Benutzerhandbuch Abbrechen

PDF-Dokumente durch Kennwörter schützen

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Über den Desktop, Mobilgeräte und Webbrowser auf Acrobat zugreifen
    2. Neue Funktionen in Acrobat 
    3. Tastaturbefehle
    4. Systemanforderungen
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dateien öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. PDF in Browser anzeigen
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Über Box auf Dateien zugreifen
      2. Über Dropbox auf Dateien zugreifen
      3. Über OneDrive auf Dateien zugreifen
      4. Über SharePoint auf Dateien zugreifen
      5. Über Google Drive auf Dateien zugreifen
    4. Acrobat und macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
  4. PDF-Dateien erstellen
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstellen Sie PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. Aktionsassistent (Acrobat Pro)
    12. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    13. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    14. PDF-Artikel
    15. PDF-Dateien mit Geodaten
    16. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    17. Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
    18. Seiten aus PDF-Dateien löschen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. Info über Formular-Tracker
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
  8. Dateien zusammenführen
    1. Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
    8. Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Kommentare importieren und exportieren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. PDF-Dokumente speichern
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. PDF-Dateien in JPG konvertieren
    4. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    5. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    6. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Dokumente durch Zertifikate schützen
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    5. Zertifikatbasierte Signaturen
    6. Validieren digitaler Signaturen
    7. Adobe Approved Trust List
    8. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Drucken
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Ausgabevorschau
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Farbüberfüllung
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Reporte
    5. Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement

Grundsätzliches zur Kennwortsicherheit

Sie können den Zugriff auf eine PDF-Datei durch Festlegen von Kennwörtern und Sperren bestimmter Funktionen (z. B. Drucken oder Bearbeiten) einschränken. Das Speichern von Kopien einer PDF kann jedoch nicht verhindert werden. Die Kopien weisen dieselben Einschränkungen wie die Original-PDF auf. Zwei Arten von Kennwörtern stehen zur Auswahl:

Kennwort zum Öffnen des Dokuments

Bei einem Kennwort zum Öffnen des Dokuments (auch Benutzerkennwort) muss der Benutzer ein Kennwort eingeben, um die PDF zu öffnen.

Berechtigungskennwort

Ein Berechtigungskennwort (auch Hauptkennwort) erfordert ein Kennwort zur Änderung der Berechtigungseinstellungen. Durch Verwendung eines Berechtigungskennworts können Sie das Drucken, Bearbeiten und Kopieren von Inhalten in der PDF einschränken. Die Empfänger benötigen kein Kennwort, um das Dokument in Reader oder Acrobat zu öffnen. Sie benötigen ein Kennwort, um die von Ihnen definierten Einschränkungen zu ändern.

Wurde eine PDF-Datei mit beiden Kennwörtern versehen, ist das Öffnen mit jedem der Kennwörter möglich. Zum Ändern der eingeschränkten Funktionen muss jedoch das Berechtigungskennwort verwendet werden. Wegen der höheren Sicherheit ist das Festlegen von beiden Kennwortarten häufig sinnvoll.

Hinweis:

Sie können keine Kennwörter zu einem signierten oder zertifizierten Dokument hinzufügen.

Hinzufügen eines Kennworts zu einer PDF

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat.

  2. Wählen Sie Datei > Mit Kennwort schützen aus. Alternativ können Sie Werkzeuge > Schützen > Mit Kennwort schützen auswählen.

  3. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie das Kennwort zum Anzeigen oder zur Bearbeitung der PDF-Datei festlegen möchten.

    Mit Kennwort schützen

  4. Geben Sie Ihr Kennwort ein und geben Sie es anschließend erneut ein. Ihr Kennwort muss mindestens sechs Zeichen umfassen. Die Kennwortsicherheit wird neben Ihrem Kennwort angezeigt. Damit wird angegeben, ob das ausgewählte Kennwort schwach, mittelstark, stark oder sicher ist.

  5. Klicken Sie auf Anwenden. Acrobat zeigt eine Bestätigungsmeldung an, dass die Datei erfolgreich mit einem Kennwort geschützt wurde.

    Bestätigungsmeldung für Kennwortschutz

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Weitere Optionen > Mit Kennwort verschlüsseln aus.
    • Wählen Sie Datei > Mit Kennwort schützen aus und wählen Sie dann Erweiterter Kennwortschutz unter Weitere Optionen aus.
  2. Wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, klicken Sie auf Ja, um die Sicherheitseinstellungen zu ändern.

  3. Wählen Sie Kennwort zum Öffnen des Dokuments anfordern, und geben Sie das Kennwort in das entsprechende Feld ein. Ihr Kennwort muss mindestens sechs Zeichen umfassen. Während der Kennworteingabe wird die Sicherheit des Kennworts geprüft und die Kennwortsicherheit angezeigt.

    Wählen Sie „Kennwort zum Öffnen des Dokuments erforderlich“ aus.
    Kennwortsicherheit – Über diese Einstellungen können Sie ein Kennwort zum Öffnen der PDF festlegen.

  4. Wählen Sie eine Acrobat-Version aus dem Dropdown-Menü Kompatibilität aus. Wählen Sie eine Version, die der Empfängerversion von Acrobat oder Reader entspricht oder darunter liegt.

    Optionen steuern die Kompatibilität mit früheren Versionen und die Art der Verschlüsselung
    Optionen steuern die Kompatibilität mit früheren Versionen und die Art der Verschlüsselung

    Die Option Kompatibilität bestimmt die Art der verwendeten Verschlüsselung. Sie müssen eine Version wählen, die mit der Empfängerversion von Acrobat oder Reader kompatibel ist. Acrobat 7 kann z. B. keine PDF öffnen, die für Acrobat X und höher verschlüsselt wurde.

    • Acrobat 6.0 und höher (PDF 1.5) verschlüsselt das Dokument mit 128-Bit-RC4.
    • Acrobat 7.0 und höher (PDF 1.6) verschlüsselt das Dokument mit einem AES-Verschlüsselungsalgorithmus mit einer Schlüsselgröße von 128 Bit.
    • Acrobat X und neuere Versionen (PDF 1.7) verschlüsselt das Dokument mit 256-Bit-AES. Zur Anwendung der AES-Verschlüsselung mit 256 Bit auf Dokumente, die in Acrobat 8 und 9 erstellt wurden, wählen Sie Acrobat X und höher.
  5. Wählen Sie eine Verschlüsselungsoption:

    Gesamten Dokumentinhalt verschlüsseln

    Verschlüsselt das Dokument und dessen Metadaten. Ist diese Option aktiviert, können Suchmaschinen nicht auf die Metadaten des Dokuments zugreifen.

    Gesamten Dokumentinhalt mit Ausnahme von Metadaten verschlüsseln

    Verschlüsselt den Inhalt eines Dokuments, gewährt dennoch Suchmaschinen den Zugriff auf die Metadaten des Dokuments.

    Hinweis:

    Die iFilter- sowie die einfachen und erweiterten Suchbefehle in Acrobat durchsuchen nicht die Metadaten der PDF-Datei, auch nicht, wenn Sie die Option Gesamten Dokumentinhalt mit Ausnahme von Metadaten verschlüsseln auswählen. Sie können ein Suchwerkzeug verwenden, das XMP-Metadaten mit einbezieht.

    Nur Dateianlagen verschlüsseln

    Zum Öffnen von Dateianhängen ist ein Kennwort erforderlich. Benutzer können das Dokument ohne Kennwort öffnen. Verwenden Sie diese Option zum Erstellen eines Sicherheitsrahmens.

  6. Klicken Sie auf OK. Geben Sie an der Aufforderung zur Kennworteingabe das richtige Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.

Einschränken der Bearbeitung einer PDF

Sie können verhindern, dass Benutzer PDFs verändern. Die Option zur Einschränkung der Bearbeitung verhindert, dass Benutzer Text bearbeiten, Objekte verschieben oder Formularfelder hinzufügen. Benutzer können jedoch Formularfelder ausfüllen, Dokumente signieren oder Kommentare hinzufügen.

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Datei > Mit Kennwort schützen aus.
    • Wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Mit Kennwort schützen aus.
  2. Wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, klicken Sie auf Ja, um die Sicherheitseinstellungen zu ändern.

  3. Wählen Sie Bearbeitung aus und geben Sie dann Ihr Kennwort ein und anschließend erneut ein. Ihr Kennwort muss mindestens sechs Zeichen umfassen. Die Kennwortsicherheit wird neben Ihrem Kennwort angezeigt. Damit wird angegeben, ob das ausgewählte Kennwort schwach, mittelstark oder sicher ist.

    Bearbeitung beschränken

  4. Klicken Sie auf Anwenden. Acrobat zeigt eine Bestätigungsmeldung an, dass die Datei erfolgreich mit einem Kennwort geschützt wurde.

    Bestätigungsmeldung für eingeschränkte Bearbeitung

Einschränken von Drucken, Bearbeiten und Kopieren

Sie können Benutzer daran hindern, Inhalte einer PDF zu drucken, zu bearbeiten und zu kopieren. Sie können Beschränkungen definieren, die Sie auf die PDF anwenden. Diese Beschränkungen können vom Benutzer nur geändert werden, wenn er über das Kennwort verfügt.

Illustrator, Photoshop oder InDesign verfügen nicht über reine Anzeigemodi. Wenn Sie in diesen Anwendungen eine beschränkte PDF öffnen möchten, müssen Sie zunächst das Berechtigungskennwort eingeben.

Hinweis:

Falls Sie ein Kennwort vergessen, können Sie das Kennwort nicht aus der PDF-Datei wiederherstellen. Es empfiehlt sich, eine nicht kennwortgeschützte Sicherheitskopie der PDF-Datei zu erstellen.

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Weitere Optionen > Mit Kennwort verschlüsseln aus.
    • Wählen Sie Datei > Mit Kennwort schützen aus und wählen Sie dann Erweiterter Kennwortschutz unter Weitere Optionen aus.
  2. Wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, klicken Sie auf Ja, um die Sicherheitseinstellungen zu ändern.

  3. Wählen Sie Bearbeiten und Drucken des Dokuments einschränken.

    Die Einschränkungen, die durch das Festlegen eines Berechtigungskennworts gelten, werden von allen Adobe-Produkten unterstützt. Wenn Produkte von Drittanbietern diese Einstellungen nicht unterstützen, sind Dokumentempfänger trotzdem in der Lage, die von Ihnen definierten Einschränkungen vollständig oder teilweise zu umgehen.

  4. Geben Sie das Kennwort in das entsprechende Feld ein. Ihr Kennwort muss mindestens sechs Zeichen umfassen. Während der Kennworteingabe wird die Sicherheit des Kennworts geprüft und die Kennwortsicherheit angezeigt.

    Kennwortschutzoptionen
    Kennwortsicherheit – Über diese Einstellungen können Sie das Drucken, Bearbeiten und Kopieren einschränken.

  5. Über das Menü Drucken zulässig können Sie auswählen, was der Benutzer drucken darf:

    Ohne

    Benutzer dürfen das Dokument nicht drucken.

    Geringe Auflösung (150 dpi)

    Benutzer können das Dokument mit einer Auflösung von maximal 150 dpi drucken. Der Druckvorgang kann länger dauern, weil jede Seite als Bitmap-Bild gedruckt wird. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn die Option Kompatibilität auf Acrobat 5 (PDF 1.4) oder höher eingestellt ist.

    Hohe Auflösung

    Ermöglicht dem Benutzer das Drucken mit einer beliebigen Auflösung. Dabei wird eine hochwertige Vektorausgabe an PostScript-Drucker oder andere Drucker geleitet, die erweiterte Druckfunktionen für eine hohe Qualität unterstützen.

  6. Wählen Sie im Menü Änderungen zulässig, was der Benutzer ändern darf:

    Ohne

    Verhindert, dass Benutzer Änderungen am Dokument vornehmen, die im Menü Zulässige Änderungen aufgeführt sind, darunter Ausfüllen von Formularfeldern und Hinzufügen von Kommentaren.

    Einfügen, Löschen und Drehen von Seiten

    Ermöglicht es dem Benutzer, Seiten einzufügen, zu löschen oder zu drehen und Lesezeichen und Miniaturen zu erstellen. Diese Option ist nur für eine hohe Verschlüsselung (128-Bit-RC4 oder AES) verfügbar.

    Ausfüllen von Formularfeldern und Unterschreiben vorhandener Unterschriftsfelder

    Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer Formulare ausfüllen und digitale Unterschriften hinzufügen, ohne aber Kommentare hinzufügen oder Formularfelder erstellen zu dürfen. Diese Option ist nur für eine hohe Verschlüsselung (128-Bit-RC4 oder AES) verfügbar.

    Kommentieren, Ausfüllen von Formularfeldern und Unterschreiben vorhandener Unterschriftsfelder

    Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer Kommentare hinzufügen, digitale Unterschriften hinzufügen und Formulare ausfüllen. Diese Option gestattet es den Benutzern nicht, Seitenobjekte zu verschieben oder Formularfelder zu erstellen.

    Alles außer Entnehmen von Seiten

    Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer das Dokument bearbeiten, Formularfelder erstellen und ausfüllen und Kommentare sowie digitale Unterschriften hinzufügen.

  7. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    Kopieren von Text, Bildern und anderen Inhalten zulassen

    Benutzer können den Inhalt der PDF-Datei auswählen und kopieren.

    Textzugriff für Bildschirmlesehilfen für Sehbehinderte aktivieren

    Benutzer mit Seheinschränkungen können das Dokument mit Hilfe von Bildschirmlesehilfen lesen, das Kopieren und Entnehmen von Dokumentinhalten ist jedoch nicht möglich. Diese Option ist nur für eine hohe Verschlüsselung (128-Bit-RC4 oder AES) verfügbar.

  8. Wählen Sie eine Acrobat-Version aus dem Menü Kompatibilität. Wählen Sie eine Version, die der Empfängerversion von Acrobat oder Reader entspricht oder darunter liegt. Die Option Kompatibilität bestimmt die Art der verwendeten Verschlüsselung. Sie müssen eine Version wählen, die mit der Empfängerversion von Acrobat oder Reader kompatibel ist. Acrobat 7 kann z. B. keine PDF öffnen, die für Acrobat X und höher verschlüsselt wurde.

    PDF-Kompatibilitätsoptionen

    • Acrobat 6.0 und höher (PDF 1.5) verschlüsselt das Dokument mit 128-Bit-RC4.
    • Acrobat 7.0 und höher (PDF 1.6) verschlüsselt das Dokument mit einem AES-Verschlüsselungsalgorithmus mit einer Schlüsselgröße von 128 Bit.
    • Acrobat X und neuere Versionen (PDF 1.7) verschlüsselt das Dokument mit 256-Bit-AES. Zur Anwendung der AES-Verschlüsselung mit 256 Bit auf Dokumente, die in Acrobat 8 und 9 erstellt wurden, wählen Sie Acrobat X und höher.
  9. Wählen Sie aus, was verschlüsselt werden soll:

    Gesamten Dokumentinhalt verschlüsseln

    Verschlüsselt das Dokument und dessen Metadaten. Ist diese Option aktiviert, können Suchmaschinen nicht auf die Metadaten des Dokuments zugreifen.

    Gesamten Dokumentinhalt mit Ausnahme von Metadaten verschlüsseln

    Verschlüsselt den Inhalt eines Dokuments, gewährt dennoch Suchmaschinen den Zugriff auf die Metadaten des Dokuments.

    Hinweis:

    Die iFilter- sowie die einfachen und erweiterten Suchbefehle in Acrobat durchsuchen nicht die Metadaten der PDF-Datei, auch nicht, wenn Sie die Option Gesamten Dokumentinhalt mit Ausnahme von Metadaten verschlüsseln auswählen. Sie können ein Suchwerkzeug verwenden, das XMP-Metadaten mit einbezieht.

    Nur Dateianlagen verschlüsseln

    Zum Öffnen von Dateianhängen ist ein Kennwort erforderlich. Benutzer können das Dokument ohne Kennwort öffnen. Verwenden Sie diese Option zum Erstellen eines Sicherheitsrahmens.

  10. Klicken Sie auf OK. Geben Sie an der Aufforderung zur Kennworteingabe das richtige Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.

Entfernen der Kennwortsicherheit

Sie können Sicherheitseinstellungen aus einer geöffneten PDF-Datei entfernen, sofern Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen. Wenn die PDF-Datei mit einer serverbasierten Sicherheitsrichtlinie geschützt wird, kann diese Richtlinie nur vom Verfasser der Richtlinie oder von einem Serveradministrator geändert werden.

  1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Weitere Optionen > Sicherheit entfernen aus.

  2. Je nach Art des Kennwortschutzes beim Dokument haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten:

    • Wenn das Dokument nur über ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments verfügt, klicken Sie auf OK, um dieses aus dem Dokument zu entfernen.
    • Verfügt das Dokument über ein Berechtigungskennwort, geben Sie dieses in das Feld Kennwort eingeben ein, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie erneut auf OK, um die Aktion zu bestätigen.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden