Benutzerhandbuch Abbrechen

Packager-Automatisierung

  1. Adobe Unternehmen und Teams – Administrationshandbuch
  2. Bereitstellungsplanung
    1. Grundbegriffe
      1. Lizenzierung
      2. Identität
      3. Benutzerverwaltung
      4. Applikationsbereitstellung
      5. Übersicht über die Admin Console
      6. Administratorrollen
    2. Implementierungshandbücher
      1. Implementierungshandbuch für die personengebundene Lizenzierung
      2. Implementierungshandbuch für die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
      3. Bereitstellen von Adobe Acrobat 
    3. Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
      1. Implementierungshandbuch
      2. Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
      3. Integration mit Canvas LMS
      4. Integration mit Blackboard Learn
      5. Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
      6. Bereitstellen von Adobe Express über die Google-App-Lizenzierung
      7. Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
      8. Kivuto – Häufige Fragen
      9. Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
  3. Einrichten der Organisation
    1. Identitätstypen | Übersicht
    2. Einrichten der Identität | Übersicht
    3. Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
    4. Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit Microsoft über Azure OIDC
      2. Hinzufügen von Azure Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Azure-Connector
    5. Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit dem Google-Verbund
      2. Hinzufügen von Google Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Google-Verbund
    6. Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
    7. Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
    8. Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
      1. Erstellen eines Verzeichnisses
      2. Bestätigen des Eigentums an einer Domäne
      3. Hinzufügen von Domänen zu Verzeichnissen
    9. Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
      1. Häufige Fragen zu SSO
      2. Fehlerbehebung bei SSO
      3. Häufige Fragen zu Bildungseinrichtungen
  4. Verwalten der Einrichtung von Organisationen
    1. Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
    2. Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
    3. Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
    4. Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter 
    5. Elementeinstellungen
    6. Authentifizierungseinstellungen
    7. Datenschutz- und Sicherheitskontakte
    8. Konsoleneinstellungen
    9. Verwalten der Verschlüsselung  
  5. Verwalten von Produkten und Berechtigungen
    1. Verwalten von Benutzern
      1. Übersicht
      2. Administratorrollen
      3. Verfahren zur Benutzerverwaltung
        1. Verwalten einzelner Benutzer   
        2. Verwalten mehrerer Benutzer (Massen-CSV)
        3. Benutzer-Synchronisationstool (UST)
        4. Microsoft Azure Sync
        5. Google Federation Sync
      4. Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
      5. Verwalten von Benutzergruppen
      6. Verwalten von Verzeichnisbenutzern
      7. Verwalten von Entwicklern
      8. Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
      9. Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
    2. Verwalten von Produkten und Produktprofilen
      1. Verwalten von Produkten
      2. Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
      3. Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
      4. Produktanforderungen überprüfen
      5. Verwalten von Self-Service-Richtlinien
      6. Verwalten von Programmintegrationen
      7. Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console  
      8. Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
      9. Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
      10. Optionale Services
    3. Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
      1. Neue Funktionen
      2. Implementierungshandbuch
      3. Erstellen von Paketen
      4. Wiederherstellen von Lizenzen
      5. Verwalten von Profilen
      6. Licensing Toolkit
      7. Häufige Fragen zur Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
  6. Verwalten von Speicher und Assets
    1. Speicher
      1. Verwalten des Enterprise-Speichers
      2. Adobe Creative Cloud: Update des Speichers
      3. Verwalten des Adobe-Speichers
    2. Asset-Migration
      1. Automatisierte Elementmigration
      2. Häufige Fragen zur automatisierten Elementmigration  
      3. Verwalten von übertragenen Assets
    3. Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
    4. Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
      1. Automatische Elementmigration für Schüler/Studierende
      2. Migrieren von Assets
  7. Verwalten von Services
    1. Adobe Stock
      1. Adobe Stock-Credit-Packs für Teams
      2. Adobe Stock für Unternehmen
      3. Verwenden von Adobe Stock für Unternehmen
      4. Genehmigung von Adobe Stock-Lizenzen
    2. Benutzerdefinierte Schriften
    3. Adobe Asset Link
      1. Übersicht
      2. Erstellen einer Benutzergruppe
      3. Konfigurieren von Adobe Experience Manager-Assets
      4. Konfigurieren und Installieren von Adobe Asset Link
      5. Verwalten von Assets
      6. Adobe Asset Link für XD
    4. Adobe Acrobat Sign
      1. Adobe Acrobat Sign für Unternehmen oder Teams einrichten
      2. Adobe Acrobat Sign – Team-Funktionsadministrator
      3. Adobe Acrobat Sign in der Admin Console verwalten
    5. Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
      1. Übersicht
  8. Bereitstellen von Applikationen und Updates
    1. Übersicht
      1. Bereitstellen und Verteilen von Applikationen und Updates
      2. Planen der Bereitstellung
      3. Vorbereiten der Bereitstellung
    2. Erstellen von Paketen
      1. Erstellen von Paketen mit Applikationen über die Admin Console
      2. Erstellen von Paketen für die personengebundene Lizenzierung
      3. Adobe-Vorlagen für Pakete
      4. Verwalten von Paketen
      5. Verwalten von Gerätelizenzen
      6. Seriennummernlizenzierung
    3. Anpassen von Paketen
      1. Anpassen des Creative Cloud-Clients
      2. Einschließen von Erweiterungen im Paket
    4. Bereitstellen von Paketen 
      1. Bereitstellen von Paketen
      2. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit Microsoft Intune
      3. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit SCCM
      4. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit ARD
      5. Installieren von Produkten im Ordner „Exceptions“
      6. Deinstallieren von Creative Cloud-Produkten
      7. Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition
      8. Lizenzbezeichner für Adobe Creative Cloud
    5. Verwalten von Updates
      1. Änderungsmanagement für Adobe-Unternehmens- und ‑Team-Kunden
      2. Bereitstellen von Updates
    6. Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
      1. AUSST – Übersicht
      2. Einrichten des internen Updateservers
      3. Verwalten des internen Updateservers
      4. Übliche Applikationsfälle von AUSST   
      5. Beheben von Problemen mit dem internen Updateserver
    7. Adobe Remote Update Manager (RUM)
      1. Verwenden von Adobe Remote Update Manager
      2. Kanal-IDs für die Verwendung mit Adobe Remote Update Manager
      3. Beheben von RUM-Fehlern
    8. Fehlerbehebung
      1. Beheben von Fehlern bei der Installation und Deinstallation von Creative Cloud-Applikationen
      2. Abfragen der Clientcomputer zum Überprüfen der Bereitstellung eines Pakets
      3. Creative Cloud Packager-Fehlermeldung „Installationsfehler“
    9. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager (CC 2018 oder frühere Applikationen)
      1. Übersicht über Creative Cloud Packager
      2. Creative Cloud Packager – Versionshinweise
      3. Erstellen von Programmpaketen
      4. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager
      5. Erstellen personengebundener Lizenzpakete
      6. Erstellen von Paketen mit gerätegebundenen Lizenzen
      7. Erstellen eines Lizenzpakets
      8. Erstellen von Paketen mit Seriennummernlizenzen
      9. Packager-Automatisierung
      10. Erstellen eines Pakets mit Produkten, die nicht zu Creative Cloud gehören
      11. Bearbeiten und Speichern von Konfigurationen
      12. Festlegen des Gebietsschemas auf Systemebene
  9. Kontoverwaltung
    1. Verwalten des Teams-Kontos
      1. Übersicht
      2. Aktualisieren von Rechnungsangaben
      3. Verwalten von Rechnungen
      4. Ändern des Vertragseigentümers
      5. Wechseln des Fachhändlers
    2. Zuweisen von Lizenzen zu einem Teams-Benutzer
    3. Hinzufügen von Produkten und Lizenzen
    4. Verlängerungen
      1. Teams-Abonnement: Verlängerungen
      2. VIP für Unternehmen: Verlängerungen und Einhaltung der Lizenzbestimmungen
    5. Automatisierte Verfallsstufen für ETLA-Verträge
    6. Umschalten von Vertragsarten innerhalb einer bestehenden Adobe Admin Console
    7. Einhaltung der Bedingungen für Kaufaufträge
    8. Value Incentive Plan (VIP) in China
    9. VIP Select-Hilfe
  10. Berichte und Protokolle
    1. Administratorprotokoll
    2. Zuweisungsberichte
    3. Inhaltsprotokolle
  11. Hilfe
    1. Kontaktaufnahme mit der Adobe-Kundenunterstützung
    2. Supportoptionen für Teams-Konten
    3. Supportoptionen für Unternehmenskonten
    4. Supportoptionen für Experience Cloud
Vorsicht:

Creative Cloud Packager wird nicht mehr weiterentwickelt und es werden keine Updates mehr veröffentlicht. Mit Creative Cloud Packager können außerdem keine Pakete erstellt werden, die Programme von Creative Cloud 2019 oder höher enthalten. Weitere Informationen

Es wird empfohlen, die in der Adobe Admin Console verfügbaren Arbeitsabläufe zum Erstellen von Paketen zu verwenden.

Informieren Sie sich, wie Sie Pakete für die personengebundene Lizenzierung und die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte erstellen.

Die Paketerstellung lässt sich automatisieren. Zum Automatisieren der Paketerstellung mit Creative Cloud Packager benötigen Sie eine XML-Eingabedatei, in der die verschiedenen Einstellungen und Optionen im Paket definiert sind.

  1. Melden Sie sich bei Packager an und akzeptieren Sie den Endbenutzerlizenzvertrag. Melden Sie sich nicht ab, solange der Automatisierungsvorgang ausgeführt wird. 

  2. Erstellen Sie eine XML-Datei, in der die folgenden Optionen definiert werden.

    Die XML-Datei muss der angehängten Schemadatei (XSD) entsprechen: pkgConfigFile.zip. 

    Herunterladen

    Hinweis:

    Wenn Sie das Flag appsPanelEnabled in der XML-Eingabedatei auf false setzen, müssen Sie auch das Flag adminPrivilegesEnabled auf false setzen.

    Beispiel 1: Mit der folgenden XML-Datei wird die Erstellung eines serialisierten Pakets automatisiert, das alle aktuellen Updates enthält, für die eine Berechtigung besteht:

    <CCPPackage> <CreatePackage> <packageName>AllLatestUpdates Package</packageName> <outputLocation>C:\Temp\CCPPkg.9a137bb2-d7b4-4302-bf90-e9f89c502afa\WIN32\mul</outputLocation> <is64Bit>true</is64Bit> <customerType>enterprise</customerType> <organizationName>Adobe Production Validation: GAR</organizationName> <matchOSLanguage>true</matchOSLanguage> <rumEnabled>true</rumEnabled> <updatesEnabled>false</updatesEnabled> <appsPanelEnabled>true</appsPanelEnabled> <adminPrivilegesEnabled>false</adminPrivilegesEnabled> <serialNumber>11111111111111111111111</serialNumber> <ProductCategory>AllLatestUpdates</ProductCategory> <IncludeUpdates>true</IncludeUpdates> <Language> <id>en_US</id> </Language> </CreatePackage> </CCPPackage>

    Beispiel 2: Mit der folgenden XML-Datei wird ein Gerätepoolpaket für Teams mit allen aktuellen Updates erstellt:

    <CCPPackage> <CreatePackage> <packageName>All Product Package</packageName> <outputLocation>C:\Temp\CCPPkg.9a137bb2-d7b4-4302-bf90-e9f89c502afa\WIN32\mul</outputLocation> <is64Bit>true</is64Bit> <customerType>team</customerType> <organizationName>Adobe Production Validation: GAR</organizationName> <matchOSLanguage>true</matchOSLanguage> <rumEnabled>true</rumEnabled> <updatesEnabled>false</updatesEnabled> <appsPanelEnabled>true</appsPanelEnabled> <adminPrivilegesEnabled>false</adminPrivilegesEnabled> <devicePoolName>Complete</devicePoolName> <ProductCategory>AllLatestProducts</ProductCategory> <IncludeUpdates>true</IncludeUpdates> <Language> <id>en_US</id> </Language> </CreatePackage> </CCPPackage>

    Beispiel 3: Mt der folgenden XML-Datei wird ein Unternehmenspaket mit personengebundenen Lizenzen und einer benutzerdefinierten Liste der Produkte und Updates erstellt: 

    <CCPPackage> <CreatePackage> <packageName>Custom Package</packageName> <outputLocation>C:\Temp\CCPPkg.9a137bb2-d7b4-4302-bf90-e9f89c502afa\WIN32\mul</outputLocation> <is64Bit>true</is64Bit> <customerType>enterprise</customerType> <organizationName>Adobe Production Validation: GAR</organizationName> <matchOSLanguage>true</matchOSLanguage> <rumEnabled>true</rumEnabled> <updatesEnabled>false</updatesEnabled> <appsPanelEnabled>true</appsPanelEnabled> <adminPrivilegesEnabled>false</adminPrivilegesEnabled> <ProductCategory>Custom</ProductCategory> <IncludeUpdates>true</IncludeUpdates> <Language> <id>en_US</id> </Language> //Add the products tag for a custom list of products to be deployed. Fügen Sie innerhalb des Products-Tags ein Product-Tag für jedes der bereitzustellenden Produkte hinzu und geben Sie darin den SAP-Code und die Version an <Products> <Product> <sapCode>AEFT</sapCode> <version>12.0</version> </Product> </Products> //Fügen Sie das HDUpdates-Tag für eine Liste von Updates hinzu, die für Produkte bereitgestellt werden sollen, die ohne ihre Basisversionen installiert werden können. Fügen Sie innerhalb des HDUpdates-Tags ein HDUpdate-Tag für jedes der einzusetzenden Updates hinzu und geben Sie darin den SAP-Code und die Version an <HDUpdates> <HDUpdate> <sapCode>AEFT</sapCode> <version>13.8.1</version> </HDUpdate> </HDUpdates> //Fügen Sie das Updates-Tag für eine Liste der einzusetzenden Updates für andere Produkte als die Produkte hinzu, die ohne ihre Basisversionen installiert werden können. Fügen Sie innerhalb des Updates-Tags ein Update-Tag für jedes der bereitzustellenden Updates hinzu und geben Sie darin die refId des Updates an <Updates> <Update> <refId>AdobePhotoshopCC2015-16.0/16.1.2</refId> </Update> </Updates> </CreatePackage> </CCPPackage>

    Um eine benutzerdefinierte Liste der bereitzustellenden Produkte in der XML-Datei festzulegen, fügen Sie das Tag „Products“ hinzu. In diesem Tag fügen Sie für jedes bereitzustellende Product das Tag „Product“ ein und geben in diesem den SAP-Code (<sapCode>) und die Version (<version>) für jedes der Produkte an. SAP-Code und Versionen der Anwendungen, die ohne ihre Basisversionen bereitgestellt werden können, werden auf dieser Seite aufgeführt. Die SAP-Codes und Versionen für andere Anwendungen werden auf dem CCP-Anwendungsbildschirm angezeigt.

    Um eine benutzerdefinierte Liste der Updates in der XML-Datei zu definieren, müssen Sie eines der folgenden Tags eingeben:

    • Bei Updates für Anwendungen, die ohne ihre Basisversion bereitgestellt werden können, müssen der XML-Konfigurationsdatei das Tag „HDUpdates“ hinzufügen. Im Tag „HDUpdates“ müssen Sie für jedes Update das Tag „HDUpdate“ eingeben und in diesem den SAP-Code (<sapCode>) und die Version (<version>) des Updates angeben. Der SAP-Code der Updates stimmt mit dem für die entsprechenden Produkte auf dieser Seite überein. Die Version dieser Updates finden Sie auf dem Bildschirm von Creative Cloud Packager für das entsprechende Produkt. 

     

    • Bei Updates anderer Anwendungen müssen Sie das Tag „Updates“ eingeben. Geben Sie für jedes Update das Tag „Update“ und nur die refID für das Update ein. Die refID des Updates erhalten Sie, indem Sie die Kanal-ID und die Version des Produkts im folgenden Format kombinieren: Kanal-ID/Version. Zum Beispiel: AdobePhotoshopCC2015-16.0/16.1.2. Die Kanal-IDs der verschiedenen Produkte finden Sie auf dieser Seite. Die Versionen der Produktupdates finden Sie in Creative Cloud Packager. 

  3. Optional können Sie die folgenden Anpassungen an der XML-Datei vornehmen:

    • Wenn Sie für „ProductCategory“ den Wert „Custom“ angegeben haben, müssen Sie auch die genauen SAP-Code-Versionen des Produkts oder Updates für Produkte und die „refIDs“ für Updates in der XML-Datei angeben.
    • „serialNumber“ ist ein optionales Tag und nur von Bedeutung, wenn „customerType“ den Wert „Enterprise“ hat. Wenn das Tag „Serialnumber“ vorhanden und in der XML-Datei angegeben ist, wird im Automatisierungsvorgang ein Paket mit Seriennummernlizenz erstellt. Andernfalls erstellt der Automatisierungsvorgang ein Paket mit personengebundener Lizenz.
    • „devicePoolName“ ist optional und nur von Bedeutung, wenn „customerType“ den Wert „Team“ hat. Wenn das Tag „devicePoolName“ vorhanden und in der XML-Datei angegeben ist, wird durch den Automatisierungsvorgang ein Paket mit Gerätelizenz erstellt. Andernfalls erstellt der Automatisierungsvorgang ein Paket mit personengebundener Lizenz.
  4. Führen Sie PDApp unter Angabe der folgenden Parameter aus:

    Parameter

    Wert

    Pfad zur ausführbaren Datei „PDApp“

    Geben Sie den Pfad zur ausführbaren Datei „PDApp“ auf Ihrem Computer in doppelten Anführungszeichen an.

    Mac: Programme/Dienstprogramme/Adobe Application Manager/core/Adobe Application Manager.app/Contents/MacOS/PDApp

    Windows: C:/Programme/Common Files/Adobe/OOBE/PDApp/Core/PDApp.exe

    --appletID

    CCP_UI

    --appletVersion

    1.0

    --workflow

    ccp

    --automationMode

    ccp_automation

    --pkgConfigFile

    Name und Pfad der in Schritt 1 erstellten XML-Paketkonfigurationsdatei

    Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für den Befehl unter Windows. 

    &quot;C:\Programme (x86)\Common Files\Adobe\OOBE\PDApp\core\PDapp.exe&quot; --appletID=CCP_UI --appletVersion=1.0 --workflow=ccp --automationMode=ccp_automation --pkgConfigFile=&quot;<XSD-Eingabepfad>&quot;

    Das Paket wird erstellt. Unter dem gleichen Pfad, unter dem sich die XML-Eingabedatei befindet, wird eine weitere XML-Datei mit dem Namen „[paketKonfigurationsdateiname]_result.xml“ erstellt.

    Wenn Fehler auftreten, finden Sie in der Datei „[paketKonfigurationsdateiname]_result.xml“ weitere Informationen zu den Fehlern und deren Behebung. PDApp und sonstige Protokolle werden wie gewohnt erstellt.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden