Benutzerhandbuch Abbrechen

Bereitstellen von Adobe-Paketen mit Microsoft Intune

  1. Adobe Unternehmen und Teams – Administrationshandbuch
  2. Bereitstellungsplanung
    1. Grundbegriffe
      1. Lizenzierung
      2. Identität
      3. Benutzerverwaltung
      4. Applikationsbereitstellung
      5. Übersicht über die Admin Console
      6. Administratorrollen
    2. Implementierungshandbücher
      1. Implementierungshandbuch für die personengebundene Lizenzierung
      2. Implementierungshandbuch für die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
      3. Bereitstellen von Adobe Acrobat 
    3. Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
      1. Implementierungshandbuch
      2. Genehmigen von Adobe-Anwendungen in der Google Admin Console
      3. Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
      4. Integration mit Canvas LMS
      5. Integration mit Blackboard Learn
      6. Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
      7. Bereitstellen von Adobe Express über die Google-App-Lizenzierung
      8. Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
      9. Rollensynchronisation im Bildungsbereich
      10. Kivuto – Häufige Fragen
      11. Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
  3. Einrichten der Organisation
    1. Identitätstypen | Übersicht
    2. Einrichten der Identität | Übersicht
    3. Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
    4. Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit Microsoft über Azure OIDC
      2. Hinzufügen von Azure Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Azure-Connector
    5. Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit dem Google-Verbund
      2. Hinzufügen von Google Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Google-Verbund
    6. Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
    7. Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
    8. Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
      1. Erstellen eines Verzeichnisses
      2. Bestätigen des Eigentums an einer Domäne
      3. Hinzufügen von Domänen zu Verzeichnissen
    9. Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
      1. Häufige Fragen zu SSO
      2. Fehlerbehebung bei SSO
      3. Häufige Fragen zu Bildungseinrichtungen
  4. Verwalten der Einrichtung von Organisationen
    1. Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
    2. Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
    3. Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
    4. Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter 
    5. Elementeinstellungen
    6. Authentifizierungseinstellungen
    7. Datenschutz- und Sicherheitskontakte
    8. Konsoleneinstellungen
    9. Verwalten der Verschlüsselung  
  5. Verwalten von Produkten und Berechtigungen
    1. Verwalten von Benutzern
      1. Übersicht
      2. Administratorrollen
      3. Verfahren zur Benutzerverwaltung
        1. Verwalten einzelner Benutzer   
        2. Verwalten mehrerer Benutzer (Massen-CSV)
        3. Benutzer-Synchronisationstool (UST)
        4. Microsoft Azure Sync
        5. Rollensynchronisation im Bildungsbereich
        6. Google Federation Sync
      4. Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
      5. Verwalten von Benutzergruppen
      6. Verwalten von Verzeichnisbenutzern
      7. Verwalten von Entwicklern
      8. Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
      9. Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
    2. Verwalten von Produkten und Produktprofilen
      1. Verwalten von Produkten
      2. Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
      3. Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
      4. Produktanforderungen überprüfen
      5. Verwalten von Self-Service-Richtlinien
      6. Verwalten von Programmintegrationen
      7. Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console  
      8. Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
      9. Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
      10. Optionale Services
    3. Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
      1. Neue Funktionen
      2. Implementierungshandbuch
      3. Erstellen von Paketen
      4. Wiederherstellen von Lizenzen
      5. Verwalten von Profilen
      6. Licensing Toolkit
      7. Häufige Fragen zur Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
  6. Verwalten von Speicher und Assets
    1. Speicher
      1. Verwalten des Enterprise-Speichers
      2. Adobe Creative Cloud: Update des Speichers
      3. Verwalten des Adobe-Speichers
    2. Asset-Migration
      1. Automatisierte Elementmigration
      2. Häufige Fragen zur automatisierten Elementmigration  
      3. Verwalten von übertragenen Assets
    3. Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
    4. Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
      1. Automatische Elementmigration für Schüler/Studierende
      2. Migrieren von Assets
  7. Verwalten von Services
    1. Adobe Stock
      1. Adobe Stock-Credit-Packs für Teams
      2. Adobe Stock für Unternehmen
      3. Verwenden von Adobe Stock für Unternehmen
      4. Genehmigung von Adobe Stock-Lizenzen
    2. Benutzerdefinierte Schriften
    3. Adobe Asset Link
      1. Übersicht
      2. Erstellen einer Benutzergruppe
      3. Konfigurieren von Adobe Experience Manager-Assets
      4. Konfigurieren und Installieren von Adobe Asset Link
      5. Verwalten von Assets
      6. Adobe Asset Link für XD
    4. Adobe Acrobat Sign
      1. Adobe Acrobat Sign für Unternehmen oder Teams einrichten
      2. Adobe Acrobat Sign – Team-Funktionsadministrator
      3. Adobe Acrobat Sign in der Admin Console verwalten
    5. Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
      1. Übersicht
  8. Bereitstellen von Applikationen und Updates
    1. Übersicht
      1. Bereitstellen und Verteilen von Applikationen und Updates
      2. Planen der Bereitstellung
      3. Vorbereiten der Bereitstellung
    2. Erstellen von Paketen
      1. Erstellen von Paketen mit Applikationen über die Admin Console
      2. Erstellen von Paketen für die personengebundene Lizenzierung
      3. Adobe-Vorlagen für Pakete
      4. Verwalten von Paketen
      5. Verwalten von Gerätelizenzen
      6. Seriennummernlizenzierung
    3. Anpassen von Paketen
      1. Anpassen des Creative Cloud-Clients
      2. Einschließen von Erweiterungen im Paket
    4. Bereitstellen von Paketen 
      1. Bereitstellen von Paketen
      2. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit Microsoft Intune
      3. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit SCCM
      4. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit ARD
      5. Installieren von Produkten im Ordner „Exceptions“
      6. Deinstallieren von Creative Cloud-Produkten
      7. Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition
      8. Lizenzbezeichner für Adobe Creative Cloud
    5. Verwalten von Updates
      1. Änderungsmanagement für Adobe-Unternehmens- und ‑Team-Kunden
      2. Bereitstellen von Updates
    6. Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
      1. AUSST – Übersicht
      2. Einrichten des internen Updateservers
      3. Verwalten des internen Updateservers
      4. Übliche Applikationsfälle von AUSST   
      5. Beheben von Problemen mit dem internen Updateserver
    7. Adobe Remote Update Manager (RUM)
      1. Verwenden von Adobe Remote Update Manager
      2. Kanal-IDs für die Verwendung mit Adobe Remote Update Manager
      3. Beheben von RUM-Fehlern
    8. Fehlerbehebung
      1. Beheben von Fehlern bei der Installation und Deinstallation von Creative Cloud-Applikationen
      2. Abfragen der Clientcomputer zum Überprüfen der Bereitstellung eines Pakets
      3. Creative Cloud Packager-Fehlermeldung „Installationsfehler“
    9. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager (CC 2018 oder frühere Applikationen)
      1. Übersicht über Creative Cloud Packager
      2. Creative Cloud Packager – Versionshinweise
      3. Erstellen von Programmpaketen
      4. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager
      5. Erstellen personengebundener Lizenzpakete
      6. Erstellen von Paketen mit gerätegebundenen Lizenzen
      7. Erstellen eines Lizenzpakets
      8. Erstellen von Paketen mit Seriennummernlizenzen
      9. Packager-Automatisierung
      10. Erstellen eines Pakets mit Produkten, die nicht zu Creative Cloud gehören
      11. Bearbeiten und Speichern von Konfigurationen
      12. Festlegen des Gebietsschemas auf Systemebene
  9. Kontoverwaltung
    1. Verwalten des Teams-Kontos
      1. Übersicht
      2. Aktualisieren von Rechnungsangaben
      3. Verwalten von Rechnungen
      4. Ändern des Vertragseigentümers
      5. Wechseln des Fachhändlers
    2. Zuweisen von Lizenzen zu einem Teams-Benutzer
    3. Hinzufügen von Produkten und Lizenzen
    4. Verlängerungen
      1. Teams-Abonnement: Verlängerungen
      2. VIP für Unternehmen: Verlängerungen und Einhaltung der Lizenzbestimmungen
    5. Automatisierte Verfallsstufen für ETLA-Verträge
    6. Umschalten von Vertragsarten innerhalb einer bestehenden Adobe Admin Console
    7. Einhaltung der Bedingungen für Kaufaufträge
    8. Value Incentive Plan (VIP) in China
    9. VIP Select-Hilfe
  10. Berichte und Protokolle
    1. Administratorprotokoll
    2. Zuweisungsberichte
    3. Inhaltsprotokolle
  11. Hilfe
    1. Kontaktaufnahme mit der Adobe-Kundenunterstützung
    2. Supportoptionen für Teams-Konten
    3. Supportoptionen für Unternehmenskonten
    4. Supportoptionen für Experience Cloud

Verwenden Sie Microsoft Intune, um 64-Bit-Windows-Pakete bereitzustellen, die in der Adobe Admin Console erstellt wurden.

Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess zum Erstellen einer Intune-App, die Sie zum Bereitstellen von Adobe-Paketen für 64-Bit-Windows verwenden, die in der Adobe Admin Console erstellt wurden.

  1. Um Ihr Paket mit Intune bereitzustellen, müssen Sie zuerst das Intune Win 32 Content Prep Tool herunterladen.
    Hinweis: Dieser Schritt muss nur einmal ausgeführt werden.
  2. Sie verwenden das Intune Win32 Content Prep Tool zum Erstellen einer Intune-Ausgabedatei aus Ihrem Adobe-Paket.
  3. Schließlich veröffentlichen Sie die Intune-Ausgabedatei für Microsoft Intune.
    Durch Veröffentlichen der Datei wird eine Intune-App erstellt und Ihr Paket wird in Ihrer Zielgruppe bereitgestellt.
Weitere Informationen über die App-Verwaltung in Microsoft Intune.

Voraussetzungen

Um Intune verwenden zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Ihre Endbenutzer-Computer müssen Windows 10, Version 1607 oder höher (Enterprise, Pro oder Education Edition).
  • Das Paket, das Sie aus der Adobe Admin Console herunterladen, darf nicht größer als 8 GB sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen für die Intune-App.

Intune Win32 Content Prep Tool von Microsoft Intune herunterladen

Laden Sie das Intune Win32 Content Prep Tool von https://github.com/microsoft/Microsoft-Win32-Content-Prep-Tool/blob/master/IntuneWinAppUtil.exe herunter.

Intune-Ausgabedatei erstellen

  1. Melden Sie sich bei der Admin Console an und navigieren Sie zu „Pakete“ > „Pakete“.

  2. Laden Sie das Paket herunter, das Sie bereitstellen müssen.

    Extrahieren Sie den Inhalt der heruntergeladenen Paketdatei (.zip).

  3. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell und navigieren Sie zu dem Ordner mit dem heruntergeladenen Intune Win32 Content Prep Tool.

    Geben Sie IntuneWinAppUtil.exe (an der Eingabeaufforderung) oder .\IntuneWinAppUtil.exe (in PowerShell) ein und drücken Sie die Eingabetaste.

  4. Geben Sie bei Aufforderung Folgendes an:

    1. Den Pfad zum Ordner Build der heruntergeladenen und extrahierten Paketdatei.
    2. Die Datei <Paketname>.msi oder setup.exe aus dem Ordner Build des Pakets.
    3. Den Ausgabeordner, in dem die Intune-Ausgabedatei erstellt werden soll.
    4. Drücken Sie bei der letzten Eingabeaufforderung die Eingabetaste.
    Eingabeaufforderungen im Intune Win32 Content Prep Tool
    Mit „<Paketname>.msi“

    Eingabeaufforderungen im Intune Win32 Content Prep Tool
    Mit „setup.exe“

    Schon gewusst?

    Eine einfache Möglichkeit, den Pfad eines Ordners im Befehlsfenster einzugeben, besteht darin, den Ordner einfach aus dem Windows-Explorer in das Befehlsfenster zu ziehen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Vorgangs wird die Datei <Paketname>.intunewin oder setup.intunewin im Ausgabeordner erstellt.

Intune-Ausgabedatei für Microsoft Intune veröffentlichen

  1. Rufen Sie das Microsoft Endpoint Manager Admin Center auf, navigieren Sie zu Apps und klicken Sie auf Hinzufügen.

  2. Wählen Sie als App-Typ Windows-App (Win32) aus.

  3. Wählen Sie für die App-Paketdatei die von Ihnen erstellte Intune-Ausgabedatei aus.

  4. Geben Sie als Nächstes auf den folgenden Bildschirmen die erforderlichen Informationen an:

    App-Informationen

    Allgemeine Informationen über die Intune-App, die Sie erstellen:

    • Name der Intune-App. Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen verwendeten App-Namen eindeutig sind.
    • Eine Beschreibung der App
    • Den Herausgeber-Namen.

    Programm

    Befehle zum Installieren und Entfernen der App:

    • Installationsbefehl: Geben Sie die gesamte Installationsbefehlszeile zur Installation der App ein.
      • Für die .msi-Datei: msiexec /i msiName /q
      • Für die Datei setup.exesetup.exe --silent
    • Deinstallationsbefehl: Geben Sie die gesamte Befehlszeile zum Deinstallieren der App auf Grundlage der GUID der App ein. Sie können die GUID für das Paket aus der Admin Console abrufen. Einzelheiten finden Sie unter Paketdetails anzeigen.

    Anforderungen

    Die Anforderungen, die die Computer Ihrer Endbenutzer erfüllen müssen, bevor die App installiert wird, z. B.:

    • Architektur des Betriebssystems: Für die Installation der App erforderliche Architekturen (32-Bit-Windows, 64-Bit-Windows oder Windows ARM).
    • Mindestens erforderliches Betriebssystem: Wählen Sie das mindestens erforderliche Betriebssystem aus, das zum Installieren der App vorausgesetzt wird.

    Sie können die Standardeinstellungen für die Felder in den folgenden Bildschirmen übernehmen:

    Zuweisungen

    Geben Sie die Gruppen und Geräte an, für die Ihr Adobe-Paket bereitgestellt werden soll.

    • Wählen Sie für die jeweilige App einen Zuweisungstyp aus:
      • Erforderlich: Die App wird auf Geräten in den ausgewählten Gruppen installiert.
      • Für registrierte Geräte verfügbar: Benutzer installieren die App über die Unternehmensportal-App oder die Unternehmensportal-Website.
      • Deinstallieren: Die App wird von Geräten in den ausgewählten Gruppen deinstalliert.
    • Wählen Sie Gruppe hinzufügen und weisen Sie die Gruppen zu, die diese App verwenden werden.

    Weitere Informationen zum Verwalten von Benutzern und Geräten finden Sie unter Hinzufügen von Gruppen zum Organisieren von Benutzern und Geräten und Zuweisen von Apps zu Gruppen mit Microsoft Intune.

  5. Überprüfen Sie schließlich Ihre Einstellungen und klicken Sie auf Erstellen.

Sie erhalten eine Benachrichtigung, nachdem Ihr Paket erfolgreich für die Zielgruppe bereitgestellt wurde.

Sie können den Status auch im Bereich Verwaltete Apps verfolgen.

Hinweis:

Die Zeit, die zum Bereitstellen Ihres Pakets benötigt wird, hängt von der Größe der Intune-Ausgabedatei und der Internetverbindung sowohl auf Ihrer Seite als auch bei den Computern ab, auf denen dieses Paket bereitgestellt wird. 

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden