- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
„Sprache in Text“ in Premiere Pro ist ein integrierter Arbeitsablauf, mit dem Sie automatisch ein Transkript Ihrer Videosequenz generieren und anpassbare Untertitel erstellen können.
Für Benutzerinnen und Benutzer, die Premiere Pro 15.4, 22.0 oder 22.1 verwenden
Seit dem 7. Februar 2023 wird „Sprache in Text“ von Premiere Pro 15.4, 22.0 und 22.1 nicht mehr unterstützt. Bitte aktualisieren Sie auf die aktuelle Version von Premiere Pro, um die volle Funktionalität von „Sprache in Text“ zu erhalten.
Die ursprüngliche Version von „Sprache in Text“ verwendete Cloud-basierte Transkription. Im Februar 2022 wechselte Premiere Pro Version 22.2 zur Transkription direkt auf dem Gerät mithilfe von installierten Sprachpaketen. Wir hatten die Cloud-basierte Transkription für Benutzerinnen und Benutzer früherer Versionen weiterhin unterstützt, doch dies endete am 7. Februar 2023.
Sprachpakete auf dem Gerät bieten schnellere Transkriptionen und können ohne Internet-Verbindung verwendet werden. Im Lieferumfang Ihrer Installation von Premiere Pro ist ein Englisch-Sprachpaket bereits enthalten. Zusätzliche Sprachpakete für alle unterstützten Sprachen können bei Bedarf installiert werden.
Häufig gestellte Fragen
„Sprache in Text“ in Premiere Pro bietet eine umfassende Lösung zum Transkribieren und Untertiteln von Videos. Was früher ein umständlicher und oft teurer Prozess war, ist jetzt automatisiert und vollständig in den Arbeitsablauf der Videobearbeitung integriert, sodass der Benutzer die volle kreative Kontrolle hat, um die Ergebnisse anzupassen.
Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. „Sprache in Text“ für Premiere Pro ist in Ihren Abonnements von Creative Cloud mit allen Mobile Apps oder im Einzelprodukt-Abonnement von Premiere Pro enthalten.
Mit Premiere Pro 22.2 (und höher) können Sie „Sprache in Text“ offline verwenden. Premiere Pro enthält ein englisches Sprachpaket für Transkriptionen. Zusätzliche Sprachpakete können einzeln heruntergeladen werden. Sobald ein Sprachpaket installiert ist, können Sie Transkriptionen Ihrer Videos ohne Internet-Verbindung erstellen.
Premiere Pro 22.2 und höher verwenden die Transkription auf dem Gerät selbst.
„Sprache in Text“ bietet eine außergewöhnliche Genauigkeit und Beta-Tester auf der ganzen Welt haben dies in allen derzeit unterstützten Sprachen bestätigt. Wenn Fehler auftreten, beispielsweise bei der Schreibweise von Namen oder Wörtern in anderen Sprachen, können diese im Bedienfeld „Text“ einfach korrigiert werden.
„Sprache in Text“ bietet den einzigen integrierten Untertitel-Arbeitsablauf innerhalb einer nicht-linearen Umgebung, der alle Schritte im Arbeitsablauf umfasst – von der Generierung von Transkriptionen über die Untertitelung Ihres Videos bis hin zu den gesamten Optionen für den Export von Untertiteln.
„Sprache in Text“ in Premiere Pro bietet außergewöhnliche Genauigkeit und gibt Ihnen die volle Kontrolle über den Inhalt und das Timing Ihrer Untertitel, sodass Sie sicher sein können, dass alles perfekt ist. Sie können im selben Arbeitsablauf verschiedene Versionen erstellen – einschließlich attraktiver eingebrannter Untertitel für Plattformen wie Instagram und Twitter – und mit wiederverwendbaren Stilvorgaben markenkonform bleiben.
Ja. „Sprache in Text“ nutzt KI-Technologie, um Transkripte zu generieren, und das maschinelle Lernen von Adobe Sensei, um Untertitel im Schnittfenster so zu positionieren, dass sie dem Tempo und der Kadenz der gesprochenen Wörter entsprechen.
Ja. „Sprache in Text“ wurde unter Berücksichtigung der Sicherheit entwickelt. Benutzerdateien werden während der Übertragung und während des Transkriptionsvorgangs verschlüsselt. Sobald eine Transkription abgeschlossen ist, werden die Benutzerdateien gelöscht.
„Sprache in Text“ ermöglicht es Benutzern, DSGVO-konform zu bleiben, da der Transkriptions-Service je nach Standort des Benutzers auf Servern in der Europäischen Union oder in den Vereinigten Staaten gehostet wird.
„Sprache in Text“ basiert auf einer Kombination aus proprietärer Technologie von Adobe – einschließlich des maschinellen Lernens von Adobe Sensei – und Technologien von Drittanbietern.
„Sprache in Text“ ist in Premiere Pro Version 15.4 und höher sowie in Premiere Pro (Beta) verfügbar. Öffnen Sie den Arbeitsbereich „Untertitel“, um auf den Funktionssatz „Sprache in Text“ zuzugreifen.
Von „Sprache in Text“ unterstützte Sprachen
Sprachpakete sind Dateien, die Sie herunterladen können, sodass Sie „Sprache in Text“ ohne Internet-Verbindung verwenden können. Premiere Pro 22.2 (und höher) enthält das englische Sprachpaket. Sie können andere Sprachpakete bei Bedarf einzeln herunterladen. Sprachpakete sind in der Regel etwa 650 GB groß und bieten die gleiche Genauigkeit wie die ursprüngliche Version von „Sprache in Text“.
Wenn Sie bereit sind, ein Videotranskript zu erstellen, klicken Sie auf Sequenz transkribieren. Wählen Sie eine Sprache aus dem Dropdown-Menü aus. Wenn das Sprachpaket noch nicht installiert wurde, lädt Premiere Pro es herunter, installiert es und transkribiert die Sequenz. Für die Installation ist eine Internet-Verbindung erforderlich.
Ja. Um ein Sprachpaket zu deinstallieren, öffnen Sie das Creative Cloud-Programm und wählen Sie die Ansicht Alle Apps oben in der Seitenleiste. Klicken Sie auf das Überlaufmenü (...) in Premiere Pro und wählen Sie Add-ons aus. Wählen Sie die Sprachpakete aus, die Sie entfernen möchten.
Das englische Sprachpaket können Sie nicht deinstallieren.
„Sprache in Text“ ist verfügbar für:
- Englisch
- Englisch (Großbritannien)
- Vereinfachtes Chinesisch (Mandarin)
- Traditionelles Chinesisch (Mandarin)
- Traditionelles Kantonesisch
- Spanisch
- Deutsch
- Französisch
- Japanisch
- Portugiesisch
- Koreanisch
- Italienisch
- Russisch
- Hindi
- Niederländisch
- Norwegisch
- Schwedisch
- Dänisch
Mit Sprachpaketen können Sie „Sprache in Text“ ohne Internet-Verbindung verwenden. Transkriptionen sind bis zu 3-mal schneller als die ursprüngliche Cloud-basierte Transkriptionsfunktion „Sprache in Text“.
Ja. Wir arbeiten daran, Unterstützung für zusätzliche Sprachen hinzuzufügen.
Ja. Wenn Sprachpakete aktualisiert werden, werden diese Updates automatisch in zukünftige Versionen von Premiere Pro aufgenommen.
Verwenden von „Sprache in Text“
Es gibt derzeit keine festgelegte Grenze für eine faire und vernünftige Nutzung durch einzelne Abonnenten für ihre eigenen Projekte.
Ja, Sie können erneut Untertitel aus einem Transkript erstellen. Verwenden Sie die Einstellungen im Dialogfeld Untertitel erstellen, um Attribute wie die Höchstanzahl von Zeichen pro Zeile oder eine einzelne oder doppelte Zeile u. ä. zu ändern. Es ist einfach, mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren und diese auszuprobieren, und Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen als Vorgaben speichern.
Nachdem Sie eine Vorgabe erstellt haben, wird dem Projektfenster ein Ordner mit der Vorgabedatei hinzugefügt. Bei Bedarf können Sie diese Datei exportieren, um sie auf Ihrem System freizugeben oder zu speichern.
Nachdem das Transkript erstellt wurde, gibt es die Möglichkeit, Pausen als [...] im Transkript anzuzeigen. Da der Transkripttext editierbar ist, können Sie Pausen auch manuell hinzufügen.
Ja. Beide Standards für Untertitel werden unterstützt.
Ja, Sie können je nach Dateityp Formatierungen hinzufügen. „Sprache in Text“ unterstützt die Sidecar-Formate SCC, MCC, XML, STL, SRT und DFXMP sowie einige eingebettete Untertitelformate für die Übertragung. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Dateiformate.
Nein. Die Möglichkeit, Sidecar-Untertiteldateien gleichzeitig in verschiedenen Sprachen zu exportieren, ist derzeit nicht verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie unter Sprache in Text.
Bei Ihrem Konto anmelden