Technische Mitteilungen

Die technischen Mitteilungen für Adobe Acrobat Sign finden Sie weiter unten. Sie sind zeitlich geordnet, wobei die neueste Mitteilung ganz oben und die vergangenen Mitteilungen weiter unten auf der Seite stehen. 

 

[Wichtig] Die nächste Adobe Acrobat Sign-Version ist für den 23. Mai 2023 geplant.

Dabei handelt es sich um eine kleinere Patch-Version, mit der einige von Kund*innen festgestellte Probleme behoben und bei Bedarf Optimierungs-/Sicherheits-Patches angewendet werden.

Die Sandbox-Umgebung übernimmt diese Patches vier Wochen vor der geplanten Veröffentlichung. Gleichzeitig wird eine Liste der behobenen von Kund*innen festgestellten Probleme veröffentlicht. Diese wird 14 Tage vor der Veröffentlichung aktualisiert.

Funktionsversion: Adobe Acrobat Sign – Version 20. April, abgeschlossen

Die Veröffentlichung ist für alle Shards ohne Ausfallzeiten bei allen Services abgeschlossen.

[Aktualisiert] Aktualisiertes Webhooks-Framework (Webhooks 2.0) für Adobe Acrobat Sign

Zuerst veröffentlicht: Oktober 2022 – Aktualisiert: April 2023

Aktuell 

Am 8. November 2022 führte Acrobat Sign eine verbesserte Version der Webhook-Infrastruktur (unter dem Namen „Webhooks 2.0“) ein.

  • Bei allen neuen Kundenkonten, die nach dem 8. November 2022 erstellt werden, wird automatisch Webhooks 2.0 aktiviert.
  • Die Sandbox-Umgebung wird am 2. Mai 2023 aktualisiert.
  • Konten, die vor dem 9. November 2022 bestanden haben, werden nach dem untenstehenden Zeitplan in die Webhook 2.0-Umgebung migriert.
  • Am 18. Juli 2023 gibt Acrobat Sign die aktuelle Webhook-Infrastruktur („klassische Webhooks“) auf.
Startdatum      Umgebung     
2. Mai Sandbox
7. Juni JP1
7. Juni SG1
14. Juni IN1
14. Juni AU1
21. Juni NA4
21. Juni EU2
12. Juli NA1
12. Juli EU1
19. Juli NA2
19. Juli NA3

Webhooks 2.0 unterstützt alle Funktionen der klassischen Webhooks mit einer Einschränkung. Wenn ein Webhook für die nutzende Partei, ihre Gruppe oder ihr Konto konfiguriert war, haben klassische Webhooks Benachrichtigungen an alle Teilnehmenden einer Vereinbarung gesendet. Bei Webhooks 2.0 gibt es NUR für die sendende Partei, ihre Gruppe oder ihr Konto Benachrichtigungen. Das heißt, Benachrichtigungen werden nicht mehr an alle Teilnehmenden einer Vereinbarung gesendet.

Bitte beachten Sie, dass alle zukünftigen Verbesserungen an Webhooks NUR für Webhooks 2.0 bereitgestellt werden.   

Aktuelle Kund*innen können Webhooks 2.0 auf einem Testversion-, Entwickler-, oder Sandbox-Konto über das Insider Access-Programm von Adobe ab 8. November testen.

Wir erwarten, dass die Migration für alle Kund*innen nahtlos verläuft. Kund*innen, die über strenge Netzwerksicherheitsrichtlinien verfügen, müssen jedoch neue IP-Adressen gemäß https://helpx.adobe.com/de/sign/system-requirements.html konfigurieren.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre*n Success Manager*in oder an das Support-Team.

[Neu] Die Integration von Adobe Acrobat Sign mit Microsoft Power Automate wird in der Version Mai 2023 aktiviert.

Zuerst veröffentlicht: April 2023

Aktuell

In der für Mai 2023 geplante Acrobat Sign-Version wird die Integration mit Microsoft Power Automate für alle Konten mit einer Enterprise-Lizenz bereitgestellt.

Die Einführung in diese Funktion über die Registerkarte Workflows und die Startseite ist standardmäßig für alle Benutzenden aktiviert

Über diese Zugriffspunkte erfahren Benutzende, wie sie Power Automate für sich nutzen können, und können Zugriff auf die Integration bei ihren Admins beantragen.   

Hinweis:

Workflows können erst dann erstellt und verwendet werden, wenn die jeweiligen Kontoadmins die explizite Berechtigung dazu vergeben haben.

Auffindbarkeit durch Benutzende

Steuerelemente, mit denen Sie die Funktion vor Benutzenden verbergen können, finden Sie unter Kontoeinstellungen > Globale Einstellungen

Power Automate-Steuerelemente zum Verbergen

[Neu] Der Zugriff auf Entwicklungsanwendungen kann auf Gruppenebene definiert werden

Zuerst veröffentlicht: April 2023

Aktuell

Ab der Version März 2023 können Admins auf Kontoebene die Entwicklung von Anwendungen auf Gruppenebene für Gruppenadmins und/oder Benutzende ohne Adminrechte aktivieren/deaktivieren. Nur Admins auf Kontoebene sind berechtigt, Gruppen zu konfigurieren. Admins auf Gruppenebene sind nicht berechtigt, die kontodefinierten Einstellungen zu überschreiben und die von Admins auf Kontoebene angewendeten Einstellungen zu bearbeiten.

API-Zugriffskontrollen

Ältere TLS-Verschlüsselungssammlungen werden bis zum 18. Juli 2023 aus dem Dienst entfernt

Zuerst veröffentlicht: März 2023

Aktuell

Um ein hohes Maß an Sicherheit innerhalb des Adobe Acrobat Sign-Service zu gewährleisten, werden mehrere ältere TLS-Verschlüsselungen, die statische Schlüssel oder die SHA-1-Hashfunktion verwenden, nach dem 17. Juli 2023 nicht mehr unterstützt.

Kund*innen, die ältere Verschlüsselungen verwenden, sollten den Betriebssystem-, Framework- oder Anwendungscode vor dem 18. Juli 2023 aktualisieren, sodass er eine der unterstützten TLS-Verschlüsselungen verwendet, damit es zu keinen Unterbrechungen bei der Nutzung des Diensts kommt.

Nach dem 17. Juli 2023 entsteht immer ein Fehler, wenn eine Anwendung versucht, mit einer älteren Verschlüsselungssammlung eine Verbindung mit einem Acrobat Sign-Endpunkt herzustellen.

Ältere Verschlüsselungssammlungen werden aus dem Dienst entfernt:

IANA-Name OpenSSL-Name
TLS_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256  AES128-GCM-SHA256
TLS_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384 AES256-GCM-SHA384
TLS_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256 AES128-SHA256
TLS_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA256 AES256-SHA256
TLS_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA AES128-SHA
TLS_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA AES256-SHA
TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_CBC_SHA ECDHE-ECDSA-AES128-SHA
TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA ECDHE-RSA-AES128-SHA
TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_CBC_SHA ECDHE-ECDSA-AES256-SHA
TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA ECDHE-RSA-AES256-SHA

 

Unterstützte Verschlüsselungssammlungen:

IANA-Name OpenSSL-Name
TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256 ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256
TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256 ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256
TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384 ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384
TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384 ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384
TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256 ECDHE-ECDSA-AES128-SHA256
TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256 ECDHE-RSA-AES128-SHA256
TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384 ECDHE-ECDSA-AES256-SHA384
TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384 ECDHE-RSA-AES256-SHA384

 

Adobe Acrobat Sign-Update für die Kopf- und Fußzeilenkomponenten

Zuerst veröffentlicht: März 2023

Aktuell

In der Version vom April 2023 werden die Kopf- und Fußzeilen der Webanwendung neu gestaltet, damit sie auf kleineren Plattformen besser angezeigt werden, und um die Barrierefreiheit zu verbessern.

  • Die doppelte Kopfzeile wird zu einer einzelnen Kopfzeile mit dem Markenlogo und den Navigationsregisterkarten zusammengeführt.
  • Die Kopfzeile wird auf kleineren Plattformen oder wenn die Bildschirmvergrößerung Platz benötigt, um den Inhalt korrekt anzuzeigen, zu einem Optionssymbol reduziert.
  • Die Fußzeile wird vollständig entfernt, wodurch die Auswahl Sprache in das Profilmenü in der oberen rechten Ecke der Seite verschoben wird.
Neugestaltung der Kopfzeile

Adobe Acrobat Sign für Microsoft Teams: Beliebige Teams- oder OneDrive-Dateien zum Signieren senden

Zuerst veröffentlicht: März 2023

Aktuell

Demnächst für Acrobat Sign für Teams verfügbar: Senden Sie Teams- und OneDrive-Dateien direkt aus der Anwendung heraus zum Signieren.

  1. Wählen Sie auf der neuen Registerkarte Dokumente aus den Dateien „Zuletzt verwendet“, „Teams“ und „Kanäle“ oder aus OneDrive aus.
  2. Wählen Sie die empfangende Partei mithilfe von Azure Active Directory aus Ihren Kontakten aus.
  3. Wählen Sie die empfangende Partei aus, um die Datei direkt zum Signieren zu senden, oder wählen Sie Optionen hinzufügen und Vereinbarung bearbeiten, um Ihre Vereinbarung vor dem Senden anzupassen.

Um diese Funktion zu aktivieren, benötigt die Anwendung Acrobat Sign für Teams Zugriffsberechtigungen auf Benutzerdateien, die in M365 gespeichert sind, einschließlich Teams und OneDrive. Zugriffsberechtigungen auf Benutzerdateien sind für den Zugriff auf andere Anwendungsfunktionen nicht erforderlich und werden nur angefordert, wenn Benutzende explizit zur Registerkarte Dokumente wechseln.  

Zustimmung zum Berechtigungssatz der Registerkarte „Dokumente“ für Admins

Voraussetzung: Die grundlegenden App-Berechtigungen für Adobe Acrobat Sign für Teams sind für Ihre Organisation bereits genehmigt.

Durch die Zustimmung zu den Berechtigungen für die Registerkarte Dokumente werden diese Funktionen für alle Benutzenden in der Organisation aktiviert. Es gibt zwei mögliche Optionen:

Um dem Berechtigungssatz der Registerkarte Dokumente in der Teams-Integration als Admin zuzustimmen, können Teams- oder Mandanten-Admins die Microsoft-Einverständnisseite aufrufen, sich mit den Anmeldeinformationen als Microsoft-Admins authentifizieren und die Berechtigungen wie gezeigt gewähren:

Direkter Link

Öffnen Sie Microsoft Teams als Admin und installieren Sie die Adobe Acrobat Sign-App, wenn sie noch nicht installiert ist.

Navigieren Sie zur Registerkarte Dokumente, wo automatisch ein Dialogfeld erscheint:

Anwendungsnutzung durch Administrator*in

Durch die Auswahl von Weiter öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie als Admin sich mit Ihrem Microsoft-Konto authentifizieren und den Berechtigungen zustimmen können. (Dies ist funktional identisch mit dem Link oben in Option 1.)

Wenn Abbrechen ausgewählt wird, kehren Sie zur Startseite zurück.

Zustimmung zum Berechtigungssatz der Registerkarte „Dokumente“ für Einzelanwendende

Für Organisationen, die darauf angewiesen sind, dass Einzelanwendende ihre eigenen Berechtigungen verwalten, müssen Benutzende von Acrobat Sign für Teams den neuen Berechtigungen zustimmen, wenn sie zur Registerkarte Dokumente wechseln, wo automatisch ein Dialogfeld erscheint:  

Anwendungsnutzung durch Benutzer*in

Durch die Auswahl von Weiter öffnet sich ein neues Fenster, in dem sich Benutzende mit ihrem Microsoft-Konto authentifizieren und den Berechtigungen zustimmen können.

Wenn Abbrechen ausgewählt wird, kehren Benutzende zur Startseite zurück. 

Nicht genehmigte Seitenänderungen können deaktiviert werden

Zuerst veröffentlicht: Februar 2023

Aktuell

Änderungen an von Adobe bereitgestellten HTML-Seiten mit Ausnahme der durch veröffentlichte APIs und Funktionen aktivierten Änderungen werden nicht unterstützt. Solche Änderungen können die Funktionalität von Acrobat Sign beeinträchtigen. Adobe kann jederzeit technische Änderungen vornehmen, die die Funktion aller nicht von Adobe genehmigten HTML-Seitenänderungen deaktivieren.

Wenn Ihre Nutzung von Acrobat Sign sich derzeit auf Änderungen des HTML-Codes von Acrobat Sign durch Browsererweiterungen, HTTP-Proxys oder andere Mittel stützt, die nicht auf von Adobe veröffentlichten APIs oder Funktionen beruhen, sollten Sie die Verwendung dieser Mittel so bald wie möglich einstellen, um Störungen zu vermeiden.

Diese Aussage gilt für jeden Mechanismus, durch den solche Änderungen vorgenommen werden können, wie z. B. Browsererweiterungen und Browserkonfigurationen, die es HTTP-Proxys ermöglichen, Seiteninhalte zu ändern.

Das klassische Reporting wird 2023 aus dem Dienst entfernt

Zuerst veröffentlicht: September 2022

Aktuell 

Die Version November 2022 von Acrobat Sign enthält zwei Updates der neuen Berichtsumgebung:

  • Planung und Verteilung von Berichten und Datenexporten
  • Hinzufügen zuvor fehlender Spalten beim Datenexport

In dieser Version erreicht die neue Reporting-Oberfläche die gleiche Funktionalitätsebene wie die klassische Reporting-Struktur und neue Funktionen werden hinzugefügt.

Alle zukünftigen Entwicklungen für Reporting-Funktionen bauen ausschließlich auf dem neuen Erlebnis auf. Dementsprechend wird die klassische Reporting-Oberfläche 2023 aus dem Betrieb genommen.

Wir empfehlen allen Benutzer*innen und Admins, ihre Berichtsaufgaben so bald wie möglich auf das neue Erlebnis zu migrieren.

Änderung des Domänennamens in AdobeSign.com

Erstmals gemeldet: August 2022 – Aktualisiert: Oktober 2019

 Aktuell

Adobe ändert den Domänennamen für den Adobe Sign-Dienst in adobesign.com.

Die Umstellung beginnt ab der Version vom März 2020 und betrifft nur kostenlose und Einzelbenutzer-Konten ohne Auswirkungen auf Kunden, die andere Abovarianten erworben haben.

In der folgenden Tabelle finden Sie einen aktuellen Zeitplan für das Rollout der Funktion für Ihre Konto-Ebene.

Wenn die Funktion aktiviert ist, haben Kontoadministratoren ein neues Steuerelement im Kontomenü: Registerkarte Kontoeinstellungen, um zur neuen Domäne zu wechseln.

  • Das Steuerelement ermöglicht den Wechsel zu einem neuen Domänennamen
  • Kunden, die explizit zulässige Domänen, Integrationen von Drittanbietern oder benutzerdefinierte Anwendungen verwenden, können die Auswirkungen des neuen Domänennamens auf ihre Umgebung testen
  • In den häufig gestellten Fragen erfahren Sie, ob sich diese Änderung auf Ihre Umgebung auswirkt
  • Bei Konflikten oder Fehlern wird die Wiederherstellung von echosign.com ohne Auswirkungen auf Vereinbarungen oder Workflows unterstützt

Für Konten, die auf adobeSign.com migriert wurden, gilt Folgendes:

  • Die neue Domäne wird als Umleitung von der Hauptanmeldeseite aus bereitgestellt
  • Umleitungen sind für den Zugriff auf bestehende Vereinbarungen nicht erforderlich
  • Vorhandene Vereinbarungen stehen weiterhin allen Parteien des vorhandenen Domänennamens zur Verfügung

Juni 2020

Die Migration aller kostenlosen und Einzelbenutzer-Konten in die Domäne adobesign.com ist abgeschlossen.

Juli

Alle NEUEN Small Business- und Einzelkonten werden mit der Domäne adobesign.com bereitgestellt.

September


Alle NEUEN Team-Konten werden mit der AdobeSign-Domäne bereitgestellt

Für alle vorhandenen Team-Konten besteht die Option, in die neue Domäne zu wechseln. Administratoren können über die Kontomenü-Benutzeroberfläche (über die Registerkarte „Kontoeinrichtung“) auf diese Option zugreifen.

Oktober 


Alle NEUEN Enterprise-Konten werden mit der AdobeSign-Domain bereitgestellt

Schrittweiser Rollout der Option zur Wahl der neuen Domäne für bestehende Enterprise-Konten. Administratoren können über die Kontomenü-Benutzeroberfläche (über die Registerkarte „Kontoeinrichtung“) auf diese Option zugreifen.

Dezember 2022

Kund*innen werden voraussichtlich bis Dezember 2022 auf adobesign.com migriert.

Adobe Acrobat Sign-Vorlage: W-4 (2023)

Zuerst veröffentlicht: Dezember 2022

Aktuell

Das neue Formular IRS W-4 (2023) mit dem Titel W-4 2023 (Employee's Withholding Certificate) wurde im Rahmen der Version Januar 2023 in die Adobe Sign-Bibliothek aufgenommen.

 

WICHTIG

Die neue W-4-Formularvorlage verfügt über eine neue libraryDocumentId. Wenn Sie die libraryDocumentId der bestehenden Vorlage in Ihren Anwendungen verwenden, müssen Sie diese aktualisieren.

Die 2022er-Version wurde im März 2023 aus dem System entfernt.

Alle Anwendungen/APIs, die das alte Formular (Version 2022) verwenden, müssen vor dem 1. März aktualisiert werden, um Serviceunterbrechungen zu vermeiden.

So finden Sie die libraryDocumentId in einem API-fähigen Konto:

  1. Melden Sie sich als Kontoadministrator an.
  2. Navigieren Sie zu Konto > Adobe Sign-API > API-Informationen > klicken Sie auf den Link Dokumentation der REST-API-Methoden.
  3. Klicken Sie im Bereich „GET /libraryDocuments“ auf die Schaltfläche OAUTH ACCESS-TOKEN.
    • Aktivieren Sie den Bereich library_read:self.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Testen!
  5. Suchen Sie im Antworttext die neue Formularvorlage für W-4 2023 (Employee's Withholding Certificate) (nicht die Version von 2022), um den libraryDocumentId-Wert zu ermitteln.
Ermitteln Sie die docID.

Hinweis:

Kunden, die das Steuerformular lieber in der Kontobibliothek verwalten möchten, können hier eine PDF herunterladen, die bereits alle Tags enthält.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren Customer Success Manager.

Adobe Acrobat Sign für Veeva Vault-Upgrade

Zuerst veröffentlicht: Februar 2023

Aktuell

Die Integration Acrobat Sign für Veeva Vault wird aktualisiert. Eine Funktion wird eingeführt, die Benutzende benachrichtigt, wenn ihre Signatur für eine Vereinbarung erforderlich ist, und Signaturen in der Veeva Vault-Umgebung ermöglicht.


Weitere Ressourcen


Ältere Benachrichtigungen

Rollout-Plan für aktualisierte Formularfelderkennung

Zuerst veröffentlicht: August 2022 – Aktualisiert: Januar 2023

Aus der aktuellen Liste entfernt: April 2023

Die Funktion, mit der Formularfelder automatisch für die Authoring-Umgebung in der Anwendung erkannt und platziert werden, wird aktualisiert, um die Erkennungsmethodik zu verbessern. In der Praxis wird den Benutzern auffallen, dass sich die Benachrichtigung zur Felderkennung in der Mitte der ersten Seite befindet.

Felderkennungserhöhung

Für die Kund*innenbereitstellung gilt folgender Zeitplan:

 Aktualisierte Kunden  Aktualisierungsdatum
Alle Einzelkonten  1. September 2022
NA1- und NA2-Shards (alle Konten) 8. November 2022
EU1- und JP1-Shards (Unternehmenskonten)
14. März 2023

 

Neues SSL-Zertifikat – gültig seit 1. März 2023

Zuerst veröffentlicht: Januar 2023

Aus der aktuellen Liste entfernt: April 2023

Acrobat Sign hat das SSL-Zertifikat am Morgen des 1. März 2023 erfolgreich erneuert.
Es gab keine Änderungen in Bezug auf den öffentlichen Schlüssel, die zugrunde liegenden kryptografischen Protokolle oder das Schema.

 

WICHTIG

Verwendung des öffentlichen Schlüssels

  • Wenn Sie über benutzerdefinierte Integrationen mit Acrobat Sign verfügen, die entweder die SOAP oder REST API verwenden, und für diese Integrationen ein „Anheften“ oder Whitelisting des vorhandenen öffentlichen Schlüssels erfolgt, müssen Sie nichts tun.
  • Wenn Sie das Acrobat Sign SSL-Zertifikat für SSO verwenden oder das Zertifikat selbst (oder mithilfe anderer Methoden) anheften, können Sie die neuen Zertifikate für Acrobat Sign in den Systemvoraussetzungen für Adobe Acrobat Sign finden.
    • Wenn Ihre SSO-Konfiguration mehrere öffentliche Zertifikate/Ketten unterstützt, können Sie die neuen Zertifikate jetzt hinzufügen und das alte öffentliche Zertifikat/die alte Kette nach der April-Änderung aus Ihrer Konfiguration entfernen.
    • Wenn Ihr SSO mehrere öffentliche Zertifikate/Ketten nicht unterstützt, müssen Sie Ihre SSL-Änderung am 1. März 2023 mit Acrobat Sign synchronisieren.  

Das neue SSL-Zertifikate ist seit dem 1. März 2023 aktiv.

Das Adobe Acrobat Sign CDS-Zertifikat wurde am 7. Februar 2023 aktualisiert.

Zuerst veröffentlicht: September 2022 – Aktualisiert: Februar 2023

Aus der aktuellen Liste entfernt: April 2023

Das auf die in Acrobat Sign generierten PDF-Dateien angewendete CDS-Zertifikat wurde aktualisiert, um auf dem Zertifikat das richtige Branding als Adobe Acrobat Sign widerzuspiegeln. Das Update wurde am 7. Februar 2023 abgeschlossen.

Änderungen an der Benutzeroberfläche des Customer Workflow Designers – verfügbar in der Version vom 14. März 2023

Zuerst veröffentlicht: April 2022 – Aktualisiert: November 2022

Aus der aktuellen Liste entfernt: April 2023

In der Version vom März 2023 werden die Zugriffspunkte für Benutzende aktualisiert, die benutzerdefinierte Workflows erstellen und verwenden können. 

Eine neue Workflows-Registerkarte wird oben auf der Seite hinzugefügt und die Startseite erhält eine Arbeitsablauf erstellen-Kachel. Beide neuen Zugriffspunkte öffnen eine neue Seite, auf der die für die Benutzenden verfügbaren Workflows erstellt und verwaltet werden.

Custom Workflow Designer

Die Unterstützung für Microsoft Internet Explorer 11 und ältere Edge-Browser endete mit der Version vom 8. November 2022.

Zuerst veröffentlicht: Juni 2022 – Aktualisiert: November 2022

Aus der aktuellen Liste entfernt: Januar 2023

Mit der Einführung der Version vom 8. November 2022 schloss Adobe Acrobat Sign die Einstellung der Unterstützung für Microsoft Internet Explorer 11 und ältere Microsoft Edge-Browser ab, mit der im April 2021 begonnen wurde.

Nach der November-Version werden diese älteren Browser auf keiner Seite der Acrobat Sign-Anwendung mehr unterstützt, einschließlich der Seite „E-Signieren“ der empfangenden Person. Benutzer*innen, die versuchen, über diese Browser auf den Dienst zuzugreifen, wird die Seite „Nicht unterstützter Browser“ angezeigt, auf der sie aufgefordert werden, einen modernen Browser zu verwenden (oder herunterzuladen).

Fehlerseite „Nicht unterstützter Browser“

Archivierte Benachrichtigungen

Aufgeführt nach dem Datum, an dem der Hinweis aus der aktuellen Benachrichtigungsliste entfernt wurde (neueste bis älteste Änderungen).

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden