Wenn du eine Frage oder eine Idee hast, die du teilen möchtest, tu dies in der Adobe InDesign-Community. Wir freuen uns schon auf deine Beiträge und Kreationen.
- InDesign-Benutzerhandbuch
- Übersicht über InDesign
- Einführung in InDesign
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Vorlagen
- Projekte
- Kontextbezogene Taskleiste
- Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
- Toolbox
- Festlegen von Voreinstellungen
- Eigenschaftenbedienfeld
- Touch-Arbeitsbereich
- Standard-Tastaturbefehle
- Widerrufen von Änderungen und Verwalten des Protokollbedienfelds
- Wiederherstellen und Rückgängigmachen von Dokumenten
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Generative KI (in Festlandchina nicht verfügbar)
- Einführung in InDesign
- Erstellen und Gestalten von Dokumenten
- Dokumente und Seiten
- Erstellen von Dokumenten
- Arbeiten mit Musterseiten
- Arbeiten mit Dokumentseiten
- Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Konvertieren von PDF-Dateien in InDesign-Dokumente
- Erstellen von Buchdateien
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Freigabe von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Speichern von Dokumenten
- Raster
- Flex Layout
- Layouthilfen
- Dokumente und Seiten
- Hinzufügen von Inhalten
- Text
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Südostasiatische Schriften
- Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
- Erstellen von Pfadtext
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Erstellen von mathematischen Ausdrücken
- Glyphen und Sonderzeichen
- Textsatz
- Zusammensetzen von CJK-Zeichen
- Textvariablen
- Erstellen von QR-Codes
- Bearbeiten von Text
- Ausrichten von Text
- Umfließen von Objekten mit Text
- Verankerte Objekte
- Verknüpfter Inhalt
- Formatieren von Absätzen
- Formatieren von Zeichen
- Typografie
- Formatieren von Text
- Überarbeiten von Text
- Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
- Hinzufügen von Referenzen
- Formate
- Tabellen
- Interaktivität
- Grafiken
- Pfade und Formen – Grundlagen
- Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
- Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen)
- Verknüpfte Pfade und Formen
- Bearbeiten von Pfaden
- Beschneidungspfade
- Ändern der Eckendarstellung
- Rahmen und Objekte
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Verknüpfte und eingebettete Grafiken
- Integrieren von AEM Assets
- Farbe und Transparenz
- Text
- Suchen und Ersetzen
- Freigeben
- Speichern und Abrufen von Cloud-Dokumenten
- Organisieren, Verwalten und Freigeben von Cloud-Dokumenten
- Anzeigen und Verwalten von Versionen in Cloud-Dokumenten
- Häufig gestellte Fragen zu InDesign-Cloud-Dokumenten
- InCopy im Web (Beta)
- Freigabe und Zusammenarbeit
- Freigeben für einen Review
- Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
- Verwalten von Feedback
- Einladen zum Bearbeiten
- Exportieren, Importieren und Veröffentlichen
- Exportieren und veröffentlichen
- Publish Online
- Dashboard für „Publish Online“
- Platzieren von Firefly-Assets
- Kopieren und Einfügen von Grafiken
- Exportieren nach Adobe Express
- Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
- Adobe PDF-Optionen
- Exportieren in HTML5
- Exportieren von Inhalten in HTML (veraltet)
- Exportieren als Adobe PDF-Datei
- Exportieren in das JPEG- oder PNG-Format
- Importieren von SVG-Dateien
- Unterstützte Dateiformate
- Exportieren und Importieren von Benutzereinstellungen
- Drucken
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitte
- Drucken von Dokumenten
- Druckfarben, Separation und Rasterweite
- Überdrucken
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Vorbereiten des Drucks von Separationen
- Exportieren und veröffentlichen
- Erweitern von InDesign
- Automatisierung
- Fehlerbehebung
Finde heraus, wie InDesign automatisch Flex Layout-Eigenschaften erkennt und anwendet, wenn Flex Layouts aus mehreren Auswahlen angelegt werden.
InDesign identifiziert und wendet automatisch die am besten geeigneten Flex-Einstellungen an, wenn du ein Flex Layout aus mehreren Auswahlen generierst. Dies minimiert manuelle Anpassungen und stellt sicher, dass dein Layout wie erwartet funktioniert.
Du kannst die automatische Erkennung deaktivieren, indem du zu Voreinstellungen > Allgemein > Flex Layout-Einstellungen automatisch erkennen und anwenden. Wenn deaktiviert, wird InDesign beim Erstellen eines Dokuments immer die Standardeigenschaften von Flex Layout verwenden.
Du kannst diese Standardeinstellungen im Flex Layout-Bedienfeld im Zustand ohne Auswahl ändern.
Flex Layout für perfekt ausgerichtete Auswahlen
Wenn Objekte ordentlich entlang einer einzelnen Achse ausgerichtet sind:
- InDesign erkennt, ob Elemente auf der x-Achse (horizontal) oder y-Achse (vertikal) ausgerichtet sind und erstellt einen Flex-Container in dieser Richtung.
- Die Größe des Containers wird in der erkannten Richtung auf Auto gesetzt, sodass er sich an die untergeordneten Objekte anpasst.
- Der Abstand wird auf Abstand dazwischen eingestellt, sodass die Elemente gleichmäßig mit symmetrischen Lücken verteilt werden.
Flex Layout für nicht perfekt ausgerichtete Auswahlen
Wenn Objekte nicht perfekt ausgerichtet sind:
- InDesign scannt die relativen Positionen der Elemente anhand der x- und y-Koordinaten ihrer Mittelpunkte und erstellt ein Flex Layout mit aktiviertem Umbruch, sodass Elemente über mehrere Zeilen oder Spalten fließen.
- Wenn eine horizontale Richtung erkannt wird: Containerbreite ist Fixiert, Höhe ist Auto, um Umbruch zu unterstützen.
- Wenn eine vertikale Richtung erkannt wird: Containerhöhe ist Fixiert, Breite ist Auto, um Umbruch zu unterstützen.
Einschränkung der automatischen Erkennung bei verschachtelter Struktur
Standardmäßig erstellt die automatische Erkennung keine verschachtelten Flex Layouts.
- Gruppen, die bereits ein Flex Layout enthalten, werden innerhalb des übergeordneten Containers als einzelne Objekte behandelt.
- Um verschachtelte Strukturen anzulegen (zum Beispiel ein Raster von Karten, bei dem jede Karte ihr eigenes Flex Layout für Bild und Text verwendet), konvertiere die inneren Gruppen manuell zu Flex Layouts, bevor du den äußeren Container erstellst oder nachdem du diesen erstellt hast.
Dies stellt sicher, dass die Verschachtelung immer beabsichtigt ist und unerwartete Ergebnisse vermieden werden.
Ähnliche Themen
Noch eine Frage oder Idee?