Benutzerhandbuch Abbrechen

Verwalten des internen Updateservers

So verwalten Sie die Einrichtung der internen Updateserver-Umgebung mit AUSST.

Mit dem Adobe Update Server Setup Tool (AUSST) können Sie den Download von Adobe-Anwendungen und ‑Updates von einem Server zentralisieren.

AUSST-Tool

Server warten

3. Internen Updateserver verwalten

Server einrichten

Übliche Anwendungsfälle

Sobald Sie Ihren internen Updateserver eingerichtet haben, führen Sie einige Synchronisationsaktivitäten durch, um ihn für regelmäßige Updates einzurichten. Außer zur Einrichtung eines internen Updateservers können Sie AUSST zu folgenden Aufgaben verwenden:

  • Client-Konfigurationsdateien generieren, mithilfe derer Clients mit dem internen Updateserver verbunden werden. Client-Konfigurationsdateien sind notwendig, um Produktgruppen zu erstellen.  
  • Inkrementelle Updates vom Adobe Update Server abrufen
  • Produktkonfigurationsgruppen erstellen, durch die verschiedene Gruppen von Benutzern Download-Zugriff auf Produkte und Updates in ihrer Produktgruppe erhalten
  • Auf dem internen Updateserver Speicherplatz freigeben, indem nicht mehr verwendete Updates entfernt werden
 
Hinweis:

Die Befehle „fresh“ (Einrichtung) und „incremental“ (Wartung) schließen einander aus. Alle sonstigen unten beschriebenen Befehle werden mit diesen beiden Befehlen verwendet.

Unter Übliche Anwendungsfälle finden Sie häufig verwendete AUSST-Befehle, sodass Sie sich einen Überblick über die Verwendung dieser Befehle verschaffen können.

Mit dem Adobe Update Server synchronisieren

Nach der Ersteinrichtung müssen Sie Ihren internen Updateserver regelmäßig mit dem Adobe Update Server synchronisieren. So wird sichergestellt, dass Sie über die neuesten Anwendungen und Updates verfügen. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

AdobeUpdateServerSetupTool --root="/serverroot/updates/Adobe/CC" {--incremental | --fresh}

Inkrementelle Synchronisation

Zwar überprüft der Parameter --incremental alle heruntergeladenen Anwendungen und Updates, es werden jedoch nur die Anwendungen und Updates heruntergeladen, für die eine neuere Version verfügbar ist. 

  • Neue Programme und Updates, die seit Ihrer letzten Synchronisation auf dem Adobe Update Server veröffentlicht wurden

   --incremental Parameter lädt nur die neuen Programme

  • Keine neuen Programme und Updates auf dem Adobe-Updateserver veröffentlicht

   --incremental Parameter lädt nichts

Normalerweise sollten Sie die Option --incremental verwenden. Wenn jedoch die neuesten Programme und Updates aus irgendeinem Grund nicht auf den Endbenutzer-Computern übernommen werden, können Sie gemäß der Anleitungen unten eine vollständige Synchronisation ausführen.

Erneute Synchronisation

Mit dem Parameter --fresh werden alle auf dem Adobe Update Server verfügbaren Applikationen und Updates heruntergeladen.

Mit diesem Parameter wird der Stammordner bereinigt und alle Programme und Updates, die auf dem internen Updateserver vorhanden sind, werden zuerst entfernt. Anschließend werden alle neuesten auf dem Adobe Update Server verfügbaren Programme und Updates auf den Server heruntergeladen.

So ist gewährleistet, dass der interne Updateserver stets auf dem neuesten Stand und in der Lage ist, die Endbenutzer-Computer zu aktualisieren.

Nur-Acrobat-Synchronisation

Mit dem Parameter --acrobatonly werden nur die auf dem Adobe Update Server verfügbaren Versionen und Updates der Acrobat- und Reader-Programme heruntergeladen.

Produkte und Updates filterbasiert herunterladen

Wenn Sie AUSST zur Synchronisation mit „fresh“ oder „incremental“ verwenden, können Sie wählen, welche Produkte und Updates Sie herunterladen möchten.

Hinweis:

Die Option „filterProducts“ unterstützt Acrobat nicht. Die folgenden Szenarien können nicht zum Filtern von Acrobat verwendet werden. Wenn Sie die folgenden Filteroptionen verwenden, wird Acrobat immer heruntergeladen oder aktualisiert, auch wenn Sie es nicht in den Filter aufnehmen. Wenn Sie nur Acrobat herunterladen und aktualisieren möchten, synchronisieren Sie Ihren Server mit dem Parameter acrobatonly.

AUSST synchronisiert die aktuellen Adobe-Desktop-Programme und jeweils eine vorhergehende Hauptversion. AUSST synchronisiert keine Updates für Anwendungen, die nicht mehr verkauft werden. Hier finden Sie Links zu den Programmen, die heruntergeladen werden können.​​ Dies bedeutet, dass Sie beim Erstellen von Filtern nur die Versionen von Programmen angeben müssen, die für Download und Installation unterstützt werden.

Die folgenden Anwendungsfälle enthalten SAP-Codes. Bei Bedarf können Sie die vollständige Liste der SAP-Codes abrufen.

Mit der Option --filterProducts

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterProducts="<Kommagetrennte Liste mit SAP-Produktcodes>"

Ersetzen Sie bei der Einrichtung --incremental durch --fresh.

Verwenden von After Effects (SAP-Code: AEFT) als Beispiel für das Herunterladen der angegebenen Versionen und Updates:

  • Alle Versionen und Updates:
    AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterProducts="AEFT"
  • Alle Updates der Version 16.0:
    AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterProducts="AEFT#16.0"
  • Update 16.1.3 der Version 16:
    AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterProducts="AEFT#16.0#16.1.3"
  • Update 16.0.1 der Version 16.0 von After Effects und alle Versionen von Photoshop (SAP-Code: PHSP):
    AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterProducts="AEFT#16.0#16.0.1,PHSP"
    (Hinweis: Mehrere Produkte werden durch Kommas getrennt.)

Mit der Option --filterFilePath

Wenn Sie über mehrere Produkte und Updates verfügen, die Sie zu einem Produktfilter hinzufügen möchten, ist die Option --filterProducts möglicherweise etwas umständlich.

Sie können Produktfilter auch mithilfe der Datei filterConfig.xml definieren und die Option --filterFilePath verwenden. Die Angaben in der Datei filterConfig.xml werden einbezogen.

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterFilePath="<Absoluter Pfad der Datei „filterConfig.xml“>"

filterConfig.xml: Beispielstruktur

Wie im Beispiel oben (--filterProducts): Erstellt einen Filter und lädt Update 16.0.1 von After Effects CC 16.0 und die neueste Version von Photoshop herunter:

<Filters>     

  <Filter>

      <GroupName/>

             <FilterValue>AEFT#16.0#16.0.1,PHSP</FilterValue>

  </Filter>  

</Filters>

Vollständige Liste der SAP-Codes.

Hinweis:

Wenn Sie keine Produktgruppe (weiter unten beschrieben) erstellen, müssen Sie einen leeren GroupName-Knoten erstellen. Wenn der GroupName-Knoten nicht enthalten ist, ist das XML-Format falsch und führt zu Fehlern bei der Synchronisation.

Standardmäßig wird für die generischen Filterbefehle eine Platzhaltergruppe erstellt.

Produktgruppen erstellen

Produktgruppen werden verwendet, um Produkte und Versionen zu gruppieren, sodass Benutzer bestimmte, benötigte Produkte und Updates erhalten.

  1. Definieren Sie Produktgruppen basierend auf den Produkten und Updates, die von bestimmten Gruppen von Benutzern benötigt werden.
  2. Erstellen Sie Überschreibungsdateien basierend auf verschiedenen Produktgruppen.
  3. Stellen Sie die Überschreibungsdateien für bestimmte Gruppen von Benutzern zur Verfügung.

Jede Gruppe von Benutzern hat Zugriff auf ihre jeweilige Produktgruppe.

1. Produktgruppen definieren

Sie können Produktgruppen erstellen, indem Sie eine der beiden Optionen verwenden:

1.   --FILTERPRODUCTS-Option

2.   --FILTERFILEPATH-Option

1. Mit der Option --filterProducts

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" ‑-incremental ‑-filterProducts="<Gruppenname>(<Kommagetrennte Liste mit SAP-Produktcodes>)|<Gruppenname>(<Kommagetrennte Liste mit SAP-Produktcodes>)"

Ersetzen Sie bei der Einrichtung --incremental durch --fresh.

 

Wir verwenden After Effects (SAP-Code: AEFT) und Photoshop (SAP-Code: PHSP) als Beispiel. Erstellen Sie zwei Gruppen mit den Namen g1 und g2, die die folgenden Produkte und Updates filtern.

 group g1

group g2

Alle Versionen von After Effects und Photoshop Update 19.1.2.

Alle Updates von After Effects 16.0 und alle aktuellen Versionen von Photoshop.

AdobeUpdateServerSetupTool.exe ‑-root="C:\inetpub\wwwroot\DynamicViews" ‑-incremental ‑-filterProducts="g1(AEFT,PHSP#19.0#19.1.2)|g2(AEFT#16.0,PHSP)"

Hinweis: Die Gruppen werden durch das Verkettungszeichen (|) getrennt.

Vollständige Liste der SAP-Codes.

2. Mit der Option --filterFilePath

Wenn Sie mehrere Gruppen, Produkte und Updates einem Produktfilter hinzufügen möchten, ist die Option --filterProducts möglicherweise etwas umständlich. Sie können Produktfilter auch mithilfe der Datei filterConfig.xml definieren und die Option --filterFilePath verwenden.

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterFilePath="<Absoluter Pfad der Datei „filterConfig.xml“>"

filterConfig.xml: Beispielstruktur

Wie im Beispiel oben (--filterProducts): Erstellt einen Filter mit zwei Gruppen: g1 und g2.

group g1

group g2

Neueste Version von After Effects und Update 19.1.2 der Photoshop-Version 19.0

Version 16.0 
von After Effects und alle aktuellen Versionen von Photoshop

<Filters>

      <Filter>

            <GroupName>g1</GroupName>

            <FilterValue>AEFT,PHSP#19.0#19.1.2</FilterValue>

      </Filter>

      <Filter>

            <GroupName>g2</GroupName>

             <FilterValue>AEFT#16.0,PHSP</FilterValue>

      </Filter>

</Filters>

Vollständige Liste der SAP-Codes.

Die SAP-Code-Liste zeigt die neueste Version jedes Programms, das zusammen zur Erstellung der XML-Datei für die Filterung verwendet werden kann.

2. Client-Konfigurationsdateien (vom Typ „.override“) erstellen

Nachdem Sie die Produktdateien und optional die Produktgruppen definiert haben, müssen Sie Client-Konfigurationsdateien für diese Filter und Gruppen generieren.

Führen Sie AUSST für jede der oben definierten Gruppen aus:

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<rootpath>" --genclientconf="<Pfad des Ausgabeorders>" --url="<Server-URL>" --groupName=g1

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<rootpath>" --genclientconf="<Pfad des Ausgabeorders>" --url="<Server-URL>" --groupName=g2

Hinweis:

Die groupName-Optionen sind erforderlich, wenn Sie Produktgruppen definiert haben.

3. Client-Konfigurationsdateien (vom Typ „.override“) bereitstellen

Stellen Sie als Nächstes die generierten Client-Konfigurationsdateien (.overrides) auf Grundlage der von Ihnen erstellten Produktgruppen auf den Clients bereit. Weitere Informationen zum Generieren und Bereitstellen von Client-Konfigurationsdateien finden Sie unter Einrichten von Clients für die Verwendung des internen Updateservers.

Nicht mehr verwendete Produkte und Updates entfernen

Wenn Adobe ein neues Produktupdate veröffentlicht, werden frühere Updates, die Sie mit AUSST herunterladen, für veraltet erklärt. Dadurch belegen sie unnötigen Speicherplatz auf Ihrem internen Updateserver.

Wenn Sie das Photoshop-Update 19.1.0 heruntergeladen haben und später 19.1.1 herunterladen, wird Update 19.1.0 nicht mehr benötigt.

Verwenden Sie die Option --cleanup nach der Option --incremental, um alle veralteten Updates gleichzeitig vom Server zu entfernen.

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --incremental --filterProducts="<SAP-Codes, die Sie nach der Bereinigung beibehalten möchten>"

Gefolgt von:

AdobeUpdateServerSetupTool.exe --root="<Absoluter Pfad des Download-Ordners>" --cleanup

AUSST-CLI-Menü

Sie können AUSST auch nur mit dem Parameter --root an der Befehlszeile ausführen. In diesem Fall wird ein Menü mit weiteren Optionen angezeigt. Wählen Sie im Menü die Option aus, die Sie ausführen möchten. 

CLI-Menü

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?