Benutzerhandbuch Abbrechen

Importieren und Interpretieren von Video und Audio

  1. Benutzerhandbuch –After Effects
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. After Effects Beta Home
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit After Effects
    2. Neue Funktionen in After Effects 
    3. Versionshinweise | After Effects
    4. Systemanforderungen für After Effects
    5. Tastaturbefehle in After Effects
    6. Unterstützte Dateiformate | After Effects
    7. Hardware-Empfehlungen
    8. After Effects für Apple-Chip
    9. Planung und Einrichtung
  4. Arbeitsbereiche
    1. Allgemeine Elemente der Benutzeroberfläche
    2. Lernen Sie die After Effects-Oberfläche kennen
    3. Arbeitsabläufe
    4. Arbeitsbereiche, Bedienfelder und Anzeigen
  5. Projekte und Kompositionen
    1. Projekte
    2. Kompositionen – Grundlagen
    3. Erstellen von Unterkompositionen, Verschachteln und Vor-Rendern
    4. Anzeigen detaillierter Leistungsinformationen mit Composition Profiler
    5. CINEMA 4D-Kompositions-Renderer
  6. Importieren von Footage
    1. Vorbereiten und Importieren von Standbildern
    2. Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
    3. Importieren und Interpretieren von Video und Audio
    4. Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
    5. Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
    6. Arbeiten mit Footage-Elementen
    7. Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
    8. XMP-Metadaten
  7. Text und Grafiken
    1. Text
      1. Formatieren von Zeichen und das Bedienfeld „Zeichen“
      2. Effekte unter „Text“
      3. Erstellen und Bearbeiten von Textebenen
      4. Formatieren von Absätzen und das Bedienfeld „Absatz“
      5. Extrudieren von Text- und Formebenen
      6. Animieren von Text
      7. Beispiele und Ressourcen zur Textanimation
      8. Live-Text-Vorlagen
    2. Animationen
      1. Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
      2. Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
      4. Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
      5. Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
  8. Zeichnen, Malen und Pfade
    1. Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
    2. Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
    3. Verjüngen von Formenkonturen
    4. Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
    5. Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
    6. Erstellen von Formen
    7. Erstellen von Masken
    8. Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
    9. „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
  9. Ebenen, Marken und Kamera
    1. Auswählen und Anordnen von Ebenen
    2. Füllmethoden und Ebenenstile
    3. 3D-Ebenen
    4. Ebeneneigenschaften
    5. Erstellen von Ebenen
    6. Verwalten von Ebenen
    7. Ebenenmarken und Kompositionsmarken
    8. Kameras, Lichter und Interessenbereiche
  10. Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
    1. Animation
      1. Animation – Grundlagen
      2. Animation mit Marionettenwerkzeugen
      3. Verwalten und Animieren von Formpfaden und -masken
      4. Animieren von Formen aus Sketch und Capture mit After Effects
      5. Ausgewählte Animationswerkzeuge
      6. Arbeiten mit datengesteuerten Animationen
    2. Keyframe
      1. Keyframe-Interpolation
      2. Festlegen, Auswählen und Löschen von Keyframes
      3. Bearbeiten, Verschieben und Kopieren von Keyframes
    3. Bewegungs-Tracking
      1. Tracking und Stabilisieren von Bewegung
      2. Gesichts-Tracking
      3. Masken-Tracking
      4. Maskenreferenz
      5. Geschwindigkeit
      6. Zeitdehnungen und Zeitverzerrungen
      7. Timecode und Zeitanzeigeeinheiten
    4. Keying
      1. Keying
      2. Effekte unter „Keying“
  11. Transparenz und Komposition
    1. Erstellen von Kompositionen und Transparenz – Überblick und Ressourcen
    2. Alphakanäle und Masken
    3. Spurmasken und Traveling Mattes
  12. Anpassen der Farbe
    1. Farben – Grundlagen
    2. Farb-Management
    3. Effekte zur Farbkorrektur
    4. OpenColorIO- und ACES-Farbmanagement
    5. Erweiterte HDR-Unterstützung
  13. Effekte und Animationsvorgaben
    1. Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
    2. Effektliste
    3. Effekt-Manager
    4. Effekte unter „Simulation“
    5. Effekte unter „Stilisieren“
    6. Effekte unter „Audio“
    7. Effekte unter „Verzerren“
    8. Effekte unter „Perspektive“
    9. Effekte unter „Kanäle“
    10. Effekte unter „Generieren“
    11. Effekte unter „Zeit“
    12. Effekte unter „Überblenden“
    13. Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
    14. Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“
    15. Effekte unter „3D-Kanal“
    16. Effekte unter „Dienstprogramm“
    17. Effekte unter „Matt“
    18. Effekte unter „Störung und Körnung“
    19. Effekt „Details erhalten (Vergrößerung)“
    20. Veraltete Effekte
  14. Ausdrücke und Automatisierung
    1. Expressions
      1. Expressions – Grundlagen
      2. Verstehen der Sprache für Expressions
      3. Verwenden von Einstellungen für Expressions
      4. Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
      5. Bearbeiten von Expressions
      6. Fehler bei Expressions
      7. Verwenden des Expressions-Editors
      8. Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
      9. Sprachreferenz für Expressions
      10. Beispiele für Expressions
    2. Automatisierung
      1. Automatisierung
      2. Skripte
  15. Immersives Video, VR und 3D
    1. Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
    2. Anwenden von immersiven Videoeffekten
    3. Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
    4. Erweiterter 3D-Renderer
    5. Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
    6. Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
    7. Bildbasierte Beleuchtung
    8. Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
    9. Tracking von 3D-Kamerabewegungen
    10. Werfen und Akzeptieren von Schatten
    11. Eingebettete 3D-Modell-Animationen
    12. Schattenfänger
    13. Extraktion von 3D-Tiefendaten
    14. Ändern der Materialeigenschaften einer 3D-Ebene
    15. Arbeiten im 3D-Designraum
    16. 3D-Transformations-Gizmos
    17. Machen Sie mehr mit 3D-Animation
    18. Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
    19. Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken 
  16. Ansichten und Vorschau
    1. Vorschau
    2. Videovorschau mit Mercury Transmit
    3. Ändern und Verwenden von Ansichten
  17. Rendern und Exportieren
    1. Grundlagen zum Rendern und Exportieren
    2. H.264-Codierung in After Effects
    3. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    4. Konvertieren von Filmen
    5. Multi-Frame-Rendering
    6. Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
    7. Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
    8. Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
  18. Arbeiten mit anderen Programmen
    1. Dynamic Link und After Effects
    2. Arbeiten mit After Effects und anderen Anwendungen
      1. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    3. Synchronisationseinstellungen in After Effects
    4. Creative Cloud-Bibliotheken in After Effects
    5. Plug-ins
    6. Cinema 4D und Cineware
  19. Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro und After Effects
    2. Frame.io
      1. Frame.io installieren und aktivieren
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Häufig gestellte Fragen
    3. Team Projects
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Zusammenarbeiten mit Team Projects
  20. Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
    1. Arbeitsspeicher und Speicherung
    2. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau behandelt    
    3. Verbessern der Leistung
    4. Voreinstellungen
    5. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber für After Effects
  21. Wissensdatenbank
    1. Bekannte Probleme
    2. Behobene Probleme
    3. Häufig gestellte Fragen
    4. After Effects und macOS Ventura
    5. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau handhabt

Interlaced-Videos und Trennfelder

Interlacing ist ein Verfahren, das zum Übertragen von Fernsehsignalen mit beschränkter Bandbreite entwickelt wurde. In einem Interlaced-System werden jeweils nur halb so viele horizontale Linien für jeden Videoframe übertragen. Aufgrund der Übertragungsgeschwindigkeit, dem Nachleuchten der Anzeige und der Trägheit des Auges nimmt der Betrachter jeden Frame in voller Auflösung wahr. Alle analogen Fernsehstandards verwenden Interlacing. Zu den digitalen Fernsehstandards gehören sowohl Interlaced- als auch Non-Interlaced-Varianten. Normalerweise werden Interlaced-Signale über Interlaced-Scanning erzeugt und Non-Interlaced-Signale über progressives Scannen.

Jeder Interlaced-Video-Frame besteht aus zwei Halbbildern. Jedes Halbbild enthält die Hälfte der horizontalen Bildzeilen des Frames; das obere Halbbild (oder Halbbild 1) umfasst alle ungerade nummerierten Bildzeilen und das untere Halbbild (oder Halbbild 2) alle gerade nummerierten Bildzeilen. Ein Interlaced-Videobildschirm zeigt jeden Frame an, indem er zuerst alle Bildzeilen eines Felds und anschließend alle Zeilen des anderen Bilds zeichnet. Die Halbbild-Reihenfolge gibt an, welches Halbbild zuerst gezeichnet wird. Bei NTSC-Video werden etwa 60 Mal pro Sekunde neue Halbbilder gezeichnet, was in etwa einer Framerate von 30 Frames pro Sekunde entspricht.

Non-Interlaced-Video-Frames werden nicht in Halbbilder unterteilt. Ein progressiver Scan-Bildschirm zeigt einen Non-Interlaced-Video-Frame an, indem alle horizontalen Bildzeilen in einem Durchgang von oben nach unten gezeichnet werden. Computer-Bildschirme sind fast ausnahmslos progressive Scan-Bildschirme und die meisten auf Computer-Bildschirmen dargestellten Video-Daten sind non-interlaced.

Die Begriffe progressiv und non-interlaced hängen daher eng zusammen und werden oft als Synonyme verwendet, wobei sich progressives Scannen auf das Aufzeichnen oder Zeichnen der Scan-Bildzeilen durch eine Kamera oder einen Bildschirm bezieht und non-interlaced auf die Tatsache, dass die Video-Daten selbst nicht in Halbbilder unterteilt sind.

Interlaced-Scanning von Interlaced-Videohalbbildern im Vergleich zum progressiven Scannen von Non-Interlaced-Videoframes
Interlaced-Scanning von Interlaced-Videohalbbildern im Vergleich zum progressiven Scannen von Non-Interlaced-Videoframes.

A. Bei Interlaced-Video wird in einem Durchgang zuerst das gesamte obere Halbbild (Zeilen mit ungeraden Zahlen) von oben nach unten auf den Bildschirm gezeichnet. B. Danach wird in einem Durchgang das gesamte untere Halbbild (Zeilen mit geraden Zahlen) von oben nach unten auf den Bildschirm gezeichnet. C. Bei Non-Interlaced-Video wird der gesamte Frame in einem Durchgang (alle Zeilen in Zählreihenfolge) von oben nach unten auf den Bildschirm gezeichnet. 

Trennen von Videohalbbildern

Möchten Sie in einem After Effects-Projekt mit Interlaced- oder Halbbild-gerendertem Footage (z. B. NTSC-Video) arbeiten, erzielen Sie die besten Resultate, wenn Sie die Videohalbbilder beim Import trennen. After Effects trennt die Videohalbbilder und erzeugt aus jedem Halbbild einen vollständigen Frame. Hierbei werden alle Bilddaten aus dem Originalfootage erhalten.

Wenn Sie planen, das Bild grundlegend zu verändern, ist das Trennen der Halbbilder ein unverzichtbarer Vorgang. Beim Skalieren, Drehen oder Anwenden von Effekten auf Interlaced-Video kommt es oft zu unerwünschten Artefakten wie vertauschten Halbbildern. Beim Trennen von Halbbildern wandelt After Effects die beiden Interlaced-Frames im Video unter Beibehaltung der höchstmöglichen Bildqualität richtig in Non-Interlaced-Frames um. Bei Verwendung von Non-Interlaced-Frames kann After Effects Bearbeitungen und Effekte konsistent und mit höchster Qualität anwenden.

After Effects erzeugt aus einem einzigen ursprünglichen Interlaced-Frame ein Footage mit getrennten Halbbildern, indem es die Halbbilder in zwei unabhängige Frames zerlegt. Jeder neue Frame enthält nur die Hälfte der Informationen des Original-Frames, wodurch einige Frames scheinbar eine niedrigere Auflösung haben als andere, wenn sie mit der Qualität Entwurf angezeigt werden. Beim Rendern der fertigen Komposition erzeugt After Effects wieder Interlaced-Frames hoher Qualität für die Ausgabe. Wenn du einen Film mit der Option für die beste Qualität renderst, interpoliert After Effects zwischen den Halbbildzeilen, um die optimale Bildqualität zu erzielen.

Soll die Ausgabe nicht Interlaced sein, empfiehlt es sich, Non-Interlaced-Quell-Footage zu verwenden, damit die Halbbilder nicht getrennt werden müssen. Falls jedoch keine Non-Interlaced-Version des Quell-Footage zur Verfügung steht, kannst du auch Interlaced-Footage verwenden.

Trennen Sie immer die Halbbilder für Interlaced-Footage. Trennen Sie niemals die Halbbilder für Non-Interlaced-Footageelemente.

Du kannst das Pulldown erst entfernen, nachdem du die Halbbilder getrennt hast.

Wenn du eine Komposition mit halbbildgetrenntem Footage renderst, stimme die Option für das Rendern von Halbbildern auf die Halbbild-Reihenfolge der Video-Ausrüstung ab. Wenn Sie das Halbbild-Rendern nicht auf die Komposition anwenden oder wenn Sie dabei die falschen Einstellungen verwenden, kann es im fertigen Film zu Verzerrungen und ruckartiger sowie zu einer zu weichen Wiedergabe kommen.

Hinweis:

Um Video-Footage schnell einen filmartigeren Anstrich zu verleihen, importiere das Footage-Material zwei Mal und interpretiere jedes Footage-Element mit einer anderen Halbbild-Reihenfolge. Füge dann beide in dieselbe Komposition ein und mische sie. Durch die fehlinterpretierte Ebene entsteht eine filmartige Unschärfe.

MBei Video-Footage-Elementen im Format D1 und DV trennt After Effects die Halbbilder automatisch. Im Dialogfeld „Footage interpretieren“ kannst du Halbbilder für alle anderen Arten von Videomaterial manuell trennen.

  1. Wähle das Footage-Element im Bedienfeld „Projekt“ aus.

  2. Wähle Datei > Footage interpretieren > Hauptoptionen aus.

  3. Wähle im Menü Separate Halbbilder eine Option aus.

  4. Wähle die Option Kanten erhalten (nur beste Qualität) aus, um die Bildqualität in Bereichen ohne Bewegung beim Rendern des Bilds mit der besten Qualität zu erhöhen. Wählen Sie dann OK.

Hinweis:

Wenn die Halbbild-Einstellungen im Dialogfeld Footage interpretieren für das Eingabe-Footage und im Dialogfeld Rendereinstellungen für das Ausgabegerät richtig sind, können Footage-Elemente mit unterschiedlichen Halbbildreihenfolgen in einer Komposition gemischt werden. Wenn die Einstellungen in einem dieser Dialogfelder nicht korrekt sind, befinden sich die Frames zwar in der richtigen Reihenfolge, aber die Reihenfolge der Halbbilder kann umgekehrt werden, wodurch ruckartige Bilder in mangelhafter Qualität entstehen.

Bestimmen der Original-Halbbild-Reihenfolge

Die Reihenfolge, in der die beiden Videohalbbilder (oberes und unteres Halbbild) angezeigt werden, wird von der Halbbild-Reihenfolge für ein Interlaced-Videofootageelement bestimmt. Ein System, das zuerst die oberen, ungeraden Zeilen zeichnet, zeigt das obere Halbbild zuerst; werden dagegen die geraden, unteren Zeilen vor den oberen gezeichnet, wird das untere Halbbild zuerst angezeigt. Viele SD-Formate (wie z. B. DV NTSC) zeigen das untere Halbbild zuerst, während viele HD-Formate (wie z. B. 1080i DVCProHD) das obere Halbbild zuerst anzeigen.

Die Anzeigereihenfolge ist besonders dann wichtig, wenn die Halbbilder Bewegung enthalten. Wenn Sie Videohalbbilder mit der falschen Halbbild-Reihenfolge trennen, wirkt die Bewegung ruckartig.

Einige Programme, After Effects eingeschlossen, markieren die Halbbild-Reihenfolge beim Rendern von Interlaced-Video. Beim Importieren einer markierten Videodatei respektiert After Effects die Kennzeichnung der Halbbild-Reihenfolge automatisch. Sie können diese Halbbild-Reihenfolge außer Kraft setzen, indem Sie unterschiedliche Footage-Interpretationseinstellungen anwenden.

Falls die Halbbild-Reihenfolge in einer Datei nicht markiert ist, können Sie sich an der ursprünglichen Halbbild-Reihenfolge des Footage orientieren. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Halbbild-Reihenfolge beim Interlacing eines Footageelements verwendet wurde, folgen Sie der nachstehenden Anleitung.

  1. Wähle das Element im Bedienfeld Projekt aus.

  2. Wähle Datei > Footage interpretieren > Hauptoptionen aus.

  3. Wähle im Menü Separate Halbbilder die Option Oberes Halbbild zuerst und anschließend die Option OK aus.

  4. Halte im Bedienfeld Projekt die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (macOS) gedrückt und doppelklicke auf das Footage, um es im Bedienfeld Footage zu öffnen.

  5. Wenn das Bedienfeld Vorschau nicht angezeigt wird, wähle Fenster > Vorschau aus.

  6. Suche im Bedienfeld Footage ein Segment, das mindestens einen Bereich mit Bewegung enthält.

  7. Gehe im Bedienfeld Footage durch Klicken auf die Schaltfläche Nächster Frame   im Bedienfeld Vorschau mindestens fünf Frames vorwärts. Bereiche mit Bewegung sollten sich einheitlich in eine Richtung bewegen. Gehen die Bereiche mit Bewegung in jedem zweiten Frame zurück, wurde die falsche Option zur Halbbildtrennung auf das Footage angewandt.

Entfernen von 3:2 oder 24Pa Pulldown aus Videos

Bei der Übertragung von 24-fps-Film in 29,97-fps-Video wendest du ein Verfahren an, das als 3:2-Pulldown bezeichnet wird. Hierbei werden die Film-Frames nach sich wiederholendem 3:2-Muster über die Videohalbbilder verteilt. Der erste Frame des Films wird in Halbbild 1 und 2 des ersten Video-Frames kopiert und außerdem in Halbbild 1 des zweiten Video-Frames. Der zweite Frame des Films wird dann über die nächsten zwei Halbbilder des Videos verteilt – Halbbild 2 des zweiten Video-Frames und Halbbild 1 des dritten Video-Frames. Dieses 3:2-Muster wird wiederholt, bis vier Film-Frames über fünf Video-Frames verteilt wurden. Dann wird es erneut angewendet.

Das Ergebnis des 3:2-Pulldown sind ganze Frames (dargestellt durch W) und Split-Halbbild-Frames (dargestellt durch S). Die drei ganzen Video-Frames enthalten zwei Halbbilder aus demselben Film-Frame. Die übrigen zwei Split-Halbbild-Frames enthalten einen Video-Frame aus zwei verschiedenen Film-Frames. Die beiden Split-Halbbild-Frames liegen immer nebeneinander. Die Phase des 3:2-Pulldown bezieht sich auf den Punkt, an dem die beiden Split-Halbbild-Frames in den ersten fünf Frames des Footage liegen.

Die Phase ist das Ergebnis zweier Konvertierungen während des 3:2-Pulldown: 24-fps-Film wird in 30-fps-Video konvertiert, vier Frames in 24-fps-Film werden jeweils über fünf Frames in 30(29,97)-fps-Video verteilt. Der Film wird zunächst um 0,1 % verlangsamt, um die Differenz zwischen 29,97 fps und 30 fps auszugleichen. Dann wird jeder Film-Frame nach einem bestimmten Muster wiederholt und mit Videohalbbildern gepaart.

Rückgängigmachen des 3:2- oder 24Pa-Pulldown für Video
Wenn du einen 3:2-Pulldown auf Footage anwendest, wird ein Frame des Films (A) in zwei oder drei Interlaced-Video-Halbbilder separiert (B), die in Video-Frames mit jeweils zwei Halbbildern gruppiert werden.

Wenn du Interlaced-Video importierst, das ursprünglich von Film übertragen wurde, kannst du den 3:2-Pulldown, der während der Übertragung von Film auf Video angewendet wurde, bei der Halbbildtrennung rückgängig machen. Damit wird sichergestellt, dass die in After Effects angewendeten Effekte nicht verzerrt erscheinen.

Damit in After Effects hinzugefügte Effekte perfekt mit der Original-Framerate des Films synchronisiert werden, musst du den 3:2-Pulldown bei Videomaterial, das ursprünglich auf Film aufgenommen wurde, wieder rückgängig machen. Durch das Rückgängigmachen des 3:2-Pulldown wird die Framerate um 1/5 reduziert – von 30 fps auf 24 fps bzw. von 29,97 fps auf 23,976 fps. Dadurch verringert sich auch die Anzahl der zu verändernden Frames. Um den 3:2-Pulldown rückgängig zu machen, musst du außerdem die Phase des 3:2-Pulldown angeben.

After Effects unterstützt auch den Panasonic DVX100 24p DV-Kamera-Pulldown, der als 24P Advance (24Pa) bezeichnet wird. Manche Kameras verwenden dieses Format zur Aufnahme von 23,976 Vollbildern auf standardmäßigen DV-Bändern.

Trenne zunächst die Halbbilder entweder mit der Option „Oberes Halbbild zuerst“ oder „Unteres Halbbild zuerst“, bevor du den 3:2-Pulldown rückgängig machst. Wenn die Halbbilder getrennt sind, kann After Effects das Footage analysieren und die richtige 3:2-Pulldown-Phase sowie Halbbild-Reihenfolge bestimmen. Falls du die Phase und Halbbild-Reihenfolge bereits kennst, wähle im Dialogfeld „Footage interpretieren“ die entsprechende Option im Menü „Separate Halbbilder“ und „Entfernen“ aus.

  1. Wähle im Bedienfeld Projekt das Footage-Element aus, bei dem der 3:2-Pulldown rückgängig gemacht werden soll.

  2. Wähle Datei > Footage interpretieren > Hauptoptionen aus.

  3. Wähle im Bereich Halbbilder und Pulldown aus dem Menü Separate Halbbilder die Option Oberes Halbbild zuerst oder Unteres Halbbild zuerst aus.

  4. Führe einen der folgenden Schritte aus und wähle OK aus:

    • Wenn du die Phase des 3:2- oder 24Pa-Pulldown kennst, wähle sie im Menü Entfernen aus.

    • Wenn After Effects die richtigen Einstellungen bestimmen soll, wähle 3:2-Pulldown ermitteln oder 24Pa-Pulldown ermitteln aus.

    Hinweis:

    Falls die Footagedatei Frames aus verschiedenen Quellen enthält, ist die Phase unter Umständen nicht konsistent. Importieren Sie das Footagematerial in diesem Fall mehrmals, für jede Phase einmal, und interpretieren Sie jedes Footageelement mit einer anderen Einstellung. Fügen Sie dann die einzelnen Footageelemente in Ihre Komposition ein und trimmen Sie jede Ebene so, dass nur die gewünschten Frames verwendet werden. Das heißt, wenn ein Objekt mit mehreren Pulldown-Phasen vorhanden ist, müssen Sie dieses Objekt in Einzelteile aufbrechen und den Pulldown für jedes der Teile einzeln entfernen. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn das Objekt ein Film ist, der aus verschiedenen Quellen in einem NLE-System zusammengesetzt wurde.

Importieren von Objekten im Panasonic P2-Format

Eine P2-Karte ist ein Halbleiter-Speichergerät, das in den PCMCIA-Steckplatz einer Panasonic P2-Videokamera gesteckt wird. Die digitalen Video- und Audiodaten aus der Videokamera werden auf der Karte in einem strukturierten, Codec-unabhängigen Format namens MXF (Media eXchange Format) gespeichert. Insbesondere Adobe Premiere Pro und After Effects unterstützen die Panasonic Op-Atom-Variante von MXF mit Video in den Formaten AVC-Intra 50, AVC-Intra 100, DV, DVCPRO, DVCPRO50 und DVCPRO HD. Clips weisen das P2-Format auf, wenn ihre Audio- und Videodaten in Panasonic Op Atom-MXF-Dateien enthalten sind und sich diese Dateien in einer bestimmten Ordnerstruktur befinden.

Das Stammverzeichnis der P2-Ordnerstruktur befindet sich im Ordner „CONTENTS“. Jedes Rohdatenelement (ein Video- oder Audioelement) ist in einer separaten MXF-Wrapper-Datei enthalten: die MXF-Dateien für Video im Unterordner „VIDEO“ und die MXF-Dateien für Audio entsprechend im Unterordner „AUDIO“. Die Beziehungen zwischen Rohdatendateien und den zugehörigen Metadaten werden mithilfe von XML-Dateien im Unterordner „CLIP“ verfolgt.

Hinweis:

Adobe Premiere Pro und After Effects unterstützen keine Proxys, die von Panasonic P2-Camcordern in den Ordnern „PROXY“ von P2-Karten aufgezeichnet werden.

Das Bild und der Ton auf einer P2-Karte liegen bereits im digitalen Format vor, so als ob die P2-Karte eine Festplatte wäre. Deshalb gibt es beim Importieren von Medien von einer P2-Karte keinen Aufnahmeschritt. Das Lesen der Daten von der Karte und deren Konvertierung in ein Format, das in Projekten verwendet werden kann, wird gelegentlich auch als Umwandlung bezeichnet.

Damit P2-Karten von Ihrem Computer gelesen werden können, müssen Sie den erforderlichen Treiber installieren. Dieser kann auf der Website von Panasonic heruntergeladen werden. Panasonic bietet außerdem die P2 Viewer-Anwendung, mit der Sie auf einer P2-Karte gespeicherte Medien durchsuchen und abspielen können.

Da P2-Karten von Panasonic mit dem FAT32-Dateisystem arbeiten, ist die Größe jeder Datei auf 4 GB beschränkt. Sind für eine Aufnahme mehr als 4 GB erforderlich, erstellt eine P2-Kamera eine weitere Datei und setzt das Aufzeichnen der Aufnahme nahtlos in der neuen Datei fort. Diesen Vorgang bezeichnet man als Clip-Stückelung, da sich die Aufnahme auf mehr als eine Datei oder einen Clip erstreckt. Gleichermaßen kann eine Kamera eine Aufnahme auf mehrere Dateien auf verschiedenen P2-Karten verteilen: Verfügt eine Kamera über mehr als eine P2-Karte, wird die Aufnahme zunächst auf der ersten Karte gespeichert, bis auf dieser kein Platz mehr verfügbar ist. Anschließend wird auf der nächsten P2-Karte eine neue Datei erstellt und die Aufzeichnung der Aufnahme fortgesetzt. Obwohl sich eine einzige Aufnahme über mehrere Teil-Clips erstrecken kann, werden solche Aufnahmen von Videobearbeitungsanwendungen als einzelner Clip oder Footageelement angesehen. Folgende Bedingung muss erfüllt sein, damit After Effects mehrere Teil-Clips gleichzeitig importieren und sie zu einem einzigen Footageelement verbinden kann: Alle Clips müssen sich auf der gleichen P2-Karte befinden und die Dateien müssen vollständig vorhanden sein, einschließlich der zugehörigen XML-Metadatendatei.

  1. (Optional) Kopiere den gesamten Inhalt der P2-Karte auf eine Festplatte.

    Es ist zwar möglich, Objekte direkt von einer P2-Karte in Adobe Premiere Pro oder After Effects zu importieren, allerdings ist es in der Regel effizienter, den Inhalt einer P2-Karte vor dem Import auf eine Festplatte zu kopieren.

  2. Wähle Datei > Importieren aus.

  3. Navigiere zum Ordner CONTENTS.

  4. Wählen Sie mindestens eine MXF-Datei aus:
    • Wähle für den Import eines Video-Rohdatenelements und der dazugehörigen Audio-Rohdatenelemente die MXF-Dateien im Ordner VIDEO aus.

    • Um lediglich die Audio-Rohdatenelemente zu importieren, wählst du die MXF-Dateien im Ordner AUDIO aus.

    • Wähle für den Import mehrerer Teil-Clips einer einzigen Aufnahme, die auf der gleichen P2-Karte aufgezeichnet wurden, nur eine der MXF-Dateien im Ordner VIDEO aus. Die Clips werden als ein einziges Footage-Element importiert. Die Dauer des Elements ist mit der der Summe aller Teil-Clips identisch. Umfasst die Auswahl mehr als eine Teil-Clip-Gruppe, werden im Bedienfeld Projekt Duplikate der gesamten Teil-Clip-Gruppe in Form von Footage-Element-Duplikaten importiert.

    Es ist nicht möglich, Teil-Clips einer Aufnahme, die auf zwei verschiedene Karten verteilt sind, als einzelnes Footageelement zu importieren. Stattdessen müssen Sie je eine MXF-Datei der Aufnahme jeder Karte auswählen, um für die einzelnen Teile der Aufnahme auf den verschiedenen Karten separate Footageelemente zu erstellen. Beispiel: Mehrere Teil-Clips einer einzigen Aufnahme sind auf zwei Karten verteilt. In diesem Fall müssen Sie einen Teil-Clip auf Karte 1 und einen auf Karte 2 auswählen. Dadurch wird der Inhalt der Aufnahme im Bedienfeld Projekt in zwei Footage-Elemente importiert.

Im Bedienfeld Projekt kannst du anhand der Spalte Datum ersehen, wann die jeweiligen Quell-Clips aufgenommen wurden. Nach Import der Teil-Clips können Sie mithilfe dieser Datumsangabe deren korrekte chronologische Reihenfolge innerhalb der Aufnahme ermitteln.

Hinweis:

Ein direkter Export in das P2-Format aus After Effects ist nicht möglich. Verwende Adobe Media Encoder oder Premiere Pro, um im P2-Format zu rendern oder einen Export in dieses Format vorzunehmen.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?