Melde dich bei der Global Admin Console an. Verwenden Sie die Organisationsauswahl auf der Registerkarte Organisationen, um die Organisationshierarchie auszuwählen, für die Sie den Export ausführen möchten. Es werden Daten für alle Organisationen in der Hierarchie exportiert.
- Grundbegriffe
- Bereitstellungshandbücher
-
Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
- Bereitstellungsstartseite
- Onboarding-Assistent für Schulen
- Einfache Einrichtung
- Benutzer synchronisieren
- Synchronisation von Klassenlisten (USA)
- Wichtige Lizenzierungskonzepte
- Bereitstellungsoptionen
- Kurze Tipps
- Genehmigen von Adobe-Anwendungen in der Google Admin Console
- Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
- Integration mit Canvas LMS
- Integration mit Blackboard Learn
- Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
- Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
- Kivuto – Häufige Fragen
- Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
- Identitätstypen | Übersicht
- Einrichten der Identität | Übersicht
- Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
- Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
- Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
- Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
- Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
- Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
- Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
- Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
- Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter
- Elementeinstellungen
- Authentifizierungseinstellungen
- Datenschutz- und Sicherheitskontakte
- Konsoleneinstellungen
- Verwalten der Verschlüsselung
- Übersicht
- Administratorrollen
- Strategien zur Benutzerverwaltung
- Zuweisen von Lizenzen zu Teams-Benutzern
- In-App-Benutzerverwaltung für Teams
- Hinzufügen von Benutzern mit übereinstimmenden E‑Mail-Domänen
- Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
- Verwalten von Benutzergruppen
- Verwalten von Verzeichnisbenutzern
- Verwalten von Entwicklern
- Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
- Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
-
Verwalten von Produkten und Produktprofilen
- Verwalten von Produkten
- Kaufen von Produkten und Lizenzen
- Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
- Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
- Erteilen der Benutzungsberechtigung zum Trainieren von Firefly Custom Models
- Produktanforderungen überprüfen
- Verwalten von Self-Service-Richtlinien
- Verwalten von Programmintegrationen
- Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console
- Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
- Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
- Optionale Services
- Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
- Einführung der globalen Administration
- Auswählen der Organisation
- Verwalten der Organisationshierarchie
- Verwalten von Produktprofilen
- Verwalten von Administratoren
- Verwalten von Benutzergruppen
- Aktualisieren von Organisationsrichtlinien
- Verwalten von Richtlinienvorlagen
- Zuordnen von Produkten zu untergeordneten Organisationen
- Ausführen ausstehender Aufträge
- Auswertung
- Exportieren oder Importieren der Organisationsstruktur
- Speicher
- Asset-Migration
- Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
- Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
- Adobe Stock
- Benutzerdefinierte Schriften
- Adobe Asset Link
- Adobe Acrobat Sign
- Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
- Übersicht
- Erstellen von Paketen
- Anpassen von Paketen
- Bereitstellen von Paketen
- Verwalten von Updates
- Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
- Adobe Remote Update Manager (RUM)
- Fehlerbehebung
- Adobe Unternehmen und Teams – Administrationshandbuch
-
Bereitstellungsplanung
- Grundbegriffe
- Bereitstellungshandbücher
-
Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
- Bereitstellungsstartseite
- Onboarding-Assistent für Schulen
- Einfache Einrichtung
- Benutzer synchronisieren
- Synchronisation von Klassenlisten (USA)
- Wichtige Lizenzierungskonzepte
- Bereitstellungsoptionen
- Kurze Tipps
- Genehmigen von Adobe-Anwendungen in der Google Admin Console
- Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
- Integration mit Canvas LMS
- Integration mit Blackboard Learn
- Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
- Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
- Kivuto – Häufige Fragen
- Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
-
Einrichten der Organisation
- Identitätstypen | Übersicht
- Einrichten der Identität | Übersicht
- Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
- Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
- Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
- Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
- Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
-
Verwalten der Einrichtung von Organisationen
- Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
- Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
- Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
- Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter
- Elementeinstellungen
- Authentifizierungseinstellungen
- Datenschutz- und Sicherheitskontakte
- Konsoleneinstellungen
- Verwalten der Verschlüsselung
-
Verwalten von Benutzern
- Übersicht
- Administratorrollen
- Strategien zur Benutzerverwaltung
- Zuweisen von Lizenzen zu Teams-Benutzern
- In-App-Benutzerverwaltung für Teams
- Hinzufügen von Benutzern mit übereinstimmenden E‑Mail-Domänen
- Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
- Verwalten von Benutzergruppen
- Verwalten von Verzeichnisbenutzern
- Verwalten von Entwicklern
- Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
- Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
-
Verwalten von Produkten und Berechtigungen
-
Verwalten von Produkten und Produktprofilen
- Verwalten von Produkten
- Kaufen von Produkten und Lizenzen
- Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
- Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
- Erteilen der Benutzungsberechtigung zum Trainieren von Firefly Custom Models
- Produktanforderungen überprüfen
- Verwalten von Self-Service-Richtlinien
- Verwalten von Programmintegrationen
- Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console
- Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
- Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
- Optionale Services
- Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
-
Verwalten von Produkten und Produktprofilen
-
Verwalten von Speicher und Assets
- Speicher
- Asset-Migration
- Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
- Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
-
Verwalten von Services
- Adobe Stock
- Benutzerdefinierte Schriften
- Adobe Asset Link
- Adobe Acrobat Sign
- Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
-
Bereitstellen von Applikationen und Updates
- Übersicht
- Erstellen von Paketen
- Anpassen von Paketen
- Bereitstellen von Paketen
- Verwalten von Updates
- Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
- Adobe Remote Update Manager (RUM)
- Fehlerbehebung
- Verwalten des Teams-Kontos
- Verlängerungen
- Verwalten von Verträgen
- Berichte und Protokolle
- Hilfe
Hier erfährst du, wie globale Administratoren die Organisations- und die Produktverwaltung mit den Export- und Importfunktionen in der Global Admin Console optimieren können.
Öffne die Registerkarte Organisationen in der Global Admin Console, um die Organisationsstruktur zu exportieren oder zu importieren, und gehe zur Registerkarte Produktzuordnung, um die Zuordnungsdaten abzurufen. Verwende das Symbol Weitere Optionen , um „Exportieren“ oder „Importieren“ auszuwählen.
Exportieren der Organisationsstruktur
Als globaler Administrator kannst du die Organisationshierarchie exportieren. Sie können eine JSON-, CSV- oder XLSX-Darstellung der gesamten oder eines Teils der Organisationshierarchie herunterladen. Sie können diese Daten dann verwenden, um sie zu analysieren oder Änderungen vorzunehmen.
Die Struktur der exportierten Daten hängt vom gewählten Exportformat ab.
- Das CSV-Format unterstützt das Exportieren nur einer Art von Daten gleichzeitig. Beim Export von Produktprofilen im CSV-Format werden Profile und Ressourcen in einer Tabelle zusammengefasst. Es gibt mehrere Einträge für das Produktprofil, einen für jede Ressource.
- Das XLSX-Format führt dazu, dass jedes Organisationsdetail in einer separaten Tabelle angezeigt wird.
Datensätze zwischen den verschiedenen Objekttypen sind durch eine Referenz-ID verbunden. In einigen Fällen kann es mehrere Zeilen für ein bestimmtes Objekt geben, z. B. im Fall von Ressourcenobjekten, wenn einer bestimmten Ressource ein Satz von Werten zugeordnet ist.
- Das JSON-Format ist am flexibelsten. Es kann strukturelle Beziehungen zwischen exportierten Objekten berücksichtigen. Beispielsweise werden Produkte in einer Organisation direkt im Organisationselement angezeigt. In allen drei Formaten werden dieselben Felder exportiert, einige Werte sind im JSON-Format jedoch redundant.
-
-
Wähle das Symbol Weitere Optionen
und dann Exportieren aus. -
Wählen Sie im Dialogfeld Exportieren die zu exportierenden Daten und ein Format aus, in dem die Daten exportiert werden sollen.
-
Wähle Exportieren aus. Das Generieren der Exportdatei kann einige Minuten dauern. Um den Bericht nach Fertigstellung herunterzuladen, gehst du zu Global Admin Console > Auswertung > Berichte exportieren. Weitere Informationen über die Funktion „Berichte exportieren“
Hinweis:Die JSON-Dateien werden im ZIP-Format exportiert. Du kannst sie mit einem ZIP-Dienstprogramm oder den ZIP-Funktionen des Betriebssystems öffnen.
Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, können Sie die Daten bearbeiten und dann wieder importieren. Die importierten Aktualisierungen werden in der Global Admin Console angezeigt, als ob Sie die Daten manuell bearbeitet hätten.
Importieren der Organisationsstruktur
Als globaler Administrator kannst du möglicherweise geänderte Daten importieren. Nach dem Hochladen werden die neuen Daten mit den aktuellen Daten verglichen und alle Änderungen werden auf die Organisationshierarchie angewendet. Alle Importvorgänge werden für die aktualisierte Kopie der Organisationshierarchie ausgeführt. Wenn ausstehende Änderungen vorhanden sind, werden die importierten Änderungen zusätzlich zu den ausstehenden Änderungen in der Hierarchie hinzugefügt.
-
Melde dich bei der Global Admin Console an. Verwenden Sie die Organisationsauswahl auf der Registerkarte Organisationen, um die Organisationshierarchie auszuwählen, für die Sie den Import ausführen möchten.
-
Wähle das Symbol Weitere Optionen
und dann Importieren aus. Je nach Größe und Komplexität der Importdatei kann die Verarbeitung einige Sekunden bis mehrere Minuten dauern.
-
Wähle Datei auswählen und dann eine JSON-, CSV- oder XLSX-Datei aus, die du hochladen möchtest. Bei CSV kann jeweils nur ein Organisationsdetail importiert werden und das Importieren von Produkten wird nicht unterstützt.
Die importierten Änderungen erscheinen so, als ob du die Daten manuell bearbeitet hättest.
-
Wähle Schließen aus.
-
Wähle Ausstehende Änderungen überprüfen aus. Wähle dann Änderungen senden aus, um sie auszuführen.
Vor dem Ausführen der Änderungen werden die ausstehenden Aktionen wie bei manuellen Änderungen in der Global Admin Console angezeigt.
Exportieren und Importieren von Schemas
Beim Importieren von Daten mithilfe einer CSV-Datei können die Felder in beliebiger Reihenfolge aufgeführt sein, sie müssen jedoch immer mit der entsprechenden Kopfzeile übereinstimmen.
Beim Importieren von Daten müssen Sie für jedes Element einen Vorgang angeben. Folgende Vorgänge sind möglich:
- Update: Gibt eine Bearbeitung an.
- Create: Gibt an, dass ein neues Objekt erstellt werden soll (z. B. eine Organisation, eine Benutzergruppe oder ein Administrator).
- Delete: Gibt an, dass ein Objekt gelöscht werden soll (z. B. eine Organisation, eine Benutzergruppe oder ein Administrator).
Eingabedatensätze ohne oder mit leerem Vorgangsfeld werden ignoriert.
Importieren und Exportieren von Produktzuordnungsdaten
Als globaler Administrator können Sie die Produktzuordnungsdaten als JSON- oder CSV-Datei exportieren. Sie können diese Daten dann bearbeiten und wieder hochladen, um die Änderungen zu importieren. Beim Hochladen der möglicherweise geänderten Daten werden die neuen Daten mit den aktuellen Daten abgeglichen und eventuelle Änderungen auf die Produktzuordnungsdaten angewendet. Anschließend kannst du die ausstehenden Änderungen überprüfen und senden, damit sie wirksam werden.
Produktzuordnungsmodell exportieren
Um das Produktzuordnungsmodell zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Melde dich bei der Global Admin Console an und navigieren Sie zur Registerkarte Produktzuordnung.
- Wähle das Symbol Weitere Optionen
und dann CSV exportieren oder JSON exportieren aus. Ihre Datei wird heruntergeladen. Weitere Informationen über die Exportformate
Produktzuordnungsmodell importieren
Du kannst Daten exportieren, ändern und dann die geänderte Datei importieren. Um das Produktzuordnungsmodell zu importieren, gehst du wie folgt vor:
- Melde dich bei der Global Admin Console an und navigieren Sie zur Registerkarte Produktzuordnung.
- Wähle das Symbol Weitere Optionen
und dann Importieren aus.
- Wähle eine JSON- oder CSV-Datei aus, die du hochladen möchtest.
- Wähle Ausstehende Änderungen überprüfen aus. Wähle nach der Überprüfung Änderungen senden aus, um sie auszuführen.
Export- und Importformate für die Produktzuordnung
Die Export- und Importformate sind gleich. Beim Importieren im CSV-Format können die Felder in beliebiger Reihenfolge aufgeführt sein, sie müssen jedoch immer mit der entsprechenden Kopfzeile übereinstimmen. Beim Importieren im JSON-Format können die Felder in beliebiger Reihenfolge aufgeführt sein.
Beim Importieren von Produktzuordnungsdaten müssen Sie den Vorgang angeben. Folgende Vorgänge sind zulässig:
- Update: Gibt eine Bearbeitung an (Änderung der Werte für grantedQuantity, allowOverAllocation).
- Create: Gibt an, dass der angegebenen Organisation eine Produktressource hinzugefügt werden soll.
- Delete: Gibt an, dass ein Produkt gelöscht werden soll.
Wenn kein Vorgang angegeben wird, werden beim Importieren der Daten für diese Zeile in der CSV-Datei oder für dieses Objekt in JSON keine Änderungen ausgeführt.
In der exportierten Datei gibt es für jede Produktressource eine Zeile oder einen Datensatz. Einige Produkte haben mehr als eine Ressource.
Wenn ein Produkt mehr als eine Ressource hat, können Update-Vorgänge auf unabhängige Ressourcen angewendet werden, bei Delete-Vorgängen wird das Produkt einschließlich aller Ressourcen aus einer Organisation gelöscht und bei Create-Vorgängen ist ein Datensatz für jede der Ressourcen in der Importdatei erforderlich, damit jeweils die richtige Menge angegeben werden kann. Das Feld allowOverAllocation gilt produktweit und es spielt dabei keine Rolle, in welcher Ressource sich eine Aktualisierung für dieses Feld befindet.