Das Identitätsverwaltungssystem von Adobe unterstützt Administratoren beim Erstellen und Verwalten des Anwenderzugriffs auf Programme und Services. Adobe bietet die folgenden Typen von Identitäten bzw. Konten für die Authentifizierung und Autorisierung von Anwendern.
Mit Identitätstypen kann die Organisation das Konto und die Daten des Anwenders auf verschiedenen Ebenen steuern. Die Auswahl des Identitätsmodells hat erhebliche Auswirkungen darauf, auf welche Weise Elemente von Ihrer Organisation gespeichert und freigegeben werden. Die Modelle Business ID, Federated ID und Enterprise ID sind die ideale Wahl für Organisationen, die die Nutzung von Programmen und Produkten durch die Anwender steuern müssen. Adobe ID ist hingegen besser für Einzelpersonen geeignet.
Business IDs, Enterprise IDs und Federated IDs unterstützen Best Practices im Umgang mit Daten und stellen eine effektive Softwarebereitstellung und ein effektives Daten-Management sicher. Anhand der folgenden Tabelle können Sie bestimmen, welches Identitätsmodell für Ihre Organisation geeignet ist.
Um Speicherplatz für Unternehmen und andere Funktionen auf Unternehmensebene zu ermöglichen, aktualisieren wir alle bestehenden Adobe IDs zu Business IDs. Alle neuen Unternehmenskunden verwenden Business IDs für ihre Team-Mitglieder.
Sie erhalten eine Vorabmitteilung, wenn Ihr Unternehmen für die Aktualisierung vorgesehen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung von Business IDs und neue Speicherfunktionen. Bis zur Aktualisierung Ihrer Organisation verwenden Sie weiterhin Adobe IDs, um auf die Organisation zuzugreifen. Die Unterstützung für Adobe IDs ist dann ausschließlich Einzelpersonen vorbehalten.
Kontotyp |
Firmen- oder Bildungseinrichtungskonto |
Persönliches Konto |
||
|
|
|
|
|
Hauptvorteile |
Wird von der Organisation erstellt und verwaltet, die auch Eigentümer ist. Die Organisation verwaltet Anwenderanmeldeinformationen und verwendet Single Sign-on über einen SAML2-Identitätsanbieter (IdP). |
Wird von der Organisation erstellt und verwaltet, die auch Eigentümer ist. Die Organisation behält die exklusiven Rechte zum Erstellen von Anwenderkonten für bestätigte Domänen. |
Wird von der Organisation erstellt und verwaltet, die auch Eigentümer ist. Die Organisation erstellt Anwenderkonten auf nicht verifizierten, öffentlichen oder vertrauenswürdigen Domänen4. |
Wird vom Endanwender erstellt und verwaltet, der auch Eigentümer ist. Adobe führt die Authentifizierung durch und der Endanwender verwaltet die Identität. |
Eigentümer von Konto und Daten |
Organisation steuert und ist Eigentümer |
Anwender steuert |
||
Sicherheit und Überwachung |
|
|
|
|
Kennwort zurücksetzen | Nicht unterstützt | E-Mail zum Zurücksetzen des Kennworts senden. | Nicht unterstützt | |
Creative Cloud für Unternehmen und Document Cloud für Unternehmen |
Unterstützt |
Teilweise unterstützt2 |
||
Creative Cloud für Teams und Document Cloud für Teams |
Nicht unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
|
Experience Cloud |
Unterstützt |
Unterstützt |
||
Empfohlen für |
|
|
|
|
Erste Schritte |
1 Die Kennwortrichtlinie für Creative Cloud für Teams stimmt mit der für Creative Cloud für Einzelanwender überein.
2 Bei Kunden von Creative Cloud für Unternehmen, die Enterprise-Speicher nutzen, können Administratoren Adobe ID-Anwender der Admin Console, jedoch nicht Produktprofilen hinzufügen. Administratoren müssen Adobe ID-Anwender zu einem anderen Identitätstyp migrieren.
3 Es gibt einige Produkte und Services wie die Adobe Licensing-Website, die ausschließlich Adobe IDs unterstützen.
4 Business ID-Anwender können entweder mit ihren Adobe ID-Anmeldedaten oder mit der von der Organisation, die sie besitzt, festgelegten Authentifizierungsmethode authentifiziert werden. Wenn die Domäne des Business ID-Anwenders bereits von einer Eigentümerorganisation beansprucht wird, wird der Anwender durch das Identitäts-Framework der Eigentümerorganisation authentifiziert, unabhängig davon, ob ein Vertrauensverhältnis mit der Eigentümerorganisation besteht oder nicht. In solchen Szenarien werden Business ID-Anwender auf die SSO-Seite der besitzenden Organisation umgeleitet. Nach der Authentifizierung müssen Anwender möglicherweise ein Geschäftsprofi lauswählen. Ein Beispiel: Der Administrator von Acme fügt einen Business ID-Anwender john@cooperdesign.com hinzu. Wenn cooperdesign.com von einer anderen Organisation beansprucht wird, wird john@cooperdesign.com durch das Authentifizierungssystem von Cooper Design authentifiziert. Andernfalls wird john@cooperdesign.com durch ihre Adobe ID-Anmeldedaten authentifiziert.
Bei Ihrem Konto anmelden