Pixel-Seitenverhältnis
Erfahre mehr über Seitenverhältnisse und ihre Arten.
Unter Seitenverhältnis versteht man das Verhältnis von Breite zu Höhe. Video- und Standbild-Frames haben ein Frame-Seitenverhältnis. Die Pixel, die einen Frame bilden, haben ein Pixel-Seitenverhältnis (manchmal auch als PAR bezeichnet). Verschiedene Videoaufnahmestandards verwenden unterschiedliche-Seitenverhältnisse. Beispiel: Du verwendest bei Videoaufnahmen für das Fernsehen ein Frame-Seitenverhältnis von 4:3 oder 16:9.
Wenn ein Projekt in Premiere Pro erstellt wird, legst du das Frame- und Pixel-Seitenverhältnis fest. Wenn du diese Seitenverhältnisse für das Projekt ausgewählt hast, können sie nicht mehr geändert werden. Du kannst jedoch das Seitenverhältnis einer Sequenz ändern. Ebenso hast du die Möglichkeit, Assets mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen in einem Projekt zu verwenden.
Premiere Pro versucht automatisch, das Pixel-Seitenverhältnis der Originaldateien anzugleichen. Werden Medienelemente dennoch verzerrt angezeigt, kannst du das entsprechende Pixel-Seitenverhältnis manuell ändern. Es ist wichtig, Pixel-Seitenverhältnisse vor Abstimmung von Frame-Seitenverhältnissen abzustimmen, da ein falsches Frame-Seitenverhältnis zu einem falsch interpretierten Pixel-Seitenverhältnis führen kann.
Arten von Seitenverhältnissen
Widescreen (16:9)
Dies ist das Standardseitenverhältnis, das häufig bei Onlinevideos, Dokumentarfilmen und Filmen verwendet wird. Damit wird ein großes Bild mit vielen Details erfasst.
Vertikal (9:16)
Es ist das Seitenverhältnis von Videos, die mit deinem Smartphone aufgenommen wurden.
Vollbild (4:3)
Dieses Seitenverhältnis wurde vor der Einführung des Breitbildformats im Fernsehen verwendet. Dabei stand jeweils ein bestimmtes Element im Mittelpunkt.
Quadrat (1:1)
Das quadratische Seitenverhältnis wird vor allem auf Instagram verwendet.
Anamorphisch (2,40:1)
Dieses extrabreite Breitbildformats wird häufig für Filme verwendet. Es ähnelt 16:9, aber der obere und untere Bereich sind abgeschnitten. Dieser Effekt verleiht dem Bild ein Kino-Feeling.
|
Verwendung |
|
---|---|---|
Quadratische Pixel |
1,0 |
Das Filmmaterial hat eine Frame-Größe von 640 x 480 oder 648 x 486, ist 1920 x 1080 HD (nicht HDV oder DVCPRO HD), ist 1280 x 720 HD oder HDV oder wurde aus einer Anwendung exportiert, die nur quadratische Pixel unterstützt. Diese Einstellung kann auch für Footage verwendet werden, das von Film übertragen wurde, oder für benutzerspezifische Projekte. |
D1/DV NTSC |
0,91 |
Das Footage hat eine Framegröße von 720 x 486 oder 720 x 480 und das gewünschte Frameseitenverhältnis ist 4:3. Diese Einstellung eignet sich auch für Filmmaterial, das aus einer Anwendung exportiert wurde, die mit nicht nur mit quadratischen Pixeln arbeitet, z. B. eine 3D-Animationsanwendung. |
D1/DV NTSC Widescreen |
1,21 |
Das Footage hat eine Framegröße von 720 x 486 oder 720 x 480 und das gewünschte Frameseitenverhältnis ist 16:9. |
D1/DV PAL |
1,09 |
Das Footage hat eine Framegröße von 720 x 576 und das gewünschte Frameseitenverhältnis ist 4:3. |
D1/DV PAL Widescreen |
1,46 |
Das Footage hat eine Framegröße von 720 x 576 und das gewünschte Frameseitenverhältnis ist 16:9. |
Anamorphisch 2:1 |
2,0 |
Das Footage wurde mit einem anamorphischen Objektiv aufgenommen oder anamorph von einem Filmframe mit einem Seitenverhältnis von 2:1 übertragen. |
HDV 1080/DVCPRO HD 720, HD Anamorphisch 1080 |
1,33 |
Das Footage hat eine Framegröße von 1440 x 1080 oder 960 x 720 und das gewünschte Frameseitenverhältnis ist 16:9. |
DVCPRO HD 1080 |
1.5 |
Das Footage hat eine Framegröße von 1280 x 1080 und das gewünschte Frameseitenverhältnis ist 16:9. |