Benutzerhandbuch Abbrechen

Verwenden von Adobe Remote Update Manager

Für Unternehmen.

Adobe Remote Update Manager (auch als RUM bezeichnet) bietet eine Befehlszeilenschnittstelle, mit der Administratoren Updates von Adobe-Anwendungen remote installieren können. Somit müssen sich Administratoren nicht mehr auf jedem Client-Computer einzeln anmelden, um die Updates zu installieren.

Vorsicht:
  • Sie können RUM nicht auf einem Computer ausführen, auf dem Sie zuvor kein Paket bereitgestellt haben.
    Wenn Sie also RUM von der Seite Tools auf der Seite Admin Console (Pakete > Tools) herunterladen und auf dem Computer ausführen, auf dem Sie auch RUM ausführen, ohne zuvor ein Paket bereitgestellt zu haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
  • Derzeit kann Adobe XD nicht mit Remote Update Manager aktualisiert werden.
Hinweis:
  • Remote Update Manager erkennt Updates, aber keine Upgrades. Um Upgrades von Creative Cloud-Anwendungen zu installieren, erstellen Sie entweder ein Paket über die Admin Console oder installieren Sie die Upgrades über den Creative Cloud-Client.
  • RUM sollte mit erhöhten Berechtigungen gestartet werden.
  • Wenn Sie RUM auf einem Computer mit macOS verwenden, müssen Sie die Befehle mit sudo ausführen. Ein Administratorkennwort ist erforderlich, um den sudo-Befehl im Terminal verwenden zu können.

Die neuesten Versionen von RUM werden bei der Paketerstellung heruntergeladen und in das Paket eingebunden.

Wenn Sie ein Paket erstellen, wird auf dem Bildschirm Verwaltungsoptionen auf der Admin Console eine Option zum Aktivieren von RUM angezeigt. Wenn diese Option aktiviert ist (die Standardeinstellung), wird RUM ins Paket eingeschlossen. Bei der Bereitstellung des Pakets wird RUM in die folgenden Pfade auf dem Client-Computer kopiert:

Windows:
C:\Programme (x86)\Common Files\Adobe\OOBE_Enterprise\RemoteUpdateManager

macOS:
/usr/local/bin

Anschließend kann RUM auf den Client-Computern ausgeführt werden.

Überblick

Nachdem die Adobe-Anwendungen auf Client-Computern bereitgestellt wurden, sollen in der Regel auch nachfolgende Updates für diese Pakete auf den Client-Computern verfügbar sein. Sie können zu diesem Zweck ein Updatepaket erstellen und das Paket manuell auf den Client-Computern bereitstellen.
Anstatt die Updates manuell bereitzustellen, können Sie RUM verwenden. Dieser fragt den Adobe Update Server oder den lokalen Adobe Update Server ab, wenn er mit dem Adobe Update Server Setup Tool (AUSST) eingerichtet wurde. RUM stellt auf jedem Client-Computer, auf dem er ausgeführt wird, die neuesten Updates bereit, die auf dem Update-Server verfügbar sind. Ein manuelles Verteilen der Updates auf die Client-Computer ist nicht erforderlich.
In der Standardeinstellung beim Erstellen eines Pakets über die Admin Console sind Adobe-Updates deaktiviert. In den meisten Unternehmensumgebungen verfügen Endanwender über keine Administratorrechte. Wenn die Updates deaktiviert sind, werden Endanwender nicht über verfügbare Updates informiert und auch eine Installation wäre nach dem Herunterladen nicht möglich. Mit RUM können diese Updates remote angewendet werden, selbst wenn Updates über den Bildschirm Optionen im Workflow zur Paketerstellung deaktiviert sind.
Nachdem Sie RUM auf jedem Client-Computer installiert haben, können Sie die Software remote über die Befehlszeile oder über Fernverwaltungsprogramme starten.

Hinweis:

Informationen zum Einrichten eines lokalen Updateservers (AUSST) in Ihrem Unternehmen finden Sie unter Adobe Update Server Setup Tool.

Ausführen von RUM ohne AUSST

Wenn kein AUSST-Server eingerichtet ist, fragt jeder Client-Computer Adobe Update Server über Port 443 über HTTPS ab, um Updates abzurufen, sobald Sie RUM ausführen.

Remote Update Manager – ohne AUSST

Ausführen von RUM mit AUSST

Wenn Sie einen AUSST-Server eingerichtet haben, werden die Updates vom Adobe Update Server auf den lokalen Updateserver heruntergeladen. Sobald Sie RUM starten, überprüft jeder Client-Computer den lokalen Updateserver, um die Updates abzurufen.

Remote Update Manager – mit AUSST

Automatisches Abrufen aktueller Updates mit RUM

Einrichten der Umgebung vor der Verwendung von RUM

Wenn Updates für Produkte/Komponenten auf Client-Computern nicht direkt und ohne Mitwirken eines Administrators heruntergeladen werden sollen, unterdrücken Sie manuelle Updates beim Erstellen des Pakets. Weitere Infos findest du in den Artikeln zum Erstellen von:

Hinweis:

RUM kann unabhängig davon verwendet werden, ob manuelle Updates auf den Client-Computern unterdrückt wurden.

Um Updates lokal auf einem Server zu speichern, auf den Clients beim Start von RUM zugreifen können, verwenden Sie das Adobe Update Server Setup Tool (AUSST). Siehe Ausführen von RUM mit AUSST. Weitere Infos zum Einrichten von AUSST findest du unter Verwenden des Adobe Update Server Setup Tool.

Hinweis:

Adobe-Anwendungen, für die Updates installiert werden sollen, dürfen nicht ausgeführt werden, wenn RUM gestartet wird.

Herunterladen und Installieren von Updates in getrennten Instanzen

Mit RUM können Sie den Download und die Installation von Updates auf Client-Computern im Remoteverfahren durchführen. Wenn Sie den Befehl zum Remoteupdate übergeben, können Sie die Updates entweder in derselben oder in unterschiedlichen Instanzen von RUM herunterladen und installieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, anzuwendende Updates zunächst nur herunterzuladen und dann in einem späteren Schritt zu installieren. Weitere Infos zum Herunterladen und Installieren von Updates findest du unter der Befehlszeilenoption ‑‑action unter Syntax und Beschreibung von RUM.

Hinweis:

Die Befehlszeilenoption --action wird für Acrobat und Reader nicht unterstützt. Das bedeutet, dass die Anwendungen nach dem Herunterladen sofort installiert werden, unabhängig davon, ob du diesen Befehl zum Aktualisieren der Anwendungen verwendest oder nicht.

Anwenden von Updates für Acrobat und Reader

Der RUM unterstützt Acrobat und Reader. Bevor Sie Update Manager ausführen, sollten Sie jedoch Folgendes auf dem Client-Computer überprüfen:

Unter macOS ist die Acrobat Updater-Version 1.0.14 oder höher erforderlich.

  1. Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus, um die Updater-Version abzurufen:

    defaults read "/Library/Application Support/Adobe/ARMDC/Application/Acrobat Update Helper.app/Contents/Info" CFBundleVersion

  2. Wenn die Updater-Version älter als 1.0.14 ist, lade den neuesten Updater herunter:
    https://armmf.adobe.com/arm-updates/mac/ARMDC/ARM_update/ARMDCAgentInstaller.pkg

  3. Installieren Sie das heruntergeladene Updater-Paket mit dem folgenden Befehl:

    sudo installer -pkg <Pfad zur heruntergeladenen PKG-Datei> -target /

Unter Windows müssen die Programmversionen wie folgt lauten:

  • Klassischer Modus: 15.006.30279 oder höher
  • Fortlaufender Modus: 15.023.20053 oder höher

Aktuelle Informationen zu Acrobat/Reader finden Sie unter Versionshinweise | Acrobat, Reader.

Hinweis:

Die oben genannten Voraussetzungen sind ausreichend, um Updates für Acrobat und Adobe Reader anzuwenden. Das heißt, dass die Updates auch dann angewendet werden können, wenn der Creative Cloud-Client auf dem Client-Computer nicht installiert ist.

RUM-Syntax und -Beschreibung

Starten Sie RUM auf jedem Client-Computer, um die Bereitstellung von Updates remote aufzurufen. Dazu können Sie Tools für die Unternehmensbereitstellung wie SCCM, ARD, JAMF Pro, Munki oder Microsoft Intune verwenden. Alternativ können Sie eine Batchdatei verwenden, die RUM auf jedem Client-Computer startet.
RUM verwendet die folgende Syntax:

RemoteUpdateManager --proxyUserName= --proxyPassword= --productVersions= --action= --help 

Hinweis:

Der Parameter channelIds wird von RUM nicht mehr unterstützt. Der Parameter wird in einer späteren Version von RUM entfernt. In der Zwischenzeit wird empfohlen, diesen Parameter bei der Ausführung von RUM nicht zu verwenden.

Parameter

Beschreibung

--proxyUserName

Der Benutzername für den Proxyserver, falls erforderlich.

--proxyPassword

Das Kennwort für den Proxyserver, falls erforderlich.

--productVersions

Dieser Parameter ist optional und gilt für Programme, die auf dieser Seite aufgeführt sind.

Gibt eine Kombination von SAP-Code und Basisversion des Produkts an, für das das Update bereitgestellt werden soll. 

Beispiel: --productVersions=ILST#25.0 stellt nur Updates für Illustrator Version 25 bereit (wenn die Applikation installiert ist und nicht läuft).

Wenn Sie keine Version (sondern nur eine Produkt-ID) angeben, werden die Updates für alle Versionen dieses Produkts bereitgestellt, die auf dem Clientcomputer installiert sind. Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Updates für alle Produkte bereitgestellt, die auf dem Clientcomputer installiert sind.

Die durch Kommas getrennten Einträge in --productVersions update/deploy:

  • --productVersions=ILST#25.0: Stellt nur Updates für Illustrator Version 25 bereit (wenn die Applikation installiert ist und nicht läuft).
  • --productVersions=PHSP: Stellt Updates für alle (Applikationen mit vollständigem Installationsprogramm) Versionen von Photoshop bereit, da die Produktversion nicht angegeben wurde. 
  • --productVersions=ACR#12.0.0: Stellt Updates von Adobe Camera Raw 12.0 bereit.
  • --productVersions=APRO#15.0: Stellt Updates von Adobe Acrobat mit der Hauptversion 15 unter Win32, Win64 und OSX10-64 bereit. Bei Acrobat-Installationen mit einer anderen Hauptversion als 15 muss anstelle von 15.0 die entsprechende Hauptversion verwendet werden.
  • --productVersions=RDR#15.0: Stellt Updates von Adobe Acrobat Reader mit der Hauptversion 15 unter Win32, Win64 und OSX10-64 bereit. Bei Reader-Installationen mit einer anderen Hauptversion als 15 muss anstelle von 15.0 die entsprechende Hauptversion verwendet werden.

Die Produkte werden von RUM nur dann aktualisiert, wenn sie auf dem Zielsystem installiert sind.  

Alle abhängigen/erforderlichen Komponenten der angegebenen Programme werden ebenfalls aktualisiert.

Dieser Parameter ist optional. Wenn er nicht übergeben wird, werden alle Updates gemäß der Angabe im Parameter „--action“ aufgeführt, heruntergeladen oder installiert. 

--action

Die Aktion, die durchgeführt werden soll: Auflisten (list), Herunterladen (download) oder Installieren (install).

  • --action=list: Zeigt eine Liste anwendbarer Updates für die auf dem Computer installierten Produkte an. 
  • --action=download: Lädt die anwendbaren Updates herunter.
  • --action=install: Installiert Updates, wenn sie bereits heruntergeladen wurden. Wenn die Updates noch nicht heruntergeladen wurden, werden durch diesen Befehl zuerst die Updates heruntergeladen und dann installiert.
  • Wenn für „--action“ kein Wert angegeben wird, führt der Befehl die Standardaktion aus, d. h., die anwendbaren Updates werden heruntergeladen und installiert.

Hinweis: Die Befehlszeilenoption --action unterstützt den Download von Updates für Acrobat und Reader derzeit nicht.

--help

Gibt eine Liste zur Verwendung des Tools aus.

Beispiele

  • Mit dem folgenden Befehl wird RUM in einem Szenario ohne Proxyserver auf dem Client-Computer gestartet:

    RemoteUpdateManager

  • Mit dem folgenden Befehl wird RUM auf einem Client-Computer gestartet, bei dem für den Proxyserver ein Benutzername (TestUser) und ein Kennwort (_27Dtpras?!) angegeben werden müssen:

    RemoteUpdateManager --proxyUserName=TestUser --proxyPassword=_27Dtpras?!

  • Mit dem folgenden Befehl werden die aktuellen Updates für alle Versionen von Illustrator bereitgestellt:

    RemoteUpdateManager --productVersions=ILST

  • Mit dem folgenden Befehl werden die aktuellen Updates für Illustrator 19.0 bereitgestellt.

    RemoteUpdateManager --productVersions=ILST#25.0

  • Mit dem folgenden Befehl werden die aktuellen Updates für alle Versionen von Illustrator und gegebenenfalls Updates für Photoshop CS6-13.0 bereitgestellt:

    RemoteUpdateManager --productVersions=ILST

Rückgabewerte

Nach der Ausführung gibt RUM einen der folgenden Werte zurück:

0

 Die Updates wurden erfolgreich bereitgestellt oder der Computer ist bereits auf dem aktuellen Stand.

1

Allgemeiner Fehler, z. B. ein interner Fehler. Die Installation des Adobe Application Manager ist möglicherweise beschädigt oder es besteht keine Netzwerkverbindung. In der Regel konnten bei diesem Fehler weder der Download noch die Installation der Updates gestartet werden.

2

Eines oder mehrere Updates konnten nicht installiert werden. Beispiel: Es konnten nur zwei von drei Updates erfolgreich installiert werden.
Angenommen, es sollen Updates für Photoshop, Illustrator und Dreamweaver installiert werden. Jedoch wurde Photoshop auf dem Clientcomputer ausgeführt, sodass nur die Updates für Illustrator und Dreamweaver installiert wurden. In diesem Fall wird der Fehler 2 zurückgegeben.

Ausführliche Informationen finden Sie in der RUM-Protokolldatei, die im folgenden Abschnitt beschrieben wird.

Download- und Installationsstatus von Updates

Auf der Konsole wird der Status beim Herunterladen und Installieren von Programmupdates angezeigt. 

Status von Download und Installation bei einem Remote-Update von Programmen

RUM-Protokolldateien

Die RUM-Protokolldatei der Exceptions Deployer-Anwendung enthält ausführliche Informationen zu den Ereignissen, die während der Bereitstellung von Nutzdatenausnahmen mit RUM auftreten.
Die Protokolldatei hat den Namen RemoteUpdateManager.log und wird in einem der folgenden Ordner erstellt:

  • Unter Windows befindet sich die Protokolldatei im Ordner %temp%.
  • Unter macOS befindet sich die Protokolldatei im Ordner ~/Library/Logs/.

Fehlersuche

Wenn RUM Fehler zurückgibt, erhalten diese Fehler in der Protokolldatei die Bezeichnung [ERROR].

Format der Protokolldateidaten

RUM führt zunächst den vollständigen Acrobat-Arbeitsablauf (Auflisten und Installieren) aus, bevor die Arbeitsabläufe für Creative Cloud-Produkte ausgeführt werden. Die Acrobat-Protokolle stehen vor den Creative Cloud-Produkt-Arbeitsabläufen.

Außerdem besitzen die Protokolle für alle Creative Cloud-Produkte das folgende Format:

SAPCode_version_platform. Beispiel: PHSP_21.2.10.118_osx10-64.

Die Protokollinformationen für Acrobat und Reader werden unter Windows hingegen wie folgt angegeben:

Produktname-Basisversion. Beispiel: AdobeAcrobatDC-15.0

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?