Transkodierung kann etwa 10 % Ihrer Zeit bei der Bearbeitung in Anspruch nehmen. In dieser Best Practice-Anleitung wird erläutert, wie Sie mit Adobe Premiere Pro Zeit sparen können, indem Sie Workflows im nativen Format verwenden, einschließlich Ihrer Optionen zur Sicherstellung der Leistung in fast allen Situationen.

Die Videobearbeitung beginnt immer mit einer Klasse von Dateiformaten (Kameraaufnahme) und endet mit einem anderen Formattyp, der für den Verbrauch entwickelt wurde. Bei Aufnahmeformaten liegt die Priorität darin, die Qualität zu erhalten. Bei den bereitgestellten Inhalten steht die Kompression im Vordergrund – mit möglichst hoher Qualität. Der Bearbeiter bewegt sich zwischen diesen beiden Welten. Wenn Sie wissen, wie Sie von Kameraquellmedien zur endgültigen Ausgabe gelangen, können Sie unglaublich viel Zeit und Stress sparen. In dieser Best Practices-Anleitung untersuchen wir die Workflows für native Formate, wie (und wann) Sie Ihre Medien optimieren und wie Sie effizient von A nach B gelangen.
Importieren vs. Ingest
Es gibt zwei grundlegende Ansätze, um Aufnahmen in Premiere Pro einzuspeisen: Import und Ingest.
Beim Importieren von Medien sagen Sie Premiere Pro, dass diese Dateien Teil Ihres Projekts sind. Premiere Pro gibt Ihre Dateien von ihren ursprünglichen Speicherorten wieder und Sie können sie in Ihrer Sequenz verwenden. Alle Ihre Bearbeitungen und Effekte werden (nicht destruktiv) in der Timeline angewendet: Die Originaldateien (auch Quellmedien genannt) werden nicht berührt. Wenn Sie exportieren möchten, verweist Premiere Pro auf die Originaldateien und wendet Ihre Bearbeitungen, Effekte, Grafiken und Audioanpassungen an, um eine neue Datei zu generieren: die fertige Ausgabe.
Beim Ingest von Medien erstellt Premiere Pro eine Kopie dieser Datei. Es kann sich um eine direkte Kopie, eine Mezzanine-Mediendatei (mit einem Postproduktionscodec) oder eine Proxydatei handeln.
Ihre Optionen verstehen
Bearbeiter arbeiten mit mindestens zwei Versionen jeder Videodatei: den Quelldateien (dem „nativen“ Medium) und der Ausgabe. Zwischendurch arbeiten Sie vielleicht auch mit einem Mezzanine-Codec, Proxys oder vorgerenderten Vorschaudateien. Klicken Sie für weitere Details auf die Begriffe unten.
Wenn Sie nur native Formate bearbeiten könnten, würden Sie das wahrscheinlich tun. Ihr Workflow ist einfach: Importieren Sie Ihre Aufnahmen, überprüfen Sie sie, erstellen Sie Ihre Sequenz, bearbeiten Sie sie, bis Sie damit zufrieden sind, und exportieren Sie die Ergebnisse. Auch wenn Sie die meiste Zeit mit nativen Formaten arbeiten können, bedeutet das Verständnis Ihrer Optionen, dass Sie bei fast jedem Inhalt effizient arbeiten können.
Transkodierung bezieht sich auf den Prozess des Erstellens einer Kopie Ihrer Datei, in der Regel für eine bessere Wiedergabe. Transkodierungen haben dieselben Bildraten und Bildgrößen, aber verwenden ein Format, das besser auf Ihrem System wiedergegeben werden kann. Beispielsweise können Mobilgerätaufnahmen (H264 oder HEVC) ziemlich prozessorintensiv sein, sodass Sie die Transkodierung in einen Codec wie ProRes oder DNx wählen können, da es sich möglicherweise nicht lohnt, die Transkodierung in einen Codec wie ProRes oder DNx durchzuführen.
Proxys sind kleinformatige Kopien Ihrer Quelldateien. Beispielsweise kann eine Minute an ProRes 4-K-Aufnahmen schnell mehrere GB Daten enthalten. Eine Proxykopie dieser Aufnahmen hat vermutlich nur wenige 100 MB. Mit Premiere Pro können Sie Proxys während der Aufnahme erstellen. So können Sie sofort mit der Bearbeitung des Quellmediums beginnen, während Premiere die Proxys im Hintergrund generiert. Sobald die Proxys abgeschlossen sind, ersetzt Premiere automatisch die Quelldateien durch die Proxys. Sie können zwischen den Quelldateien und den Proxys hin- und herwechseln, aber das ist nicht erforderlich: Alle Bearbeitungen und Effekte, die Sie zu Ihren Aufnahmen hinzufügen, werden auf die Quelldateien für Ihren Export angewendet.
Beim Rendering werden die Effekte mit Ihren Aufnahmen während der Bearbeitung kombiniert. So wird die Echtzeitwiedergabe beibehalten, wenn Ihr System langsamer wird. Sie können mit Premiere Pro „während des Prozesses rendern“, indem Sie eine Vorschau für einen Clip oder einen Teil Ihrer Sequenz erstellen.
Eine Vorschau ist eine „Einweg“-Renderingdatei, die die Wiedergabe während der Bearbeitung beschleunigt. Wenn sich über einem Abschnitt Ihrer Timeline eine rote Linie (statt einer gelben) befindet, bedeutet dies, dass Premiere Pro die CPU verwendet, um diesen Abschnitt oder Clip zu verarbeiten. Wenn die Wiedergabe holprig ist, können Sie dies beheben, indem Sie eine Vorschau erstellen (wählen Sie das Sequenzmenü > In-bis-Out-Effekte rendern). Sie können auch In bis Out rendern wählen, um alles im Abschnitt zu rendern (nicht nur die Effekte). Das dauert einen Moment, also ist es toll für Kaffeepausen geeignet, aber es hat einen großen versteckten Vorteil: Durch die Vorschau wird der Kodierungsprozess am Ende Ihres Projekts erheblich beschleunigt, da Premiere Pro bereits alle Berechnungen für diesen Abschnitt Ihrer Timeline durchgeführt hat.
Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Schneller exportieren.
Bei der Kodierung geht es um die Komprimierung für die endgültige Ausgabe. Vielleicht beginnen Sie mit einem Projekt, das Hunderte von Gigabyte an Aufnahmen enthält. Ihr bearbeitetes Projekt umfasst wahrscheinlich nur einen Bruchteil dieses Inhalts, aber es hat immer noch zu viele Daten für die Verteilung und es ist nicht für die Wiedergabe optimiert. Die Kodierung komprimiert alle Medien auf Ihrer Timeline, einschließlich aller Effekte, Grafiken und Audio für eine optimale Balance zwischen Dateigröße und Medienqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Schneller exportieren.
Mezzanine-Codecs sind Postproduktionsformate wie Apple ProRes, Avid DNxHD/R und die GoPro Cineform-Codecfamilien. Sie wurden entwickelt, um die Bildqualität und Details aus dem Quellmaterial beizubehalten, sind aber für eine bessere Wiedergabe optimiert. Vorführer und Postproduktionseinrichtungen standardisieren in der Regel Mezzanine-Formate, um die Workflows zu optimieren, aber das bedeutet, dass ihre Aufnahmen transkodiert werden, bevor sie beginnen können.
Wie lange dauert die Transkodierung?
Die Transkodierungszeit wird in der Regel im Verhältnis 1:1 berechnet. Für eine Stunde Quellmaterial ist also etwa eine Stunde für die Transkodierung erforderlich. Wenn Sie an einem 8-Stunden-Tag eine Stunde Filmmaterial zu bearbeiten haben, sparen Sie durch die Unterstützung von Premiere Pro für native Formate etwa 10 % Ihrer Zeit. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie mit den nativen Dateien arbeiten oder Hintergrundtranskodierung verwenden.
Leistung für eine effiziente Bearbeitung gewährleisten
Die Vorbereitung auf die Zukunft ist der Schlüssel zum Erfolg. Dazu gehören die richtige Hardware für die Postproduktion (siehe Premiere Pro-Systemanforderungen), die richtigen Treiber (siehe GPU-Treiber- und GPU-Anforderungen für Premiere Pro) und die Planung des richtigen Workflows für Ihre Projekte.
Wie bereits erwähnt, sind Workflows im nativen Format die einfachsten. Für viele Projekte, z. B. bei kürzeren Inhalten mit weniger unterschiedlichen Medientypen, sind native Workflows in Premiere Pro die schnellste Methode zur Arbeit.
Aber was ist, wenn sie es nicht sind? Einige Formate wie die hochauflösender Medien oder von Mobilgerätaufnahmen erfordern von Ihrem Bearbeitungssystem mehr Leistung zur Wiedergabe. Wenn Sie über eine gemischte Timeline mit Medien verschiedener Kameratypen verfügen, muss Premiere Pro zahlreiche verschiedene Verarbeitungstypen verwenden. Tatsächlich besteht bei der Arbeit mit begrenzter Systemhardware, Speichergeschwindigkeit und Arbeitszeit immer eine „individuelle Effizienzskala“. An einem bestimmten Punkt lohnt sich das Transkodieren.
Es gibt zwei typische Szenarien, in denen die Transkodierung sinnvoll sein kann:
- Wenn Ihre Systemhardware Schwierigkeiten damit hat, Ihre Medien reaktionsschnell ohne Drop-Frames zu dekodieren. Dies hängt vom jeweiligen Codec, dem Format und der Gesamtsystemleistung ab.
- Wenn in Ihrer Organisation Mezzanine-Codec/-Format verwendet wird, wird das für die Wiedergabe und die Leistung nach der Produktion entsprechend ausgewählt. Die Dateigröße ist oft größer als Long-GOP-Medien (komprimierter). Vergleichen Sie dies mit Kameraaufnahmecodecs, die die Verwendung von begrenztem Speicher auf Kosten der Wiedergabeleistung maximieren.
Long-GOP, stark komprimierte Medien (z. B. die von den meisten DSLRs erfasste) erfordern in der Regel eine höhere Rechenleistung, was insgesamt zu einer langsameren Geschwindigkeit führt.
Wenn Sie Ihre Medien transkodieren, ist der effizienteste Ansatz die Verwendung eines Codec, der Smart Rendering in Premiere Pro unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Schneller exportieren.
Vorteile der Transkodierung
Die Transkodierung in einen einheitlichen Codec und ein einheitliches Format kann bei der Arbeit mit einer großen Gruppe von Mitarbeitern hilfreich sein. Es vereinfacht den Workflow beim Einbinden mehrerer kreativer Anwendungen (möglicherweise sind nicht alle so flexibel bei nativen Formaten wie Premiere Pro). Bei der Transkodierung in einen Codec, der für die Postproduktion vorgesehen ist, verbessert sich die Leistung im Allgemeinen.
Bei der Arbeit an Langformatprojekten, bei denen Teams an verschiedenen Teilen der Postproduktion mit einem gemeinsamen Speicher arbeiten, ist oft mehr Zeit für die Transkodierung. Tatsächlich verfügen einige Produktionen über einen dedizierten Digital Imaging Technician vor Ort, der Transkodierungen durchführt und Mediendateien organisiert, bevor sie den Bearbeiter erreichen.
So wird transkodiert
Es gibt zwei primäre Workflows für die Transkodierung:
- Transkodierung im Hintergrund
- Ordner „Adobe Media Encoder Watch“ zum Transcodieren verwenden
Für die Zwecke dieses Dokuments bedeutet „Transkodierung“, dass der Codec geändert wird, der zum Speichern der Video- und Audioinformationen verwendet wird, während die ursprüngliche Bildgröße und Bildrate beibehalten wird. Die transkodierten Aufnahmen werden während des restlichen Workflows zur Medien-Masterversion. Als Master werden diese Aufnahmen nun von Premiere Pro als Quellmedium behandelt und für die Ausgabe verwendet.
Wie bereits erwähnt, verwenden Proxy-Workflows (die ebenfalls stabil sind) eine temporäre Version der Medien, um die Hardwareanforderungen rein für die Bearbeitung zu mindern. Beim Exportieren der endgültigen Ausgabe referenziert das System diese Dateien nicht.
Hintergrundtranskodierung
Die Premiere Pro Project Ingest-Einstellungen können so konfiguriert werden, dass alle Medien beim Import transkodiert werden. Die Einrichtung erfordert etwas Einsatz, aber wenn Sie transkodieren müssen, lohnt es sich. Da Premiere Pro eine große Auswahl an nativen Formaten unterstützt, können Sie mit der Bearbeitung in der Regel mit den ursprünglichen nativen Quellmedien beginnen, ohne auf den Abschluss des Transkodierungsprozesses warten zu müssen. Natürlich sparen Sie dadurch enorm viel Zeit.
Wenn die Transkodierung abgeschlossen ist, werden die Clips automatisch mit den neuen Medienversionen verknüpft. Die Neuverknüpfung erfolgt im Hintergrund und Sie müssen während der Bearbeitung nichts ändern, es sei denn, Sie möchten zurückschalten, um Ihre Quellmedien anzuzeigen.
Adobe Media Encoder wird automatisch gestartet, um Transkodierungen im Hintergrund auszuführen. Der Fortschritt kann in Adobe Media Encoder angezeigt werden. Da es sich um eine separate Anwendung handelt, hat sie wenig Einfluss auf Ihre Arbeit in Premiere Pro.


Codecauswahl
Die gängigsten Mezzanine-/Postproduktions-Codecoptionen sind Apples ProRes, Avids DNxHD/HR und GoPro Cineform-Codecs. Die Standardversion von Premiere umfasst auch andere gängige Workflow-Codecs wie AVC-Intraframe, XAVC und andere.

Fortschrittsbedienfeld + Adobe Media Encoder
Wenn die Ingest-Optionen aktiviert sind und neue Medien importiert werden, wird Adobe Media Encoder im Hintergrund gestartet. Sie können den Fortschritt auch über das Fortschrittsbedienfeld in Premiere Pro anzeigen.
Standardmäßig wird die Transkodierung angehalten, wenn die Videowiedergabe in Premiere Pro zur Verbesserung der Leistung erfolgt. Sie können diese Option in den Premiere Pro-Benutzereinstellungen ändern.


Ordner „Adobe Media Encoder Watch“
Adobe Media Encoder kann auf einem Differenzcomputersystem eingerichtet werden.
Mithilfe von Watch-Ordnern können neue Mediendateien automatisch transkodiert und in einem Zielverzeichnis abgelegt werden.
Der Bearbeiter oder Bearbeitungsassistent kann diese Medien dann zu Adobe Premiere Pro hinzufügen.

Die vorhandenen Vorgaben sind erstellte Zielclips mit zwei Audiospuren, aber andere Audiokonfigurationen können durch Erstellen einer Vorgabe in Adobe Media Encoder eingestellt werden, die in Premiere Pro importiert werden kann.
Zusammenfassung
Die native Dateiunterstützung von Premiere Pro kann ein Lebensretter bei spät ankommenden Medien sein und viele Projekte können komplett nativ abgeschlossen werden. Wenn Sie Ihre Optionen verstehen, können Sie Ihre Medien verwalten und Ihre Bearbeitung effizient abschließen.
Die Ergänzung zu diesem Artikel konzentriert sich auf Exporte. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices: Schneller exportieren.
Über diese Best Practice-Anleitungen
Mit Adobe kommen Sie schneller ans Ziel. Sehen Sie sich unsere Best Practice-Anleitungen für Videobearbeitung und -produktion an:
Mitwirkende
- Alex Macleod ist Produktionsprofi, Übertragungsberater und Inhaber von Media City Training im Vereinigten Königreich.
- Jeff Greenberg ist Berater, Mastertrainer und Autor von Adobe Premiere Pro Studio Techniques.
- Maxim Jago ist Filmemacher, Mastertrainer und Autor von Premiere Pro Classroom in einem Buch mit Sitz in Paris.
- Jarle Leirpoll ist Filmemacher, Bearbeiter und Mastertrainer mit Sitz in Norwegen. Außerdem ist er Autor von The Cool Stuff in Premiere Pro.
- Joe Newcombe ist Leiter für Vertrieb und Marketing bei Support Partners, einem Systemintegrator für Vorführer und Postproduktionseinrichtungen. Er lebt im Vereinigten Königreich.
- Ian Robinson ist Übertragungs-Motion-Designer und Adobe MAX-Stammtrainer. Ian hat seinen Sitz in Silverthorne, Colorado.
Bei Ihrem Konto anmelden