Mit den neuen Proxy-Arbeitsabläufen in Premiere Pro können Sie mit 8K- und HDR-Medien sowie Medien mit hoher Framerate arbeiten. Sie können zwischen nativen und Proxy-Formaten wechseln und dadurch Ihre Arbeit beschleunigen. Sie können jetzt beim Import Proxys erstellen, die automatisch den Medien in der nativen vollen Auflösung zugeordnet werden. Mit nur einem Klick wechseln Sie zwischen der vollen Auflösung und dem Proxy.
Mit dem Media-Browser-Bedienfeld in Premiere Pro können Sie Medien automatisch im Hintergrund importieren, während Sie mit der Bearbeitung beginnen.
Mit einem Kontrollkästchen für den Import im Media-Browser-Bedienfeld können Sie das automatische Importverhalten aktivieren bzw. deaktivieren. Mit der Einstellungs-Schaltfläche daneben öffnen Sie das Dialogfeld „Projekteinstellungen“, in dem Sie die Importeinstellungen anpassen können. Ein ähnliches Kontrollkästchen für den Import im Dialogfeld „Projekteinstellungen“ ist synchron mit der Einstellung im Media-Browser-Bedienfeld. Wenn aktiviert, können Sie eine der folgenden vier Operationen auswählen, die automatisch ausgelöst wird, sobald Dateien in das Projekt importiert werden. Sie können mit der Bearbeitung fortfahren, während der Import im Hintergrund läuft.
Die Optionen verfügen über Standardvorgaben, deren Ziel auf Wie Projekt gesetzt ist. Alternativ können Sie einen benutzerdefinierten Speicherort oder das Creative Cloud-Dateiverzeichnis auswählen. Dadurch werden die Dateien automatisch mit der Cloud synchronisiert. Mithilfe von Adobe Media Encoder können Sie zudem Ihre eigenen Importvorgaben erstellen.
Sie können auch im Projektfenster vorhandene Proxy-Dateien an vollauflösende Medien anhängen. Verwenden Sie das Kontextmenü des Videos oder A/V-Clips oder der Ablage, um den Proxy und die Untermenü-Optionen für Proxys erstellen, Proxys anhängen und Vollauflösende Medien wieder verbinden anzuzeigen.
Die Option Proxys aktivieren ist ebenfalls als globale Systemvoreinstellung verfügbar, über die Sie die Anzeige vollauflösender Medien bzw. Proxys aktivieren oder deaktivieren können. Sie können diese Option über Voreinstellungen > Medien > Proxys aktivieren aufrufen oder indem Sie über den Schaltflächeneditor im Quell- bzw. Programmmonitor die Schaltfläche Proxys ein/aus hinzufügen. Wenn Sie das Projekt auf ein anderes System verschieben, haben die Voreinstellungen auf diesem System Vorrang vor jenen, die im Projekt festgelegt sind. Der Status der Schaltfläche Proxys aktivieren ist mit den beiden Monitoren und den Voreinstellungen verknüpft. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird im Quell- und Programmmonitor von Premiere Pro der vollauflösende Clip angezeigt. Bei aktivierter Option wird im Quell- und Programmmonitor der Proxy-Clip angezeigt.
Wenn Sie einen Proxy-Clip oder vollauflösenden Clip erneut verknüpfen oder anhängen möchten, sollten Sie Proxy-Medien mit dem Suffix „_proxy“ kennzeichnen.
Wenn sich die Proxy-Clips und die vollauflösenden Clips im selben Verzeichnis befinden, kann dies zu einer fehlerhaften automatischen Zuordnung führen. Es wird nicht empfohlen, für die Clips dieselben Namen zu verwenden, da die Dateinamen den falschen Clips zugeordnet werden können, wenn sich auf Ihrem System mehrere Clips mit demselben Namen befinden (ähnlich wie bei der Neuverknüpfung über „Medien verknüpfen“). Wenn Sie Clips einzeln anhängen möchten, deaktivieren Sie die Option Andere automatisch neu verknüpfen.
Die Optionen „Proxy anhängen“ und „Vollauflösende Medien wieder verbinden“ gelten nur für Videos und A/V-Clips. Andere Dateitypen wie reine Audiodateien oder Standbilder (einschließlich Bildsequenzen) werden nicht unterstützt. Da nicht alle Importprogramme auf dieselbe Weise funktionieren, können in einigen Formaten reine Audiodateien ausgewählt werden. In diesem Fall führt der Versuch, solche Dateien anzuhängen, zur Warnmeldung Fehler beim Anhängen. Wenn Sie auf OK klicken, werden Sie in das Dialogfeld für das Anhängen zurückgeführt, wo Sie einen kompatiblen Clip auswählen können. Das Erstellen von Proxys funktioniert nicht mit Offline-Clips.
Sie können keine neuen Medien anhängen, auch wenn Proxys und oder vollauflösende Medien bereits angehängt sind. Es gibt keine Möglichkeit, einen angehängten Proxy zu entfernen. Angehängte Proxys werden bei Austauschoptionen wie „Projektmanager“, „Rendern und ersetzen“, „AAF“, „Final Cut Pro-XML“, „EDL“ und „OMF“ nicht unterstützt. Proxys können bei diesen Exportfunktionen verloren gehen.
Wenn Sie Exportieren wählen, verwenden die Exportmedien immer die volle Auflösung, in diesem Fall werden keine Proxys verwendet. Die einzige Ausnahme bilden Fälle, in denen das vollauflösende Medium offline, der Proxy aber online ist. In diesem Fall weist eine Warnmeldung darauf hin, dass für den Export Proxys verwendet werden. Der Export basiert auf den Parametern des vollauflösenden Mediums (z. B. Framegröße), allerdings werden Proxy-Frames exportiert.
Vorschau-Renderdateien werden ebenfalls aus vollauflösenden Medien gerendert, auch wenn Proxys angehängt sind und die Option „Proxys aktivieren“ ausgewählt ist. Die einzige Ausnahme bilden Fälle, in denen der vollauflösende Clip offline, der Proxy aber online ist.
Sie können den Vorgang „Proxys anhängen“ auch rückgängig machen. Für die Optionen Vollauflösende Medien wieder verbinden und Proxys aktivieren ist die Option „Rückgängig“ nicht verfügbar.
Die Proxy-Funktionen in Premiere Pro sind nicht mit den Proxy-Funktionen in After Effects kompatibel. „Proxy anfügen“ und „Vollauflösende Medien wieder verbinden“ werden auch nicht für After Effects-Kompositionen/-Projekte unterstützt (d. h. es gibt keine After Effects Dynamic Link-Unterstützung für Proxys). Die Bearbeitung in Adobe Audition Dynamic Link wird für Proxy-Arbeitsabläufe nicht unterstützt.
Der unterstützte Arbeitsablauf ermöglicht Proxys mit anderen Framegrößen und -kombinationen, die durch die volle Auflösung des Clips teilbar sind (z. B. 1920 x 1080 1,0 volle Auflösung und 960 x 540 1,0 PAR-Proxy oder 1440 x 1080 1,33 PAR-Proxy). Die anderen Parameter wie Framerate, Dauer und Audiokanäle müssen jedoch übereinstimmen.
Wenn beim Audiokanal keine Übereinstimmung vorliegt, wird in Premiere Pro das Dialogfeld „Fehler beim Anhängen“ angezeigt. Wenn Sie dieses Dialogfeld schließen, gelangen Sie wieder in das Dialogfeld „Anhängen“, wo Sie einen Clip mit übereinstimmenden Audiokanälen auswählen können. Wenn die anderen Parameter (Framerate, Dauer, Halbbilder und/oder Kombination aus nicht teilbarer Framegröße und PAR) zwischen vollauflösendem Medium und Proxy nicht übereinstimmen, wird keine Warnung angezeigt. Dies hat jedoch eine Reihe von Fehlern zur Folge.
Bei Ihrem Konto anmelden