Marke
- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Fügen Sie Marken zu Clips hinzu, verwenden Sie Marken zum Positionieren und Anordnen von Clips, kopieren Sie Marken und fügen Sie sie ein, zeigen Sie Markenkommentare an und geben Sie Marken mit After Effects frei.
Sie können Marken verwenden, um bestimmte wichtige Zeitpunkte zu kennzeichnen oder Clips zu positionieren und anzuordnen. Sie können mit einer Marke eine wichtige Aktion oder einen Sound in einer Sequenz oder einem Clip kennzeichnen. Marken dienen nur als Referenz und verändern ein Video nicht.
Die folgenden Arten von Marken stehen in Premiere Pro zur Verfügung:
|
Beschreibung |
Kommentar |
Ein Kommentar oder eine Anmerkung über den ausgewählten Teil des Schnittfensters. |
Kapitel |
Mithilfe von Kapitelmarken im Projekt können Betrachter schnell das fertige Video anzeigen. Dabei können sie anhand der Marken im Video zu den entsprechenden Punkten springen. |
Segmentierungsmarke |
Mit Segmentierungsmarken können Sie Bereiche im Video definieren und so Arbeitsabläufe automatisieren. Sie können z. B. bestimmte Bereiche als Vorspann oder als ein Segment für Werbespots kennzeichnen. |
Web-Verknüpfung |
Fügen Sie eine URL hinzu, die weitere Informationen über den ausgewählte Teil des Filmclips enthält. |
Sie können einer Sequenz oder einem Originalclip Marken hinzufügen. Marken sind zur einfacheren Identifizierung farbcodiert.
Marken Fenster
Verwenden Sie das Markenfenster („Fenster“ >„Marken“), um alle Marken in einem geöffneten Clip oder in einer geöffneten Sequenz zu sehen. Die mit Clips verbundenen Details wie z. B farbliche Tags, In-Points, Out-Points und Kommentare werden angezeigt. Durch Klicken auf eine Miniaturansicht des Clips im Markenfenster wird der Abspielkopf zur Position der entsprechenden Marke verschoben.
Klicken Sie auf eine Marke im Markenfenster, und der Abspielkopf bewegt sich zur Position der Marke im Schnittfenster.
Eine Marke auf einem Clip oder in einer Sequenz zeigt die In- und Out-Points im Markenfenster an. Sie können den In- oder Out-Point scrubben; so verändert sich die Marke von einem einzelnen Frame in der Zeit zu einer, die einen Zeitraum abdeckt.
Hinzufügen von Marken zum Schnittfenster
Sie können Marken im Quellmonitor, im Programmmonitor oder im Schnittfenster hinzufügen. Marken, die im Programmmonitor hinzugefügt werden, werden im Schnittfenster dargestellt. Analog werden Marken, die im Schnittfenster hinzugefügt werden, im Programmmonitor dargestellt.
In Adobe Premiere Pro können mehrere Marken hinzugefügt werden; so kann ein Benutzer mehrere Anmerkungen hinzuzufügen und Kommentare zu Clips an derselben Position im Schnittfenster hinterlassen.
-
Bewegen Sie den Abspielkopf zu dem Punkt, an dem Sie eine Marke hinzufügen möchten.
-
Wählen Sie „Marke“ > „Marke hinzufügen“ aus oder drücken Sie die Taste „M“. Die Standardfarbe einer Marke ist grün.
-
Um die Marke zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf das Markensymbol. Das Dialogfeld „Marke“ wird geöffnet.
Hinweis:Sie können Tastaturbefehle erstellen, um das Dialogfeld „Marke“ zu öffnen.
-
Legen Sie folgende Optionen fest:
Name
Geben Sie einen Namen für die Marke ein.
Dauer
Ziehen Sie den Wert für die Dauer oder heben Sie den Wert durch Klicken hervor, geben Sie einen neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter. Wenn Sie Marken zum Definieren von URL-Verknüpfungen und Kapitelmarken verwenden, können Sie für die Sequenzmarken auch eine längere Dauer als einen Frame festlegen.
Kommentare
Geben Sie einen Kommentar ein, der der Marke zugewiesen werden soll.
Kapitelmarke
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine Kapitelmarke aus der Marke erstellen möchten.
Web-Verknüpfung
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Marke einem Hyperlink zuordnen möchten.
URL
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen „Web-Verknüpfung“ aktiviert ist. Geben Sie die Adresse der Webseite ein, die geöffnet werden soll.
Hinweis:Wenn der Film in eine Webseite aufgenommen wird und die Marke in dem Film erreicht wird, so wird die Webseite automatisch geöffnet. Webverknüpfungen funktionieren nur mit unterstützten Ausgabeformaten wie QuickTime.
Frameziel
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen „Web-Verknüpfung“ aktiviert ist. Geben Sie den Zielframe für eine Webseite ein, wenn Sie ein HTML-Frameset verwenden.
-
Wenn Sie Kommentare oder Optionen für andere Sequenzmarken angeben möchten, klicken Sie auf „Zurück“ oder „Weiter“.
-
Klicken Sie auf „OK“.
Hinzufügen von Marken zu Clips
Marken können Clips im Quellmonitor oder ausgewählten Clips im Schnittfenster hinzugefügt werden.
So fügen Sie einem Clip im Quellmonitor eine Marke hinzu:
-
Öffnen Sie den Clip im Quellmonitor im Schnittfenster oder im Projektfenster.
-
Platzieren Sie den Abspielkopf an der Stelle, an der Sie die Marke einfügen möchten.
-
Wählen Sie Marke > Marke hinzufügen aus oder drücken Sie die Taste „M“. Die Marke wird dem Clip hinzugefügt.
Wenn Sie einem Clip im Schnittfenster eine Marke hinzufügen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Richten Sie unter Bearbeiten > Tastaturbefehle (Windows) bzw. unter Premiere Pro > Tastaturbefehle (macOS) einen Tastaturbefehl für „Clipmarke hinzufügen“ ein.
-
Wählen Sie den Clip aus. Platzieren Sie den Abspielkopf an der Stelle, an der Sie die Marke einfügen möchten.
-
Drücken Sie den Tastaturbefehl, den Sie für Clipmarke hinzufügen erstellt haben. Die Marke wird dem Clip hinzugefügt.
Sie können das Marken-Dialogfeld prüfen, indem Sie im Quellmonitor auf die Marke doppelklicken.
Erstellen von Marken im Effekteinstellungsfenster
Sie können im Effekteinstellungsfenster alle Marken anzeigen, die Sie in einem Schnittfenster erstellt haben. Sie können zudem Ihrer Sequenz Marken hinzufügen und damit festlegen, wo Effekte im Effekteinstellungsfenster positioniert werden sollen. Darüber hinaus können Sie Marken direkt im Effekteinstellungsfenster erstellen und bearbeiten.
-
Ziehen Sie den Abspielkopf auf die Zeitposition, an der Sie eine Marke erstellen möchten.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Strg-Taste (Mac OS) in die Zeitleiste. Wählen Sie dann „Marke hinzufügen“ aus oder drücken Sie die M-Taste.
Ändern der Standardfarben für Marken
Die Standardfarbe einer Marke ist grün. Sie können diese Einstellung ändern, indem Sie Tastaturbefehle für jede Markenfarbe festlegen.
-
Öffnen Sie das Dialogfeld Tastaturbefehle.
- Unter Windows wählen Sie Bearbeiten > Tastaturbefehle.
- Unter macOS wählen Sie Premiere Pro > Tastaturbefehle.
-
Im Abschnitt „Befehl“ können Sie Tastaturbefehle für die verschiedenen Markenfarben hinzufügen.
Hinzufügen von Tastaturbefehlen für verschiedene Markenfarben
Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Tastaturbefehlen.
Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
Mit den Markennavigations-Werkzeugen können Sie Marken suchen. Sie können Sie von ihrer ursprünglichen Position an ein neue Position ziehen oder sie vollständig löschen.
Navigieren zwischen Marken
-
Klicken Sie auf das Markensymbol.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie „Marke“ > „Zur nächsten Marke gehen“ aus.
- Wählen Sie „Marke“ > „Zur vorherigen Marke gehen“ aus.
Verschieben einer Marke
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Um eine Clipmarke in einem Clip zu verschieben, der in einer Sequenz liegt, öffnen Sie den Clip im Programmmonitor und ziehen Sie das Markensymbol
in der Zeitleiste des Quellmonitors. (Sie können Clipmarken im Schnittfenster nicht bearbeiten).
- Verschieben Sie eine Sequenzmarke, indem Sie die Marke in ein Schnittfenster oder in die Zeitleiste des Programmmonitors ziehen.
- Wenn Sie eine Marke in der Zeitleiste des Quell- oder Programmmonitors ziehen, verschiebt sich das entsprechende Markensymbol in einem Schnittfenster.
Hinweis:Sequenzmarken in einer verschachtelten Sequenz werden in der übergeordneten Sequenz und im Quellmonitor als Clipmarken angezeigt (farblich geringfügig differenziert). Passen Sie eine verschachtelte Marke an, indem Sie die verschachtelte Sequenz in einem Schnittfenster öffnen und die Marke ziehen.
- Um eine Clipmarke in einem Clip zu verschieben, der in einer Sequenz liegt, öffnen Sie den Clip im Programmmonitor und ziehen Sie das Markensymbol
Löschen von Markern
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Um eine Clipmarke zu löschen, spulen Sie den Abspielkopf zur Clipmarke, und öffnen Sie dann den Clip im Quellmonitor.
- Um eine Sequenzmarke zu löschen, bewegen Sie den Abspielkopf zur Marke.
-
Um eine Marke zu entfernen, wählen Sie „Marke“ > „Ausgewählte Marke entfernen“. Um alle Marken zu entfernen, wählen Sie „Marke“ > „Alle Marken löschen“.
Wenn Sie die Option „Alle Marken entfernen“ verwenden, entfernt Premiere Pro alle Sequenz- und Clipmarken in den ausgewählten Clips.
Hinweis:Sie können eine Sequenzmarke nicht löschen, indem Sie sie von der Zeitleiste herunterziehen.
Hinweis:Löschen Sie eine Marke, indem Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder mit gedrückter Strg-Taste (macOS) auf eine Marke klicken und dann im Kontextmenü „Aktuelle Marke löschen“ auswählen.
Ein- und Ausblenden von Markern nach Farbe
Sie können Marken nach Farbe filtern. Wählen Sie die Farbe der Marke im Bedienfeld Marken für deren Anzeige im Schnittfenster, im Bedienfeld Marken, im Programmmonitor, im Quellmonitor und im Referenzmonitor sowie im Bedienfeld Effekteinstellungen. Wenn Sie keine Kontrollkästchen aktivieren, werden alle Marken angezeigt.

Premiere Pro entfernt keine Marken. Es werden nur die nicht angekreuzten Marken ausgeblendet. Sie können jederzeit Marken mit ausgeblendeten Farben anzeigen, indem Sie zusätzlich die gewünschte Farbe auswählen oder alle Kontrollkästchen deaktivieren.
Zu berücksichtigende Dinge
- Wenn Sie eine Marke mit einer ausgeblendeten Farbe hinzufügen, werden alle Marken in dieser Farbe sichtbar.
- Diese Funktion funktioniert gleichzeitig mit Clip- und Sequenzmarken.
- Verwenden Sie Marken > Alle Marken anzeigen, um schnell alle Marken sichtbar zu machen.
- Bestimmte Befehle für Marken funktionieren nur bei sichtbaren Marken. Wenn Sie zum Beispiel alle Marken einer bestimmten Farbe löschen möchten, zeigen Sie nur diese Marken an und wählen Sie dann Marken > Marken löschen. Nur die angezeigten Marken werden gelöscht. Das Exportieren von Marken funktioniert ebenfalls nur für die angezeigten Marken.
Anzeigen von Markenkommentaren
Wenn eine Marke gesetzt wurde und Sie in der Zeitleiste mit der Maus darauf zeigen, wird eine QuickInfo mit den Markeninformationen angezeigt. Sie erhalten einen schnellen Überblick über den Inhalt von Marken, ohne das Dialogfeld „Marke“ zu öffnen.
Die QuickInfo für Sequenzmarken zeigt die folgenden Informationen zu bis zu vier Elementen an:
Name der Marke (optional; wird nur angezeigt, wenn für die Marke ein Name eingegeben wurde)
Timecode-Beginn (immer angezeigt)
Dauer (optional; wird nur angezeigt, wenn die Marke eine Dauer aufweist)
Kommentartext (optional; wird nur angezeigt, wenn die Marke kommentiert ist)
Wenn die Option „Audio-Zeiteinheiten anzeigen“ aktiviert ist, werden Position und Dauer der Marke in der QuickInfo in Audio-Zeiteinheiten statt in Timecode-Einheiten angezeigt.
Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
Sie können beim Kopieren und Einfügen von Elementen aus dem Schnittfenster Sequenzmarken einbeziehen, um alle Marken und die zugehörigen Informationen mit einem einzelnen Kopier-/Einfügevorgang zu übernehmen. Alle Markeninformationen wie Farbe, Anmerkungen, Dauer, Markentyp werden während des Vorgangs zum Kopieren/Einfügen beibehalten.
Wenn Sie Sequenzmarken während des Kopier-/Einfügevorgangs einbeziehen möchten, aktivieren Sie Marken > Kopieren/Einfügen umfasst Sequenzmarken.

Die Startzeit einer Marke und ob diese Startzeit innerhalb des Bereichs liegt, der durch einen In- und Out-Point oder ein oder mehrere ausgewählte Elemente definiert wird, bestimmt, ob die Marke beim Kopieren und Einfügen einbezogen wird.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel mit der Angabe, dass die (rote) Marke enthalten ist.

Wenn Sie im folgenden Beispiel den Clip feet_fountain.MOV kopieren und einfügen, wird nur die rote Marke in den Vorgang zum Kopieren und Einfügen einbezogen.

Sequenz-Timecode für Markenfenster anzeigen
Sie können Sequenz-Timecodes für Ihre Clipmarken im Markenfenster anzeigen und dadurch Marken im Schnittfenster präzise kennzeichnen. Clipmarken aus dem Schnittfenster werden nur dann im Markenfenster angezeigt, wenn ein Clip markiert ist.

So zeigen Sie den Sequenz-Timecode an:
- Wählen Sie im Markenfenster die Option „Sequenz-Timecode“. Die Timecode-Anzeige im Markenfenster wechselt vom Clip- zum Sequenz-Timecode.
Im Modus „Sequenz-Timecode“ werden nur die Clipmarken aus der aktuellen Sequenz im Markenfenster angezeigt. Clipmarken außerhalb des In-/Out-Bereichs eines Clips werden nicht angezeigt. Wenn die Sequenz-Timebase geändert wird, erfolgt eine automatische Aktualisierung des Sequenz-Timecodes.
Gemeinsame Nutzung von Marken mit After Effects
Sie können Marken in Premiere Pro und After Effekts gemeinsam nutzen. Dazu stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung.
Wenn Sie ein Premiere Pro-Projekt in After Effects importieren, wandelt After Effects die Sequenzmarken in Kompositionsmarken um.
Wenn Sie eine Sequenz aus einem Projektfenster in Premiere Pro kopieren und in After Effects einfügen, behält die sich daraus ergebende Komposition die Sequenzmarken als Kompositionsmarken und die Clipmarken als Ebenenmarken bei. Beim Kopieren und Einfügen werden die Marken daher wie erwartet beibehalten.
Wenn Sie eine Sequenz aus Premiere Pro über Adobe Media Encoder in ein Containerformat wie AVI exportieren, werden die Sequenzmarken als zeitliche XMP-Metadaten in der Datei gespeichert. Wenn Sie die Videodatei als Quelle für eine Ebene verwenden, wandelt After Effects diese Sequenzmarken in Ebenenmarken um.
Bei Ihrem Konto anmelden