Mit der Veröffentlichung von Version 5.10 des Creative Cloud-Clients wurde die Unterstützung für Creative Cloud-Client-Versionen aktualisiert. Einzelheiten findest du in der neuen Support-Matrix.
- Grundbegriffe
- Bereitstellungshandbücher
-
Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
- Bereitstellungsstartseite
- Onboarding-Assistent für Schulen
- Einfache Einrichtung
- Benutzer synchronisieren
- Synchronisation von Klassenlisten (USA)
- Wichtige Lizenzierungskonzepte
- Bereitstellungsoptionen
- Kurze Tipps
- Genehmigen von Adobe-Anwendungen in der Google Admin Console
- Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
- Integration mit Canvas LMS
- Integration mit Blackboard Learn
- Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
- Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
- Kivuto – Häufige Fragen
- Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
- Identitätstypen | Übersicht
- Einrichten der Identität | Übersicht
- Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
- Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
- Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
- Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
- Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
- Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
- Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
- Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
- Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter
- Elementeinstellungen
- Authentifizierungseinstellungen
- Datenschutz- und Sicherheitskontakte
- Konsoleneinstellungen
- Verwalten der Verschlüsselung
- Übersicht
- Administratorrollen
- Strategien zur Benutzerverwaltung
- Zuweisen von Lizenzen zu Teams-Benutzern
- In-App-Benutzerverwaltung für Teams
- Hinzufügen von Benutzern mit übereinstimmenden E‑Mail-Domänen
- Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
- Verwalten von Benutzergruppen
- Verwalten von Verzeichnisbenutzern
- Verwalten von Entwicklern
- Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
- Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
-
Verwalten von Produkten und Produktprofilen
- Verwalten von Produkten
- Kaufen von Produkten und Lizenzen
- Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
- Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
- Erteilen der Benutzungsberechtigung zum Trainieren von Firefly Custom Models
- Produktanforderungen überprüfen
- Verwalten von Self-Service-Richtlinien
- Verwalten von Programmintegrationen
- Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console
- Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
- Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
- Optionale Services
- Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
- Einführung der globalen Administration
- Auswählen der Organisation
- Verwalten der Organisationshierarchie
- Verwalten von Produktprofilen
- Verwalten von Administratoren
- Verwalten von Benutzergruppen
- Aktualisieren von Organisationsrichtlinien
- Verwalten von Richtlinienvorlagen
- Zuordnen von Produkten zu untergeordneten Organisationen
- Ausführen ausstehender Aufträge
- Auswertung
- Exportieren oder Importieren der Organisationsstruktur
- Speicher
- Asset-Migration
- Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
- Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
- Adobe Stock
- Benutzerdefinierte Schriften
- Adobe Asset Link
- Adobe Acrobat Sign
- Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
- Übersicht
- Anpassen von Paketen
- Bereitstellen von Paketen
- Verwalten von Updates
- Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
- Adobe Remote Update Manager (RUM)
- Fehlerbehebung
- Adobe Unternehmen und Teams – Administrationshandbuch
-
Bereitstellungsplanung
- Grundbegriffe
- Bereitstellungshandbücher
-
Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
- Bereitstellungsstartseite
- Onboarding-Assistent für Schulen
- Einfache Einrichtung
- Benutzer synchronisieren
- Synchronisation von Klassenlisten (USA)
- Wichtige Lizenzierungskonzepte
- Bereitstellungsoptionen
- Kurze Tipps
- Genehmigen von Adobe-Anwendungen in der Google Admin Console
- Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
- Integration mit Canvas LMS
- Integration mit Blackboard Learn
- Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
- Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
- Kivuto – Häufige Fragen
- Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
-
Einrichten der Organisation
- Identitätstypen | Übersicht
- Einrichten der Identität | Übersicht
- Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
- Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
- Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
- Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
- Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
- Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
-
Verwalten der Einrichtung von Organisationen
- Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
- Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
- Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
- Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter
- Elementeinstellungen
- Authentifizierungseinstellungen
- Datenschutz- und Sicherheitskontakte
- Konsoleneinstellungen
- Verwalten der Verschlüsselung
-
Verwalten von Benutzern
- Übersicht
- Administratorrollen
- Strategien zur Benutzerverwaltung
- Zuweisen von Lizenzen zu Teams-Benutzern
- In-App-Benutzerverwaltung für Teams
- Hinzufügen von Benutzern mit übereinstimmenden E‑Mail-Domänen
- Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
- Verwalten von Benutzergruppen
- Verwalten von Verzeichnisbenutzern
- Verwalten von Entwicklern
- Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
- Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
-
Verwalten von Produkten und Berechtigungen
-
Verwalten von Produkten und Produktprofilen
- Verwalten von Produkten
- Kaufen von Produkten und Lizenzen
- Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
- Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
- Erteilen der Benutzungsberechtigung zum Trainieren von Firefly Custom Models
- Produktanforderungen überprüfen
- Verwalten von Self-Service-Richtlinien
- Verwalten von Programmintegrationen
- Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console
- Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
- Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
- Optionale Services
- Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
-
Verwalten von Produkten und Produktprofilen
-
Erste Schritte mit der Global Admin Console
- Einführung der globalen Administration
- Auswählen der Organisation
- Verwalten der Organisationshierarchie
- Verwalten von Produktprofilen
- Verwalten von Administratoren
- Verwalten von Benutzergruppen
- Aktualisieren von Organisationsrichtlinien
- Verwalten von Richtlinienvorlagen
- Zuordnen von Produkten zu untergeordneten Organisationen
- Ausführen ausstehender Aufträge
- Auswertung
- Exportieren oder Importieren der Organisationsstruktur
-
Verwalten von Speicher und Assets
- Speicher
- Asset-Migration
- Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
- Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
-
Verwalten von Services
- Adobe Stock
- Benutzerdefinierte Schriften
- Adobe Asset Link
- Adobe Acrobat Sign
- Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
- Verwalten des Teams-Kontos
- Verlängerungen
- Verwalten von Verträgen
- Berichte und Protokolle
- Hilfe
|
Einführung
Personengebundene Lizenzen sind das standardmäßige und gängigste Lizenzierungsverfahren zum Bereitstellen und Verwenden von Adobe Creative Cloud- und Document Cloud-Produkten. Es wurde für Netzwerkszenarien konzipiert, in denen Applikationslizenzen entsprechend den Anforderungen einzelner Anwender verwaltet werden. Mit personengebundenen Lizenzen kannst du deinen Endanwendern den vollen Funktionsumfang der Software und der Services zur Verfügung stellen. Die Anwender können gemäß den Berechtigungen deines Unternehmens auf alle verfügbaren Applikationen und Services zugreifen.
Informiere dich über die verschiedenen Optionen zum Bereitstellen und Verteilen von Anwendungen und Updates für deine Endanwender.
Die Acrobat Classic-Version kann jetzt in Pakete für die personengebundene Lizenzierung eingeschlossen werden. Dadurch erhalten die Kunden eine stabile Acrobat-Version, die die Möglichkeit bietet, Funktions-Updates einzuschränken und trotzdem Sicherheits- und Plattformverbesserungen bereitzustellen. Weitere Informationen findest du unter Document Cloud-Produktmodi. |
Verfügbarkeit von benutzergenerierten Paketen
Ab Dezember 2023 sind auf der Registerkarte „Pakete“ der Admin Console nur noch Pakete verfügbar, die mit der Support-Richtlinie für Unternehmen und Teams von Adobe übereinstimmen.
Dadurch werden die Performance und die Ladezeit der Registerkarte „Pakete“ optimiert.
Self-Service-Pakete
Du kannst es deinen Anwendern ermöglichen, wie Millionen andere Adobe-Anwender Anwendungen und Updates über den Creative Cloud-Client zu installieren und zu aktualisieren. Dies verringert den IT-Aufwand und stellt sicher, dass deine Anwender Zugriff auf alle Applikationen haben, die sie benötigen, und Updates erhalten, sobald sie veröffentlicht werden.
Bei verwalteten Paketen kannst du festlegen, was bereitgestellt wird und wann es aktualisiert wird. Du kannst Pakete erstellen, die aktuelle oder archivierte Versionen von Adobe-Produkten enthalten. Diese Pakete kannst du dann auf den Computern der Anwender in deiner Organisation bereitstellen. Du kannst sogar automatische und anwenderdefinierte Bereitstellungen ausführen, die während der Installation keine Eingaben der Anwender erfordern.
Pakete nur für Acrobat
Wenn deine Organisation über eine Admin Console-Berechtigung nur für Document Cloud verfügt, kannst du Pakete nur für Acrobat erstellen.
Produkte und Lizenzen deinstallieren
Während du Pakete erstellst und auf Clientcomputern bereitstellst, musst du zuvor installierte Produkte und Lizenzen entfernen. Wenn deine Organisation beispielsweise von der Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte zur Lizenzierung für benannte Anwender migriert, solltest du alle Produkte und Lizenzen deinstallieren, die zuvor auf dem Computer installiert waren. Außerdem gibt es oft den Fall, dass Clientcomputer mehrere Versionen von Anwendungen enthalten. Oder es werden möglicherweise widersprüchliche Lizenzen verwendet. Clientcomputer belegen möglicherweise einfach nur zusätzliche Lizenzen. Und diese Lizenzen werden nicht an den Implementierungspool zurückgegeben.
In all diesen Szenarien empfehlen wir dir, eines dieser Verfahren zur Deinstallation der Produkte und/oder Lizenzen auf den Clientcomputern zu verwenden:
- Installiertes Paket verwenden (empfohlen): Verwende diese Methode, wenn du über die Paketdateien verfügst (die du aus der Admin Console heruntergeladen hast). Lies, wie du das installierte Paket verwendest.
- Deinstallationspaket erstellen: Verwende diese Methode, wenn die Paketdateien (die du aus der Admin Console heruntergeladen hast) nicht verfügbar sind. Lies, wie du ein Deinstallationspaket erstellst.
- Massendeinstallation: Verwende die folgenden Tools von Drittanbietern, um das Paket auf mehreren Clientcomputern gleichzeitig (und remote) zu deinstallieren: