- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Hochskalieren mit Detailerhaltung“
- Veraltete Effekte
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Expression-Sprachreferenz
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Erweiterter 3D-Renderer
- Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
- Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
- Bildbasierte Beleuchtung
- Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
- Tracking der 3D-Kamerabewegung
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Effekt „Zahlen“
Mit dem Effekt „Zahlen“ werden Zufallszahlen und Zahlensequenzen in unterschiedlichen Formaten wie Dezimalzahlen, Daten und Timecode erzeugt, sogar das aktuelle Datum und die Uhrzeit (zum Zeitpunkt des Renderns). Sie können mit dem Effekt „Zahlen“ eine Reihe verschiedener Zähler erstellen. Der maximale Versatz von Zahlensequenzen beträgt 30.000.
Dieser Effekt funktioniert mit dem 8-Bit-Farbmodus.
Im Dialogfeld „Zahlen“ stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: „Schrift“, „Stil“, „Richtung“ und „Ausrichtung“. Wenn Sie dieses Dialogfeld erneut öffnen möchten, klicken Sie im Effektfenster oberhalb des Eintrags für den Effekt auf den Link „Optionen“.
Typ
Das Nummerierungssystem:
Zahl
Dezimalzahlen
Zahlen [Führende Nullen]
Dezimalzahlen, die stets fünf Stellen vor dem Dezimaltrennzeichen haben.
Timecode [30], Timecode [25] und Timecode [24]
Standardmäßige Non-Drop-Timecode-Formate (XX:XX:XX:XX) mit der angegebenen Framerate. Die Timecode-Arten verwenden die aktuelle Zeit der Ebene als Basis.
Zeit
Stunden und Minuten. Wenn Sie „Aktuelle(s) Zeit/Datum“ aktivieren, wird der Wert unter „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ ignoriert. Wenn Sie „Zufallswerte“ aktivieren, wird die Zeit durch 0 (00:00 Uhr) und den Wert des Reglers begrenzt.
Numerisches Datum, Kurzes Datum und Langes Datum
Wenn Sie „Aktuelle(s) Zeit/Datum“ deaktiviert lassen, ist „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ die Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 1995 (0 des Reglers entspricht dem 1. Januar 1995). Aktivieren Sie „Aktuelle(s) Zeit/Datum“, ist „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ die Anzahl der Tage seit dem aktuellen Datum (0 des Reglers entspricht dem aktuellen Datum). Wenn Sie „Zufallswerte“ aktivieren, wird das Datum durch 0 (entweder das aktuelle Datum oder der 1. Januar 1995) und den Wert des Reglers begrenzt.
Schaltjahre werden berücksichtigt.
Hexadezimal
Zahlen zur Basis 16 (Ziffern von 0 bis F). Bei hexadezimalen Zahlen wird der Wert für „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ pro 0,0000125 um 0x1 inkrementiert und pro 1,0 der Erhöhung des Wertes für „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ wird um 0x10000 inkrementiert. Wenn Sie „Zufallswerte“ aktivieren, wird die Zahl durch 0 und den Wert von „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ begrenzt.
Zufallswerte
Zufallswerte, die durch die Einstellung „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ begrenzt sind. Ist der Wert für „Wert/Verschiebung/Zufall max.“ 0, werden die Zufallszahlen aus dem gesamten Spektrum der möglichen Werte ausgewählt.
Wert/Verschiebung/Zufall max.
Variiert in Abhängigkeit vom gewählten Typ und davon, ob die Option „Zufallswerte“ aktiviert ist.
Dezimalstellen
Legt die Anzahl der Stellen rechts vom Dezimaltrennzeichen fest.
Aktuelle(s) Zeit/Datum
Aktivieren Sie diese Option, damit die Zahlen für Datum und Uhrzeit auf dem aktuellen Datum und der aktuellen Zeit basieren.
Position
Die Position der Zahlen in der Ebene.
Anzeigeoptionen
Legt fest, ob eine Füllung, eine Kontur oder eine Kombination beider Elemente auf den Text angewendet wird. „Nur Füllung“ füllt die Zeichen mit einer Farbe. „Nur Kontur“ zeichnet die Ränder der Zeichen mit einer Farbe nach. „Füllung über Kontur“ lässt die Füllfarbe die Konturfarbe überlappen. „Kontur über Füllung“ lässt die Konturfarbe die Füllfarbe überlappen.
Größe
Die Größe der Zeichen.
Laufweite
Der durchschnittliche Abstand zwischen den Zeichen.
Proportionale Abstände
Bei Zahlen werden statt einheitlicher Abstände proportionale Abstände verwendet.
Mit Original kombinieren
Text wird über das Originalbild gelegt. Bei deaktivierter Option „Mit Original kombinieren“ ist die Originalebene nicht sichtbar.
Alternativen zum Effekt „Zahlen“
Mit Textebenen können Sie die Textformatierung und -animation besser steuern. (Siehe Erstellen und Bearbeiten von Textebenen.)
Wenden Sie die Animationsvorgabe „Aktuelles Zeitformat“ auf eine Textebene an, um die aktuelle Zeit in dem Format anzuzeigen, das mit der Anzeigeeinstellung für die Zeitanzeige des Projekts übereinstimmt.
Colin Braley zeigt auf seiner Website anhand eines Lehrgangs und eines Beispielprojekts, wie sich mit einer Expression für die Eigenschaft „Quelltext“ zur Textanimation einige Einschränkungen des Effekts „Zahlen“ überwinden lassen.
Ein ähnliches Beispiel finden Sie unter Beispiel: Text als Timecodeanzeige animieren.
Effekt „Timecode“
Der Effekt „Timecode“ erstellt eine Textüberlagerung, die Informationen zum Timecode oder zur Framenummer auf einer Ebene anzeigt. Durch diesem Effekt werden allerdings keine eingebetteten Timecodes aus externen Quellen, wie z. B. QuickTime, geändert.
Mit Textebenen können Sie die Textformatierung und -animation besser steuern. (Siehe Erstellen und Bearbeiten von Textebenen.)
Wenden Sie die Animationsvorgabe „Aktuelles Zeitformat“ auf eine Textebene an, um die aktuelle Zeit in dem Format anzuzeigen, das mit der Anzeigeeinstellung für die Zeitanzeige des Projekts übereinstimmt. (Siehe Beispiel: Text als Timecodeanzeige animieren.)
Dieser Effekt funktioniert mit dem 8-Bit-Farbmodus.
Anzeigeformat
Gibt an, ob der Timecode im SMPTE-Format, in Frame-Nummern oder in Fuß und Frames eines 35-mm- oder 16-mm-Films angegeben wird.
Zeitquelle
Die Quelle, die für den Effekt verwendet wird.
Ebenenquelle
Der Timecode wird entsprechend dem Timecode aus dem Quellfootage der Ebene angezeigt.
Komposition
Der Timecode wird entsprechend dem Timecode aus der Komposition angezeigt.
Benutzerdefiniert
Ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen im Bereich „Benutzerdefiniert“. Dies ist das bisherige Verhalten des Effekts. Dies sind: „Einheiten“, „Drop-Frame“ und „Anfangsframe“.
Einheiten
Die Framerate in Frames pro Sekunde (fps), die von dieser Instanz des „Timecode“-Effekts verwendet werden soll. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Zahlen aus, die von dem Effekt „Timecode“ angezeigt werden. Sie hat keinen Einfluss auf die Framerate der Komposition oder die Framerate des Quellfootageelements der Ebene.
Drop-Frame
Aktivieren Sie die Option „Drop-Frame“, um den Timecode des Drop-Frames zu generieren, bzw. deaktivieren Sie die Option, um den Timecode des Non-Drop-Frames zu generieren.
Anfangsframe
Die Framenummer, die dem ersten Frame der Ebene zugeordnet ist.
Textposition
Die Position der Textüberlagerung im Kompositions-Raum.
Textgröße
Die Größe des Textes in Punkten.
Textfarbe
Die Farbe des Textes.
Feld einblenden
Gibt an, ob das farbige Feld hinter dem Timecodewert angezeigt wird.
Feldfarbe
Die Farbe des Felds hinter dem Zeitcodewert.
Deckkraft
Die Deckkraft des Feldes hinter dem Timecodewert.
Mit Original kombinieren
Legt fest, ob das Feld mit dem Original oder einer transparenten Ebene kombiniert wird.
Alternativen zum Effekt „Timecode“
Mit Textebenen können Sie die Textformatierung und -animation besser steuern. (Siehe Erstellen und Bearbeiten von Textebenen.)
Wenden Sie die Animationsvorgabe „Aktuelles Zeitformat“ auf eine Textebene an, um die aktuelle Zeit in dem Format anzuzeigen, das mit der Anzeigeeinstellung für die Zeitanzeige des Projekts übereinstimmt.
Colin Braley zeigt auf seiner Website anhand eines Lehrgangs und eines Beispielprojekts, wie sich mit einer Expression für die Eigenschaft „Quelltext“ zur Textanimation einige Einschränkungen des Effekts „Timecode“ überwinden lassen.
Ein ähnliches Beispiel finden Sie unter Beispiel: Text als Timecodeanzeige animieren.
Mehr Möglichkeiten mit After Effects
Erstellen Sie mit Adobe After Effects kreative Grafik- und Textanimationen sowie visuelle Effekte. Erstellen Sie Designs für TV, Videos und Web.
Bei Ihrem Konto anmelden