospur-Mixer in Premiere Pro, um Audio zu bearbeiten und ein professionelles Projekt zu erstellen.

Der Audiospur-Mischer ist ein leistungsstarkes Werkzeug für umfassende Audiosteuerung innerhalb deiner Videoprojekte.Er bietet eine Oberfläche, mit der Bearbeitende Lautstärke und Balance anpassen, Effekte anwenden und Änderungen über gesamte Audiospuren automatisieren können, was die Effizienz und Professionalität von Audionachbearbeitungs-Workflows verbessert.

Du kannst Audiospuren mit dem Audiospur-Mischer oder dem Audioclip-Mischer bearbeiten. Der Unterschied ist:

  • Der Audiospur-Mischer steuert Spuren.
  • Der Audioclip-Mischer steuert einzelne Audio-Clips in jeder Spur.

Audiospur-Mischer

Jede Spur im Audiospur-Mischer entspricht einer Spur im Schnittfenster der aktiven Sequenz. Die Audiospuren des Schnittfensters werden im Layout einer Audiokonsole angezeigt.

Der Audiospur-Mischer enthält eine bestimmte Anzahl von Audiospur-Schiebereglern, die direkt der Anzahl der im Schnittfenster verfügbaren Audiospuren entsprechen. Wenn Sie dem Schnittfenster eine neue Audiospur hinzufügen, wird eine neue Spur im Audiospur-Mischer erstellt. Doppelklicken Sie auf den Namen einer Spur, um diese umzubenennen. Sie können den Audiospur-Mischer auch verwenden, um Audiodaten direkt in die Spuren einer Sequenz aufzunehmen.

Anpassungen im Mischer, wie Bewegungen des Lautstärkereglers oder Abgleichen der Balance, wirken sich auf die gesamte Spur aus und nicht auf einzelne Clips. Das macht ihn ideal für die Verwaltung von Elementen wie Hintergrundmusik, Dialogen oder Umgebungsgeräuschen über eine Sequenz hinweg.

Der Audiospur-Mischer in Premiere Pro mit sichtbaren Balance-Knöpfen, Lautstärkeanzeigen und Spursteuerungen für drei Audiospuren und dem Hauptmischkanal.
Mit dem Audiospur-Mischer kannst du Audiopegel in Echtzeit für jede Spur und die endgültige Mischung überwachen und anpassen, was dir hilft, den Sound über deine Sequenz abzugleichen.

Automatisierungsmodi

Der Mischer unterstützt fünf Automatisierungsmodi, die dynamische Audioanpassungen während der Wiedergabe ermöglichen:

  • Aus: Ignoriert vorhandene Keyframes und zeichnet keine neuen auf.
  • Lesen: Spielt vorhandene Keyframes ab, ohne Änderungen zuzulassen.
  • Verriegeln: Beginnt mit der Aufzeichnung von Keyframes, wenn ein Regler angepasst wird, und behält den neuen Wert bei, bis die Wiedergabe stoppt.
  • Berühren: Zeichnet Keyframes nur auf, während ein Regler aktiv angepasst wird, und kehrt zu vorherigen Werten zurück, wenn er losgelassen wird.
  • Schreiben: Zeichnet während der Wiedergabe kontinuierlich Keyframes auf und überschreibt vorhandene.

Diese Modi ermöglichen eine präzise Automatisierung von Lautstärke, Panorama und Effektparametern und optimieren den Mischprozess.

Spureffekte

Wenn die Spureffekte im Audiospur-Mischer nicht angezeigt werden, klicke auf das Pfeilsymbol in der oberen linken Ecke des Audiospur-Mischers. Du kannst Audioeffekte wie Hall, Amplitude und Komprimierung auf ganze Spuren anwenden und kombinieren.

Im Bedienfeld Spureffekte werden eine Reihe von Slots angezeigt, in denen du verschiedene Effekte platzieren oder an die du Zuordnungen senden kannst. Wähle den verfügbaren Slot aus, um die Liste der Effekte anzuzeigen, die du auf die Spur anwenden kannst. Nachdem du einen Effekt angewendet hast, kannst du den Parameter für diesen Effekt steuern.Sie können mehrere Effekte hinzufügen, die gleichzeitig auftreten sollen.

Die Schaltfläche FX behält den Audioeffekt bei, schaltet ihn aber stumm. Um einen Effekt zu entfernen, wähle ihn und dann Ohne aus dem Dropdown-Menü aus.

Submixing und Routing

Ein Submix ist eine Spur, die Audiosignale kombiniert, die von bestimmten Audiospuren an ihn weitergeleitet werden. Sie können Anpassungen am Submix vornehmen, die auf mehrere Spuren angewendet werden können. Ein Submix kann auch als Zwischenschritt zwischen Audiospuren und der primären Spur betrachtet werden. Es ist fast wie die Audioversion einer Einstellungsebene.