Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen von Paketen mit Gerätelizenzen

  1. Adobe Unternehmen und Teams – Administrationshandbuch
  2. Bereitstellungsplanung
    1. Grundbegriffe
      1. Lizenzierung
      2. Identität
      3. Benutzerverwaltung
      4. Applikationsbereitstellung
      5. Übersicht über die Admin Console
      6. Administratorrollen
    2. Implementierungshandbücher
      1. Implementierungshandbuch für die personengebundene Lizenzierung
      2. Implementierungshandbuch für die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
      3. Bereitstellen von Adobe Acrobat 
    3. Bereitstellen von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen
      1. Implementierungshandbuch
      2. Genehmigen von Adobe-Anwendungen in der Google Admin Console
      3. Aktivieren Sie Adobe Express in Google Classroom
      4. Integration mit Canvas LMS
      5. Integration mit Blackboard Learn
      6. Konfigurieren von SSO für Verbandsportale und Lernmanagementsysteme
      7. Bereitstellen von Adobe Express über die Google-App-Lizenzierung
      8. Hinzufügen von Benutzern über die Synchronisation von Klassenlisten
      9. Rollensynchronisation im Bildungsbereich
      10. Kivuto – Häufige Fragen
      11. Richtlinien für die Berechtigungen für Grund- und weiterführende Schulen
  3. Einrichten der Organisation
    1. Identitätstypen | Übersicht
    2. Einrichten der Identität | Übersicht
    3. Einrichten der Organisation mit Enterprise ID
    4. Einrichten von Azure AD-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit Microsoft über Azure OIDC
      2. Hinzufügen von Azure Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Azure-Connector
    5. Einrichten von Google-Verbund und -Synchronisation
      1. Einrichten von SSO mit dem Google-Verbund
      2. Hinzufügen von Google Sync zum Verzeichnis
      3. Häufige Fragen zum Google-Verbund
    6. Einrichten einer Organisation mit Microsoft ADFS
    7. Einrichten einer Organisation für Distriktsportale und LMS
    8. Einrichten einer Organisation mit anderen Identitätsanbietern
      1. Erstellen eines Verzeichnisses
      2. Bestätigen des Eigentums an einer Domäne
      3. Hinzufügen von Domänen zu Verzeichnissen
    9. Häufige Fragen und Fehlerbehebung zu SSO
      1. Häufige Fragen zu SSO
      2. Fehlerbehebung bei SSO
      3. Häufige Fragen zu Bildungseinrichtungen
  4. Verwalten der Einrichtung von Organisationen
    1. Verwalten bestehender Domänen und Verzeichnisse
    2. Aktivieren der automatischen Kontoerstellung
    3. Einrichten einer Organisation über Bevollmächtigte für Verzeichnisse
    4. Migrieren zu einem neuen Authentifizierungsanbieter 
    5. Elementeinstellungen
    6. Authentifizierungseinstellungen
    7. Datenschutz- und Sicherheitskontakte
    8. Konsoleneinstellungen
    9. Verwalten der Verschlüsselung  
  5. Verwalten von Produkten und Berechtigungen
    1. Verwalten von Benutzern
      1. Übersicht
      2. Administratorrollen
      3. Verfahren zur Benutzerverwaltung
        1. Verwalten einzelner Benutzer   
        2. Verwalten mehrerer Benutzer (Massen-CSV)
        3. Benutzer-Synchronisationstool (UST)
        4. Microsoft Azure Sync
        5. Rollensynchronisation im Bildungsbereich
        6. Google Federation Sync
      4. Ändern des Identitätstyps eines Benutzers
      5. Verwalten von Benutzergruppen
      6. Verwalten von Verzeichnisbenutzern
      7. Verwalten von Entwicklern
      8. Migrieren bestehender Benutzer zur Adobe Admin Console
      9. Migrieren der Benutzerverwaltung in die Adobe Admin Console
    2. Verwalten von Produkten und Produktprofilen
      1. Verwalten von Produkten
      2. Verwalten von Produktprofilen für Unternehmensbenutzer
      3. Verwalten von Regeln für die automatische Zuordnung
      4. Produktanforderungen überprüfen
      5. Verwalten von Self-Service-Richtlinien
      6. Verwalten von Programmintegrationen
      7. Verwalten von Produktberechtigungen in der Admin Console  
      8. Aktivieren/Deaktivieren von Services für ein Produktprofil
      9. Einzelprodukt | Creative Cloud für Unternehmen
      10. Optionale Services
    3. Verwalten von Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte
      1. Neue Funktionen
      2. Implementierungshandbuch
      3. Erstellen von Paketen
      4. Wiederherstellen von Lizenzen
      5. Verwalten von Profilen
      6. Licensing Toolkit
      7. Häufige Fragen zur Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte
  6. Verwalten von Speicher und Assets
    1. Speicher
      1. Verwalten des Enterprise-Speichers
      2. Adobe Creative Cloud: Update des Speichers
      3. Verwalten des Adobe-Speichers
    2. Asset-Migration
      1. Automatisierte Elementmigration
      2. Häufige Fragen zur automatisierten Elementmigration  
      3. Verwalten von übertragenen Assets
    3. Rückübertragen von Elementen eines Benutzers
    4. Elementmigration für Schüler/Studierende | nur Bildungseinrichtungen
      1. Automatische Elementmigration für Schüler/Studierende
      2. Migrieren von Assets
  7. Verwalten von Services
    1. Adobe Stock
      1. Adobe Stock-Credit-Packs für Teams
      2. Adobe Stock für Unternehmen
      3. Verwenden von Adobe Stock für Unternehmen
      4. Genehmigung von Adobe Stock-Lizenzen
    2. Benutzerdefinierte Schriften
    3. Adobe Asset Link
      1. Übersicht
      2. Erstellen einer Benutzergruppe
      3. Konfigurieren von Adobe Experience Manager-Assets
      4. Konfigurieren und Installieren von Adobe Asset Link
      5. Verwalten von Assets
      6. Adobe Asset Link für XD
    4. Adobe Acrobat Sign
      1. Adobe Acrobat Sign für Unternehmen oder Teams einrichten
      2. Adobe Acrobat Sign – Team-Funktionsadministrator
      3. Adobe Acrobat Sign in der Admin Console verwalten
    5. Creative Cloud für Unternehmen – kostenloses Abo
      1. Übersicht
  8. Bereitstellen von Applikationen und Updates
    1. Übersicht
      1. Bereitstellen und Verteilen von Applikationen und Updates
      2. Planen der Bereitstellung
      3. Vorbereiten der Bereitstellung
    2. Erstellen von Paketen
      1. Erstellen von Paketen mit Applikationen über die Admin Console
      2. Erstellen von Paketen für die personengebundene Lizenzierung
      3. Adobe-Vorlagen für Pakete
      4. Verwalten von Paketen
      5. Verwalten von Gerätelizenzen
      6. Seriennummernlizenzierung
    3. Anpassen von Paketen
      1. Anpassen des Creative Cloud-Clients
      2. Einschließen von Erweiterungen im Paket
    4. Bereitstellen von Paketen 
      1. Bereitstellen von Paketen
      2. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit Microsoft Intune
      3. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit SCCM
      4. Bereitstellen von Adobe-Paketen mit ARD
      5. Installieren von Produkten im Ordner „Exceptions“
      6. Deinstallieren von Creative Cloud-Produkten
      7. Adobe Provisioning Toolkit Enterprise Edition
      8. Lizenzbezeichner für Adobe Creative Cloud
    5. Verwalten von Updates
      1. Änderungsmanagement für Adobe-Unternehmens- und ‑Team-Kunden
      2. Bereitstellen von Updates
    6. Adobe Update Server Setup Tool (AUSST)
      1. AUSST – Übersicht
      2. Einrichten des internen Updateservers
      3. Verwalten des internen Updateservers
      4. Übliche Applikationsfälle von AUSST   
      5. Beheben von Problemen mit dem internen Updateserver
    7. Adobe Remote Update Manager (RUM)
      1. Verwenden von Adobe Remote Update Manager
      2. Kanal-IDs für die Verwendung mit Adobe Remote Update Manager
      3. Beheben von RUM-Fehlern
    8. Fehlerbehebung
      1. Beheben von Fehlern bei der Installation und Deinstallation von Creative Cloud-Applikationen
      2. Abfragen der Clientcomputer zum Überprüfen der Bereitstellung eines Pakets
      3. Creative Cloud Packager-Fehlermeldung „Installationsfehler“
    9. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager (CC 2018 oder frühere Applikationen)
      1. Übersicht über Creative Cloud Packager
      2. Creative Cloud Packager – Versionshinweise
      3. Erstellen von Programmpaketen
      4. Erstellen von Paketen mit Creative Cloud Packager
      5. Erstellen personengebundener Lizenzpakete
      6. Erstellen von Paketen mit gerätegebundenen Lizenzen
      7. Erstellen eines Lizenzpakets
      8. Erstellen von Paketen mit Seriennummernlizenzen
      9. Packager-Automatisierung
      10. Erstellen eines Pakets mit Produkten, die nicht zu Creative Cloud gehören
      11. Bearbeiten und Speichern von Konfigurationen
      12. Festlegen des Gebietsschemas auf Systemebene
  9. Kontoverwaltung
    1. Verwalten des Teams-Kontos
      1. Übersicht
      2. Aktualisieren von Rechnungsangaben
      3. Verwalten von Rechnungen
      4. Ändern des Vertragseigentümers
      5. Wechseln des Fachhändlers
    2. Zuweisen von Lizenzen zu einem Teams-Benutzer
    3. Hinzufügen von Produkten und Lizenzen
    4. Verlängerungen
      1. Teams-Abonnement: Verlängerungen
      2. VIP für Unternehmen: Verlängerungen und Einhaltung der Lizenzbestimmungen
    5. Automatisierte Verfallsstufen für ETLA-Verträge
    6. Umschalten von Vertragsarten innerhalb einer bestehenden Adobe Admin Console
    7. Einhaltung der Bedingungen für Kaufaufträge
    8. Value Incentive Plan (VIP) in China
    9. VIP Select-Hilfe
  10. Berichte und Protokolle
    1. Administratorprotokoll
    2. Zuweisungsberichte
    3. Inhaltsprotokolle
  11. Hilfe
    1. Kontaktaufnahme mit der Adobe-Kundenunterstützung
    2. Supportoptionen für Teams-Konten
    3. Supportoptionen für Unternehmenskonten
    4. Supportoptionen für Experience Cloud
Vorsicht:

Creative Cloud Packager wird nicht mehr weiterentwickelt und es werden keine Updates mehr veröffentlicht. Mit Creative Cloud Packager können außerdem keine Pakete erstellt werden, die Programme von Creative Cloud 2019 oder höher enthalten. Weitere Informationen

Es wird empfohlen, die in der Adobe Admin Console verfügbaren Arbeitsabläufe zum Erstellen von Paketen zu verwenden.

Informieren Sie sich, wie Sie Pakete für die personengebundene Lizenzierung und die Lizenzierung für gemeinsam genutzte Geräte erstellen.

Creative Cloud für Bildungseinrichtungen: Erstellen von Gerätelizenzen

  • Lizenzen, die nicht pro Benutzer, sondern pro Computer vergeben werden, mit dem Recht, für jede Lizenz Installationen auf einem Computer vorzunehmen
  • Auswahl zwischen einem Einzelprodukt oder sämtlichen Creative Cloud-Anwendungen
  • Ohne Online-Dienste und Speicherplatz
  • Über VIP (Adobe Value Incentive Plan) erhältlich
  • Online-Angebot: Für die erste Aktivierung müssen die Computer eine Verbindung mit Adobe-Servern herstellen und danach mindestens alle 99 Tage erneut eine Verbindung herstellen.
Weitere Informationen und Lizenzmodelle finden Sie unter Welches Abo ist für Ihre Bildungseinrichtung geeignet?.

Eine Gerätelizenz für Creative Cloud für Bildungseinrichtungen bietet die Möglichkeit, Software nicht für eine bestimmte Person oder eine bestimmte Seriennummer lizenzieren zu lassen, sondern für ein bestimmtes Gerät. Für die Benutzung der Software müssen sich die Benutzer nicht anmelden und es muss keine Seriennummer eingegeben werden. Lizenzen sind an Computerbereitstellungspools gebunden, die beim Bestellen von Produkten automatisch erstellt werden.

Die Benutzer von Creative Cloud für Bildungseinrichtungen müssen bei einem autorisierten Adobe-Vertriebspartner eine VIP-Bestellung über eine Gerätelizenz für Bildungseinrichtungen aufgeben. Adobe erstellt dann einen Bereitstellungspool für die bestellten Produkte. Wenn Sie beispielsweise 100 Creative Cloud Komplett-Abo-Lizenzen und 50 Photoshop-Lizenzen erwerben, werden zwei Bereitstellungspools erstellt.

Gerätelizenzen für Bildungseinrichtungen: Übersicht

Gerätelizenzen sind ein Online-Angebot. Nach der Installation wird versucht, das Paket online zu aktivieren. Wenn die Aktivierung zum Bereitstellungszeitpunkt wegen einer fehlenden Internetverbindung oder Proxykonfiguration nicht möglich ist, werden die Anwendungen im Paket weiterhin ausgeführt. Die Anwendungen versuchen sieben Tage lang im Hintergrund, das Paket zu aktivieren, bevor sie nicht mehr verwendet werden können. Nach der ursprünglichen Aktivierung müssen die Computer eine Verbindung zu Adobe-Servern herstellen und danach mindestens einmal in 99 Tagen erneut eine Verbindung herstellen. Weitere Informationen über die Ports und Websites, auf die Sie Zugriff hatten, finden Sie unter Port-Informationen.

Verwenden Sie Creative Cloud Packager, um lizenzierte Pakete für die Bereitstellung von Anwendungen zu erstellen. Melden Sie sich bei der Admin Console an und laden Sie Creative Cloud Packager im Bereich „Bereitstellungswerkzeuge“ herunter.

Weitere Informationen zur Verwendung von Creative Cloud Packager finden Sie unter:

Bereitstellen von Creative Cloud-Programmen

Bereitstellen von Adobe Acrobat

Erstellen von Paketen mit Gerätelizenzen

  1. Starten Sie Creative Cloud Packager, wählen Sie Creative Cloud für Bildungseinrichtungen und melden Sie sich dann mit der Adobe ID an, die der VIP-Teilnahme zugeordnet ist.

  2. Klicken Sie auf Paket erstellen, um ein neues Paket zu erstellen. 

    Creative Cloud Packager

  3. Geben Sie im Dialogfeld „Paketdetails“ Informationen gemäß der folgenden Beschreibung ein:

    Paketname

    Geben Sie den Namen des Pakets ein, das erstellt werden soll.

    Speichern unter

    Geben Sie den Pfad an, unter dem das erstellte Paket gespeichert werden soll. Sie können auf das Symbol „Durchsuchen“ klicken, um den Zielordner auszuwählen, oder den absoluten Pfad manuell eingeben.

    Organisation wählen

    Wählen Sie den Namen Ihres Unternehmens.

    32 Bit/64 Bit

    Unter Windows können Sie 64 Bit oder 32 Bit für die Prozessorunterstützung wählen. Sie müssen separate Pakete für 32-Bit- und 64-Bit-Installationen erstellen.
    Ein 32-Bit-Paket kann auf einem 64-Bit-Computer nicht ausgeführt werden.

    Hinweis:

    Diese Option steht nur unter Windows-Betriebssystemen zur Verfügung.

    Lizenztyp

    Wählen Sie Gerätelizenz. Wenn die Option Gerätelizenz nicht angezeigt wird, melden Sie sich ab und melden Sie sich dann mit einem Konto für Creative Cloud für Bildungseinrichtungen wieder an. Es wird ein Paket mit einer gültigen Lizenz erstellt. Verwenden Sie diesen Arbeitsablauf, um ein Produkt oder eine Gruppe von Produkten mit Updates auf Client-Computern bereitzustellen, die bereits lizenziert wurden. Auf dem Client-Computer ist keine weitere Überprüfung erforderlich.

    Paketkonfigurationen

    Die Einstellungen für die Paketkonfiguration umfassen verschiedene Optionen, z. B. ob in Konflikt stehende Prozesse während der Installation ignoriert werden sollen. Weitere Informationen dazu, wie Sie die Paketkonfigurationseinstellungen überprüfen oder ändern, finden Sie unter Paketkonfiguration ändern.

    Creative Cloud-Client

    Der Adobe Creative Cloud-Client ist die zentrale Anlaufstelle für alle Creative Cloud-Aktivitäten. Hier werden den Benutzern Anwendungen und Updates angezeigt.

    Vorsicht:

    Aktivieren Sie diese Option nicht. Adobe empfiehlt, diese Option bei Paketen mit Gerätelizenzen deaktiviert zu lassen. 

    Bei bestimmten Kontotypen kann ein bekanntes Problem auftreten, das dazu führt, dass die Lizenz vom System entfernt wird, wenn sich der Benutzer beim Creative Cloud-Client abmeldet. Es ist zwar nicht erforderlich, kann aber zu unerwarteten Ergebnissen führen, wenn Benutzer sich an- und wieder abmelden.

    Anwendungen und Updates über das Apps-Bedienfeld anzeigen

    Diese Option ist nur bei aktiviertem Creative Cloud-Client verfügbar. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird das Apps-Bedienfeld im Creative Cloud-Client für Endanwender ausgeblendet.

    Wenn Sie diese Option aktivieren oder deaktivieren, führt dies zu folgenden Änderungen an den Optionen im Bereich Verhalten von Adobe Update Manager des Dialogfelds Erweiterte Konfiguration:

    Benutzerauswahl

    Aktualisierung durch Administratorbenutzer über Adobe Update Manager

    Adobe Update Manager ist deaktiviert (IT verwaltet Verteilung von Updates)

    Adobe Update Manager aktivieren

    Adobe Update Manager deaktivieren

    Aktivieren Sie Anwendungen und Updates über das Apps-Bedienfeld anzeigen.

    Aktiviert

     

     

     

    Deaktivieren Sie Anwendungen und Updates über das Apps-Bedienfeld anzeigen.

     

    Aktiviert

     

     

    Aktivieren Sie Anwendungen und Updates über das Apps-Bedienfeld anzeigen und Internen Updateserver verwenden.

     

     

    Aktiviert

     

    Deaktivieren Sie Anwendungen und Updates über das Apps-Bedienfeld anzeigen und Internen Updateserver verwenden.

     

     

     

    Aktiviert

    Hinweis:

    Wenn Sie diese Option aktivieren oder deaktivieren und das Verhalten des Aktualisierungsprogramms in den Paketkonfigurationen geändert haben, wird dieses außer Kraft gesetzt. Es wird empfohlen, dass Sie die Konfiguration von Updates in Paketen überprüfen, bevor Sie fortfahren.

    Erhöhte Rechte

    Mithilfe dieser Option können Benutzer Anwendungen und Updates verwalten, auch wenn sie keine Administratorrechte besitzen. Damit Benutzer, die sich nicht als Administrator anmelden können, ebenfalls Anwendungen und Updates verwalten können, wählen Sie diese Option aus.

    Wenn Sie ein Paket mit erhöhten Rechten bereitgestellt haben und die erhöhten Rechte anschließend widerrufen möchten, müssen Sie ein Paket erstellen, das nur den Creative Cloud-Client enthält und bei dem Sie die Option „Erhöhte Rechte“ deaktivieren, und dieses Paket dann bereitstellen. Um entsprechend vorhandenen Benutzern erhöhte Rechte zu gewähren, müssen Sie ein Paket erstellen, das nur den Creative Cloud-Client enthält und bei dem die erhöhten Rechte aktiviert sind, und dieses Paket bereitstellen.

    Die Option „Erhöhte Rechte“ ist nur verfügbar, wenn „Anwendungen und Updates über das Apps-Bedienfeld anzeigen“ aktiviert ist.

    Hinweis:

    Sie müssen den Creative Cloud-Client neu starten, damit die Änderung wirksam wird.

  4. Klicken Sie auf Auswählen, um den Bildschirm Bereitstellungspool auswählen zu öffnen. Klicken Sie auf einen Bereitstellungspool und dann auf Auswählen.

    Bei einem Bereitstellungspool werden die Einzelprodukte einfach nach ihrer Anzahl gruppiert. Wenn Sie beispielsweise 100 Creative Cloud Komplett-Abo-Lizenzen und 50 Photoshop-Lizenzen kaufen, werden ein Bereitstellungspool für Creative Cloud Komplett-Abos und einer für Photoshop erstellt.

    In Creative Cloud Packager wird im Feld Bereitgestellt für die Anzahl der bereitgestellten Lizenzen angezeigt. Klicken Sie auf dem Bildschirm „Paketdetails“ auf Weiter.

  5. Auf dem Bildschirm „Anwendungen und Updates“ wird die Liste der mit dem Bereitstellungspool verknüpften Anwendungen angezeigt. Wählen Sie die Anwendungen und Updates aus und klicken Sie dann auf Erstellen.

    Wenn Sie ein Update für die neueste Version einiger Programme verpacken, können Sie das Paket auf einem System installieren, auf dem die Basisversion des Programms noch nicht installiert ist. Solche Anwendungen sind mit dem Symbol gekennzeichnet.  Eine Liste solcher Programme finden Sie unter Programme, die ohne ihre Basisversionen bereitgestellt werden können.

    Beispielsweise könnte die Aktualisierung von Photoshop CC 2015.0.1 auf einem Client-Computer installiert werden, auf dem bereits die Basisversion von Photoshop CC 2015 installiert ist. Die neueste Version von Photoshop kann auch auf einem Computer installiert werden, auf dem die Photoshop-Basisversion nicht installiert ist. Beim Erstellen eines Pakets können Sie daher für Anwendungen, die ohne ihre Basisversionen bereitgestellt werden können, auch nur die Updateversion in das Paket aufnehmen.

    Sie können auch Pakete mit archivierten Versionen der Software erstellen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Archivierte Versionen anzeigen, um die Liste der unterstützten Vorgängerversionen anzuzeigen, sofern vorhanden. Wenn das ausgewählte Produkt oder Update bereits auf Ihren Computer heruntergeladen wurde, wird neben dem jeweiligen Namen ein Pfeil nach unten angezeigt.

    Sobald das Paket erstellt ist, wird eine Zusammenfassung angezeigt.

    Hinweis:

    Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Paketen.

    Nachdem Sie das Paket erstellt haben, müssen Sie es bereitstellen. Informationen dazu finden Sie unter Bereitstellen von Paketen.

Pakete deinstallieren

Vorsicht: Bei einer herkömmlichen Deinstallation wird die Lizenz nicht wieder für den Bereitstellungspool verfügbar gemacht.

Wenn Sie eine einzelne Creative Cloud-Anwendung wie Photoshop oder Illustrator auf herkömmliche Weise auf einem Client-Computer deinstallieren, wird die deinstallierte Lizenz nicht wieder für den Bereitstellungspool verfügbar gemacht. Die Anzahl der verfügbaren Lizenzen im Bereitstellungspool erhöht sich nicht. 

Gehen Sie wie folgt vor, um die deinstallierten Gerätelizenzen wieder für den Bereitstellungspool verfügbar zu machen:

  • Windows: Deinstallieren Sie das gleiche Paket (<Paketname>.msi), das Sie für die Installation verwendet haben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Deinstallieren“ oder führen Sie in der Befehlszeile den Befehl msiexec /x <Paketname>.msi /q aus.
  • Mac OS: Verwenden Sie für die Deinstallation das Deinstallationspaket (<Paketname>_Uninstall.pkg), das im gleichen Ordner wie das Installationspaket erstellt wurde.

Migration von vorhandenen Lizenzen zu Gerätelizenzen

Wenn Sie bereits vorhandene Adobe Software bereitgestellt haben und zu Gerätelizenzen migrieren, verwenden Sie den Arbeitsablauf zum Erstellen von Lizenzpaketen, um von Paketen mit Test- oder personengebundenen Lizenzen zu Gerätelizenzen zu wechseln. Sie können ein Lizenzpaket verteilen, um eine Lizenz für bereits vorhandene Anwendungen zu vergeben, ohne diese neu packen zu müssen. Beachten Sie den entsprechenden Abschnitt unten:

Migration von personengebundenen Lizenzen

Wenn Creative Cloud schon bereitgestellt wurde, verwenden Sie den folgenden Arbeitsablauf, um anstelle personengebundener Lizenzen Gerätelizenzen zu verwenden:

Schritt 1

Erstellen Sie ein Lizenzpaket für Gerätelizenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Lizenzpaketen.

Schritt 2

Endanwender müssen sich bei Creative Cloud abmelden, um die Lizenz der vorhandenen Software zurückziehen zu können. Benutzer können sich beim Creative Cloud-Client oder einem anderen der installierten Produkte abmelden.

  • Creative Cloud-Client: Wählen Sie  > „Voreinstellungen“ > „Konto“ und klicken Sie dann auf „Bei Creative Cloud abmelden“.
  • Installiertes Produkt: Wählen Sie „Hilfe“ > „Abmelden“.

Schritt 3

Stellen Sie das Lizenzpaket für die Endanwendergeräte bereit und führen Sie die ausführbare Datei AdobeSerialization mit Administratorrechten aus. Diese Datei wurde beim Erstellen eines Lizenzpakets erstellt.

Migration von Education Enterprise Agreement

Vorhandene EEA-Bereitstellungen (Enterprise Education Agreement) verwenden eine Lizenz mit Seriennummer. Um zu einer Gerätelizenz zu migrieren, befolgen Sie die folgende Anleitung:

Schritt 1

Erstellen Sie eine Lizenzdatei für Gerätelizenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Lizenzdatei erstellen.

Schritt 2

Um die Lizenz der momentan installierten Anwendungen zurückzuziehen, führen Sie die ausführbare Datei RemoveVolumeSerial auf dem Endanwendergerät mit Administratorberechtigungen aus. Diese Datei wurde beim Erstellen eines Lizenzpakets erstellt.

Schritt 3

Führen Sie die in Schritt 1 erstellte ausführbare Datei AdobeSerialization mit Administratorberechtigungen aus. Die Benutzer können die Adobe-Anwendungen dann starten und verwenden, ohne sich anzumelden.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden