Wählen Sie Datei > Projektmanager aus. Das Dialogfeld „Projektmanager“ wird angezeigt.
- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Medienelemente von dateibasierten Medien und anderen Computern übertragen werden können.
Wenn Sie eine Datei übertragen, dupliziert Premiere Pro die Quelldatei und erstellt eine Kopie an einem angegebenen Speicherort.
Übertragen von Projekten von einem Computer auf einen anderen
Gehen Sie wie folgt vor, um Projekte von einem Computer auf einen anderen zu übertragen:
-
Projektmanager -
Wählen Sie unter Sequenz die zu kopierenden Sequenzen aus.
-
Wählen Sie unter Resultierendes Projekt eine der folgenden Optionen aus:
- Dateien sammeln und an neuen Speicherort kopieren: erstellt eine Kopie am neuen Speicherort.
- Konsolidieren und transcodieren: transcodiert die Quellmedien mithilfe eines einzelnen Codecs, sodass sie alle in dasselbe Format konvertiert werden. Kopieren Sie dann alle Inhalte an einen neuen Speicherort.
-
Klicken Sie unter Zielpfad auf „Durchsuchen“, um den Datei-Explorer (Windows) oder Finder (macOS) zu öffnen. Wählen Sie einen Speicherort aus.
-
Wählen Sie unter Optionen die gewünschten Optionen aus.
-
Klicken Sie auf Berechnen, um den von der kopierten Datei eingenommenen Festplattenspeicherplatz zu berechnen.
-
Wenn Sie die Einstellungen ausgewählt haben, klicken Sie auf Ausführen, um am neuen Speicherort eine Kopie der Quelldatei zu erstellen.
Beachten Sie beim Übertragen von Projektdateien von einem Computer auf einen anderen Folgendes:
- Übertragen Sie alle den Projektdateien zugeordneten Assets.
- Speichern Sie die Projektdateien und die zugehörigen Assets auf dem Zielcomputer in Ordnern, die dieselben Namen und Ordnerstrukturen wie die Dateien auf dem Quellcomputer haben.
Übertragen von Medienelementen aus dateibasierten Medien
Sie können Medienelemente bearbeiten, die sich auf dateibasierten Medien wie P2-Karten, XDCAM-Geräten, SxS-Karten oder DVDs befinden. Für eine optimale Leistung:
- Übertragen Sie Dateien von den dateibasierten Medien auf eine lokale Festplatte.
- Übertragen Sie die Dateien mithilfe des Datei-Explorers (Windows) oder Finder (macOS) von dateibasierten Speichermedien.
- Importieren Sie die Dateien von der Festplatte in Premiere Pro-Projekte.
Beachten Sie beim Übertragen von Assets von dateibasierten Medien Folgendes:
- Übertragen Sie den Ordner, der alle zugehörigen Dateien und Unterordner enthält.
- Behalten Sie die Ordnerstruktur bei.
Übertragen Sie Videodateien von dateibasierten Medien in denselben Ordner, den Sie für Videoaufnahmen angegeben haben. Verwenden Sie die Projekteinstellungen auf dem Arbeitslaufwerk.
Bearbeiten während des Imports
Im Media-Browser-Bedienfeld in Premiere Pro können Sie Medien automatisch im Hintergrund importieren, während Sie mit der Bearbeitung beginnen. Verwenden Sie das Kontrollkästchen zum Importieren, um im Media-Browser die Einstellung für das automatische Importverhalten zu aktivieren/deaktivieren. Mithilfe des Einstellungssymbols daneben öffnen Sie das Dialogfeld „Projekteinstellungen“, in dem Sie die Importeinstellungen anpassen können.
Ein ähnliches Kontrollkästchen für den Import im Dialogfeld „Projekteinstellungen“ ist synchron mit der Einstellung im Media-Browser-Bedienfeld. Wenn aktiviert, können Benutzer eine der folgenden vier Operationen auswählen, die automatisch ausgelöst wird, sobald Dateien in das Projekt importiert werden. Sie können mit der Bearbeitung fortfahren, während der Import im Hintergrund läuft.

- Kopieren – Sie können die Medien an einen neuen Speicherort kopieren. Diese Option wird in der Regel verwendet, um Kamerafootage von Wechseldatenträgern auf die lokale Festplatte zu übertragen. Die Option „Primärziel“, die im Transferpfad „Einstellungen“ verfügbar ist, entspricht der Option „Primärziel“ unter „Einstellungen“. Nach dem Kopieren der Medien verweisen die Clips im Projekt auf diese Kopien der Dateien.
- Transcodieren – Sie können die Medien an einem neuen Speicherort in ein neues Format transcodieren. Die Transcodierung kann verwendet werden, um das ursprüngliche Kamera-Footage in ein bestimmtes Format zu transcodieren, das in einer Postproduktionsfirma verwendet wird. Der Dateinamenspfad entspricht der Option „Primärziel“ in den Einstellungen. Das Format gibt die ausgewählte Vorgabe an. Nach dem Transcodieren der Medien verweisen die Clips im Projekt auf diese transcodierten Kopien der Dateien.
- Proxys erstellen – Mithilfe dieser Option können Sie Proxys erstellen und an die Medien anhängen. Sie erstellt Clips mit geringerer Auflösung für bessere Leistung während der Bearbeitung, die dann für die endgültige Ausgabe wieder auf die ursprüngliche volle Auflösung zurückgesetzt werden können. Der Dateinamenspfad, in dem die Proxys generiert werden, entspricht der in den Einstellungen verfügbaren Option „Proxy-Ziel“. Dieses Format gibt die ausgewählte Voreinstellung an. Wenn die Proxys generiert wurden, werden sie automatisch an die Clips im Projekt angehängt.
- Kopieren und Proxys erstellen – Mithilfe dieser Option können Sie Medien kopieren und Proxys erstellen, wie in den Schritten zuvor beschrieben.
Alle vier Optionen verfügen über Standardvorgaben, deren Ziel auf „Wie Projekt“ gesetzt ist. Alternativ können Sie einen benutzerdefinierten Speicherort oder das Creative Cloud-Dateiverzeichnis auswählen. Dadurch werden die Dateien automatisch mit der Cloud synchronisiert. Erstellen Sie mit Adobe Media Encoder eigene Importvorgaben.
Ähnliche Themen
Bei Ihrem Konto anmelden