Benutzerhandbuch Abbrechen

Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Über den Desktop, Mobilgeräte und Webbrowser auf Acrobat zugreifen
    2. Neue Funktionen in Acrobat 
    3. Tastaturbefehle
    4. Systemanforderungen
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dateien öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. PDF in Browser anzeigen
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Über Box auf Dateien zugreifen
      2. Über Dropbox auf Dateien zugreifen
      3. Über OneDrive auf Dateien zugreifen
      4. Über SharePoint auf Dateien zugreifen
      5. Über Google Drive auf Dateien zugreifen
    4. Acrobat und macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
  4. PDF-Dateien erstellen
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstellen Sie PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. Aktionsassistent (Acrobat Pro)
    12. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    13. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    14. PDF-Artikel
    15. PDF-Dateien mit Geodaten
    16. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    17. Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
    18. Seiten aus PDF-Dateien löschen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. Info über Formular-Tracker
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
  8. Dateien zusammenführen
    1. Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
    8. Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Kommentare importieren und exportieren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. PDF-Dokumente speichern
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. PDF-Dateien in JPG konvertieren
    4. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    5. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    6. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Dokumente durch Zertifikate schützen
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    5. Zertifikatbasierte Signaturen
    6. Validieren digitaler Signaturen
    7. Adobe Approved Trust List
    8. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Drucken
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Ausgabevorschau
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Farbüberfüllung
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Reporte
    5. Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement

Gute Gründe für das Schwärzen oder Entfernen vertraulicher Inhalte

Bevor Sie eine PDF-Datei verteilen, sollten Sie das Dokument auf vertraulichen Inhalt oder private Informationen überprüfen, die Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen. Entfernen oder schwärzen Sie vertrauliche Bilder und Texte, die in einer PDF-Datei sichtbar sind, mit den Schwärzen-Werkzeugen.

Mit der Funktion Ausgeblendete Informationen entfernen können Sie nach ausgeblendetem Inhalt suchen und diesen aus der PDF-Datei entfernen. Wenn Sie die PDF-Datei erstellt haben, enthalten die Metadaten des Dokuments Ihren Namen als Verfasser. Außerdem sollten Sie Inhalte entfernen, die das Erscheinungsbild des Dokuments verändern könnten. JavaScript, Aktionen und Formularfelder gehören beispielsweise zu den Inhaltstypen, die Änderungen hervorrufen können.

Vertraulichen Inhalt schwärzen (Acrobat Pro)

Beim Schwärzen werden eingeblendeter Text und Bilder dauerhaft aus einem Dokument entfernt. Mit den Schwärzen-Werkzeugen entfernen Sie Inhalte. Anstelle der entfernten Elemente können Schwärzungsmarkierungen als farbige Felder eingefügt werden. Alternativ können Sie diesen Bereich auch leer lassen. Außerdem können Sie einen benutzerdefinierten Text oder Schwärzungscodesätze definieren, die über den Schwärzungsmarkierungen angezeigt werden.

Hinweis:

Wenn Sie bestimmte Wörter, Zeichen oder Sätze suchen und entfernen möchten, verwenden Sie stattdessen das Werkzeug Text suchen .

Vertrauliche Inhalte schwärzen
Zum Schwärzen ausgewählter Text (links) und geschwärzter Text (rechts)

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.
    • Wählen Sie den Text oder das Bild in einer PDF-Datei aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Schwärzen.
    • Wählen Sie den Text oder das Bild in einer PDF-Datei aus, und wählen Sie im überlagerten Kontextmenü Schwärzen aus.
    „Schwärzen“ aus dem Menü „Bearbeiten“
    „Schwärzen“ aus dem Menü „Bearbeiten“

    Schwärzen aus dem Kontextmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste
    Schwärzen aus dem Kontextmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste

    Schwärzen aus dem überlagerten Menü
    Schwärzen aus dem überlagerten Menü

  2. (Optional) Um die Darstellung von Schwärzungs-Markierungen festzulegen, klicken Sie auf die Dropdownliste unter den Werkzeugen für das Schwärzen in der sekundären Symbolleiste, und wählen Sie Eigenschaften aus. (Siehe Darstellung von Schwärzungsmarkierungen ändern.)

    Schwärzungseigenschaften

  3. Markieren Sie ein oder mehrere zu entfernende Elemente, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    • Doppelklicken Sie auf ein Wort oder ein Bild, um es auszuwählen.
    • Ziehen Sie mit der Maus, um eine Linie, einen Textblock, ein Objekt oder einen Bereich auszuwählen.
    Hinweis:

    Wenn Sie den Mauszeiger auf den markierten Bereich halten, können Sie eine Vorschau der Schwärzungsmarkierungen generieren.

  4. Um mehrere Codeeinträge auf eine Schwärzung anzuwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Schwärzung und wählen Sie eine Option aus. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Codeeinträge auf eine Schwärzung anwenden.

  5. (Optional) Wenn Sie eine Schwärzungsmarkierung wiederholen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Markierung über mehrere Seiten wiederholen. Diese Funktion ist hilfreich beim Schwärzen von Kopf- bzw. Fußzeilen oder Wasserzeichen, die über viele Seiten hinweg immer an der gleichen Position erscheinen.

  6. Sobald Sie alle zu schwärzenden Elemente markiert haben, klicken Sie in der sekundären Werkzeugleiste auf Anwenden. Die Elemente werden entfernt. Alternativ können Sie das Dokument speichern und dann Anwenden und Speichern auswählen.

  7. Wählen Sie im Dialogfeld Schwärzungen anwenden aus, ob Sie Ausgeblendete Informationen bereinigen und entfernen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche daneben und anschließend auf OK klicken.

    Die Elemente werden erst dann dauerhaft aus dem Dokument entfernt, wenn Sie es speichern.

  8. Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt. Geben Sie einen Dateinamen und ein Verzeichnis an. Das Suffix _geschwärzt wird an den Dateinamen angehängt. Wenn die Ausgangsdatei nicht überschrieben werden soll, speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Speicherort.

Text suchen und entfernen (Acrobat Pro)

Mit dem Werkzeug Text suchen können Sie Wörter oder Sätze in einer oder mehreren PDF-Dateien mit durchsuchbarem Text suchen und entfernen.

Hinweis:

Das Durchsuchen von gesicherten (verschlüsselten) PDF-Dateien ist mit dem Werkzeug Text suchen nicht möglich.

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.

    In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt.

  2. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste und wählen Sie Text suchen und schwärzen aus.

    Text suchen und schwärzen
    Text suchen und schwärzen

  3. Geben Sie im Dialogfeld Suche an, ob Sie die aktuelle PDF-Datei oder alle PDF-Dateien an einem anderen Speicherort durchsuchen möchten.

  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie nur ein Wort oder einen Ausdruck suchen möchten, wählen Sie Einzelnes Wort bzw. einzelner Ausdruck und geben Sie das gesuchte Wort bzw. den gesuchten Ausdruck in das Textfeld ein.
    • Wenn Sie nach mehreren Wörtern suchen möchten, wählen Sie Mehrere Wörter bzw. Ausdruck aus und klicken Sie dann auf Wörter auswählen. Geben Sie jedes Wort in das Textfeld Neues Wort bzw. neuer Satz ein und klicken Sie auf Hinzufügen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Textdatei zu importieren, die die Liste der zu suchenden Wörter bzw. Sätze enthält.
    • Wenn Sie nach einem Muster suchen möchten (z. B. nach Telefonnummern, Kreditkartennummern, E-Mail-Adressen, Personalausweisnummern oder Datumsangaben), klicken Sie auf Muster. Wählen Sie eines der verfügbaren Muster. Sie können die Sprachversion der Muster ändern. (Siehe Andere Sprachversion für Muster auswählen.)
  5. Klicken Sie auf Text suchen und entfernen.

  6. Klicken Sie in den Suchergebnissen auf das Pluszeichen (+) neben dem Dokumentnamen, um eine Liste aller Vorkommen des gesuchten Wortes bzw. des gesuchten Satzes anzuzeigen. Wählen Sie daraufhin die Vorkommen aus, die Sie zum Schwärzen markieren möchten:
    • Klicken Sie zum Auswählen aller Vorkommen in der Liste auf Alle auswählen.
    • Wenn Sie einzelne Vorkommen auswählen möchten, markieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen für jedes zu schwärzende Vorkommen. Klicken Sie auf den Text neben dem Kontrollkästchen, um die Vorkommen auf der jeweiligen Seite anzuzeigen.
    • Wenn Sie kein Vorkommen markieren möchten, schließen Sie das Dialogfeld Suche oder klicken Sie auf Neue Suche, um einen neuen Suchvorgang zu initiieren.
    • Um ganze Wörter oder Wortteile (Zeichen) zur Schwärzung zu markieren, wählen Sie die entsprechende Option unter Schwärzungsmarkierungsoptionen aus. Bei Wortteilen wählen Sie Wortteil(e) zum Schwärzen markieren. Das Dialogfeld Einstellungen wird geöffnet. Geben Sie im Dialogfeld Einstellungen die Anzahl und die Position der zu schwärzenden Zeichen an. Die Schwärzung von Zeichen ist hilfreich, wenn Sie nach einem Muster suchen, etwa Kreditkartennummern, aber einen Teil der Nummer zu Identifizierungszwecken sichtbar lassen möchten.
  7. Wenn Sie Vorkommen ausgewählt haben, die Sie für das Schwärzen markieren möchten, klicken Sie auf Ausgewählte Ergebnisse zum Schwärzen markieren.

    Die von Ihnen in der Liste ausgewählten Elemente werden zum Schwärzen markiert.

    Hinweis:

    Falls Sie die Datei noch nicht gespeichert haben, können Sie Schwärzungsmarkierungen im Dokument auswählen und diese mit der Taste Entf entfernen. Nach dem Speichern der Datei werden die Schwärzungsmarkierungen dauerhaft mit dem Dokument verknüpft.

  8. Zum Entfernen der markierten Elemente klicken Sie in der sekundären Werkzeugleiste auf Anwenden.

  9. Wählen Sie im Dialogfeld Schwärzungen anwenden aus, ob Sie Ausgeblendete Informationen bereinigen und entfernen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche daneben und anschließend auf OK klicken.

    Schwärzungen anwenden

    Die Elemente werden erst dann dauerhaft aus dem Dokument entfernt, wenn Sie es speichern.

  10. Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt. Geben Sie einen Dateinamen und ein Verzeichnis an. Das Suffix „_geschwärzt“ wird an den Dateinamen angehängt. Wenn die Ausgangsdatei nicht überschrieben werden soll, speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Speicherort.

Suchen und Entfernen ausgeblendeter Inhalte (Acrobat Pro)

Verwenden Sie die Funktion Ausgeblendete Informationen entfernen, um unerwünschten Inhalt wie z. B. ausgeblendeten Text, Metadaten, Kommentare und Anlagen in einem Dokument zu suchen und zu entfernen. Durch das Entfernen von Elementen werden automatisch auch andere Elemente aus dem Dokument entfernt. Dazu gehören digitale Signaturen, durch Zusatzmodule und Anwendungen von Drittanbietern hinzugefügte Informationen sowie spezielle Funktionen, anhand derer Reader-Benutzer PDF-Dokumente und -Formulare überprüfen, signieren und ausfüllen können.

Hinweis:

Zum Prüfen jeder PDF-Datei auf ausgeblendeten Inhalt, bevor Sie sie schließen oder per E-Mail versenden, sollten Sie diese Option über das Dialogfeld Voreinstellungen für das Dokument angeben.

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.

    In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Dokument bereinigen. Klicken Sie im Dialogfeld „Dokument bereinigen“ auf Klicken Sie hier, um ausgeblendete Informationen zu entfernen.

    Klicken Sie hier, um versteckteausgeblendete Informationen zu entfernen

    Wenn Elemente vorhanden sind, werden diese im Fenster Ausgeblendete Informationen entfernen angezeigt, wobei das Kontrollkästchen für jedes Element markiert ist.

  3. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollkästchen nur für die Elemente markiert sind, die Sie aus dem Dokument entfernen möchten. (Siehe Ausgeblendete Informationen entfernen - Optionen.)
  4. Klicken Sie auf Entfernen, um die ausgewählten Elemente aus der Datei zu löschen. Klicken Sie anschließend auf OK.

  5. Klicken Sie auf Datei > Speichern und geben Sie einen Dateinamen und einen Speicherort an. Wenn die Ausgangsdatei nicht überschrieben werden soll, speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Speicherort.

Der ausgewählte Inhalt wird beim Speichern der Datei dauerhaft entfernt. Falls Sie die Datei ohne Speicherung schließen, müssen Sie diesen Prozess wiederholen. Vergessen Sie danach nicht, die Datei zu speichern.

Ausgeblendete Informationen entfernen - Optionen

Metadaten

Metadaten beinhalten Informationen über das Dokument und seinen Inhalt, z. B. Verfassername, Stichwörter und Urheberrechtsinformationen. Wählen Sie zum Anzeigen von Metadaten Datei > Eigenschaften.

Dateianlagen

Sie können Dateien jedes Format als Anlage an eine PDF-Datei anfügen. Anlagen werden über Ansicht > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Anlagen eingeblendet.

Lesezeichen

Lesezeichen sind Verknüpfungen zu repräsentativen Textstellen, die bestimmte Seiten innerhalb einer PDF-Datei öffnen. Lesezeichen werden über Ansicht > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Lesezeichen eingeblendet.

Kommentare und Markierungen

Dieses Element enthält sämtliche Kommentare, die einer PDF-Datei mithilfe der Werkzeuge zum Kommentieren und Markieren hinzugefügt wurden. Dazu gehören auch Dateien, die als Kommentare angefügt wurden. Zum Anzeigen der Kommentare wählen Sie Werkzeuge > Kommentare.

Formularfelder

Dieses Element enthält Formularfelder (einschließlich Unterschriftsfelder) sowie sämtliche mit Formularfeldern verknüpfte Aktionen und Berechnungen. Wenn Sie dieses Element entfernen, werden alle Formularfelder reduziert und können daher nicht mehr ausgefüllt, bearbeitet oder unterschrieben werden.

Ausgeblendeter Text

Dieses Element zeigt Text in der PDF-Datei an, der entweder transparent oder durch anderen Inhalt verdeckt ist oder die gleiche Farbe wie der Hintergrund hat.

Ausgeblendete Ebenen

PDF-Dateien können mehrere Ebenen enthalten, die ein- oder ausgeblendet werden können. Wenn Sie ausgeblendete Ebenen entfernen, werden diese Ebene aus der PDF-Datei entfernt. Die verbleibenden Ebenen werden auf eine Ebene reduziert. Ebenen werden über Ansicht > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Ebenen eingeblendet.

Eingebetteter Suchindex

Ein eingebetteter Suchindex beschleunigt Suchvorgänge in einer PDF-Datei. Um festzustellen, ob die PDF-Datei einen Suchindex enthält, wählen Sie Werkzeuge > Index und klicken Sie in der sekundären Werkzeugleiste auf Eingebetteten Index verwalten Das Entfernen von Indexen führt einerseits zu einer geringeren Dateigröße, andererseits verlängert sich jedoch die Suchgeschwindigkeit innerhalb einer PDF-Datei.

Gelöschte oder ausgeschnittene Inhalte

PDF-Dateien weisen gelegentlich Inhalte auf, die bereits gelöscht wurden und nicht mehr sichtbar sind, wie zugeschnittene oder gelöschte Seiten sowie gelöschte Bilder.

Links, Aktionen und JavaScripts

Dieses Element enthält Weblinks, vom Aktionsassistenten hinzugefügte Aktionen und JavaScripts im Dokument.

Überlagerte Objekte

Dieses Element enthält Objekte, die einander überlagern. Diese Objekte können Bilder (aus Pixeln zusammengesetzt), Vektorgrafiken (aus Pfaden zusammengesetzt), Verläufe oder Muster sein.

Dokument bereinigen (Acrobat Pro)

Die Bereinigung eines Dokuments entfernt sensible Informationen – versteckt oder nicht – aus Ihrem Dokument. So werden die Informationen nicht weitergegeben, wenn Sie Ihre PDF-Datei veröffentlichen.

Entfernt werden:

  • Metadaten
  • Eingebettete Inhalte und angehängte Dateien
  • Skripte
  • Ausgeblendete Ebenen
  • Eingebettete Suchindizes
  • Gespeicherte Formulardaten
  • Prüfungs- und Kommentardaten
  • Kommentare, die im Inhalt der PDF-Datei versteckt sind
  • Versteckte Daten früherer Dokument-Sicherungen
  • Unkenntlicher Text und Bilder
  • Nicht gekennzeichnete Daten
  • Links, Aktionen und JavaScripts
  • Überlagerte Objekte
  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.

    In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Dokument bereinigen. Daraufhin wird das Dialogfeld „Dokument bereinigen“ angezeigt.

  3. Klicken Sie auf OK. Geben Sie einen Dateinamen und ein Verzeichnis an. Wenn die Ausgangsdatei nicht überschrieben werden soll, speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Speicherort.

  4. Klicken Sie auf Speichern, um das Dokument zu speichern und den Bereinigungsvorgang automatisch abzuschließen.

Die sensiblen Informationen werden beim Speichern der Datei dauerhaft entfernt. Falls Sie die Datei ohne Speicherung schließen, müssen Sie diesen Prozess wiederholen. Vergessen Sie danach nicht, die Datei zu speichern.

Andere Sprachversion für Muster auswählen (Acrobat Pro)

  1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) oder Acrobat > Voreinstellungen (Mac OS).

  2. Wählen Sie auf der linken Seite die Kategorie Dokumente aus.

  3. Wählen Sie im Bereich Schwärzung im Menü Lokalisierung für „Text suchen und entfernen“-Muster auswählen eine Sprache aus. Klicken Sie dann auf OK.

Darstellung von Schwärzungsmarkierungen ändern (Acrobat Pro)

Standardmäßig werden dünne rote Rahmen um Bilder und Text angezeigt, die bzw. den Sie zur Schwärzung markiert haben, und schwarze Felder anstelle der geschwärzten Bilder oder Texte. Sie können das standardmäßige Erscheinungsbild von Schwärzungsmarkierungen festlegen, bevor Sie Elemente zum Schwärzen markieren. Alternativ können Sie das Erscheinungsbild von Schwärzungsmarkierungen ändern, bevor Sie Schwärzungen vornehmen.

Standarderscheinungsbild aller Markierungen definieren

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.

    In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt.

  2. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste und wählen Sie Eigenschaften aus. Das Dialogfeld „Schwärzen-Werkzeug – Eigenschaften“ wird geöffnet.

    Schwärzungseigenschaften

  3. Wählen Sie auf der Registerkarte Erscheinungsbild die zu ändernden Optionen und klicken Sie auf OK:

    • Klicken Sie auf das Symbol Füllfarbe für geschwärzten Bereich und wählen Sie für die Felder, die als Platzhalter für die entfernten Elemente dienen, eine Füllfarbe aus der Farbpalette aus. Klicken Sie auf Keine Farbe, um den geschwärzten Bereich leer zu lassen.
    • Klicken Sie auf Überlagerungstext verwenden, falls Sie den benutzerdefinierten Text oder die Schwärzungscodeoptionen auswählen möchten. Wählen Sie Schrift, Schriftgrad und Textausrichtung aus.
    • Wählen Sie Benutzerdefinierter Text aus und geben Sie den gewünschten Text ein, der im geschwärzten Bereich angezeigt werden soll.
    • Wählen Sie Schwärzungscode und wählen Sie dann einen Code aus einem vorhandenen Satz aus oder klicken Sie auf Code bearbeiten und definieren Sie einen neuen Code oder Codesatz. (Siehe Schwärzungscodes und Codesätze erstellen.)
    • Klicken Sie im Bereich Erscheinungsbild der Schwärzungsmarkierung auf das Symbol Konturfarbe bzw. auf das Symbol Füllfarbe oder auf beide Symbole. Wählen Sie für die Bilder und den Text, die bzw. den Sie zur Schwärzung markieren, eine Farbe in der Farbpalette aus. Verschieben Sie den Schieberegler, um die Deckkraft der Farbe anzupassen. Klicken Sie auf Keine Farbe, um den markierten Bereich leer zu lassen.

Eigenschaften von Schwärzungstext (Acrobat Pro)

Benutzerdefinierter Text

Zeigt den Text, den Sie mit Hilfe der Option Benutzerdefinierter Text angegeben haben, über der Schwärzungsmarkierung an.

Schrift

Zeigt den benutzerdefinierten Text in der ausgewählten Schrift an.

Schriftgrad

Zeigt den benutzerdefinierten Text in der ausgewählten Punktgröße an.

Textgröße automatisch an Schwärzungsbereich anpassen

Passt die Größe des benutzerdefinierten Textes an den geschwärzten Bereich an. Wenn diese Option ausgewählt ist, überschreibt sie die Einstellung des Schriftgrades für den Überlagerungstext.

Schriftfarbe

Zeigt den benutzerdefinierten Text in der ausgewählten Farbe an. Sie können die Farbe ändern, indem Sie auf das Farbfeld klicken.

Überlagerungstext wiederholen

Füllt den geschwärzten Bereich mit so vielen Exemplaren des benutzerdefinierten Textes, bis der Bereich vollständig ausgefüllt ist, ohne den Schriftgrad zu ändern. Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben x oder einen Bindestrich (-) als benutzerdefinierten Text festlegen, werden die Zeichen im gesamten Schwärzungsbereich wiederholt angezeigt.

Textausrichtung

Richtet den Text linksbündig, rechtsbündig oder zentriert aus.

Schwärzungscodes (Acrobat Pro)

Acrobat verwendet Überlagerungstext, um zur Schwärzung markierte Bereiche zu überdrucken. Ein Beispiel für Überlagerungstext ist ein Schwärzungscode, der aus einem oder mehreren Codeeinträgen eines Codesatzes besteht. Acrobat stellt Ihnen den U.S. FOIA- und U.S. Privacy Act-Codesatz zur Verfügung. Sie können Codes oder benutzerdefinierten Text zum Erstellen von Überlagerungstext verwenden. Der Unterschied liegt darin, dass es sich bei Schwärzungscodes um Texteinträge handelt, die Sie speichern, exportieren und importieren können. Ein Codesatz kann mehrere Codes enthalten.

Hinweis:

Codes speichern die aktuellen Attribute für den Überlagerungstext nicht als Teil der Codedefinition, wie z. B. Farben, Schriftmerkmale, Textwiederholungen oder Textgröße. Codes bewirken nur, dass der Überlagerungstext in zukünftigen Sitzungen und von anderen Anwendern, für die Sie Ihre Codesätze freigegeben haben, erneut verwendet werden kann. Für Codes werden im Dialogfeld Schwärzen-Werkzeug - Eigenschaften andere Attribute festgelegt.

Schwärzungscodes und Codesätze erstellen

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.

    In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt.

  2. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste und wählen Sie Eigenschaften aus. Das Dialogfeld „Schwärzen-Werkzeug – Eigenschaften“ wird geöffnet.

    Schwärzen-Werkzeug – Eigenschaften in Acrobat
    Schwärzungscodes erstellen Sie im Dialogfeld „Schwärzen-Werkzeug – Eigenschaften“.

  3. Klicken Sie auf Überlagerungstext verwenden.

  4. Klicken Sie auf Schwärzungscode.

    • Um mehrere Codeeinträge zu einem Schwärzungscode hinzuzufügen, wählen Sie in der Liste Codeeinträge einen Eintrag aus und klicken Sie auf Ausgewählten Eintrag hinzufügen. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf. Mit Ausgewählten Eintrag entfernen löschen Sie einen Codeeintrag aus der Liste Schwärzungscode.
    • Klicken Sie auf Codes bearbeiten, um weitere Änderungen vorzunehmen.
  5. Klicken Sie im Dialogfeld Schwärzungscode-Editor auf Satz hinzufügen.

  6. (Optional) Geben Sie im Textfeld unter der Liste der Codesätze einen neuen Namen für den Codesatz ein und klicken Sie auf Satz umbenennen.

  7. Klicken Sie auf Code hinzufügen und geben Sie im Textfeld unter der Liste der Codeeinträge den Text ein, der als Überlagerungstext angezeigt werden soll. Klicken Sie anschließend auf Code umbenennen.

  8. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, um weitere Codeeinträge zu diesem Codesatz hinzuzufügen, oder wiederholen Sie die letzten drei Schritte, um weitere Codesätze und Codes zu erstellen.

Schwärzungscodes und -codesätze bearbeiten (Acrobat Pro)

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen.
    • Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Text und Bilder schwärzen.

    In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt.

     

  2. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste, und wählen Sie Eigenschaften aus. Das Dialogfeld „Schwärzen-Werkzeug – Eigenschaften“ wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Überlagerungstext verwenden und anschließend auf Schwärzungscode.

  4. Wählen Sie in der Liste links einen Codesatz aus und klicken Sie auf Codes bearbeiten.

  5. Führen Sie im Dialogfeld Schwärzungscode-Editor einen der folgenden Schritte aus:

    • Zum Entfernen eines Codesatzes und aller zugehörigen Codeeinträge wählen Sie einen Eintrag im Codesatz aus und klicken Sie auf Satz entfernen.
    • Zum Exportieren eines Codesatzes in eine XML-Datei, die für andere PDFs verwendet oder anderen Benutzern zur Verfügung gestellt werden kann, wählen Sie den entsprechenden Codesatz aus. Klicken Sie anschließend auf Satz exportieren, geben Sie Dateinamen und Speicherort an und klicken Sie auf Speichern.
    • Um einen zuvor gespeicherten Codesatz zu importieren, klicken Sie auf Satz importieren, wählen Sie die entsprechende Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
    • Zum Umbenennen eines Codesatzes wählen Sie einen Eintrag im Codesatz aus, geben Sie den neuen Namen in das Feld unter der Liste ein und klicken Sie auf Satz umbenennen.
  6. Wählen Sie den Codesatz aus. Wählen Sie anschließend den zu bearbeitenden Codeeintrag aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie zum Entfernen eines Codeeintrags auf Code entfernen.
    • Um einen Codeeintrag umzubenennen, geben Sie den neuen Namen in das Feld unter der Liste ein und klicken Sie auf Code umbenennen.

Mehrere Codeeinträge auf eine Schwärzung anwenden

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schwärzungsmarkierung.

  2. Wählen Sie in der Liste unten im Kontextmenü einen Codesatz und danach im Dropdown-Menü einen Codeeintrag aus. Ein Häkchen wird neben dem Codeeintrag angezeigt, wenn der Code angewendet wird.

  3. Soll ein weiterer Codeeintrag zur Schwärzung hinzugefügt werden, wiederholen Sie die obigen Schritte.

Zeigen Sie mit der Maus auf die Schwärzungsmarkierung, um die Codeeinträge anzuzeigen. Diese sind durch Kommata getrennt.

Hinweis:

Soll ein Code auf mehrere Schwärzungen angewendet werden, legen Sie zunächst die Schwärzungseigenschaften fest und markieren Sie dann die gewünschten Inhalte. Klicken Sie in der sekundären Werkzeugleiste auf Eigenschaften. Klicken Sie auf Überlagerungstext verwenden und anschließend auf Schwärzungscode. Wählen Sie einen Codesatz und einen Codeeintrag aus und klicken Sie auf Ausgewählten Eintrag hinzufügen.


 

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden