Wählen Sie „Roto-Pinsel“ in der Symbolleiste aus (Alt/Option + W).
- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Hochskalieren mit Detailerhaltung“
- Veraltete Effekte
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Expression-Sprachreferenz
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Tracking der 3D-Kamerabewegung
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Verwenden Sie „Roto-Pinsel“, um ein Objekt im Vordergrund vom Hintergrund zu trennen, und „Maske verbessern“, um Masken zu erstellen.
Das Trennen eines Vordergrundobjekts vom Hintergrund ist bei der Arbeit mit visuellen Effekten und Kompositionen oft ein wesentlicher Schritt. Wenn Sie eine Matte erstellt haben, die ein Objekt isoliert, können Sie den Hintergrund ersetzen, wahlweise Effekte am Vordergrund anwenden, und vieles mehr.
Verwenden Sie Roto-Pinsel, um Striche auf repräsentativen Bereichen der Elemente im Vorder- und Hintergrund zu zeichnen. After Effects verwendet diese Informationen, um eine Segmentierungsgrenze zwischen Vorder- und Hintergrundelementen zu erstellen.
Nachdem die Segmentierungsgrenze erstellt wurde, verwenden Sie die Eigenschaften Maske verfeinern, um die Maske zu verbessern.
Der Effekt Maske verfeinern ist auch separat zur Verbesserung von Masken verfügbar, die mit anderen Funktionen als dem Roto-Pinsel-Werkzeug erstellt wurden.
Roto-Pinsel 2
Unterstützt von Adobe Sensei
Beim herkömmlichen Rotoscoping werden animierte Masken verwendet, um ein Element in einem Videoclip zu isolieren, was mühsam und zeitaufwändig sein kann. Bei Roto-Pinsel 2 wird die Bewegung Ihres Motivs mit KI verfolgt, sodass Sie die Frame-by-Frame-Verfeinerung reduzieren können.
Roto-Pinsel 2 ist die Standardoption für Rotoscoping. Wenn Sie das ältere Werkzeug („Roto-Pinsel 1“) bevorzugen, können Sie es im Versions-Dropdown-Menü zum Effekt „Roto-Pinsel & Matte verbessern“ auswählen.
Neuerungen in Roto-Pinsel 2
Das Propagierungs-Banner wird in den Bedienfeldern Ebene und Komposition angezeigt, welche die Ebene enthalten, auf die Roto-Pinsel angewendet wird. Falls das Bedienfeld Ebene geschlossen sein sollte und Sie an etwas anderem arbeiten, können Sie immer noch den Fortschritt der Propagierung sehen.
Der Roto-Pinsel und die Kantenverfeinerung weisen ein hellgraues Chevron-Muster auf und der Ausgangsrahmen ist am Anfang ein hellgrüner Kasten. Wenn Sie die Frames propagieren, werden grüne Winkel in der Mitte der Spanne angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Striche, Bereiche und Basis-Frames“.
Die klassischen Steuerelemente wie Schwellenwert der Bewegung und Bewegungsdämpfung sind standardmäßig nicht aktiviert. Sie können sie aktivieren, indem Sie unter Roto-Pinsel & Kantenverfeinerung die Option Klassische Steuerung aktivieren auswählen. Sie können die Funktionen der beiden Roto-Pinsel-Versionen zusammen nutzen, um beim Rotoscoping noch besser zu arbeiten.
Arbeitsablauf
Wenn Sie mit dem Roto-Pinsel 1 vertraut sind, funktioniert die Auswahl von Objekten mit der Propagierungsengine von Roto-Pinsel 2 weitgehend gleich:
-
Wählen Sie in der Symbolleiste „Roto-Pinsel“ aus. -
Doppelklicken Sie im Kompositionsfenster auf eine vorhandene Ebene.
Dadurch wird die Ebene im Bedienfeld Ebene geöffnet.
-
Wählen Sie einen Frame aus, mit dem Sie beginnen möchten.
Vermeiden Sie Frames, bei denen das Objekt von anderen Objekten in der Szene verdeckt wird. Beispiel: Wenn sich eine Person aus einem Frame hinaus und hinein bewegt, wählen Sie ein Frame, in dem sich die Person vollständig in der Szene befindet.
-
Zeichnen Sie einen grünen Vordergrundstrich auf das Subjekt, das Objekt oder die Region, für das/die die Roto-Funktion angewendet werden soll.
Das zu entfernende Objekt wird in Magenta umrissen. Beginnen Sie mit einem Strich quer durch das Objekt. Sehen Sie sich an, was Roto-Pinsel dabei auswählt und verwenden Sie so wenige Striche wie nötig, um die Auswahl anzupassen.
Vermeiden Sie es, eine Kontur um das Objekt zu zeichnen. Zeichnen Sie stattdessen durch die Mitte und durchlaufen Sie dabei alle Bereiche des Objekts, die eine andere Farbe oder Helligkeit aufweisen.
Zeichnen Sie nicht über Ränder, da dies die Auswahl durcheinanderbringen kann.
Standardmäßig befindet sich ein grünes Kreuz über dem Mauszeiger. Es empfiehlt sich, die Pinselgröße angemessen festzulegen, bevor Sie den ersten Strich machen. Die Pinselgröße wird grün angezeigt, bevor Sie mit dem ersten Strich beginnen. Um die Größe zu ändern, wählen Sie Fenster > Pinsel aus und passen Sie den Durchmesser des Pinsels an. Um die Größe des Pinsels zu ändern, können Sie auch Strg (Win) oder Cmd (macOS) halten und bei gedrückter Taste nach links und rechts ziehen.
-
Verfeinern Sie die Auswahl.
Zeichnen Sie zusätzliche Striche oder Hintergrundstriche, indem Sie Alt/Option gedrückt halten, um Teile der Auswahl zu entfernen. Zeichnen Sie Striche um die Ränder, die Sie entfernen möchten.
Die Magentalinie, die das Objekt umgibt, wird nach und nach verfeinert.
Falls Sie etwas zu viel ausgeschnitten haben, lassen Sie die Alt-/Wahltaste los und ziehen über den Bereich, den Sie zur Auswahl hinzufügen möchten. Beim Hinzufügen ist der Mauszeiger grün. Wenn Sie einen Hintergrundstrich zeichnen, wird das Roto-Pinsel-Werkzeug als roter Kreis mit einem Minuszeichen in der Mitte angezeigt.
Vordergrundstrich, Hinzufügen zur Auswahl Hintergrundstrich, aus Auswahl entfernen -
Sobald das Basis-Frame eingestellt ist, starten Sie die Propagierung.
So starten Sie die Propagierung:
- Durch Leertaste drücken – so wird die Propagierung der Matte vom Basis-Frame zum neuen Frame ausgelöst.
- Sie können auch von Frame zu Frame vorwärts oder rückwärts propagieren, wenn Sie langsamer vorgehen und die Propagierung genauer verfolgen möchten. Verwenden Sie folgende Tastenkombinationen, um Frame für Frame zu vorzugehen:
- Bild↑ und Bild↓
- Befehlstaste + Pfeile nach links/rechts (macOS) oder STRG + Pfeile nach links/rechts (Windows)
- Verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit zu einem Ziel-Frame oder verwenden Sie die Tastenkürzel I bzw. O, um die Marke für die aktuelle Zeit zum In- bzw. Out-Point einer Ebene zu verschieben.
Der Hauptunterschied zwischen dem Drücken der Leertaste und dem Verschieben der Marke für die aktuelle Zeit besteht darin, dass die Leertaste die Ergebnisse pro Frame propagiert und dann anzeigt. Das Verschieben des CTI propagiert die Frames zuerst und zeigt dann die Ergebnisse an.
-
Wenn Roto-Pinsel die Maske von Frame zu Frame propagiert, können bei der Auswahl unerwünschte Regionen eingeschlossen werden oder Teile der ursprünglichen Auswahl „verloren gehen“. Um dies zu korrigieren, malen Sie einen Hintergrundstrich (durch Halten der Alt-/Wahltaste) auf den ersten Frame, in dem die unerwünschte Änderung auftritt, um unerwünschte Regionen zu entfernen, oder malen Sie einen neuen Vordergrundstrich, um alles Ausgelassene einzuschließen. Vermeiden Sie möglichst, wie beim Basis-Frame auch, über den Rand der Auswahl hinauszuzeichnen.
Hinweis:Sie können die Spitze des Roto-Pinsel-Werkzeugs verändern, um feinere Striche zu zeichnen. Für den Anfang sind breite Striche hilfreich, zum Zeichnen der Details eignen sich dünne Striche am besten. (Siehe Roto-Pinsel-Striche, Roto-Pinsel-Bereiche und Basis-Frames.)
-
Fixieren Sie die Propagierung.
Nachdem Sie die Maske durch alle Videoframes propagiert haben, fixieren Sie die Propagierung mit der Schaltfläche „Fixieren“ am unteren Rand des Ebenenfensters.
Fixieren Sie die Propagierung. Nach dem Fixieren können Sie weiterhin die Maske anpassen, ohne sie erneut propagieren zu müssen. Wenn Sie nach dem Fixieren etwas zu einer Auswahl hinzufügen oder aus dieser entfernen müssen, können Sie die Fixierung der Propagierung mit derselben Schaltfläche aufheben.
Hinweis:Sie sollten erst fixieren, wenn Sie mit der Roto-Pinsel-Maske zufrieden sind. Das Fixieren setzt die Maske am Ort fest, sodass der Roto-Pinsel die Kanten nicht erneut propagieren muss.
Fixieren (Cachen, Sperren und Speichern) der Roto-Pinsel-Segmentierung

Falls After Effects die Roto-Pinsel-Segmentierungsinformationen für einen Frame bereits berechnet hat, wenn Sie auf die Schaltfläche Fixieren klicken, werden diese Informationen zwischengespeichert. Falls die Segmentierung nicht für einen Frame innerhalb eines Roto-Pinsel-Bereichs berechnet wurde, muss After Effects die Segmentierung vor dem Fixieren berechnen.
Frames mit fixierten (zwischengespeicherten und gesperrten) Segmentierungsinformationen werden durch blaue Balken in der Roto-Pinsel-1-Bereichsansicht im Ebenenfenster (bzw. durch violette Balken in der Roto-Pinsel-2-Bereichsansicht) dargestellt.

Wenn Sie im Dialogfeld Einfrieren des Roto-Pinsels auf Anhalten klicken, stoppt After Effects das Hinzufügen von Frames in den Cache. Die Roto-Pinsel-Segmentierung ist dennoch gesperrt, und die Segmentierungsinformationen werden bis zu dem Zeitpunkt zwischengespeichert, an dem die Schaltfläche Anhalten gewählt wurde.
Um die Fixierung der Roto-Pinsel-Segmentierung aufzuheben, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Fixieren.
Wenn die Roto-Pinsel-Segmentierung fixiert ist, können Sie den Zeiger über die Schaltfläche „Fixieren“ führen, um die QuickInfo anzuzeigen, die Auskunft über die gecacheten Informationen gibt.
Wenn die Roto-Pinsel-Segmentierung fixiert ist, ist das Roto-Pinsel-Werkzeug durchgestrichen.
Die zwischengespeicherten und gesperrten Informationen sind das Ergebnis von Roto-Pinsel-Strichen und den Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe Propagierung des Roto-Pinsel-Effekts. Das Vornehmen von Änderungen an einem dieser Elemente (z. B. durch das Zeichnen neuer Roto-Pinselstriche oder das Modifizieren von Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe Propagierung) wirkt sich nicht auf das Ergebnis des Roto-Pinsel-Effekts aus, bis die Fixierung der Segmentierung aufgehoben wird. Die Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe Maske werden nicht fixiert.
Während die Anwendung ausgeführt wird, werden die fixierten Roto-Pinsel-Segmentierungsinformationen zwischengespeichert und gesperrt und die zwischengespeicherten Informationen im Projekt gespeichert.
Anpassen und Verfeinern der letzten Maske
- Das Ergebnis der Propagierung kann durch die Steuerelemente in der Gruppe Roto-Pinsel-Maske im Roto-Pinseleffekt weiter verfeinert und verbessert werden, insbesondere mit der Eigenschaft Kantenrauschen reduzieren.
- Darüber hinaus kann das Kantenverfeinerungs-Werkzeug für extrem detaillierte Kanten wie Haare verwendet und in der Eigenschaftengruppe Kantenverfeinerungs-Maske präziser gesteuert werden. Es gibt auch Optionen, die Bewegungsunschärfe kompensieren und Kantenfarben bereinigen. Es ist nützlich, wenn es um Matten mit weichen Kanten oder feinen Details wie Haar geht.
- Verwenden Sie das Kantenverfeinerungs-Werkzeug bei weiteren Frames, bis die Verfeinerung so präzise und vollständig wie möglich ist. Drücken Sie die Alt-/Wahltaste, um Kantenverfeinerungsstriche zu löschen.
- Wenn Sie den Pinsel Kantenverfeinerung verwendet haben, ist die Option Feinabstimmung der Kantenverfeinerungs-Maske in den Eigenschaften des Effekts Roto-Pinsel & Kantenverfeinerung ausgewählt. Ändern Sie die Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe Kantenverfeinerungs-Maske, falls erforderlich. (Siehe Eigenschaften „Roto-Pinsel“ und „Maske verfeinern“.)
Verwenden Sie die Umschalter am unteren Rand des Bedienfelds Ebene, um die Maskenergebnisse anzuzeigen, oder öffnen Sie das Bedienfeld Komposition, um das Ergebnis im Kontext mit anderen Ebenen anzuzeigen.
Anzeigeoptionen des Ebenenfensters
Sie können diese Ansichtsmodi aus dem Menü Kanal anzeigen im Bedienfeld Ebene auswählen, indem Sie auf die Schaltflächen im Bedienfeld Ebene klicken oder Tastaturbefehle verwenden. Sie können die Steuerelemente im unteren Bereich des Bedienfelds Ebene nutzen, um die Farbe und Deckkraft der in den Modi Alpha-Grenze und Alpha-Überlagerung verwendeten Überlagerungen zu ändern.

Alpha
Zeigt den Alphakanal der Ebene an (Alt + 4 oder Option + 4).
Alpharand
Zeigt die Quellebene mit unverändertem Vordergrund und Hintergrund und mit der Segmentierungsgrenze, überlagert als farbiger Umriss (Alt + 5 oder Option + 5).
Der Ansichtsmodus Alpharand wird deaktiviert, wenn das Menü Ansicht im Bedienfeld Ebene zu etwas anderem als „Roto-Pinsel“ geändert wird.
Alphaüberlagerung
Zeigt die Quellebene mit unverändertem Vordergrund und mit einem einfarbigen Hintergrund (Alt + 6 oder Option + 6).
Warum sollte ich Roto-Pinsel 1 verwenden?
- Ältere Projekte, die Roto-Pinsel verwendet haben, sollten sich mit Roto-Pinsel 1 noch öffnen lassen. Wenn Sie ein Projekt öffnen, das in v17.1.4 oder früher erstellt wurde, wird die Version in v17.5 automatisch auf den älteren Roto-Pinsel 1 festgelegt.
- Wenn Sie mit Roto-Pinsel 2 nicht die gewünschten Liniensegmentierungsergebnisse erhalten, aktivieren Sie die klassische Steuerung. Der resultierende Hybridansatz verwendet die besten Funktionen von Roto-Pinsel 1 und Roto-Pinsel 2. Dies ist nur verfügbar, wenn Version 2.0 ausgewählt ist. Das Propagierungsergebnis des neuen Algorithmus wird dabei für feinere Propagierungskontrolle und mehr Kantendetails durch den klassischen Algorithmus überprüft. Die alten Roto-Pinsel-Optionen wie Schwellenwert für Bewegung, Kantenfindung und Bewegungsdämpfung werden wieder aktiviert. In Version 1.0 sind diese Optionen standardmäßig aktiv, müssen jedoch in Version 2 manuell aktiviert werden.
Arbeitsablauf
Die Steuerelemente, die Ihnen in Roto-Pinsel 1 standardmäßig zur Verfügung stehen, können in Roto-Pinsel 2 aktiviert werden, indem Sie in den Einstellungen die Option „Klassische Steuerung aktivieren“ auswählen. Die Benutzung erfolgt weitgehend wie bei Roto-Pinsel 2.
Wenn Sie erstmals einen Roto-Pinselstrich zeichnen, wird das Frame, auf dem Sie zeichnen, ein Basis-Frame. Die Segmentierungsinformationen (die Informationen, was als Vordergrund und was als Hintergrund definiert ist) gelten standardmäßig für die gesamte Dauer der Ebene oder die Dauer leerer Bereiche, wenn mehrere Bereiche vorhanden sind. Der so durch das Basis-Frame beeinflusste Bereich an Frames ist dessen Roto-Pinsel-Bereich. Kleine Pfeile in der Bereichsleiste im Bedienfeld Ebene zeigen die Richtung an, in die die Information propagiert wird. Wenn Sie einen Korrekturstrich an Stellen vornehmen, an denen der Pfeil nach rechts zeigt, werden die Informationen des Strichs vorwärts weiterverbreitet; wenn Sie einen Korrekturstrich an Stellen vornehmen, an denen der Pfeil nach links zeigt, werden die Informationen des Strichs rückwärts weiterverbreitet. Falls Sie einen Strich außerhalb eines Roto-Pinsel-Bereichs zeichnen, erstellen Sie ein neues Basis-Frame und einen neuen Bereich.
Sie können von einem Basis-Frame aus ein Frame nach dem anderen bearbeiten und Korrekturstriche zeichnen. Dabei wirken sich die Änderungen nicht auf die Frames aus, die Sie bereits bearbeitet haben. Dies ist, ausgehend von einem Basis-Frame, sowohl vorwärts wie auch rückwärts möglich.
Die Korrekturstriche wirken sich vorwärts oder rückwärts auf alle Frames innerhalb des Bereichs in der jeweiligen Richtung aus. Der Zeitpunkt der Erstellung des Strichs spielt hierbei keine Rolle. Falls das Basis-Frame beispielsweise bei Frame 10 liegt, und Sie einen Korrekturstrich in Frame 20 und anschließend einen Korrekturstrich in Frame 15 zeichnen, so werden beide Korrekturstriche für Frame 20 wirksam, wie als wenn Sie die Striche in umgekehrter Reihenfolge gezeichnet hätten.
Jedes Mal, wenn Sie einen Strich innerhalb eines Bereichs machen, wird der Bereich vergrößert, es sei denn, dies ist nicht möglich, da der Bereich, in dem Sie zeichnen, an einen anderen Bereich grenzt.
Um die Bereichsdauer manuell zu ändern, ziehen Sie an den Enden eines Bereichs.
Um einen Bereich zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Control-Taste (macOS) auf einen Bereich und wählen Sie Bereich entfernen.
Um alle Bereiche zu löschen, löschen Sie die Instanz des Effekts Roto-Pinsel.
Propagierungs-Banner
In Roto-Pinsel 2 befindet sich am unteren Rand des Bedienfelds Ebene ein Propagierungs-Banner, das den Status des aktuellen propagierten Frames angibt.

Roto-Pinsel-Werkzeug, Roto-Pinselstriche und Gemeinsamkeiten mit Malwerkzeugen und Pinselstrichen
Das Werkzeug Roto-Pinsel ähnelt in vielerlei Hinsicht den Malwerkzeugen, auch wenn einige bedeutende Unterschiede hierzu bestehen.
Wenn das Werkzeug Roto-Pinsel ausgewählt ist, sind die Steuerelemente im Bedienfeld Malen deaktiviert. Roto-Pinsel-Striche verfügen über eine Dauer von einem Frame, obwohl dessen Änderungen vor- und rückwärts innerhalb eines Bereichs propagiert werden.
Die Pinselgröße (Durchmesser) für das Werkzeug „Roto-Pinsel“ können Sie auf die gleiche Weise ändern wie die der Malwerkzeuge. Sie können das Steuerelement Durchmesser im Bedienfeld Pinsel verwenden oder im Bedienfeld Ebene bei gedrückter Strg-Taste ziehen (Windows) bzw. bei gedrückter Command-Taste (macOS) ziehen. Andere Steuerelemente im Bedienfeld Pinsel, mit Ausnahme der Härte, wirken sich auf das Werkzeug „Roto-Pinsel“ aus.
Wie bei anderen Pfaden auch können Sie Eigenschaften des Roto-Pinsel-Pfads kopieren und in Masken, Formen und Instanzen des Effekts Malen einfügen. Wenn Sie einen individuellen Strich kopieren, werden die Informationen des Roto-Pinsel-Bereichs nicht kopiert; falls Sie die gesamte Instanz des Roto-Pinsel-Effekts kopieren, sind hierin auch die Informationen des Roto-Pinsel-Bereichs (und des Basis-Frames) enthalten.
Sie können Expressions für die Eigenschaft Pfad des Effekts „Roto-Pinsel“ auf die gleiche Weise verwenden wie die Eigenschaft Pfad des Effekts „Malen“.
Wenn Sie einen Strich mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug zeichnen, wird ein neuer Strich erstellt, auch wenn ein anderer Strich ausgewählt ist. Dadurch unterscheidet sich diese Funktion von der Funktion zum Ersetzen von Strichen in den Malwerkzeugen.
Roto-Pinsel-Striche befinden sich in einer Striche-Eigenschaftengruppe innerhalb der Eigenschaftengruppe Roto-Pinsel im Schnittfenster.

Viele Tastaturbefehle für Malstriche und Malwerkzeuge sind auch für Roto-Pinsel-Striche und das Roto-Pinsel-Werkzeug einsetzbar. Siehe Malwerkzeuge (Tastaturbefehle).
Die Roto-Pinsel-Effekteigenschaften in der Eigenschaftengruppe Propagierung wirken sich auf die Segmentierung zwischen Vorder- und Hintergrund und auf die Art der Nutzung dieser Segmentierungsinformationen für zusammenhängende Frames innerhalb eines Bereichs aus. Andere Eigenschaften des Roto-Pinsel-Effekts wirken sich auf die Maske aus, die basierend auf der erstmaligen Segmentierung erstellt wurde. Der Effekt Maske verbessern beinhaltet alle Eigenschaften des Roto-Pinsel-Effekts außerhalb der Eigenschaftengruppe Propagierung (außer für Vordergrund/Hintergrund umkehren).
- Version: Auswahl einer der beiden Roto-Pinsel-Versionen – 1.0 (Classic) und 2.0.
- „Qualität“: Wählen Sie die Qualität von Details an den Rändern aus. „Standard“ ist schneller und an den Kanten weniger detailliert. „Am besten“ verfeinert die Kanten.
.png.img.png)
- „Propagierung“: Einstellungen in der Eigenschaftengruppe „Propagierung“ (außer für „Suchbereich anzeigen“) wirken sich auf alle Roto-Pinsel-Berechnungen aus. Jede Änderung dieser Eigenschaften erfordert eine Neuberechnung und Propagierung der Segmentierungsinformationen von einem Basis-Frame aus. Zudem wirken sich Änderungen dieser Eigenschaften nicht auf die Ergebnisse eines Basis-Frames aus; Daher ist es das Beste, diese Eigenschaften zu ändern, wenn die Marke für die aktuelle Zeit ein oder zwei Frames von dem Basis-Frame entfernt ist, so dass Sie das Ergebnis der Änderungen sehen können.

Der Radius des Bereichs, in dem After Effects nach Pixeln sucht, die zwischen zwei Frames übereinstimmen. Mit den Eigenschaften Schwellenwert für Bewegungsdämpfung und Bewegungsdämpfung können Sie einstellen, wie sich der Suchradius an Regionen mit mehr oder weniger Bewegung anpasst. Falls der Suchradius zu klein ist, kann es sein, dass einige Bewegungen nicht erfasst werden; falls der Suchradius zu groß ist, kann es sein, dass irrelevante Bewegungen erfasst werden.
Bei Auswahl wird ein grünes Feld um das Motiv angezeigt. Er gibt an, wo der Roto-Pinsel-Algorithmus nach dem Motiv sucht. Wenn sich das Motiv aus diesem Rahmen entfernt, endet der Roto-Pinsel-Effekt. Sie können den Prozentsatz erhöhen, um den gesamten Bereich einzuschließen. Dies ist langsamer, aber genauer und deckt eine größere Fläche ab.
In Roto-Pinsel 2 verfügt die Propagation ebenfalls über dieses Kontrollkästchen. Dies ist nur verfügbar, wenn Version 2.0 ausgewählt ist. Das Propagierungsergebnis des neuen Algorithmus wird dabei durch den klassischen Algorithmus geleitet, um eine präzisere Propagierungskontrolle und mehr Kantendetails zu erhalten. Die alten Roto-Pinsel-Optionen wie Schwellenwert für Bewegungsdämpfung, Kantenfindung und Bewegungsdämpfung werden wieder aktiviert. In Version 1.0 sind diese Optionen standardmäßig festgelegt, aber in Version 2 müssen Sie sie manuell aktivieren. Wenn Sie mit „Standard“ oder „Am besten“ nicht die gewünschten Liniensegmentierungsergebnisse erhalten, aktivieren Sie die klassische Steuerung. Der resultierende Hybridansatz verwendet die besten Funktionen von Roto-Pinsel 1 und Roto-Pinsel 2.
„Schwellenwert für Bewegungdämpfung“ und „Bewegungsdämpfung“
(Standardmäßig in Roto-Pinsel 1 verfügbar und bei Aktivierung klassischer Steuerelemente in Roto-Pinsel 2). Diese beiden Eigenschaften steuern die Einschränkung des Suchbereichs basierend auf Bewegung. Ändern Sie den Schwellenwert für Bewegungsdämpfung, um das Bewegungsniveau auf einen Wert festzulegen, der unter dem Wert liegt, der keine Bewegung bedeutet, wodurch sich der Suchbereich auf nichts verkleinert. Die Bewegungsdämpfung hat eine Wirkung auf die übrigen Bereiche, die sich in Bewegung befinden. Mit der Steigerung der Bewegungsdämpfung wird der Suchbereich verkleinert. Dabei werden sich langsam bewegende Bereiche stärker verkleinert als sich schnell bewegende Bereiche. Das Einschränken des Suchbereichs in Bereichen mit wenig Bewegung kann hier zu Problemen im Kantenbereich führen. Zu hohe Einschränkungen im Suchbereich kann dazu führen, dass die automatischen Grenzerkennung über den Rand des Objekts fällt.
Kantenfindung
Wählen Sie, ob bei der Bestimmung der Kante zwischen Vorder- und Hintergrund die für den aktuell isolierten Frame berechnete Segmentierungsgrenze oder die auf der Basis des vorherigen Frames berechnete Segmentierung bevorzugt werden soll. Die Option Symmetrisch berücksichtigt den aktuellen Frame sowie die benachbarten Frames gleichermaßen. Für Vordergrundobjekte mit derselben Farbe wie der Hintergrund eignet sich in der Regel Vorhergesagte Kanten bevorzugen.
Alternative Farbabschätzung verwenden
Führt eine leichte Veränderung des Prozesses durch, wodurch der Roto-Pinsel-Effekt bestimmt, was Vordergrund und was Hintergrund ist. Das Auswählen dieser Option ist manchmal, jedoch nicht immer, hilfreich für die Segmentierung.
- „Vorder- und Hintergrund umkehren“: Kehrt Vordergrund- und Hintergrundstriche in der Segmentierungsphase des Roto-Pinsel-Effekts um.
- „Feinabstimmung von Roto-Pinsel-Matten“: Ermöglicht die Verfeinerung von Kanten, Verringerung von Kantenrauschen, Kantenverschiebung, Kontrastbearbeitung und Weichzeichnung der Auswahl.
- Kantenverfeinerungs-Maske:
Eine Erhöhung dieses Werts reduziert die Schärfe der Kurven in der Segmentierungsgrenze durch eine Glättung entlang der Kante. Verwenden Sie hier einen niedrigen Wert, wenn Sie ein Objekt mit scharfen Konturen, beispielsweise Haare, isolieren.
Weichheit der Segmentierungsgrenze. Wenn der Wert der Eigenschaft „Glatt“ 0 ist, hat diese Eigenschaft keinerlei Wirkung. Im Gegensatz zu Glatt wird Weiche Kante entlang der ganzen Kante angewendet.
Das Verkleinerungsmaß der Maske im Verhältnis zum Wert der Eigenschaft Glatt. Das Ergebnis ist mit dem der Eigenschaft Schrumpfen im Maske unterfüllen-Effekt zu vergleichen, der Wertebereich liegt hier jedoch zwischen -100 % und 100 % (anstelle von -127 bis 127).
Erhöhen Sie diesen Wert, um ungleichmäßige Änderungen der Kanten zwischen zwei Frames zu vermeiden. Diese Eigenschaft legt fest, wie groß der Einfluss des aktuellen Frames bei der Berechnung eines gewichteten Durchschnittswerts nebeneinander liegender Frames ist. Die Berechnung dient dazu, zu vermeiden dass die Kanten der Matten zwischen den einzelnen Frames sich nicht ungleichmäßig verschieben. Ist der Wert Kantenrauschen reduzieren hoch, ist die Reduzierung des Kantenrauschens stark und der aktuelle Frame wird schwächer gewichtet. Ist der Wert Kantenrauschen reduzieren niedrig, ist die Reduzierung des Kantenrauschens gering und der aktuelle Frame wird stärker gewichtet. Ist der Wert Kantenrauschen reduzieren 0, wird bei der Verbesserung der Maske nur der aktuelle Frame gewichtet.
Tipp: Wenn sich das Vordergrundobjekt nicht bewegt, sich die Kanten der Maske jedoch bewegen und ändern, erhöhen Sie den Wert der Eigenschaft Kantenrauschen reduzieren. Wenn sich das Vordergrundobjekt bewegt, sich die Kanten der Matte jedoch nicht bewegen und ändern, verringern Sie den Wert der Eigenschaft Kantenrauschen reduzieren.
- Bewegungsunschärfe verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um die Maske mit Bewegungsunschärfe zu rendern. Die Option „Hohe Qualität“ ist langsamer, erstellt jedoch eine sauberere Kante. Sie haben auch die Möglichkeit, die Anzahl der Samples und den Verschlusswinkel zu bearbeiten. Diese haben dieselbe Bedeutung wie im Zusammenhang mit Bewegungsunschärfe in den Kompositionseinstellungen. Siehe Bewegungsunschärfe.
- Kantenfarben bereinigen: Wählen Sie diese Option aus, um die Farbe der Kantenpixel zu bereinigen. Die Hintergrundfarbe wird von den Vordergrundpixeln entfernt. Dies ist hilfreich beim Entfernen von Lichthöfen und Verunreinigungen bewegungsunscharfer Vordergrundobjekte durch die Hintergrundfarbe. Die Intensität dieser Reinigung wird durch Stärke bestimmt (in Roto-Pinsel 1 wird dies als Stärke der Bereinigung bezeichnet).
Kann nur eingesetzt werden, wenn Kantenrauschen reduzieren größer ist als 0 und die Option Kantenfarben bereinigen ausgewählt ist. Kanten, die zur Reduzierung von Kantenrauschen verschoben werden, werden bereinigt.
(bei Roto-Pinsel 1: Bereinigungsradius vergrößern): Anzahl an Pixeln, um die der Radius für die Bereinigung der Kantenfarben, sowie eine Bereinigung, die „weiche Kante“, „Bewegungsunschärfe“ und „erweiterte Bereinigung“ beinhaltet, vergrößert werden soll.
(für Roto-Pinsel 1: Bereinigungskarte anzeigen): Zeigt, welche Pixel durch Bereinigung von Kantenfarben bereinigt werden (weiße Pixel auf der Karte).
Wenn das Menü Ansicht im Bedienfeld Ebene auf Roto-Pinsel eingestellt ist, erscheint in der unteren rechten Ecke des Bedienfelds Ebene die Schaltfläche Fixieren. Wählen Sie diese Schaltfläche, um die Segmentierung für alle Roto-Pinselbereiche für die Ebene im Arbeitsbereich der Komposition im Cache zu speichern und zu sperren. Dadurch wird die Maske beibehalten und zusammen mit dem Projekt gespeichert. Eine Neuberechnung der Segmentierung durch den Roto-Pinsel-Effekts ist somit bei erneutem Öffnen des Projekts oder bei Änderungen nicht mehr nötig.
Tipps für die Arbeit mit Roto-Pinsel
Wenn Sie mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug Striche zeichnen, um ein Vordergrundobjekt zu definieren,
beginnen Sie, indem Sie Striche entlang der Mitte der Merkmale des Objekts zeichnen. Zeichnen Sie also beispielsweise zunächst Striche entlang des Torsos eines Menschen anstelle entlang der Umrisse der Arme. After Effects kann anhand der Werte aus diesen Regionen dann durch Extrapolation bestimmen, wo die Grenzen liegen.
Falls Sie einen Roto-Pinsel-Strich im falschen Bereich eines Bildes gezeichnet haben,
machen Sie die Aktion rückgängig. (Siehe „Änderungen rückgängig machen“.) Wenn After Effects Ihren Strich jedoch falsch interpretiert und zu viel vom Bild ein- oder ausschließt, machen Sie die Aktion nicht rückgängig. Trainieren Sie den Roto-Pinsel, indem Sie zusätzliche Striche ziehen, um Regionen ein- oder auszuschließen.
Stellen Sie die Auflösung auf „Voll“, wenn Sie mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug arbeiten.
Schnelle Vorschau-Modi, wie z. B. Adaptive Auflösung, funktionieren nicht gut mit dem Roto-Pinsel, da ein Wechsel der Auflösung eine Neuberechnung der Segmentierungsinformationen erfordert. „Schnelle Vorschau“-Modi sind deaktiviert, wenn Sie einen Roto-Pinsel-Strich zeichnen. (Siehe „Auflösung“.)
Verwenden Sie das Roto-Pinsel-Werkzeug in einer Komposition mit einem Framerate-Set, um die gleiche Framerate wie das Quell-Footage-Element der Ebene zu erreichen.
Im Bedienfeld Komposition wird im unteren Bereich des Frames eine Warnmeldung angezeigt, falls die Framerate der Komposition nicht der Framerate des Quell-Footage-Elements der Ebene entspricht. (Siehe „Framerate“.)
Wichtige Hinweise
- Wählen Sie das Start-Frame mit Bedacht. Je präziser und stabiler das Frame, desto besser die Propagierung.
- Die Roto-Pinsel-Auswahl kann nur im Bedienfeld Ebene vorgenommen werden. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Filmmaterial dort geöffnet ist.
- Ältere Projekte, die Roto-Pinsel verwendet haben, sollten sich mit Roto-Pinsel 1 noch öffnen lassen. Wenn Sie ein Projekt öffnen, das in Versionen vor v17.5 erstellt wurde und den älteren Effekt Roto-Pinsel & Kanten verfeinern verwendet haben, wird die Version auf 1 gesetzt. Alte Projekte lassen sich also ebenfalls rendern, wenn sie in der neuen Version geöffnet werden.
Bei Ihrem Konto anmelden