Benutzerhandbuch Abbrechen

Best Practices: Effizientes Bearbeiten

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. Startseite von Premiere Pro Beta
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit Adobe Premiere Pro
    2. Neue Funktionen in Premiere Pro
    3. Versionshinweise | Premiere Pro
    4. Tastaturbefehle in Premiere Pro
    5. Barrierefreiheit in Premiere Pro
    6. Handbuch in Langform mit episodischen Arbeitsabläufen
    7. Häufig gestellte Fragen
  4. Hardware- und Betriebssystemanforderungen
    1. Hardware-Empfehlungen
    2. Systemanforderungen
    3. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
    4. GPU-beschleunigtes Rendern und Hardware-Codierung/-Decodierung
  5. Erstellen von Projekten
    1. Neues Projekt erstellen
    2. Öffnen von Projekten
    3. Verschieben und Löschen von Projekten
    4. Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
    5. Arbeiten mit Project Shortcuts
    6. Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
    7. Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
    8. Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
  6. Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
    1. Arbeitsbereiche
    2. Häufig gestellte Fragen | Importieren und Exportieren in Premiere Pro
    3. Arbeiten mit Bedienfeldern
    4. Touch- und Gestensteuerung von Windows
    5. Verwenden von Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren
  7. Erfassen und Importieren
    1. Aufnahme läuft
      1. Erfassen und Digitalisieren von Filmmaterial
      2. Aufnehmen von HD-, DV- oder HDV-Video
      3. Batch-Aufnahme und Neuaufnahme
      4. Einrichten Ihres Systems für HD-, DV- oder HDV-Aufnahmen
    2. Importieren
      1. Übertragen von Dateien
      2. Importieren von Standbildern
      3. Importieren von digitalem Audio
    3. Importieren aus Avid oder Final Cut
      1. Importieren von AAF-Projektdateien aus Avid Media Composer
      2. Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro 7 und Final Cut Pro X
    4. Unterstützte Dateiformate
      1. Unterstützung für Blackmagic RAW
    5. Digitalisieren von analogen Videodaten
    6. Arbeiten mit Timecode
  8. Bearbeitung
    1. Video bearbeiten    
    2. Sequenzen
      1. Erstellen und Ändern von Sequenzen
      2. Ändern der Sequenzeinstellungen
      3. Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
      4. Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
      5. Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
      6. Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
      7. Vereinfachen von Sequenzen
      8. Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
      9. Arbeiten mit Marken
      10. Quell-Patching und Zielführung
      11. Szenenbearbeitungserkennung
    3. Video
      1. Erstellen und Abspielen von Clips
      2. Zuschneiden von Clips
      3. Synchronisieren von Audio und Video beim Zusammenführen von Clips
      4. Rendern und Ersetzen von Medien
      5. Rückgängig, Protokoll und Ereignisse
      6. Erzeugen von Frame-Standbildern
      7. Arbeiten mit Seitenverhältnissen
    4. Audio
      1. Übersicht über Audio in Premiere Pro
      2. Audiospurmixer
      3. Anpassen von Lautstärkepegeln
      4. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
      5. Automatisches Ducking von Audio
      6. Audio abmischen
      7. Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
      8. Audio-Balance und Tonschwenk
      9. Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
      10. Audioeffekte und Überblendungen
      11. Arbeiten mit Audioüberblendungen
      12. Anwenden von Effekten auf Audio
      13. Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
      14. Aufnehmen von Audiomischungen
      15. Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
      16. Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
      17. Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
    5. Erweiterte Bearbeitung
      1. Multikamera-Bearbeitungsablauf
      2. Einrichten und Verwenden von Head-Mounted Displays für immersive Videos in Premiere Pro
      3. Bearbeiten von VR
    6. Best Practices
      1. Best Practices: Schnelleres Abmischen
      2. Best Practices: Effizientes Bearbeiten
      3. Arbeitsabläufe für die Bearbeitung von Spielfilmen
  9. Videoeffekte und -überblendungen
    1. Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
    2. Effekte
      1. Effekttypen in Premiere Pro
      2. Anwenden und Entfernen von Effekten
      3. Effektvorgaben
      4. Automatisches Reframing von Videos für verschiedene Social-Media-Kanäle
      5. Farbkorrektureffekte
      6. Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
      7. Einstellungsebenen
      8. Footage stabilisieren
    3. Überblendungen
      1. Anwenden von Überblendungen in Premiere Pro
      2. Ändern und Anpassen von Überblendungen
      3. Morph-Schnitt
  10. Titel, Grafiken und Untertitel
    1. Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
    2. Titel
      1. Erstellen eines Titels
    3. Grafiken
      1. Erstellen einer Form
      2. Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
      3. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      4. Ändern der Darstellung von Text und Formen
      5. Anwenden von Verläufen
      6. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
      7. Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
      8. Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
      9. Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
    4. Untertitel
      1. Sprache in Text
      2. Herunterladen von Sprachpaketen für die Transkription
      3. Arbeiten mit Untertiteln
      4. Rechtschreibprüfung und Suchen und Ersetzen
      5. Exportieren von Text
      6. „Sprache in Text“ in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
    5. Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
    6. Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
    7. Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
  11. Animation und Keyframing
    1. Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes
    2. Animieren von Effekten
    3. Verwenden des Effekts „Bewegung“ zum Bearbeiten und Animieren von Clips
    4. Optimieren der Keyframe-Automatisierung
    5. Verschieben und Kopieren von Keyframes
    6. Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes
  12. Zusammenstellungen
    1. Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der Clip-Deckkraft
    2. Maskierung und Tracking
    3. Füllmethoden
  13. Farbkorrektur und -graduierung
    1. Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
    2. Auto-Farbe
    3. Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
    4. Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
    5. Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
    6. Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
    7. Erstellen von Vignetten
    8. Looks und LUTs
    9. Lumetri-Bereiche
    10. Anzeigefarb-Management
    11. HDR für Broadcaster
    12. Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
  14. Exportieren von Medien
    1. Exportieren von Videodateien
    2. Export-Vorgaben-Manager
    3. Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
    4. Schnellexport
    5. Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
    6. Exportieren von Standbildern
    7. Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
    8. Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
    9. Export in das Panasonic P2-Format
    10. Exporteinstellungen
      1. Referenz für Exporteinstellungen
      2. Grundlegende Videoeinstellungen
      3. Codierungseinstellungen
    11. Best Practices: Schneller exportieren
  15. Zusammenarbeit: Frame.io, Produktionen und Team-Projekte
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro
    2. Frame.io
      1. Installieren und Aktivieren von Frame.io
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Integrieren von Adobe Workfront und Frame.io
      4. Häufig gestellte Fragen
    3. Produktionen
      1. Verwenden von Produktionen
      2. So funktionieren Clips projektübergreifend innerhalb einer Produktion
      3. Best Practices: Arbeiten mit Produktionen
    4. Team-Projekte
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
      4. Hinzufügen und Verwalten von Medien in einem Team-Projekt
      5. Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
      6. Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
      7. Archivieren, Wiederherstellen oder Löschen von Team-Projekten
  16. Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
    1. After Effects und Photoshop
    2. Dynamic Link
    3. Audition
    4. Prelude
  17. Organisieren und Verwalten von Elementen
    1. Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
    2. Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
    3. Wiedergeben von Elementen
    4. Suchen von Elementen
    5. Creative Cloud-Bibliotheken
    6. Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
    7. Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
    8. Verwalten von Metadaten
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen
      2. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
  18. Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
    1. Festlegen von Voreinstellungen
    2. Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
    3. Arbeiten mit Proxys
      1. Proxy-Übersicht
      2. Import- und Proxy-Workflow
    4. Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
    5. Premiere Pro für Apple-Chip
    6. Eliminieren von Flimmern
    7. Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
    8. Intelligentes Rendering
    9. Unterstützung für den Fader-Controller
    10. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
    11. Knowledgebase
      1. Bekannte Probleme
      2. Behobene Probleme
      3. Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
      4. Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
      5. Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
      6. Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
      7. Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
  19. Überwachen von Assets und Offline-Medien
    1. Überwachen von Assets
      1. Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
      2. Verwenden des Referenzmonitors
    2. Offline-Medien
      1. Arbeiten mit Offline-Clips
      2. Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung
      3. Neuverknüpfung von Offline-medInstia

In dieser Best Practice-Anleitung betrachten wir einige der Workflows, mit denen Sie schneller und effizienter bearbeiten können, einschließlich weiterer Insights von Bearbeitern und Postproduktionsexperten.

Die Bearbeitung ist ein kreativer Prozess, der sich nur schwer messen lässt. Aber Bearbeiter müssen trotzdem termingerecht liefern. Das Wichtigste an Adobe Premiere Pro ist die Flexibilität. Damit arbeiten Bearbeiter „so, wie sie denken“. Bearbeiter sagen uns immer wieder, dass sich das positiv auf die Geschwindigkeit und Effizienz auswirkt.

Timeline
Premiere Pro-Timeline

Bearbeitungswerkzeuge, die skaliert werden können

Für Vorführer und Postproduktionseinrichtungen fügt sich Premiere Pro nahtlos in etablierte Workflows ein und lässt sich in Hunderte von Tools von Drittanbietern integrieren. Robuste, breite Unterstützung für native Formate, Lokal- sowie Netzwerkanwendungen und für immer mehr Dateien sowie eine Liste integrierter Industriestandardtechnologien und Workflows helfen Benutzern dabei, die strengen professionellen Standards rechtzeitig zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen.

Neue Bearbeiter profitieren von Workspaces für verschiedene Bearbeitungsaufgaben, einschließlich Farbe, Grafiken und Audio, die sie durch den Video-Postproduktionsprozess führen. Erfahrene Bearbeiter nutzen das umfangreiche Toolset und die Anpassbarkeit voll aus, um ihre Workflows zu beschleunigen. Die Ergebnisse variieren für verschiedene Benutzer und Produktionspipelines, aber Vorführer und Bearbeiter berichten regelmäßig, dass die Arbeit mit Premiere Pro den Prozess beschleunigt.

  • Mark Leombruni, Leiter von News Audio bei Vice Media

    „Die Verwendung von Premiere bei VICE basierte auf der Geschwindigkeit, und für uns ist die Postproduktion innerhalb von Premiere Pro um Längen schneller. Von einer geschäftigen Nachrichtenabteilung bis hin zu einer geskripteten TV-Show im Langformat bedient es perfekt eine Vielzahl anspruchsvoller Umgebungen. Wenn Sie eine typische geskriptete 30-Minuten-Fernsehfolge betrachten, deren Postproduktion vielleicht 20 Stunden gedauert hat, können wir ein Programm derselben Länge nun in weniger als 3 Stunden umsetzen.“

  • Thomas Bergman, Direktor, Herausgeber und Eigentümer bei Silbersalz

    „In Premiere Pro kann ich deutlich schneller arbeiten, da es so viel Freiheit gibt, den eigenen Kreativprozess mit Premiere Pro-Workflows, Tools und benutzerdefinierten Tastaturbefehlen zu gestalten.“

  • Jonathon Corbiere, Direktor für Animation bei The Animated Mind of Oliver Sacks

    „Die Möglichkeit, bearbeitete Animationen direkt aus Premiere Pro in After Effects zu kopieren und einzufügen, wobei Medien, Timings und Skalierungen intakt bleiben, verkürzt unsere Animationseinrichtungszeit um über 50 %.“

  • Vashi Nedomansky, Bearbeiter bei den Filmemachern von Vashi Visuals

    „Nach der Bearbeitung in Premiere Pro in den letzten 14 Jahren habe ich einen benutzerdefinierten Workflow erstellt, der schneller und effizienter ist als andere NLEs. Dies basiert auf der Bearbeitung von 11 Spielfilmen mit den 3 am häufigsten verwendeten Softwareoptionen. Für mich bietet Premiere Pro die leistungsstärkste, flexibelste und stabilste Plattform, um jedes Projekt anzugehen.“

  • Christine Steele, Bearbeiterin und Filmemacherin bei Steele Pictures

    „Dank der Anpassungsfähigkeit von Premiere Pro kann ich viel schneller arbeiten. Ich ordne Verknüpfungen sowie Workspaces zu, die so funktionieren, wie ich denke, dass sie funktionieren sollten, und speichere sie. So kann ich das tun, was ich tun möchte –·und so, wie ich es tun möchte – und Bearbeitungen mit der Geschwindigkeit vornehmen, mit der ich kreativ über sie nachdenke: in Echtzeit.“

  • Scott Simmons, Bearbeiter und Autor bei ProVideo Coalition

    „Bei der Craft-Bearbeitung erhalte ich mit Premiere Pro einen echten Geschwindigkeitsvorteil. Hier arbeite ich mich durch Aufnahmen, Protokollierung, Organisation und beginne mit der Erstellung von Schnitten. Tief in den Aufbau der Story eintauchen: Das ist der wichtigste Teil des Prozesses.“

Best Practices für die Bearbeitung in Premiere Pro

Der Einstieg mit Projektvorlagen vereinfacht die Einrichtung und den gesamten Bearbeitungsablauf. Zu wissen, wie mit Dateiformaten gearbeitet werden kann, ist für die Videobearbeitung unerlässlich, um einen schnellen Export zu gewährleisten. Danach geht es um die Bearbeitungseffizienz.

Premiere Pro-Workspaces beschleunigen die Navigation auf der Benutzeroberfläche und öffnen die nützlichsten Tools für verschiedene Aufgaben, sodass sie griffbereit sind. Jedes Bedienfeld in Premiere Pro hat einen eigenen Zweck, sei es der Quellmonitor zum Überprüfen Ihres Filmmaterials, das Timeline-Bedienfeld zum Erstellen Ihrer Sequenzen oder das Effect Controls-Bedienfeld zum Konfigurieren von Effekten. Sie können alle in der Größe verändert, gruppiert, gestapelt werden oder vor dem Rest der Oberfläche schweben.

Erfahrene Bearbeiter nutzen diese Flexibilität, um benutzerdefinierte Workspaces zu erstellen, die ihrem Bearbeitungsstil entsprechen. Doppelklicken Sie auf den Namen eines Bedienfels oder drücken Sie die Taste ` (Gravis), um zum Vollbildmodus zu wechseln. Dies eignet sich ideal für fokussierte Detailarbeit, oder um die Bildschirmfläche auf einem kleineren Display zu maximieren.

Bearbeiter können die Maus, die Tastatur oder sogar einen Touchscreen verwenden, um Änderungen vorzunehmen, und es gibt mehrere Möglichkeiten, Aufnahmen zu überprüfen, bevor Sie die auswählen, die Sie in Ihrer Bearbeitung verwenden möchten:

  • Vorschau im Quellmonitor
  • Vorschau im Projektbedienfeld durch Anzeigen beweglicher Miniaturansichten
  • Vorschau und Anordnen von Clips in Gruppen mithilfe der Freiformansicht des Projektbedienfelds
  • Hinzufügen von Clips zu String-outs auf der Timeline, die als Sequenz überprüft werden sollen

So bearbeiten Experten schneller

Die Kombination aus einfach zugänglichen erweiterten Steuerelementen und intelligenter Automatisierung hilft Bearbeitern dabei, kreativ zu bleiben – mit weniger Klicks und mehr Freiheit und Ideen zu erkunden, während sie ihre Geschichten verfeinern.

Erfahrene Bearbeiter verwenden Tastenkombinationen, um ihre Arbeit zu beschleunigen, damit sie so schnell bearbeiten können, wie sie denken. Premiere Pro verfügt über einen tiefgreifenden Satz von Tastenkombinationen, aber Sie können sie an Ihre eigenen Anforderungen anpassen. Wenn Sie bereits mit einem anderen NLE vertraut sind, können Sie die Standardtastaturbefehle so einstellen, dass sie mit denen übereinstimmen, die Sie kennen, z. B. Avid Media Composer oder Apple Final Cut Pro.

Öffnen Sie dann Ihr Tastaturlayout, wählen Sie das „Premiere Pro“-Menü > „Tastenkombinationen“ in macOS. Bei einem Windows-System wählen Sie das Menü „Bearbeiten“ > „Tastenkombinationen“. So erhalten Sie einen Überblick über das Tastaturlayout.

Editing_hero

Von hier aus können Sie die Tastatur neu zuordnen – mit vorhandenen Vorgaben oder Ihren eigenen benutzerdefinierten Tastenkombinationen. Sie ordnen Tasten der gesamten Anwendung zu oder legen bestimmte verschiedene Bedienfelder fest, sodass dieselben Verknüpfungen in verschiedenen Workspaces unterschiedlich funktionieren können.

Hier sind einige spezifische Techniken, die die Bearbeitung in Premiere Pro beschleunigen:

  • Pancake-Timelines – Mit Premiere Pro können Sie mehrere Timelines öffnen. Sie können zwischen ihnen wechseln oder mehrere gleichzeitig öffnen. Auf diese Weise können Sie mehrere Timelines bearbeiten, wodurch Sie viele Aufnahmen auf einmal sehen und darauf zugreifen können. Hollywood-Bearbeiter Vashi Nedomansky verfasste einen tollen Blog-Post zur Arbeit mit Pancake-Timelines.
  • Originalspur-Patching – Arbeiten Sie schneller mit der tastaturbasierten Bearbeitung unter Verwendung benutzerdefinierter Tastenkombinationen für das Patchen, sodass das Routing von Spuren mit Tastaturvorgaben für die Dreipunktbearbeitung ermöglicht wird. Scott Simmons hat einen großartigen Post dazu verfasst.
  • Assembly-Bearbeitungen im Projektfenster erstellen – Vorschau, Markierung, Anordnung und Bearbeitung von Clips in Sequenzen, direkt aus dem Bedienfeld „Projekt“
  • In der Anwendung abstufen – Nutzen Sie die erweiterte Farbmetrik der Lumetri Color-Tools für Farbkorrekturen und kreative Farbabstufung, um Ihr Projekt abzuschließen, ohne Premiere Pro zu verlassen.
  • Essential Sound-Bedienfeld – Stellen Sie die Loudness-Pegel und die Ducking-Musik unter dem Gesprochenen automatisch ein. Machen Sie aus langen manuellen Audiobearbeitungen einige Klicks. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Schneller abmischen.
  • Motion Graphics-Vorlagen – Fügen Sie Ihrem Projekt vorgefertigte, bearbeitbare Motion Graphics hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Schnellere Grafikworkflows.
  • Kopieren und Einfügen zwischen Premiere Pro und After Effects – Dank der Kompatibilität dieser beiden Branchenstandardanwendungen können Bearbeiter Clips ziehen oder kopieren und einfügen, um ihre kreative Arbeit zu teilen.

Experten das letzte Wort geben

Wie bei jedem anderen Handwerk auch ist der Schlüssel zu einer effizienten Bearbeitung die Praxis. Das Besondere an Premiere Pro ist, dass Sie es verwenden können, um so zu arbeiten, wie Sie es möchten, und es einfach intuitiv ist.

Zum Abschluss dieses Artikels finden Sie hier die vollständigen Zitate der Bearbeiter, mit denen wir gesprochen haben, sowie weitere Details und Einblicke, wie Sie in Premiere Pro schneller bearbeiten können.

Mark Leombruni ist Leiter von News Audio bei Vice Media

„Die Verwendung von Premiere bei VICE basierte auf der Geschwindigkeit, und für uns ist die Postproduktion innerhalb von Premiere Pro um Längen schneller. Von einer geschäftigen Nachrichtenabteilung bis hin zu einer geskripteten TV-Show im Langformat bedient es perfekt eine Vielzahl anspruchsvoller Umgebungen. Wenn Sie eine typische geskriptete 30-Minuten-Fernsehfolge betrachten, deren Postproduktion vielleicht 20 Stunden gedauert hat, können wir ein Programm derselben Länge nun in weniger als 3 Stunden umsetzen.

Durch das Arbeiten an Farb- und Audiomix innerhalb des Bearbeitungsprogramms ist es viel schneller als andere Programme, da wir die Bearbeitung nicht exportieren, übertragen und in andere Bearbeitungsprogramme für die Postproduktion aufnehmen müssen. Das kann je nach Projektdauer und Komplexität bis zu einem Tag dauern. Es ist auch eine enorme Zeitersparnis, wenn Bearbeiter Revisionen vornehmen möchten. Dazu muss nicht wieder ein anderes Programm verwendet werden. Die Fertigstellung in Premiere bietet außerdem den Vorteil, dass wir Endlieferungen direkt aus unseren Timelines für die Bearbeitungssequenz exportieren können. So entfällt die Notwendigkeit eines Online-Nachbearbeitungsprozesses völlig.

Das Bedienfeld „Essential Sound“ und die Fähigkeit, Audio automatisch auf Grundlage der Art der Quelle zu regulieren und zu behandeln, ermöglicht eine enorme Zeitersparnis beim Umreißen von Bearbeitungen und beim Erstellen eines zulässigen Übertragungsmixes während der Arbeit am Schnitt.

Der Workflow für Animationsvorlagen von After Effects in Premiere Pro hat sich ebenfalls als große Zeiteinsparung erwiesen. Damit haben wir ein robustes System aus Vorlagen und Workflows geschaffen, mit dem Teams von Bearbeitern und Künstlern Projektdateien den ganzen Tag über nahtlos hin- und hergeben und gleichzeitig ein hohes Maß an Qualitätskontrolle bei der Arbeit wahren können.“

Vashi Nedomansky ist ein in Hollywood ansässiger Filmemacher, Herausgeber und Autor von „How we made 6 Below: Feature film post-production from start to finish“.

„Die Kreativ- und Postproduktionswelt sollte sich darüber bewusst sein, was mit Premiere Pro möglich ist. Nach 14 Jahren der Bearbeitung in Premiere Pro habe ich einen benutzerdefinierten Workflow erstellt, den ich als schneller und effizienter als andere NLEs bezeichnen kann. Dies basiert auf der Bearbeitung von 11 Spielfilmen mit den 3 am häufigsten verwendeten Softwareoptionen. Für mich bietet Premiere Pro die leistungsstärkste, flexibelste und stabilste Plattform, um jedes Projekt anzugehen.“

Ich würde mich über eine Bearbeitungsaufgabe mit allen Herausforderungen freuen, um Premiere Pro im Vergleich zu jeder anderen Option in einer realen Situation zu testen. Wenn ich und zwei andere Bearbeiter auf konkurrierenden Systemen hypothetisch fünf Stunden Filmmaterial von einem Tag eines Spielfilms (durchschnittlicher Drehtag) erhielten und die Szenen aus diesen fünf Stunden protokollieren, organisieren und schneiden sollten,… würde ich die anderen bei der Organisation und dem Schneiden der Szenen locker schlagen.

Thomas Bergman ist Bearbeiter, Kameramann und Kolorierer sowie Mitbegründer von Silbersalz Film mit Sitz in Stuttgart.

„Man kann in Premiere Pro im Vergleich zum AVID sicherlich 100 % schneller auf derselben Maschine sein, indem man Workflows, Funktionen von Premiere und Schlüsselbefehle schlau mit seinem kreativen Prozess verbindet.“

Jonathan Corbiere

Jonathon Corbiere ist Teil von Thought Café, einem Animationsstudio in Toronto (Kanada), und Direktor für Animation bei „The Animated Mind von Oliver Sacks“, das sich derzeit in Produktion befindet.

„Die Möglichkeit, bearbeitete Animationen direkt aus Premiere Pro in After Effects zu kopieren und einzufügen, wobei Medien, Timings und Skalierungen intakt bleiben, verkürzt unsere Einrichtungszeit einer Animation um über 50 %.“

Christine Steele
Christine Steele ist Bearbeiterin und preisgekrönte Filmemacherin aus Hollywood. Sie ist Inhaberin von Steele Pictures Studios, Inc.

Dank der Anpassungsfähigkeit von Premiere Pro kann ich schneller arbeiten. Ich ordne Verknüpfungen sowie Workspaces zu, die so funktionieren, wie ich denke, dass sie funktionieren sollten, und speichere sie. So kann ich das tun, was ich tun möchte –·und so, wie ich es tun möchte – und Bearbeitungen mit der Geschwindigkeit vornehmen, mit der ich kreativ über sie nachdenke: in Echtzeit. Die Einrichtung, Speicherung, Prüfung und Verfeinerung dieser Anpassungen nimmt Zeit in Anspruch, aber sobald meine Tastatur, Bedienfeldeinstellungen und Voreinstellungen eingerichtet sind, muss ich mir keine Gedanken mehr darum machen, was ich tue, ich tue es einfach.

Funktionen, die zu diesem Tempo beitragen, sind unter anderem:

  • Speichern von Workspaces für verschiedene Workflows, z. B. das Organisieren von Aufnahmen und das Auswählen (Startvorlagenprojekte, intelligente Ablagen, Datenaufnahme- und Proxy-Vorgaben, Sequenzvorgaben, Tastenkombinationen für die Erstellung von Teilsequenzen, Ausgabevorgaben zum Überprüfen/Hochladen usw.).
  • Verwenden von Freiformablagen als Multiquellmonitore, mit denen ich sehr schnell grobe Schnitte erstellen kann.
  • Verwenden von „Pancake“-Timelines bei der Erstellung von Cutdowns und der Durchführung komplizierter Kompositions- und Endbearbeitungen.
  • Speichern von Kombinationen mit nur einer Taste für tägliche Timeline-Bearbeitung und dynamische Zuschneidevorgänge.
  • Durch den einfachen Zugriff auf die Bedienfelder „Essential Graphics“, „Essential Sound“ und „Lumetri Color“ wird die Geschwindigkeit enorm gesteigert – für jeden Benutzer.
  • Der Zugriff der Bedienfelder auf Adobe Stock erhöht die Geschwindigkeit (nicht nur für die Bearbeitung, sondern auch für die Lizenzierung).
  • Durch den Zugriff der Bedienfelder auf Anwendungen wie Wipster wird der Bereitstellungsprozess für die Zusammenarbeit verbessert.
  • Erweiterte Funktionen wie das schnelle Anwenden einer LUT auf eine Anpassungsebene über einer grob geschnittenen Sequenz können bei der Abnahme den Unterschied zwischen Minuten und Stunden ausmachen.

All diese Funktionen, ganz zu schweigen von Dynamic Linking für After Effects und Zugriff auf Animationsvorlagen, können dazu beitragen, auch bei engen Fristen tolle Sequenzen statt „akzeptablen professionellen“ Schnitten zu liefern, die eindeutig viel besser hätten sein können, wenn mehr Zeit zur Verfügung gestanden hätte.

Scott Simmons ist Videobearbeiter und Autor bei ProVideo Coalition.

Bei der Schnittarbeit habe ich mit Premiere Pro einen echten Geschwindigkeitsvorteil. Hier arbeite ich mich durch Aufnahmen, Protokollierung, Organisation und Beginne mit der Erstellung von Schnitten. Tief in den Aufbau der Story eintauchen, das ist der wichtigste Teil des Prozesses.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, viele verschiedene Aufgaben auszuführen.

Wenn die Bearbeitung beispielsweise mit Quell-Clips erfolgt, gibt es verschiedene Optionen, je nachdem, was Sie tun. Sie können traditionelle Teilclips verwenden, aber ich denke, das ist weniger effizient. Quell-Clips können als große Miniaturansichten in einem Abschnitt angesehen werden, in denen Sie „IN bis OUT“-Punkte markieren und direkt von dieser Ablage in einer Timeline bearbeiten können. Wenn Sie Selects Sequences erstellen, können Sie diese Sequenzen mit der Pancake-Timeline-Methode bearbeiten. Das Beste daran: Diese Pancake-Schnittfenster können Sie im Quellmonitor öffnen und diese Quellsequenz in einem Schnittfenster anzeigen.

Beim Zuschneiden können Sie die Maus verwenden, das ist jedoch nicht der effizienteste Weg. Dynamisches Zuschneiden ist möglich, damit Sie Ihre Zuschnitte im Viewer ansehen und ein „Gefühl“ dafür bekommen können. Sie können aber auch Tastenkombinationen verwenden, um im Schnittfenster auf viele verschiedene Arten zuzuschneiden.

Auch beim Abmischen gibt es eine Menge Optionen. Das Essential Sound-Bedienfeld bietet eine schnelle Möglichkeit, viele Dinge zu erledigen, ohne zu viel über den gesamten Prozess wissen zu müssen. Aber ich denke, ein Teil der wirklichen Stärke liegt darin, dass Premiere sowohl CLIP- als auch SPURbasiertes Mischen ermöglicht und Premiere das einzige der großen NLEs ist, das beide Optionen bietet. Schließlich können Sie Ihren Mix für das ultimative High-End-Mixing-Erlebnis an Adobe Audition senden.

Dies sind drei meiner Lieblingsbereiche, in denen Ihnen mehrere Optionen für die Arbeitsweise in Adobe Premiere Pro zur Verfügung stehen.

Über diese Best Practice-Anleitungen

Mit Adobe kommen Sie schneller ans Ziel. Sehen Sie sich unsere Best Practice-Anleitungen für Videobearbeitung und -produktion an:

Mitwirkende

  • Jeff Greenberg ist Berater, Mastertrainer und Autor von Adobe Premiere Pro Studio Techniques.
  • Maxim Jago ist Filmemacher, Mastertrainer und Autor von Premiere Pro Classroom in einem Buch mit Sitz in Paris.
  • Jarle Leirpoll ist Filmemacher, Bearbeiter und Mastertrainer mit Sitz in Norwegen. Außerdem ist er Autor von The Cool Stuff in Premiere Pro.
  • Alex Macleod ist Produktionsprofi, Übertragungsberater und Inhaber von Media City Training im Vereinigten Königreich.
  • Joe Newcombe ist Leiter für Vertrieb und Marketing bei Support Partners, einem Systemintegrator für Vorführer und Postproduktionseinrichtungen. Er lebt im Vereinigten Königreich.
  • Ian Robinson ist Übertragungs-Motion-Designer und Adobe MAX-Stammtrainer. Ian hat seinen Sitz in Silverthorne, Colorado
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden