Doppelklicken Sie auf einen Audioclip im Projekt- oder Schnittfenster, um ihn im Quellmonitor zu öffnen.
Erfahren Sie, wie einfach Sie in Premiere Pro Clips bearbeiten können: Schnelles Festlegen von In- und Out-Points, Zuschneiden von Clips im Schnittfenster, Arbeiten mit Audio-Wellenformen und vieles mehr.
Die In- und Out-Points definieren einen bestimmten Abschnitt eines Clips oder einer Sequenz. Beim Markieren legen Sie die In- und Out-Points des Clips fest. Der In-Point ist der erste Frame, der in der Sequenz enthalten sein soll. Der Out-Point ist der letzte in der Sequenz enthaltene Frame. In einem typischen Arbeitsablauf markieren Sie In- und Out-Points für einen Clip im Quellmonitor.
Das Anpassen der In- und Out-Points eines Clips, nachdem er bereits in einer Sequenz bearbeitet wurde, wird als Zuschneiden bezeichnet. In der Regel wird durch das Zuschneiden bearbeitet, wie der Clip in einer Sequenz wiedergegeben wird. Beispiel: Beim Anzeigen einer Bearbeitung möchten Sie etwas früher zu einem eingehenden Clip schneiden, als Sie während der Clip-Markierung geplant hatten. Um dieses Problem zu beheben, schneiden Sie den Clip mithilfe der Zuschneidewerkzeuge in Premiere Pro zu.
Clips können im Quellmonitor, im Programmmonitor oder im Schnittfenster bearbeitet werden. Sie können Clips zuschneiden, indem Sie die Kante eines Clips ziehen. Die Kante eines Clips ist der In- bzw. Out-Point oder die Schnittkante eines Clips. Sie können mehrere Clips gleichzeitig bearbeiten. Mit speziellen Werkzeugen können Sie Schnittkanten einfach und präzise zuschneiden, wodurch die Anzahl der Schritte reduziert und die Integrität der Sequenz gewahrt wird.
Zum Zuschneiden stehen verschiedene Tastaturbefehle zur Verfügung, einige davon sind jedoch nicht standardmäßig festgelegt. Um Tastaturbefehle zum Zuschneiden festzulegen, öffnen Sie Bearbeiten > Tastaturbefehle (Windows) oder Premiere Pro > Tastaturbefehle (macOS).
Sie können mit Audioclips und Audio aus Audio- und Videoclips im Quellmonitor arbeiten. Sie können Audio-Wellenformen anzeigen, Audio-Wellenformen scrubben und Audio-Wellenformen einzoomen und auszoomen.
Wenn ein Audioclip im Quellmonitor geöffnet wird, werden automatisch Audio-Wellenformen angezeigt. Sie können die Audio-Wellenformen für Clips anzeigen, die mehrere Audiokanäle enthalten, wenn Sie diese im Quellmonitor öffnen.
Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen für das Schnittfenster und dann auf das Schraubenschlüsselsymbol im Schnittfenster , um das Erscheinungsbild der Audiospur anzupassen. Um Audiodaten als Wellenformen im Schnittfenster anzuzeigen, wählen Sie Audio-Wellenform anzeigen.
Ziehen Sie hierzu den Abspielkopf über ein Segment der Audio-Wellenform. So können Sie effizient durch einen Audioclip navigieren.
Um einen Clip im Quellmonitor zu öffnen, doppelklicken Sie im Schnittfenster auf den Clip. Der Abspielkopf wird angezeigt, wenn Sie auf den Audioclip klicken. Klicken Sie sich zur Navigation oder zum Scrubbing rück- und vorwärts durch den Clip.
Um das Scrubbing zu entfernen, öffnen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio und deaktivieren Sie die Option „Audio beim Scrubbing abspielen“.
Sie können im Quellmonitor in eine Audio-Wellenform einzoomen, um die Positionen von Marken, In- und Out-Points besser identifizieren zu können.
Doppelklicken Sie auf einen Audioclip im Projekt- oder Schnittfenster, um ihn im Quellmonitor zu öffnen.
Zum horizontalen Einzoomen ziehen Sie ein Ende der Zoombildlaufleiste, die sich unter der Zeitleiste im Quellmonitor befindet.
Die Wellenform aller Kanäle sowie die Zeitleiste werden horizontal ausgedehnt oder komprimiert.
Die Wellenform des Kanals bzw. aller Kanäle sowie die Dezibelleiste werden vertikal ausgedehnt oder komprimiert.
Um zum standardmäßigen Zoomfaktor zurückzukehren, doppelklicken Sie auf die vertikale Zoomleiste.
Nachdem Sie zum standardmäßigen Zoomfaktor zurückgekehrt sind, doppelklicken Sie auf die vertikale Zoomleiste. So können Sie zum vorherigen Zoomfaktor zurückkehren.
Bei MacBook Pro Apple-Computern können Sie zwei Finger auf dem Trackpad vertikal oder horizontal auf der Zoombildlaufleiste bewegen, um Audio-Wellenformen einzuzoomen und auszuzoomen. Um Audiodaten zu scrubben, bewegen Sie zwei Finger vertikal oder horizontal an einer beliebigen Stelle im Quellmonitor mit Ausnahme der Zoombildlaufleiste.
Das Quellmonitorfenster enthält vielseitige Werkzeuge und Methoden für die Arbeit mit Clips. Sie können Werkzeuge und Verfahren zum Festlegen, Verschieben und Entfernen von In- und Out-Points verwenden, den Abspielkopf auf einen dieser Punkte setzen oder eine Vorschau der Frames an ihrer Position anzeigen.
Um einen Clip im Quellmonitor zu öffnen, doppelklicken Sie im Projekt- oder Schnittfenster auf den Clip.
Sie können im Quellmonitor mehrere Clips gleichzeitig laden. Jedoch können Sie jeweils nur einen Clip anzeigen. Zuletzt geladene Clips sind in einem Menü oben im Quellmonitor verfügbar. Klicken Sie neben dem Sequenznamen auf das Symbol mit den drei Linien und wählen Sie einen Clip aus der Dropdown-Liste aus. Sie können alternativ die Umschalttaste gedrückt halten und mit der Taste „2“ im Quellmonitor durch die Clips blättern.
In-Point markieren: Ziehen Sie den Abspielkopf auf den gewünschten Frame. Klicken Sie auf die Schaltfläche In setzen oder drücken Sie die Taste „I“.
Out-Point setzen: Ziehen Sie den Abspielkopf auf den gewünschten Frame. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Out setzen oder drücken Sie die Taste „O“.
Nachdem Sie die In- und Out-Points markiert haben, können Sie jederzeit Änderungen vornehmen, bevor Sie den Clip in der Sequenz bearbeiten. Ziehen Sie In- und Out-Points an eine neue Position in der Zeitleiste. Sie können auch den Abspielkopf in einen neuen Frame ziehen und die neuen In- und Out-Points über die Schaltflächen „In-Point markieren“ und „Out-Point markieren“ festlegen.
Der In-/Out-Griff ist ein Symbol in der Mitte des strukturierten Bereichs zwischen dem In- und Out-Point. Um In- und Out-Point gemeinsam zu verschieben, halten Sie den In-/Out-Griff gedrückt und ziehen Sie ihn im Quellmonitor an eine andere Position in der Zeitleiste. Wenn Sie auf den In-/Out-Griff klicken, ändert sich der Cursor in ein Handsymbol. Stellen Sie sicher, dass Sie das Symbol ziehen, da Sie andernfalls einfach nur den Abspielkopf verschieben.
In- und Out-Points werden gemeinsam bewegt, sodass die Dauer zwischen ihnen konstant bleibt.
Mit diesem Verfahren können Sie auch die In- und Out-Points von Sequenzen im Programmmonitor bzw. in einem Schnittfenster verschieben.
Legen Sie die In- und Out-Points im Quellmonitor fest.
Bearbeiten Sie den Clip im Schnittfenster.
Doppelklicken Sie auf den Clip, um ihn im Quellmonitor zu laden.
Halten Sie den In-/Out-Griff gedrückt und ziehen Sie ihn an eine andere Position in der Zeitleiste des Quellmonitors. Dieser Vorgang ähnelt dem Gleichzeitigen Bewegen von In- und Out-Point.
Sie können In- und Out-Frames auf diese Weise nur für die Clips anzeigen, die Sie von einer Sequenz aus im Quellmonitor geöffnet haben.
Im Quellmonitor können Sie einen Frame für einen Clip und im Programmmonitor den aktuellen Frame für eine Sequenz spulen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Sie können für den Befehl „Zur nächsten Schnittkante gehen“ die Nach-unten-Taste und für den Befehl „Zur vorherigen Schnittkante gehen“ die Nach-oben-Taste verwenden. Dieser Befehl funktioniert in allen Spuren, unabhängig davon, ob sie ausgewählt sind.
Wechseln Sie zur nächsten Schnittkante in einer der Zielspuren im Schnittfenster, indem Sie auf die Schaltfläche Zur nächsten Schnittkante gehen klicken. Wechseln Sie zur vorherigen Schnittkante in einer der Zielspuren, indem Sie auf die Schaltfläche Zur vorherigen Schnittkante gehen
klicken.
Die Schaltflächen Zur nächsten Schnittkante gehen und Zur vorherigen Schnittkante gehen sind standardmäßig nicht verfügbar. Sie finden diese Schaltflächen im Schaltflächeneditor. Er befindet sich in der rechten unteren Ecke des Quellmonitors.
Um einen Clip im Quellmonitor zu öffnen, doppelklicken Sie im Projektfenster darauf.
Wählen Sie einen der folgenden drei Befehle:
Instanzen von Clips in Schnittfenstern sind keine Quellclips. In- und Out-Points können nicht aus Schnittfenster-Clips entfernt werden, die in den Quellmonitor geladen wurden.
Sie können Clips mit verschiedenen Werkzeugen und Tastaturbefehlen zur Auswahl und Anpassung von Schnittkanten schnell im Schnittfenster zuschneiden.
Bevor Sie Zuschneideverfahren im Schnittfenster verwenden können, müssen Sie im Schnittfenster zunächst Schnittkanten für Clips auswählen. Sie können Schnittpunkte mit der Maus oder mithilfe der Tastaturbefehle auswählen.
Um eine Schnittkante im Schnittfenster auszuwählen, klicken Sie mit der Maus, um den Abspielkopf zu positionieren.
Das Auswahlwerkzeug ist das Standardwerkzeug im Schnittfenster. Wenn Sie mit dem Auswahlwerkzeug auf die Schnittkante klicken, wird eine Schnittkante für das Zuschneiden am In-Point oder Out-Point ausgewählt, abhängig davon, welche Seite der Schnittkante Sie auswählen. Das Verschieben der In- oder Out-Points für das Zuschneiden gilt als normaler Bearbeitungsvorgang.
Der Ripple-Edit schließt alle durch die Bearbeitung entstandenen Lücken und erhält alle Bearbeitungen links oder rechts von dem zugeschnittenen Clip. Wenn Sie mit dem Werkzeug „Schnittkante verschieben - Ripple“ auf die Schnittkante klicken, wird eine Schnittkante für den Vorgang am In- oder Out-Point ausgewählt, abhängig davon, auf welche Seite der Schnittkante Sie klicken. Wenn Sie die Strg- (Windows) bzw. die Befehlstaste (macOS) gedrückt halten, während Sie mit dem Werkzeug „Schnittkante verschieben - Ripple“ auf die Schnittkante klicken, zeigt der Cursor das Werkzeug an.
Das Werkzeug „Rollen“ beschneidet den In-Point des einen Clips und den Out-Point des zweiten, ohne dass sich die kombinierte Dauer der beiden Clips ändert. Wenn Sie mit dem Werkzeug „Rollen“ auf die Schnittkante klicken, werden beide Seiten der Schnittkante ausgewählt.
Das Festlegen von Zielspuren wirkt sich nicht auf die Auswahl von Schnittkanten aus, wenn die Maus verwendet wird. Wenn Sie statt zu klicken ziehen und dann die Maustaste loslassen, um eine Schnittkante auszuwählen, wird in beiden Fällen eine Schnittkante ausgewählt und der Zuschneidevorgang ausgeführt.
Sie können den Schnittpunkt einer leeren Lücke zwischen Clips auswählen und mit Zuschneidebefehlen im Schnittfenster bearbeiten.
Wenn Sie das Kontrollkästchen „Clips verschieben, die vor dem Trim-Punkt beginnen“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“ (Bearbeiten > Voreinstellungen > Zuschneiden) auswählen, werden die überlappenden Spurelemente während des Lückenschließens verschoben.
Sie können eine Schnittkante auswählen (oder den Zuschnitttyp einer bestehenden Schnittkante ändern), indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken. Wählen Sie im Kontextmenü eines der folgenden Elemente:
Es können mehrere Schnittkanten ausgewählt werden, auch mehr als eine pro Spur. Verwenden Sie die Umschalttaste mit einem beliebigen Zuschneidewerkzeug, um zusätzliche Schnittkanten auszuwählen. Sie können auch ziehen, um mehrere Schnittkanten auszuwählen. Um mehrere Schnittkanten auszuwählen, ziehen Sie ein Auswahlrechteck um eine Gruppe von Clips.
Wenn außer dem angeklickten Schnittpunkt weitere Schnittpunkte ausgewählt wurden, wird auf alle der ausgewählte Zuschnitttyp angewendet. Mit dem Menüeintrag „Standardüberblendungen anwenden“ wenden Sie die aktuelle standardmäßige Video- oder Audioüberblendung auf alle derzeit ausgewählten Schnittpunktpositionen an.
Es gibt Tastaturbefehle zum Auswählen von Schnittkanten, die die Abspielkopfposition und Spurziele verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Tastaturbefehle in Premiere Pro.
Anders als beim Auswählen mit der Maus werden Schnittkanten auf verknüpften Clips nicht automatisch ausgewählt, es sei denn, die verknüpften Spuren wurden ebenfalls als Ziel ausgewählt.
Es gibt 5 Tastaturbefehle für die Option „Nächsten Bearbeitungspunkt wählen“, die Sie im Dialogfeld „Tastaturbefehle“ zuweisen können; einen für jede Zuschneideart:
Wenn sich der Abspielkopf nicht bereits an einem Bearbeitungspunkt befindet, wird er vorwärts oder rückwärts zum nächsten Bearbeitungspunkt verschoben. Dann werden die Bearbeitungspunkte am Abspielkopf auf allen Zielspuren zur aktuellen Bearbeitungspunktauswahl hinzugefügt. Dazu verwenden Sie den entsprechenden Tastaturbefehl für den Zuschnitttyp. Sie können das Menüelement (oder den Tastaturbefehl) für „Auswahl aufheben“ verwenden, um die Auswahl von Bearbeitungspunkten aufzuheben, bevor Sie mit diesen Tastaturbefehlen eine neue Auswahl vornehmen.
Hierdurch wird der Abspielkopf an die nächstgelegene Schnittkante in den Zielspuren verschoben. Die Schnittpunktauswahl bleibt am Abspielkopf auf den Zielspuren erhalten. Dabei wird derselbe Zuschnitttyp angewendet wie bei der vorherigen Auswahl. Wenn es keine aktive Schnittpunktauswahl gibt, wird mit diesen Tastaturbefehlen nur der Abspielkopf verschoben.
Im Zuschneidemodus können Sie mit denselben Tastaturbefehlen zum nächsten oder vorherigen Bearbeitungspunkt wechseln, ohne dabei den Zuschneidemodus zu verlassen. Die Bearbeitungspunkte bleiben ebenfalls ausgewählt.
Hierdurch wird der Abspielkopf an eine andere ausgewählte Schnittkante verschoben, jedoch werden hierbei alle Spuren berücksichtigt, nicht nur Zielspuren. Der Abspielkopf wird verschoben, Schnittpunkte werden jedoch nicht verschoben. Mit diesem Tastaturbefehl wird der Zuschneidemodus beendet.
Hiermit wechseln Sie zwischen den Zuschnitttypen in der aktuellen Schnittkantenauswahl. Die verschiedenen Zuschnitttypen werden nacheinander durchgeschaltet.
Das Zuschneiden kann im Schnittfenster auf drei verschiedene Arten erfolgen:
Wenn Sie den Ziffernblock verwenden, um eine Anzahl von Frames zum Zuschneiden einzugeben, müssen Sie das „+“-Zeichen bei der Eingabe positiver Zahlen nicht verwenden.
Die Tastaturbefehle und die Ziffernblockeingabe +/- können auch im Programmmonitor im Zuschneidemodus verwendet werden. Darüber hinaus gibt es mehrere Schaltflächen und andere Benutzeroberflächenelemente, wie die Videoanzeigen im Programmmonitor, mit denen im Zuschneidemodus ein Zuschneidevorgang durchgeführt werden kann. Siehe Arbeiten im Zuschneidemodus.
Sie können einen Clip nur so lange zuschneiden, bis in derselben Spur ein weiterer Clip auftaucht. Sie können einen Zuschneidevorgang nicht über die Dauer des Mediums hinaus im Clip durchführen. Beim Zuschneiden mehrerer Spuren können Sie so lange zuschneiden, bis Sie entweder in derselben Spur auf einen anderen Clip treffen oder bis Sie die Dauer des kürzesten Clips in der Gruppe erreichen.
Beim Durchführen von „Zuschneiden und Lücke schließen“ kann es passieren, dass Clips auf verschiedenen Spuren nicht mehr synchron sind. Um zu beschränken, welche Spuren während „Zuschneiden und Lücke schließen“ bearbeitet werden, verwenden Sie „Synchronisationssperre aktivieren/deaktivieren“ oder „Spursperre aktivieren/deaktivieren“. Synchronanzeigen berücksichtigen den sichtbaren Teil eines Clips im Schnittfenster, nicht nur am Anfang des Clips. Wenn Sie also so heranzoomen oder scrollen, dass der Anfang nicht sichtbar ist, können Sie dennoch sehen, dass ein Clip mit den verknüpften Teilen nicht synchron ist.
Nachdem Sie einen oder mehrere Schnittpunkte ausgewählt haben, können Sie die Schnittpunktauswahl einfach im Schnittfenster ziehen, um einen Zuschneidevorgang durchzuführen. Beim Ziehen ändert sich der Cursor in den entsprechenden Zuschnitttyp, abhängig vom Schnittpunkt, auf den zu Beginn des Ziehvorgangs geklickt wurde.
Wenn Sie einen Schnittpunkt mit der Maus im Schnittfenster ziehen, werden beim Zuschneiden weitere Schnittpunkte, Marken und der Abspielkopf ausgerichtet, wenn die Schaltfläche „Ausrichten“ aktiviert ist. Um die Ausrichtung zu (de-)aktivieren, verwenden Sie die Taste „S“ auf der Tastatur.
Mit den folgenden Tastenkombinationen können Sie einen Zuschneidevorgang durchführen, wenn eine aktive Schnittpunktauswahl vorhanden ist, selbst wenn Sie sich nicht im Zuschneidemodus befinden. Wenn der Zuschneidevorgang nicht vollständig durchgeführt werden kann, wird er im zulässigen Maße durchgeführt. Eine QuickInfo gibt dann an, dass das Zuschneiden blockiert oder durch Medium oder minimale Dauer beschränkt ist.
Rückwärts zuschneiden und Vorwärts zuschneiden
Verschiebt die Schnittkanten um einen Frame in die angegebene Richtung (links für rückwärts und rechts für vorwärts).
Viele rückwärts zuschneiden und Viele vorwärts zuschneiden
Verschiebt die Schnittpunkte um fünf Frames oder eine andere Anzahl von Frames, die in der Voreinstellung „Großer Schritt“ festgelegt werden kann. Um den großen Schritt zu ändern, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Zuschneiden (Windows) oder Premiere Pro > Voreinstellungen > Zuschneiden (macOS) und geben Sie dann eine neue Frame-Anzahl für den großen Schritt ein.
Ausgewählte Bearbeitung bis Abspielkopf erweitern
Verschiebt den ausgewählten Schnittpunkt, der sich am nächsten zum Abspielkopf befindet, an die Position des Abspielkopfs, ähnlich wie mit „Rollen“.
Die Befehle „Vorherige Bearbeitung bis Abspielkopf ausweiten“ und „Nächste Bearbeitung bis Abspielkopf ausweiten“ sind weiterhin verfügbar, da sie für Clips auf Zielspuren verwendet werden können, ohne dass eine aktive Schnittkantenauswahl erforderlich ist.
Vorherige Bearbeitung „Zuschneiden und Lücke schließen“ bis Abspielkopf und Nächste Bearbeitung „Zuschneiden und Lücke schließen“ bis Abspielkopf
„Zuschneiden und Lücke schließen“ wird für die vorherige bzw. nächste Bearbeitung bis zum Abspielkopf durchgeführt. Sie brauchen für die Bearbeitung „Zuschneiden und Lücke schließen“ bis zum Abspielkopf keinen Schnittpunkt auswählen. Wie bei dem Befehl „Extrahieren“ hat die Bearbeitung „Zuschneiden und Lücke schließen“ bis zum Abspielkopf keine Auswirkung auf Clips auf anderen Spuren, die gesperrt sind oder auf denen die Synchronisationssperre aktiviert ist. Bei allen anderen Spuren wird jedoch der Bereich gelöscht und die Lücke geschlossen. In- und Out-Points der Sequenz sind davon nicht betroffen.
Der Vorgang „Zuschneiden und Lücke schließen“ am Abspielkopf am Anfang oder Ende eines Clips wird in der Bearbeitungsterminologie gelegentlich auch als „Top and Tail“ (Anfang und Ende) bezeichnet.
Sie können mithilfe des Ziffernblocks einen Offset angeben, wenn eine aktive Schnittpunktauswahl vorhanden ist, selbst wenn Sie sich nicht im Zuschneidemodus befinden. Wenn das Schnittfenster aktiv ist, wird die aktuelle Timecode-Anzeige links zu einem Textfeld, das die über den Ziffernblock eingegebenen Zahlen anzeigt. Mit der Taste „+“ verschieben Sie den Zuschnitt vorwärts nach rechts, wobei die Zeit zunimmt (Sie können die Taste „+“ überspringen und eine Zahl eingeben). Mit der Taste „-“ verschieben Sie den Zuschnitt rückwärts nach links, wobei sich die Zeit verringert. Beim numerischen Offsetwert handelt es sich normalerweise um eine niedrige Anzahl von Frames, sodass jede Zahl zwischen 1 und 99 als Frame interpretiert wird. Wenn Sie einen Timecode angeben möchten, verwenden Sie die Punkttaste auf dem Ziffernblock, um die Eingabe für Minute:Sekunde:Frame für den Timecode zu trennen. Drücken Sie auf dem Ziffernblock die Eingabetaste, um den Zuschnitt mithilfe der momentan ausgewählten Schnittpunkte durchzuführen.
Wenn der Programmmonitor im Zuschneidemodus ist, können Sie mit den Ziffernblock auch einen Zuschneidevorgang durchzuführen, wenn der Programmmonitor aktiv ist.
Sie können einen In-Point eines Clips ändern, indem Sie seinen Schnittpunkt mit dem Auswahlwerkzeug in ein Schnittfenster ziehen. Während des Ziehvorgangs wird der aktuelle In- bzw. Out-Point im Programmmonitor angezeigt. In einer Quickinfo wird angezeigt, wie viele Frames vom Zuschneiden betroffen sind. Es wird ein negativer Wert angezeigt, wenn Sie die Kante in Richtung des Anfangs der Sequenz ziehen, und ein positiver Wert, wenn Sie die Kante in Richtung des Endes der Sequenz ziehen. Sie können nicht außerhalb des von den ursprünglichen In- und -Out-Points des Originalmaterials festgelegten Bereichs zuschneiden.
Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie nur eine Spur eines verbundenen Clips zuschneiden möchten, drücken Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS), wenn Sie auf das Zuschnittsymbol klicken. Es wird nur ein Clip ausgewählt. Sie müssen die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) nach Beginn des Zuschneidens nicht gedrückt halten.
Sie können einen Clip in einer Sequenz an der Position des Abspielkopfes zuschneiden. Sie sollten dazu jedoch die folgenden Tastaturbefehle zuerst einrichten:
Informationen zum Festlegen von Tastaturbefehlen für das Zuschneiden finden Sie unter Anpassen oder Laden von Tastaturbefehlen.
Nutzen Sie in Premiere Pro den Zuschneidemodus, um Bearbeitungsvorgänge zum Rollen bzw. zum Zuschneiden und Lückenschließen direkt an den Spuren im Schnittfenster durchzuführen.
Wenn Sie die Schnittkante zwischen zwei Clips anpassen möchten, verwenden Sie die Werkzeuge „Schnittkante verschieben - Ripple“ und „Rollen“. Mithilfe von Spezialwerkzeugen können Sie Bearbeitungen, die normalerweise aus mehreren Schritten bestehen, in einer einzigen Aktion vornehmen. Beim Durchführen von „Schnittkante verschieben - Ripple“ bzw. „Rollen“ mit Zuschneidewerkzeugen werden die betroffenen Frames nebeneinander im Programmmonitor angezeigt. Wählen Sie mit dem Werkzeug „Schnittkante verschieben - Ripple“ oder „Rollen“ eine Schnittkante aus, um einen Clip zuzuschneiden.
Rollen
Das Werkzeug „Rollen“ beschneidet den In-Point des einen Clips und den Out-Point des zweiten, ohne dass sich die kombinierte Dauer der beiden Clips ändert. Wenn Sie mit dem Werkzeug „Rollen“ auf die Schnittkante klicken, werden beide Seiten der Schnittkante ausgewählt.
Um nur eine Spur eines verknüpften Clips zuzuschneiden, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) gedrückt, während Sie eine geteilte Bearbeitung (L- oder J-Schnitt) durchführen.
Ripple-Edit
Der Ripple-Edit schließt die durch die Bearbeitung entstandenen Lücken und erhält alle Bearbeitungen links oder rechts von dem zugeschnittenen Clip. Wenn Sie mit dem Ripple-Edit auf den Schnittpunkt klicken, wird abhängig davon, auf welche Seite des Schnittpunkts Sie klicken, eine Auswahl getroffen, um die Lücke am In-Point oder am Out-Point zu schließen. Wenn Sie die Strg- (Windows) bzw. die Befehlstaste (macOS) gedrückt halten, während Sie mit dem Ripple-Edit auf den Schnittpunkt klicken, zeigt der Cursor das Werkzeug „Rollen“ an.
Um nur eine Spur des verknüpften Clips zuzuschneiden, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) gedrückt, während Sie eine Teilung (L- oder J-Schnitt) durchführen.
Wählen Sie das Werkzeug „Rollen“ aus.
Ziehen Sie den zu ändernden Cliprand in einem Schnittfenster nach links oder rechts. Die Anzahl an Frames, die Sie dem Clip hinzufügen, wird vom angrenzenden Clip abgeschnitten. Ziehen Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS), um nur den Video- oder Audioteil eines verbundenen Clips zu beeinflussen.
Sie können den In-Point oder Out-Point eines Clips in einer Sequenz zum Abspielkopf verschieben, ohne dass Lücken in der Sequenz entstehen. Diese Bearbeitungsmethode wird auch erweitertes Bearbeiten genannt.
Um die Spur als Ziel zu aktivieren, in der der zuzuschneidende Clip enthalten ist, klicken Sie auf den zugehörigen Spurheader.
Ziehen Sie den Abspielkopf an die Sequenzposition, auf die Sie den In-Point oder Out-Point des Clips erweitern möchten.
Klicken Sie auf das Werkzeug „Rollen“ und wählen Sie dann die Schnittkante aus.
Wählen Sie Sequenz > Ausgewählten Schnitt bis Abspielkopf erweitern oder drücken Sie „E“.
Falls nicht genügend Medien zum Erweitern bis zum Abspielkopf vorhanden sind, erweitert Premiere Pro den Clip bis zum Ende der verfügbaren Medien.
Wählen Sie den Ripple-Edit aus.
Fahren Sie im Schnittfenster mit der Maus über den In- oder Out-Point des Clips, den Sie ändern möchten, bis sich der Mauszeiger in das Symbol für „Schnittkante verschieben - Ripple“ am In-Point bzw. am Out-Point
ändert. Ziehen Sie dann die Maus nach links oder rechts. In der Spur nachfolgende Clips werden zeitlich verschoben, um die Lücke zu schließen, ohne dass dabei jedoch ihre Dauer verändert wird.
Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs können Sie durch Drücken der Strg-Taste (Windows) oder der Befehlstaste (macOS) zwischen dem Symbol für das Abschneiden vorher oder nachher und dem Symbol für den Ripple-Edit umschalten. Lassen Sie die Strg-Taste (Windows) oder die Befehlstaste (macOS) los, um zum Auswahlwerkzeug zurückzukehren.
So, wie Sie bei Bearbeitungen mit den Werkzeugen „Schnittkante verschieben - Ripple“ bzw. „Rollen“ einen Schnittpunkt zwischen zwei Clips anpassen können, erweisen sich die Werkzeuge „Slip-Edit“ und „Slide-Edit“ als nützlich, wenn Sie zwei Schnittpunkte in einer aus drei Clips bestehenden Sequenz bearbeiten möchten. Bei Verwendung von Slip-Edit oder Slide-Edit werden im Programmmonitor die vier von der Bearbeitung betroffenen Frames nebeneinander angezeigt, es sei denn, Sie bearbeiten nur den Audioteil.
Die Werkzeuge „Slip-Edit“ und „Slide-Edit“ werden zwar normalerweise auf den mittleren von drei nebeneinander liegenden Clips angewendet, sie funktionieren jedoch auch dann einwandfrei, wenn der Clip nur auf einer Seite an einen anderen Clip grenzt und auf der anderen Seite ein Leerraum ist.
Beim Slip-Edit werden der In- und der Out-Point eines Clips in einer Aktion um die gleiche Anzahl Frames nach vorne oder hinten verschoben. Durch Ziehen mit dem Slip-Edit-Werkzeug können Sie den Anfangs- und Endframe eines Clips ändern, ohne die Clipdauer zu verändern oder die angrenzenden Clips zu beeinflussen.
Wählen Sie das Werkzeug „Clipinhalt verschieben - Slip“ aus.
Premiere Pro aktualisiert den ursprünglichen In- und Out-Point des Clips und zeigt das Ergebnis im Programmmonitor an. Die Dauer des Clips und der Sequenz bleibt unverändert.
Sie können Tastaturbefehle verwenden, um einen Clip in einem Schnittfenster unterzuschieben. Wählen Sie dazu einen Clip (oder mehrere Clips) aus und verwenden Sie dann einen der folgenden Tastaturbefehle.
Aktion |
Tastenkombination |
---|---|
Clipauswahl um fünf Frames nach links unterschieben |
Windows: Strg+Alt+Umschalt+Nach links Mac: Wahl+Umschalt+Befehl+Nach links |
Clipauswahl um einen Frame nach links unterschieben |
Windows: Alt+Umschalt+Nach links Mac: Wahl+Befehl+Nach links |
Clipauswahl um fünf Frames nach rechts unterschieben |
Windows: Strg+Alt+Umschalt+Nach rechts Mac: Wahl+Umschalt+Befehl+Nach rechts |
Clipauswahl um einen Frame nach rechts unterschieben |
Windows: Alt+Umschalt+Nach rechts Mac: Wahl+Befehl+Nach rechts |
Wenn Sie ein Slip-Edit mit Tastaturbefehlen durchführen, ist es hilfreich, den Abspielkopf auf dem Clip zu platzieren, den Sie gerade unterschieben, sodass Sie die Durchführung des Vorgangs sehen können. Sie können diese Methode verwenden, um eine Videoaktion an einem Audio-Cue auszurichten.
Beim Slip-Edit wird ein Clip zeitlich verschoben, während die angrenzenden Clips zugeschnitten werden, um die Verschiebung auszugleichen. Wenn Sie einen Clip mit dem Slip-Edit-Werkzeug nach rechts oder links ziehen, werden der Out-Point des vorhergehenden Clips und der In-Point des nachfolgenden Clips um die Anzahl von Frames zugeschnitten, die Sie den Clip verschieben. Der In- und Out-Point des Clips und somit seine Dauer bleiben unverändert.
Wählen Sie das Werkzeug „Clip verschieben - Slide“ aus.
Beim Loslassen der Maustaste aktualisiert Premiere Pro die In- und Out-Points der angrenzenden Clips und zeigt das Ergebnis im Programmmonitor an. Die Dauer des Clips und der Sequenz bleibt unverändert. Die einzige Veränderung des Clips ist eine andere Position in der Sequenz.
Sie können Tastaturbefehle verwenden, um einen Clip in einem Schnittfenster überzuschieben. Wählen Sie dazu einen Clip (oder mehrere Clips) aus und verwenden Sie dann einen der folgenden Tastaturbefehle.
Aktion |
Tastenkombination |
---|---|
Clipauswahl um fünf Frames nach links überschieben |
Windows: Alt+Umschalt+, Mac: Wahl+Umschalt+, |
Clipauswahl um einen Frame nach links überschieben |
Windows: Alt+, Mac: Wahl+, |
Clipauswahl um fünf Frames nach rechts überschieben |
Windows: Alt+Umschalt+. Mac: Wahl+Umschalt+. |
Clipauswahl um einen Frame nach rechts überschieben |
Windows: Alt+. Mac: Wahl+. |
Sie können die Clips im Schnittfenster jeweils um einen einzelnen Frame oder um größere Schritte vorwärts oder rückwärts verschieben. Dieser Befehl wird als „Verschieben“ bezeichnet. Wenn Sie einen Clip verschieben, verschieben Sie ihn vorwärts oder rückwärts im Schnittfenster. Wenn sich die Clips, die verschoben werden, neben einem anderen Clip befinden, werden Clips bei diesem Vorgang überschrieben.
Zum Verschieben wählen Sie einen oder mehrere Clips aus und verwenden dann einen der folgenden Tastaturbefehle.
Aktion |
Tastenkombination |
---|---|
Clip 5 Frames nach links bewegen |
Alt+Umschalt+Nach links (Windows) |
Clip-Auswahl um einen Frame nach links bewegen |
Alt+Nach links (Windows) |
Clip-Auswahl um 5 Frames nach rechts bewegen |
Alt+Umschalt+Nach rechts (Windows) |
Clip-Auswahl um einen Frame nach rechts bewegen |
Alt+Nach rechts (Windows) |
Sie können eine Teilung erstellen, indem Sie die Verknüpfung zwischen Video und Audio in angrenzenden Clips in einer Sequenz aufheben und dann das Audio separat vom Video zuschneiden, sodass das Video von einem Clip das Audio des anderen Clips überlappt. Normalerweise wird für diese Aufgabe das Werkzeug „Rollen“ (bzw. „Bearbeitung ausweiten“) verwendet.
Um nur eine Spur des verknüpften Clips zuzuschneiden, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) gedrückt, während Sie eine Teilung (L- oder J-Schnitt) durchführen.
Der Zuschneidemodus ist ein Zustand, in dem sich der Programmmonitor in einer speziellen Zuschneidemodus-Konfiguration befindet. Bei bestimmten Tastaturbefehlen, Schaltflächen und J-K-L-Wiedergaben wird ein Zuschneidevorgang durchgeführt, z. B. „Rollen“ oder „Schnittkante verschieben - Ripple“. Dieses Verhalten ist Teil des dynamischen Zuschneidens. Der Zuschneidemodus eignet sich ideal für präzise Bearbeitungen. Bei der Arbeit im Zuschneidemodus, schneiden Sie zu, indem Sie Frames am Schnittpunkt hinzufügen oder wegnehmen, während die Bearbeitung in einer Endlosschleife dynamisch abgespielt wird.
Es ist keine Endloswiedergabe im Zuschneidemodus erforderlich, um die Bearbeitung zu verfeinern. Einige Videoeditoren ziehen es vor, die Wiedergabe anzuhalten, und klicken dann auf Schaltflächen (oder verwenden J-K-L-Tastaturbefehle) und beginnen dann erneut eine Schleife. Videoeditoren verwenden den Zuschneidemodus für Aufgaben wie das Optimieren von Dialogen, Anpassen der Geschwindigkeit einer Verfolgungsszene oder das Durchführen von Teilungen.
Im Programmmonitor werden einige Schaltflächen und andere Benutzeroberflächen-Elemente ausgewechselt, um im Zuschneidemodus eine vereinfachte zweigeteilte Anzeige zu ermöglichen. Beim Beenden des Zuschneidemodus wechselt der Programmmonitor zur Standardkonfiguration zurück.
Im Programmmonitor wird das Video in einer 2-up-Konfiguration abgespielt, wobei die linke und rechte Seite vorübergehend erweitert und von einer einzelnen Videoansicht überdeckt wird. Die Schaltflächen zum Zuschneiden und die Verschiebungszähler werden direkt unterhalb des Videos platziert. Alle Videospuren der Sequenz werden zusammengefügt. Das während der Wiedergabe abgespielte Audio ist eine Mischung aus allen Audiospuren der Sequenz. Der Abspielkopf durchläuft im Schnittfenster während der Wiedergabe eine Endlosschleife, sodass Sie den abgespielten Zeitbereich sehen können.
A. Ausgehende Schnittkante B. Eingehende Schnittkante C. Zuschnitttypanzeige D. Out-Bewegungszähler E. 5 Frames rückwärts zuschneiden F. Rückwärts zuschneiden G. Standardüberblendung anwenden H. Vorwärts zuschneiden I. 5 Frames vorwärts zuschneiden J. In-Bewegungszähler
Vor Aufrufen des Zuschneidemodus ist es eine gute Strategie, einen oder mehrere Schnittpunkte mit einem Zuschneidewerkzeug im Schnittfenster auszuwählen. Diese ausgewählten Bearbeitungsbereiche bleiben nach Aufrufen des Zuschneidemodus intakt. Sie können den Zuschneidemodus auch aufrufen, ohne dass Sie davor Bearbeitungsbereiche auswählen.
Um den Zuschneidemodus einzustellen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn eine Schnittpunktauswahl aktiv ist, wird der Abspielkopf zum nächsten ausgewählten Schnittpunkt verschoben. Wenn kein Schnittpunkt ausgewählt ist, bewegt sich der Abspielkopf automatisch zum nächsten Schnittpunkt auf den Zielspuren. Schnittpunkte werden auf den Zielspuren ausgewählt, wobei als Zuschnitttyp „Rollen“ ausgewählt ist, unabhängig vom aktuellen aktiven Werkzeug. Wenn sich der Programmmonitor bereits im Zuschneidemodus befindet, drücken Sie Umschalt+T, um den Modus zu beenden.
Sie können jetzt Clips im Zuschneidemodus zuschneiden. Weitere Informationen zum Zuschneiden finden Sie unter Überprüfen von Zuschnitten.
Wenn Sie auf einen Schnittpunkt klicken, der bereits ausgewählt ist, müssen Sie dasselbe Werkzeug und dieselben Zusatztasten verwenden, die Sie bei der ersten Auswahl des Schnittpunkts verwendet haben, da mit dem ersten Mausklick der Schnittpunkt basierend auf den Standardauswahlregeln erneut ausgewählt wird. Im Programmmonitor wird automatisch im Zuschneidemodus angezeigt.
Im Schnittfenster können Sie zusätzliche Schnittpunkte innerhalb der gleichen Sequenz auswählen, ohne den Zuschneidemodus zu verlassen. Sie können im Schnittfenster auch Änderungen wie Ein- oder Auszoomen, Blättern oder Ändern der Spurhöhe vornehmen, ohne den Zuschneidemodus zu verlassen. Wenn Sie sich bereits im Zuschneidemodus befinden, können Sie die Tastaturbefehle für „Zum nächsten Schnittpunkt gehen“ oder „Zum vorherigen Schnittpunkt gehen“ verwenden und neue Schnittpunkte auswählen, ohne den Zuschneidemodus zu verlassen. Wenn Sie sich nicht im Zuschneidemodus befinden, verschieben diese Tastaturbefehle den Abspielkopf und nicht die ausgewählten Schnittpunkte.
Informationen zum Verlassen des Zuschneidemodus finden Sie unter Verlassen des Zuschneidemodus.
Um die aktuell angewendeten Zuschnitte zu überprüfen, während die Schnittpunktauswahl weiterhin aktiv ist und Sie sich im Zuschneidemodus befinden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Abspielen“ oder drücken Sie die Leertaste. Die aktuelle Schnittpunktauswahl wird in Endlosschleifen wiedergegeben, wobei die Wiedergabe an einem festgelegten Vorlauf-Zeitpunkt vor dem ersten Schnittpunkt beginnt und an einem festgelegten Nachlauf-Zeitpunkt nach dem letzten Schnittpunkt endet. Die Vorlauf- und Abspanneinstellungen werden festgelegt unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Wiedergabe (Windows) bzw. Premiere Pro > Voreinstellungen > Wiedergabe (macOS).
Um die Wiedergabe anzuhalten, verwenden Sie erneut die Abspielen-Schaltfläche oder den Tastaturbefehl. Der Abspielkopf wird dann zu demjenigen der ausgewählten Schnittpunkte bewegt, der dem Anhaltepunkt am nächsten liegt.
Um die Wiedergabe in einer Schleife um die Position des Abspielkopfs statt um die gesamte Auswahl des Schnittpunkts zu wiederholen, aktivieren Sie Abspielkopfposition bestimmt Schleifenwiedergabe in Zuschneideansicht in Bearbeiten > Voreinstellungen > Zuschneiden (Windows) bzw. in Premiere Pro > Voreinstellungen > Zuschneiden (macOS).
Im Zuschneidemodus können Sie mit einer Kombinationen der drei Shuttle-Tastaturbefehle (J-K-L) Clips wiedergeben und basierend auf der Position des Abspielkopfs beim Anhalten der Wiedergabe einen Zuschneidevorgang durchführen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Tastaturbefehlen beim Springen finden Sie unter Springen im Video mit den Tasten J, K und L.
Mithilfe des Typs des Schnittpunkts am Abspielkopf wird festgelegt, welche Seite wiedergegeben wird. Bei „Schnittkante verschieben für Out-Point“ und „Zuschneiden von Out-Point“ wird die linke Seite abgespielt. Bei „Zuschneiden und Lücke schließen für In-Point“ und „Zuschneiden von In-Point“ wird die rechte Seite abgespielt. Bei einer Rollbearbeitung werden beide Seiten abgespielt.
Wenn Sie das Medienlimit des Zuschnitts (keine Anfänge oder Enden mehr) erreichen, wird die Wiedergabe unterbrochen, der Zuschnitt wird jedoch erst ausgeführt, wenn Sie die Wiedergabe explizit beenden. Mit diesem Verfahren können Sie eine Wiedergabe, einen Einzelschritt oder einen Shuttle-Vorgang in die entgegengesetzten Richtung durchführen, bis Sie den gewünschten Frame für den Zuschneidevorgang gefunden haben.
Sie können Filmmaterial mit den Tasten J, K und L dynamisch Frame für Frame zuschneiden. Wählen Sie zunächst den Schnittpunkt aus, drücken Sie dann die Taste K und anschließend die Taste J oder L.
Wenn Sie im Zuschneidemodus mit „Abspielen“ (Wiedergabe in Endlosschleife) Filmmaterial wiedergeben, können Sie die ausgewählten Schnittkanten mithilfe von Schaltflächen oder Tastaturbefehlen weiter verbessern. Jedes Mal, wenn Filmmaterial in einer Schleife abgespielt wird, können Sie das Zuschneiden durch Klicken von Schaltflächen oder Drücken von Tastaturbefehlen ändern. Jeder vorgenommene Zuschnitt wird sofort auf die Sequenz übertragen. Die Bearbeitungen werden im Schnittfenster aktualisiert; die Änderung wird jedoch erst in der nächsten Schleife im Programmmonitor angezeigt. Nehmen Sie weitere Anpassungen vor und überprüfen Sie die Bearbeitung, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Schneiden Sie dann mit den Tastaturbefehlen „Zur nächsten Schnittkante gehen“ oder „Zur vorherigen Schnittkante gehen“ (den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten) die nächste Schnittkante zu oder beenden Sie die Wiedergabe, wenn Sie fertig sind.
Verwenden Sie die folgenden Techniken, um Ihre Zuschnitte zu verbessern:
Bei einem typischen Arbeitsablauf stellen Sie die Sequenz zunächst mit „Einfügen“ und „Überschreiben“ zusammen. Anschließend verbessern Sie die Zuschnitte, indem Sie mithilfe der Tastaturbefehle im Zuschneidemodus zwischen den Bearbeitungen wechseln.
In der Benutzeroberfläche des Zuschneidemodus, und während die Wiedergabe angehalten ist, können Sie zum Zuschneiden mit jedem Zuschneidewerkzeug, einschließlich dem Auswahlwerkzeug, über einen Clips ziehen. Beim Ziehen über einen Clip wird der Vorgang „Zuschneiden und Lücke Schließen“ ausgeführt. Wenn Sie zwischen den beiden Clips ziehen, wird eine Rollenbearbeitung durchgeführt. Wenn Sie das Auswahlwerkzeug bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den ausgehenden Clip ziehen, wird ein normales Zuschneiden an dieser Seite des Bearbeitungsbereichs durchgeführt. Wenn Sie auf dem ausgehenden Clip ziehen, während Sie dieselbe Zusatztaste gedrückt halten, wird ein normales Zuschneiden an dieser Seite des Bearbeitungsbereichs durchgeführt.
Beim Ziehen über Clips im Zuschneidemodus auf die Schnittpunkte entsteht das gleiche Ergebnis wie beim Verwenden der Zuschneidewerkzeuge im Schnittfenster. Verwenden Sie Ziehen nach links für das Rückwärts zuschneiden und Ziehen nach rechts zum Vorwärts zuschneiden.
Der Zuschneidemodus erfordert, dass Sie mindestens einen Schnittpunkt auswählen und dass der Abspielkopf an einem der ausgewählten Schnittpunkte positioniert wird. Wenn die Schnittpunktauswahl durch einen Vorgang gelöscht oder der Abspielkopf von einem Schnittpunkt wegbewegt wird, wird der Zuschneidemodus beendet.
Um den Zuschneidemodus zu beenden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Im Protokollfenster werden alle Zuschnittanpassungen als individuelle Einträge angezeigt, unabhängig davon, ob sie über die Tastatur, über Schaltflächen oder mit den Tasten J, K und L durchgeführt wurden. Das Einstellen oder Beenden des Zuschneidemodus hat keine Auswirkungen auf die Einträge im Protokollfenster. Sie können also weiterhin eine oder mehrere Anpassungen rückgängig machen, die während einer Sitzung im Zuschneidemodus vorgenommen wurden.
Da auf einer Spur nur ein Schnittpunkt zum Zuschneiden ausgewählt werden kann, können Sie Unter- und Überschiebungen durchführen, indem Sie auf derselben Spur zwei gegenüberliegende Schnittpunkte für einen Vorgang „Schnittkante verschieben - Ripple“ auswählen. Nachdem die Schnittpunkte eingerichtet wurden, können Sie den Zuschneidevorgang mithilfe der Tastaturbefehle im Schnittfenster oder im Zuschneidemodus durchführen. Schnittpunkte können mithilfe der Umschalttaste ausgewählt werden, um mehrere Clips gleichzeitig unter- oder überzuschieben.
Nähere Informationen zum Slip-Edit mit dem Slip-Edit-Werkzeug finden Sie unter Durchführen einer Unterschiebung.
Um mit Tastaturbefehlen eine Unterschiebung durchzuführen, führen Sie folgende Schritte aus:
Wählen Sie das Werkzeug Schnittkante verschieben - Ripple aus.
Klicken Sie auf die Schnittpunkte am In- und Out-Point des Clips. Wählen Sie eine Lösch- und Lückenschließbearbeitung am In-Point und anschließend eine Lösch- und Lückenschließbearbeitung am Out-Point.
Rufen Sie den Zuschneidemodus auf, indem Sie Umschalt+T drücken.
Führen Sie während der Endloswiedergabe eine Unterschiebung durch.
Sie können diese Technik auch im Schnittfenster verwenden. Drücken Sie die Tastaturbefehle für „Vorwärts zuschneiden“ oder „Rückwärts zuschneiden“ oder verwenden Sie den Ziffernblock.
Nähere Informationen zum Slide-Edit mit dem Slide-Edit-Werkzeug finden Sie unter Durchführen einer Überschiebung.
Um eine Bearbeitung im Zuschneidemodus zu Slide-Edit, führen Sie folgende Schritte durch:
Wählen Sie das Werkzeug Schnittkante verschieben - Ripple aus.
Klicken Sie auf die Schnittpunkte am In- und Out-Point des Clips. Wählen Sie „Zuschneiden und Lücke schließen für Out-Point“ und anschließend „Zuschneiden und Lücke schließen für In-Point“.
Rufen Sie den Zuschneidemodus auf, indem Sie Umschalt+T drücken.
Führen Sie während der Endloswiedergabe eine Überschiebung durch.
Sie können diese Technik auch im Schnittfenster verwenden. Drücken Sie die Tastaturbefehle für „Vorwärts zuschneiden“ oder „Rückwärts zuschneiden“ oder verwenden Sie den Ziffernblock.
Asymmetrisches Zuschneiden kann sowohl im Schnittfenster als auch im Zuschneidemodus durchgeführt werden. Asymmetrisches Zuschneiden kommt dann vor, wenn eine Kombination aus In- und Out-Points für „Zuschneiden und Lücke schließen“ auf verschiedenen Spuren ausgewählt wurden, wobei pro Spur ein Schnittpunkt ausgewählt wurde. Wenn mehr als ein Schnittpunkt pro Spur ausgewählt ist, werden alle Schnittpunkte in dieselbe Richtung verschoben.
Die Zuschneidedauer ist für alle Spuren bei jedem asymmetrischen Zuschneidevorgang gleich, aber die Zuschneiderichtung (links oder rechts vom Schnittpunkt) kann unterschiedlich sein.
Beachten Sie, dass die Richtung der Verschiebung der Vorlaufclips links oder rechts auf allen Spuren gleich ist, wodurch alle Spuren synchron bleiben. Diese Verschiebung kommt zustande, weil das Ende des zugeschnittenen Clips sich bei Schließen der Lücke am In-Point in eine andere Richtung Bewegungen als beim Schließen der Lücke am Out-Point.
Wenn Sie beispielsweise einen Schnittpunkt um zehn Frames nach rechts ziehen, werden den anderen Schnittpunkte, die als Out-Points für die Lösch- und Lückenschließbearbeitung eingerichtet sind, zehn Frames hinzugefügt. Umgekehrt werden Frames von Schnittpunkten, die als In-Points für die Lösch- und Lückenschließbearbeitung eingerichtet sind, abgezogen.
Hinweis: Diese Schnittpunkte bewegen sich nicht wirklich, es wird jedoch mehr vom Anfangsmaterial des Clips gezeigt. Die Vorlaufclips werden auf allen Spuren um zehn Frames nach rechts verschoben.
Kombinationen aus Zuschnitten am In-Point und Zuschnitten am Out-Point werden nicht als asymmetrisch betrachtet, selbst wenn die Seite des Schnittpunkts sich unterscheidet, da der Schnittpunkt immer in dieselbe Richtung verschoben wird und es keine Verschiebung von Vorlaufclips gibt.
Beim asymmetrischen Zuschneiden mit der Maus im Schnittfenster wird die primäre Richtung auf den Schnittpunkt angewendet, der gezogen wird. Wenn Sie eine Schnittkante auswählen und bearbeiten, bestimmt er die Richtung und den primären Zuschnitttyp. Wenn Sie beispielsweise mit der Maus klicken, um das Zuschneiden und Lücke schließen für In-Point auf Video 1 einzurichten und nach links ziehen, werden alle Schnittpunkte für das Zuschneiden und Lücke schließen, die auf einer beliebigen Spur ausgewählt sind, nach links zugeschnitten und alle Schnittpunkte für das Zuschneiden und Lücke schließen für Out-Point nach rechts.
Wenn Sie zum Zuschneiden im Schnittfenster Tastaturbefehle verwenden, wird der primäre Zuschnitttyp des vorherigen Mausziehens oder des vorherigen Vorgangs im Zuschneidemodus verwendet, wenn der Schnittpunkt noch ausgewählt ist. Wenn der Schnittpunkt nicht mehr ausgewählt ist (oder Sie die Maus oder den Zuschneidemodus zum Zuschneiden mit dem primären Zuschnitttyp nicht verwendet haben), dann wird der Schnittpunkt auf der Videospur mit der höchsten Nummer und einem ausgewählten Schnittpunkt verwendet bzw. die Audiospur mit der niedrigsten Nummer, wenn es nur auf einer Audiospur ausgewählte Schnittpunkte gibt. Die Richtung wird durch den entsprechenden Tastaturbefehl angegeben.
„Zuschneideauswahl wiederherstellen“ stellt die gesamte letzte Auswahl der Schnittpunkte wieder her.
Informationen zum Auswählen mehrerer Schnittkanten finden Sie unter:
Beim Zuschneiden eines Clips können Sie mehrere Schnittkanten gleichzeitig auswählen, bevor Sie eine Bearbeitung vornehmen. Wenn Sie versehentlich außerhalb der Auswahl klicken, geht diese Auswahl verloren. Für den Fall, dass Sie Ihre Auswahl verlieren, können Sie eine Tastenkombination festlegen, um sie wiederherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Tastaturbefehle in Premiere Pro.
Informationen zum Festlegen und Anpassen von Tastenkombinationen finden Sie unter Anpassen oder Laden von Tastenkombinationen.
Die Aktion „Zuschneideauswahl wiederherstellen“ ist nicht Teil des Rückgängig-Stapels. Dadurch wird/werden nur die zuletzt ausgewählte(n) Schnittkante(n) wiederhergestellt. Sie können nicht durch wiederholtes Drücken der Tastenkombination zum Wiederherstellen der Zuschneideauswahl durch die verschiedenen Auswahlen zurückgehen.
Bei Ihrem Konto anmelden