Benutzerhandbuch Abbrechen

Übersicht über Creative Cloud Packager

  1. Adobe Unternehmen und Teams – Administrationshandbuch
  2. Bereitstellungsplanung
    1. Grundbegriffe
      1. Lizenzierung
      2. Identität
      3. Benutzerverwaltung
      4. Applikationsbereitstellung
      5. Übersicht über die Admin Console
      6. Administratorrollen
    2. Implementierungshandbücher
      1. Implementierungshandbuch für die personengebundene Lizenzierung
      2. Implementierungshandbuch für die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
      3. Bereitstellen von Adobe Acrobat 
    3. Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
      1. Implementierungshandbuch
      2. Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
      3. Integration mit Canvas LMS
      4. Integration mit Blackboard Learn
      5. Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
      6. Bereitstellen von Adobe Express über die Google-App-Lizenzierung
      7. Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
      8. Kivuto – Häufige Fragen
      9. Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
  3. Einrichten der Organisation
    1. Identitätstypen | Übersicht
    2. Einrichten der Identität | Übersicht
    3. Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
    4. Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit Microsoft über Azure OIDC
      2. Hinzufügen von Azure Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Azure-Connector
    5. Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit dem Google-Verbund
      2. Hinzufügen von Google Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Google-Verbund
    6. Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
    7. Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
    8. Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
      1. Erstellen eines Verzeichnisses
      2. Bestätigen des Eigentums an einer Domäne
      3. Hinzufügen von Domänen zu Verzeichnissen
    9. Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
      1. Häufige Fragen zu SSO
      2. Fehlerbehebung bei SSO
      3. Häufige Fragen zu Bildungseinrichtungen
  4. Verwalten der Einrichtung von Organisationen
    1. Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
    2. Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
    3. Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
    4. Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter 
    5. Elementeinstellungen
    6. Authentifizierungseinstellungen
    7. Datenschutz- und Sicherheitskontakte
    8. Konsoleneinstellungen
    9. Verwalten der Verschlüsselung  
  5. Verwalten von Produkten und Berechtigungen
    1. Verwalten von Benutzern
      1. Übersicht
      2. Administratorrollen
      3. Verfahren zur Benutzerverwaltung
        1. Verwalten einzelner Benutzer   
        2. Verwalten mehrerer Benutzer (Massen-CSV)
        3. Benutzer-Synchronisationstool (UST)
        4. Microsoft Azure Sync
        5. Google Federation Sync
      4. Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
      5. Verwalten von Benutzergruppen
      6. Verwalten von Verzeichnisbenutzern
      7. Verwalten von Entwicklern
      8. Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
      9. Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
    2. Verwalten von Produkten und Produktprofilen
      1. Verwalten von Produkten
      2. Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
      3. Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
      4. Produktanforderungen überprüfen
      5. Verwalten von Self-Service-Richtlinien
      6. Verwalten von Programmintegrationen
      7. Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console  
      8. Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
      9. Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
      10. Optionale Services
    3. Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
      1. Neue Funktionen
      2. Implementierungshandbuch
      3. Erstellen von Paketen
      4. Wiederherstellen von Lizenzen
      5. Verwalten von Profilen
      6. Licensing Toolkit
      7. Häufige Fragen zur Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
  6. Verwalten von Speicher und Assets
    1. Speicher
      1. Verwalten des Enterprise-Speichers
      2. Adobe Creative Cloud: Update des Speichers
      3. Verwalten des Adobe-Speichers
    2. Asset-Migration
      1. Automatisierte Elementmigration
      2. Häufige Fragen zur automatisierten Elementmigration  
      3. Verwalten von übertragenen Assets
    3. Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
    4. Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
      1. Automatische Elementmigration für Schüler/Studierende
      2. Migrieren von Assets
  7. Verwalten von Services
    1. Adobe Stock
      1. Adobe Stock-Credit-Packs für Teams
      2. Adobe Stock für Unternehmen
      3. Verwenden von Adobe Stock für Unternehmen
      4. Genehmigung von Adobe Stock-Lizenzen
    2. Benutzerdefinierte Schriften
    3. Adobe Asset Link
      1. Übersicht
      2. Erstellen einer Benutzergruppe
      3. Konfigurieren von Adobe Experience Manager-Assets
      4. Konfigurieren und Installieren von Adobe Asset Link
      5. Verwalten von Assets
      6. Adobe Asset Link für XD
    4. Adobe Acrobat Sign
      1. Adobe Acrobat Sign für Unternehmen oder Teams einrichten
      2. Adobe Acrobat Sign – Team-Funktionsadministrator
      3. Adobe Acrobat Sign in der Admin Console verwalten
    5. Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
      1. Übersicht
  8. Bereitstellen von Applikationen und Updates
    1. Übersicht
      1. Bereitstellen und Verteilen von Applikationen und Updates
      2. Planen der Bereitstellung
      3. Vorbereiten der Bereitstellung
    2. Erstellen von Paketen
      1. Erstellen von Paketen mit Applikationen über die Admin Console
      2. Erstellen von Paketen für die personengebundene Lizenzierung
      3. Adobe-Vorlagen für Pakete
      4. Verwalten von Paketen
      5. Verwalten von Gerätelizenzen
      6. Seriennummernlizenzierung
    3. Anpassen von Paketen
      1. Anpassen des Creative Cloud-Clients
      2. Einschließen von Erweiterungen im Paket
    4. Bereitstellen von Paketen 
      1. Bereitstellen von Paketen
      2. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit Microsoft Intune
      3. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit SCCM
      4. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit ARD
      5. Installieren von Produkten im Ordner „Exceptions“
      6. Deinstallieren von Creative Cloud-Produkten
      7. Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition
      8. Lizenzbezeichner für Adobe Creative Cloud
    5. Verwalten von Updates
      1. Änderungsmanagement für Adobe-Unternehmens- und ‑Team-Kunden
      2. Bereitstellen von Updates
    6. Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
      1. AUSST – Übersicht
      2. Einrichten des internen Updateservers
      3. Verwalten des internen Updateservers
      4. Übliche Applikationsfälle von AUSST   
      5. Beheben von Problemen mit dem internen Updateserver
    7. Adobe Remote Update Manager (RUM)
      1. Verwenden von Adobe Remote Update Manager
      2. Kanal-IDs für die Verwendung mit Adobe Remote Update Manager
      3. Beheben von RUM-Fehlern
    8. Fehlerbehebung
      1. Beheben von Fehlern bei der Installation und Deinstallation von Creative Cloud-Applikationen
      2. Abfragen der Clientcomputer zum Überprüfen der Bereitstellung eines Pakets
      3. Creative Cloud Packager-Fehlermeldung „Installationsfehler“
    9. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager (CC 2018 oder frühere Applikationen)
      1. Übersicht über Creative Cloud Packager
      2. Creative Cloud Packager – Versionshinweise
      3. Erstellen von Programmpaketen
      4. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager
      5. Erstellen personengebundener Lizenzpakete
      6. Erstellen von Paketen mit gerätegebundenen Lizenzen
      7. Erstellen eines Lizenzpakets
      8. Erstellen von Paketen mit Seriennummernlizenzen
      9. Packager-Automatisierung
      10. Erstellen eines Pakets mit Produkten, die nicht zu Creative Cloud gehören
      11. Bearbeiten und Speichern von Konfigurationen
      12. Festlegen des Gebietsschemas auf Systemebene
  9. Kontoverwaltung
    1. Verwalten des Teams-Kontos
      1. Übersicht
      2. Aktualisieren von Rechnungsangaben
      3. Verwalten von Rechnungen
      4. Ändern des Vertragseigentümers
      5. Wechseln des Fachhändlers
    2. Zuweisen von Lizenzen zu einem Teams-Benutzer
    3. Hinzufügen von Produkten und Lizenzen
    4. Verlängerungen
      1. Teams-Abonnement: Verlängerungen
      2. VIP für Unternehmen: Verlängerungen und Einhaltung der Lizenzbestimmungen
    5. Automatisierte Verfallsstufen für ETLA-Verträge
    6. Umschalten von Vertragsarten innerhalb einer bestehenden Adobe Admin Console
    7. Einhaltung der Bedingungen für Kaufaufträge
    8. Value Incentive Plan (VIP) in China
    9. VIP Select-Hilfe
  10. Berichte und Protokolle
    1. Administratorprotokoll
    2. Zuweisungsberichte
    3. Inhaltsprotokolle
  11. Hilfe
    1. Kontaktaufnahme mit der Adobe-Kundenunterstützung
    2. Supportoptionen für Teams-Konten
    3. Supportoptionen für Unternehmenskonten
    4. Supportoptionen für Experience Cloud
Vorsicht:

Creative Cloud Packager wird nicht mehr weiterentwickelt und es werden keine Updates mehr veröffentlicht. Mit Creative Cloud Packager können außerdem keine Pakete erstellt werden, die Programme von Creative Cloud 2019 oder höher enthalten. Weitere Informationen

Es wird empfohlen, die in der Adobe Admin Console verfügbaren Arbeitsabläufe zum Erstellen von Paketen zu verwenden.

Informieren Sie sich, wie Sie Pakete für die personengebundene Lizenzierung und die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte erstellen.

Mit Adobe® Creative Cloud™ Packager können Sie ganz einfach Pakete mit Adobe Creative Cloud-Produkten und ‑Updates erstellen. Diese Pakete können dann auf den Client-Computern in Ihrem Unternehmen bereitgestellt werden.

Creative Cloud Packager bietet Arbeitsabläufe für Creative Cloud für Teams und Creative Cloud für Unternehmen.

Anschließend können Sie mithilfe von Creative Cloud Packager Windows- oder macOS-Pakete (MSI- oder PKG-Dateien) erstellen und diese dann mit einem beliebigen Bereitstellungswerkzeug eines Drittanbieters, das die Bereitstellung nativer Installationspakete unterstützt (z. B. Microsoft SCCM, Apple ARD oder JAMF Casper Suite), auf die Client-Computer verteilen.

Creative Cloud Packager herunterladen

Laden Sie Creative Cloud Packager wie folgt herunter:

  • Als Kunde von Creative Cloud für Teams laden Sie Adobe Creative Cloud Packager aus der Admin Console herunter.
  • Als Kunde von Creative Cloud für Unternehmen laden Sie Adobe Creative Cloud Packager von der Adobe Licensing Website (LWS) oder über die Admin Console herunter. Auf der LWS erhalten Sie außerdem Ihren Unternehmenslizenzschlüssel.
Hinweis:

Es wird empfohlen, Creative Cloud Packager nicht auf einem System zu installieren, auf dem bereits ein oder mehrere Creative Suite-Produkte oder Creative Cloud Manager-Produkte installiert sind.

Adobe Application Manager 3.1 und Creative Cloud Packager können auf demselben Computer installiert und verwendet werden. Sie sollten beim Erstellen von Paketen jedoch nicht gleichzeitig ausgeführt werden.

Vorteile von Bereitstellungspaketen

Adobe Creative Cloud Packager bietet bei der Bereitstellung von Creative Cloud-Programmen in großen Organisationen eine Reihe von Vorteilen.

Unbeaufsichtigte und benutzerdefinierte Installation

Bereitstellungspakete können unbeaufsichtigt installiert werden. Bei einer unbeaufsichtigten Installation sind auf den Systemen, auf denen sie ausgeführt wird, keine Eingaben von Endanwendern erforderlich. Das bedeutet, dass alle Festlegungen, die sich auf Inhalt und Art der Installation auswirken, vor Ausführung der Installation vorgenommen werden. Die getroffene Auswahl wird im Paket gespeichert.

Wenn Sie ein Bereitstellungspaket erstellen, wählen Sie die gewünschten Programme und Komponenten des Produkts aus, das mit dem Paket installiert werden soll. Beim Erstellen von Paketen für Windows können Sie zwischen der 32-Bit- und der 64-Bit-Version des Programms wählen. Außerdem können Sie problemlos Installationsoptionen auswählen, die bei einer direkten Programminstallation durch Benutzer nicht verfügbar sind. Beispielsweise können Sie das Installationsprogramm anweisen, in Konflikt stehende Prozesse während der Installation zu berücksichtigen oder zu ignorieren.

Einfache Paketerstellung

Die Paketerstellung mit Creative Cloud Packager ist einfach: Creative Cloud Packager verfügt über eine leicht zu bedienende und intuitive Benutzeroberfläche für die Erstellung von Paketen..

Pakete, die mit Creative Cloud Packager erstellt werden, verwenden das übliche Standardformat für Installationspakete (MSI unter Windows, PKG unter macOS) und sind mit SCCM und ARD kompatibel.

Geringe Systemanforderungen

Creative Cloud Packager hat nur geringe Systemanforderungen.

Vergleich von Paketerstellung und Installation

Creative Cloud Packager führt keine Installation durch, sondern erstellt ein Bereitstellungspaket, in dem alle Installationseinstellungen gespeichert werden, die Sie im Vorfeld festlegen.

Wenn Sie ein Paket mit Creative Cloud Packager erstellen, laden Sie die Produkte und deren Updates herunter. Anschließend können Sie Produktoptionen für Unternehmensszenarien konfigurieren und eine Ausgabe in nativen Formaten von Installationsprogrammen (MSI oder PKG) generieren.

Die erstellten Pakete sind für die Bereitstellung mit Bereitstellungswerkzeugen für den Einsatz in Unternehmen optimiert.

Richtlinien für Creative Cloud Packager

  • Adobe-Bereitstellungspakete unterstützen keine Snapshot-Installationen.
  • Adobe-Bereitstellungspakete können nur verwendet werden, um die in diesem Dokument beschriebenen System- oder Programm-Konfigurationsinformationen bereitzustellen. Insbesondere ist es nicht möglich, programmspezifische Voreinstellungen bereitzustellen.
  • Sie können Creative Cloud Packager auch verwenden, wenn Sie nur Pakete der Programme und Services erstellen möchten, die Teil von Creative Cloud sind. Sie können dieses Werkzeug nicht verwenden, um Pakete von Creative Suite-Programmen oder Desktopversionen anderer Suites zu erstellen.
  • Wenn Sie unter Windows Installationen auf 32-Bit- und 64-Bit-Systemen durchführen möchten, müssen Sie jeweils ein 32-Bit- und ein 64-Bit-Paket erstellen.
  • Creative Cloud Packager unterstützt keine administrativen Installationspunkte.
  • Creative Cloud Packager bietet keine Unterstützung für NFS und SMB.
  • Bearbeiten Sie die vom Application Manager erstellten Pakete (MSI oder PKG) nicht. Die einzige Ausnahme hiervon ist die Angabe eines benutzerdefinierten Installationspfads durch den Endanwender während der Installation unter macOS. In diesem Fall müssen Sie die Datei „Info.plist“ in der erzeugten PKG-Datei bearbeiten, wie im Artikel Bereitstellen von Adobe-Paketen mit ARD beschrieben.
Hinweis:

Versuchen Sie nicht, ein PKG-Paket auf einem Windows-System zu installieren.

Systemanforderungen

  Windows macOS
Betriebssystem Windows 7 und höher (32 Bit und 64 Bit)
Mac OS X 10.9 oder höher
Festplattenspeicher 450 MB freier Speicherplatz für die Installation 265 MB freier Speicherplatz für die Installation
Arbeitsspeicher 1024 MB 1024 MB
Bildschirm Bildschirmauflösung 1024 x 768 (mindestens) oder 1280 x 800 (empfohlen) und 16-Bit-Grafikkarte
Administratorrechte

Erforderlich auf dem System, auf dem Sie Creative Cloud Packager installieren.

Erforderlich auf den Systemen, auf denen Sie die Pakete bereitstellen.

(Nicht erforderlich für das Erstellen von Paketen.)

Internetzugang Erforderlich auf dem System, auf dem Sie die Pakete erstellen.

Von Creative Cloud Packager verwendete Site-Port-Informationen 

Informationen zu den Kombinationen von Host und Port, die zugelassen werden müssen, um sich zum Herunterladen und Installieren von Programmen und zum Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager mit einer Adobe ID anmelden zu können, finden Sie im Abschnitt Services ohne Browserunterstützung im Dokument Adobe Creative Cloud – Netzwerkendpunkte.

Weitere Creative Cloud Packager-Tools

Nach der Installation von Adobe Creative Cloud Packager stehen Ihnen die folgenden zusätzlichen Komponenten zur Verfügung. Alle diese Komponenten finden Sie im Ordner utilities oder toolkit.

Adobe Update Server Setup Tool

Das Adobe Update Server Setup Tool (AUSST) ist ein plattformspezifisches Befehlszeilenwerkzeug für die Konfiguration einer internen Adobe Update Server-Installation. Ein Server kann sowohl Updates für Mac als auch für Windows hosten.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Adobe Update Server Setup Tool.

Adobe Exceptions Deployer

Adobe Exceptions Deployer ermöglicht automatisierte Verfahren für die Bereitstellung von Paketen im Ordner „Exceptions“, also für die Pakete, die Sie sonst separat vor oder nach der Bereitstellung der MSI- oder PKG-Hauptdatei bereitstellen würden.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Adobe Exceptions Deployer.

Adobe Remote Update Manager

Adobe Remote Update Manager stellt eine Befehlszeilenoberfläche bereit, mit der Adobe Update Manager remote mit Administratorberechtigungen ausgeführt werden kann, um Updates zu installieren.

Nur Benutzer mit Administratorberechtigungen können Remote Update Manager ausführen.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Adobe Remote Update Manager.

Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition

Das Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition ist ein Befehlszeilenwerkzeug für unterstützte Plattformen zur Verfolgung und Verwaltung der Lizenzierung von Adobe®-Produkten, die Sie im Unternehmen bereitgestellt haben.

Hinweis: Verwenden Sie das Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition, wenn Sie Benutzer mit einer Lizenz für Unternehmen, Behörden oder Bildungseinrichtungen sind und ein zuvor erstelltes Testpaket serialisieren möchten. Der Ablauf wird im Abschnitt Testpakete serialisieren weiter unten in diesem Artikel beschrieben.

Weitere Informationen finden Sie unter Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition.

Adobe IT Tools Uninstaller

Adobe IT Tools Uninstaller ist ein einfaches Dienstprogramm zum Deinstallieren von Creative Cloud Packager und anderer zugehöriger IT-Werkzeuge.

Adobe-Ressourcen für IT-Spezialisten

Adobe betreibt das Forum Enterprise Deployment for Creative Cloud. Hier werden alle Themen rund um die Bereitstellung von Creative Suite und Creative Cloud behandelt.

Im folgenden, regelmäßig aktualisierten Blog von Adobe, das sich speziell an IT-Fachleute richtet, finden Sie eine Vielzahl von Themen zur Verwaltung von Adobe-Software: http://blogs.adobe.com/oobe/.

Eine Liste der von den Programmen ausgeführten Netzwerkaufrufe und eine Beschreibung der Verfahren für die Steuerung des Zugriffs auf Services (Adobe Creative Cloud Service Access Documentation for IT) finden Sie auf der Webseite Creative Suite Enterprise Deployment im Abschnitt „Adobe Creative Cloud Service Access Documentation for IT“.

Viele Adobe-Teams verfügen über ein Twitter-Konto. Eines der Konten ist speziell auf IT-Tools und Bereitstellungsthemen ausgerichtet: @Adobe_ITToolkit

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden