- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Hochskalieren mit Detailerhaltung“
- Veraltete Effekte
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Expression-Sprachreferenz
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Tracking der 3D-Kamerabewegung
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Überblick über Ebenen
Ebenen sind die Elemente, aus denen eine Komposition besteht. Enthält eine Komposition keine Ebenen, besteht sie nur aus einem leeren Frame. Pro Komposition können unbegrenzt viele Ebenen erstellt werden. Einige Kompositionen enthalten Tausende von Ebenen und andere nur eine.
Ebenen haben in After Effects ähnliche Funktionen wie Spuren in Adobe Premiere Pro. Der Hauptunterschied besteht darin, dass jede Ebene in After Effects nur ein einziges Footageelement als Quelle besitzen kann, während eine Spur in Premiere Pro in der Regel mehrere Clips umfasst. Ebenen in After Effects sind den Ebenen in Photoshop ähnlich, auch wenn die Benutzeroberfläche für die Arbeit mit Ebenen unterschiedlich ist. Das Arbeiten mit Ebenen im Zeitleistenfenster in After Effects funktioniert ähnlich wie das Arbeiten mit Ebenen im Ebenenbedienfeld in Photoshop.
Sie können mehrere Arten von Ebenen erstellen:
Video- und Audioebenen, die auf importierten Footageelementen wie Standbildern, Filmen und Audiospuren basieren
Ebenen, die Sie in After Effects für die Ausführung bestimmter Funktionen erstellen, z. B. Kameras, Lichter, Einstellungsebenen und Null-Objekte
Farbflächenebenen, die auf in After Effects erstellten vollflächig farbigen Footageelementen basieren
Synthetische Ebenen mit visuellen Elementen, die Sie in After Effects erstellen, z. B. Form- und Textebenen
Unterkompositionsebenen mit Kompositionen als Quellfootageelemente
Wenn Sie eine Ebene bearbeiten, wirken sich die Änderungen nicht auf das zugrunde liegende Quellfootageelement aus. Sie können ein Footageelement als Quelle für mehrere Ebenen nutzen und dabei das Footage jedes Mal anders verwenden. (Siehe Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen.)
Außerdem wirken sich an einer Ebene vorgenommene Änderungen nicht auf andere Ebenen aus, es sei denn, die Ebenen werden miteinander verknüpft. Sie können z. B. Masken für eine Ebene zeichnen, verschieben und drehen, ohne die anderen Ebenen in der Komposition zu beeinflussen.
After Effects nummeriert automatisch alle Ebenen in einer Komposition. Standardmäßig werden diese Nummern im Zeitleistenfenster neben dem Ebenennamen angezeigt. Die Nummer entspricht der Position der jeweiligen Ebene im Stapel. Wenn sich die Reihenfolge im Stapel ändert, ändert After Effects die Nummern entsprechend. Die Stapelreihenfolge der Ebenen wirkt sich auf die Reihenfolge beim Rendern aus und nimmt damit Einfluss darauf, wie die Komposition in der Vorschau und in der endgültigen Ausgabe wiedergegeben wird. (Siehe Reihenfolge des Renderns und Falten von Transformationen.)
Ebenen im Bedienfeld „Ebene“, „Komposition“ und „Zeitleiste“
Wenn Sie eine Ebene zu einer Komposition hinzufügen, können Sie die Ebene im Kompositionsfenster neu positionieren. Im Zeitleistenfenster können Sie die Ebenendauer, die Startzeit und die Platzierung in der Stapelreihenfolge der Ebenen ändern. Sie können auch beliebige Eigenschaften einer Ebene im Zeitleistenfenster ändern. (Siehe Ebeneneigenschaften im Zeitleistenfenster.)
Viele Aufgaben (z. B. das Zeichnen von Masken) können Sie sowohl im Kompositionsfenster als auch im Ebenenfenster durchführen. Andere Aufgaben jedoch (z. B. Verfolgen von Bewegung oder Verwenden der Malwerkzeuge) müssen Sie im Ebenenfenster durchführen.
Im Ebenenfenster wird die Ebene angezeigt, bevor sie transformiert wird. Dagegen wird im Ebenenfenster nicht das Ergebnis einer Änderung der Eigenschaft „Skalierung“ einer Ebene angezeigt. Wenn Sie eine Ebene im Gesamtzusammenhang mit anderen Ebenen und mit den Effekten von Transformationen anzeigen möchten, verwenden Sie hierfür das Kompositionsfenster.
Ebenen, die nicht auf einem Quellfootageelement basieren, sind synthetische Ebenen. Synthetische Ebenen sind beispielsweise Text- und Formebenen. Sie können synthetische Ebenen nicht im Ebenenfenster öffnen. Sie können jedoch eine Unterkomposition aus einer synthetischen Ebene erstellen und die Unterkomposition im Ebenenfenster öffnen.
Um Änderungen an einer Ebene (wie Masken oder Effekte) im Ebenenfenster anzuzeigen, wählen Sie im Ebenenfenster die Option „Rendern“. Deaktivieren Sie „Rendern“, um die ursprüngliche, unveränderte Ebene anzuzeigen.
Öffnen von Ebenen und Ebenenquellen
Doppelklicken Sie zum Öffnen einer Ebene (außer einer Vorkompositionsebene) im Ebenenbedienfeld auf die Ebene oder wählen Sie die Ebene aus und klicken Sie auf „Ebene“ > „Ebene öffnen“.
Doppelklicken Sie zum Öffnen der Quellkomposition einer Vorkompositionsebene im Kompositionsfenster auf die Ebene oder wählen Sie die Ebene aus und klicken Sie auf „Ebene“ > „Komposition öffnen“.
Um das Quellfootageelement einer Ebene zu öffnen, doppelklicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Wahltaste (Mac OS) auf die Ebene oder wählen Sie die Ebene aus und klicken Sie auf „Ebene“ > „Ebenenquelle öffnen“.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Ebene klicken, können Sie „Footage öffnen“ oder „Komposition öffnen“ wählen, um das Quellelement der Ebene aufzurufen.
- Um eine Vorkompositionsebene im Ebenenbedienfeld zu öffnen, doppelklicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Wahltaste (Mac OS) auf die Ebene oder wählen Sie die Ebene aus und klicken Sie auf „Ebene“ > „Ebenen öffnen“.
Erstellen von Ebenen aus Footageelementen oder Ändern der Ebenenquelle
Sie können aus jedem Footageelement (einschließlich einer anderen Komposition) in Ihrem Projektfenster eine neue Ebene erstellen. Nachdem Sie ein Footageelement in eine Komposition eingefügt haben, können Sie die neue Ebene bearbeiten und animieren.
Wenn Sie eine Komposition zu einer anderen Komposition hinzufügen, erstellen Sie eine Ebene, die die hinzugefügte Komposition als Quelle verwendet. (Siehe Erstellen von Unterkompositionen, Verschachteln und Vorrendern.)
Mit der Voreinstellung „Standbild-Footage“ („Voreinstellungen“ > „Importieren“) steuern Sie die standardmäßige Dauer von Ebenen, die Standbild-Footageelemente als Quelle verwenden. Wenn Sie eine Ebene mit einem Standbild als Quelle erstellen, entspricht die Dauer der Ebene standardmäßig der Kompositionsdauer. Durch Trimmen der Ebene können Sie die Dauer der Ebene nach deren Erstellung anpassen.
Neue Ebenen beginnen standardmäßig am Anfang der Kompositionsdauer. Neue Ebenen können aber auch zum aktuellen Zeitpunkt beginnen, indem Sie unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „After Effects“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS) die Voreinstellung „Ebenen zu Beginn der Komposition erstellen“ deaktivieren.
Der nächste Schritt nach dem Hinzufügen einer Ebene zu einer Komposition ist häufig die Skalierung und Positionierung der Ebene, damit sie in den Frame passt. (Siehe Skalieren oder Spiegeln einer Ebene.)
Erstellen von Ebenen aus ein oder mehreren Footageelementen
Wenn Sie Ebenen aus mehreren Footageelementen erstellen, werden die Ebenen in der Stapelreihenfolge der Ebenen im Zeitleistenfenster in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Projektfenster ausgewählt wurden.
-
Wählen Sie im Projektfenster ein oder mehrere Footageelemente und Ordner aus.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Ziehen Sie die ausgewählten Footageelemente in das Kompositionsfenster.
Hinweis:Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie die Ebene in die Mitte oder an die Kanten der Komposition zur Verankerung.
- Ziehen Sie die ausgewählten Footageelemente in das Zeitleistenfenster. Wenn Sie das Element in die Ebenenliste ziehen, wird an der Stelle, an der die Ebene beim Loslassen der Maustaste erscheinen wird, ein dicker schwarzer Strich angezeigt. Wenn Sie das Element über den Zeitdiagrammbereich ziehen, zeigt eine Zeitmarke die Position des In-Points der Ebene an, der beim Loslassen der Maustaste eingefügt wird.
Hinweis:Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, um den In-Point an der Zeitmarke für den aktuellen Zeitpunkt auszurichten.
- Ziehen Sie die ausgewählten Footageelemente zum Kompositionsnamen oder -symbol im Projektfenster oder drücken Sie Strg+/ (Windows) bzw. Befehlstaste+/ (Mac OS). Neue Ebenen werden unmittelbar über einer ausgewählten Ebene und in der Mitte der Komposition erstellt. Wenn keine Ebene ausgewählt ist, werden neue Ebenen oben im Ebenenstapel erstellt.
Erstellen einer Ebene aus einem getrimmten Footageelement
Sie können ein bewegliches Footageelement im Footagefenster trimmen, bevor Sie eine auf einem Footageelement basierende Ebene in eine Komposition einfügen.
-
Wenn Sie ein Footage-Element im Bedienfeld „Footage“ öffnen möchten, doppelklicken Sie im Bedienfeld „Projekt“ darauf. (Siehe Anzeigen von Footage-Elementen im Bedienfeld „Footage“.)
-
Verschieben Sie im Bedienfeld „Footage“ die Zeitmarke zum Frame, den Sie als In-Point der Ebene verwenden möchten, und klicken Sie unten im Bedienfeld „Footage“ auf die Schaltfläche „In-Point festlegen“.
-
Verschieben Sie im Footagefenster die Zeitmarke zum Frame, den Sie als Out-Point der Ebene verwenden möchten, und klicken Sie unten im Footagefenster auf die Schaltfläche „Out-Point festlegen“ .
-
Wenn Sie eine Ebene auf der Grundlage dieses getrimmten Footageelements erstellen möchten, klicken Sie unten im Footagefenster auf eine Bearbeitungsschaltfläche.
Überlagern
Oben auf der Stapelreihenfolge von Ebenen wird eine neue Ebene mit dem zur aktuellen Zeit im Bedienfeld „Zeitleiste“ festgelegten In-Point erstellt.
Einfügen und Lücke schließen
Oben auf der Stapelreihenfolge von Ebenen wird ebenfalls eine Ebene mit dem zur aktuellen Zeit im Zeitleistenfenster festgelegten In-Point erstellt. Alle anderen Ebenen werden jedoch geteilt. Neu erstellte geteilte Ebenen werden zu einem späteren Zeitpunkt verschoben, damit ihre In-Points zur selben Zeit sind, wie der Out-Point der eingefügten Ebenen.
Ersetzen von Ebenenquellen durch Verweise auf ein anderes Footageelement
-
Wählen Sie eine oder mehrere Ebenen im Zeitleistenfenster aus.
-
Ziehen Sie ein Footageelement bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Wahltaste (Mac OS) vom Projektfenster auf eine ausgewählte Ebene in der Zeitleiste.
Farbflächenebenen und vollflächig farbige Footageelemente
Sie können Ebenen in jeder Volltonfarbe und Größe (bis zu 30.000 x 30.000 Pixel) erstellen. Farbflächenebenen verwenden vollflächig farbige Footageelemente als Quelle. Farbflächenebenen und vollflächig farbige Footageelemente werden allgemein Farbflächen genannt.
Farbflächen funktionieren wie jedes andere Footageelement: Sie können Masken hinzufügen, Transformationseigenschaften verändern und Effekte auf eine Ebene anwenden, die eine Farbfläche als Quellfootageelement hat. Mithilfe von Farbflächen können Sie Hintergründe als Grundlage einer Steuerungsebene für einen ebenenübergreifenden Effekt farbig gestalten oder einfache Grafiken entwerfen.
Vollflächig farbige Footageelemente werden im Projektfenster automatisch im Ordner „Farbflächen“ gespeichert.
Mehr dazu, wie der Ordner „Farbflächen“ für eine verbesserte Projektverwaltung geändert werden kann, finden Sie unter Erweiterte Struktur des Ordners „Farbflächen“.
Jeff Almasol bietet ein Skript auf seiner Redefinery-Website an, mit dem Sie die ausgewählten vollflächig farbigen Footage-Elemente im Bedienfeld „Projekt“ umbenennen können. Mit diesem Skript lassen sich z. B. die Pixelmaße, das Seitenverhältnis und die RGB-Farbwerte in den Namen einbeziehen.
In After Effects CS6 und höher sind neue durchgehende Farbflächenebenen 17 % grau (45/255), damit sie einen Kontrast zu den neuen, standardmäßig dunkleren Benutzeroberflächen darstellen.
Erstellen von Farbflächenebenen oder vollflächig farbigen Footageelementen
- Wenn Sie in einer Komposition ein vollflächig farbiges Footageelement aber keine Ebene dafür erstellen möchten, wählen Sie „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Importieren“ > „Farbfläche“.
- Um in der aktuellen Komposition ein vollflächig farbiges Footageelement und eine Ebene dafür zu erstellen, wählen Sie „Ebene“ > „Neu“ > „Farbfläche“ oder drücken Sie Strg+Y (Windows) oder Befehlstaste+Y (Mac OS).
Wenn Sie eine Ebene erstellen möchten, die in die Komposition passt, wenn Sie eine Farbflächenebene erstellen, wählen Sie „Wie Kompositionsgröße“.
Anpassen von Einstellungen für Farbflächenebenen und vollflächig farbige Footageelemente
- Um die Einstellungen für die ausgewählte Farbflächenebene oder das Footageelement zu ändern, wählen Sie „Ebene“ > „Einstellungen für Farbflächen“.
Um die Änderungen auf alle Farbflächenebenen anzuwenden, die das Footageelement verwenden, wählen Sie „Auf alle Ebenen anwenden, die diese Farbfläche verwenden“. Wenn Sie diese Option nicht wählen, erstellen Sie ein neues Footage-Element, das für die ausgewählte Ebene zur Quelle wird.
Einstellungsebenen
Wenn Sie einen Effekt auf eine Ebene anwenden, wirkt er sich nur auf diese Ebene aus, nicht auf andere Ebenen. Sie können aber auch ebenenunabhängige Effekte kreieren, indem Sie eine so genannte Einstellungsebene für den Effekt erstellen. Auf Einstellungsebenen angewendete Effekte wirken sich auf alle Ebenen aus, die sich in der Stapelreihenfolge der Ebenen unter dieser Einstellungsebene befinden. Wenn Einstellungsebenen an die unterste Position in der Stapelreihenfolge gesetzt werden, haben sie keine sichtbaren Auswirkungen.
Da sich die auf Einstellungsebenen befindlichen Effekte auf alle darunter liegenden Ebenen auswirken, können sie verwendet werden, um bestimmte Effekte gleichzeitig auf mehrere Ebenen anzuwenden. Abgesehen von dieser Eigenschaft verhalten sich Einstellungsebenen genauso wie alle anderen Ebenen. Sie können also für jede Eigenschaft einer Einstellungsebene Keyframes oder Expressions verwenden.
Die Einstellungsebene wendet also den Effekt auf die Komposition an, die aus allen Ebenen unterhalb der Einstellungsebene in der Stapelreihenfolge der Ebenen erstellt wurde. Aus diesem Grund wird durch das Anwenden eines Effekts auf eine Einstellungsebene im Vergleich zum Anwenden des gleichen Effekts auf jede der darunter liegenden Ebenen die Renderleistung verbessert.
Wenn Sie einen Effekt oder eine Transformation auf eine Sammlung von Ebenen anwenden möchten, können Sie Unterkompositionen der Ebenen erstellen und den Effekt oder die Transformation auf die Vorkompositionsebene anwenden. (Siehe Erstellen von Unterkompositionen von Ebenen.)
Verwenden Sie Masken in einer Einstellungsebene, um einen Effekt nur auf Teile der darunter liegenden Ebenen anzuwenden. Sie können Masken animieren, sodass sie in den darunter liegenden Ebenen sich bewegende Objekte verfolgen.
- Wählen Sie zum Erstellen einer Einstellungsebene „Ebene“ > „Neu“ > „Einstellungsebene“ oder drücken Sie Strg+Alt+Y (Windows) bzw. Befehls-+Wahltaste+Y (Mac OS).
- Um ausgewählte Ebenen in Einstellungsebenen zu konvertieren, wählen Sie den Schalter „Einstellungsebene“
für die Ebenen im Bedienfeld „Zeitleiste“ oder wählen Sie „Ebene“ > „Schalter“ > „Einstellungsebene“.
Sie können den Schalter „Einstellungsebene“ für eine Ebene deaktivieren, um diese in eine normale Ebene zu konvertieren.
Online-Ressourcen zu Einstellungsebenen
Andrew Kramer bietet auf seiner Video Copilot-Website einen Video-Lehrgang an, in dem er erläutert, wie eine Einstellungsebene verwendet werden kann, um einen Effekt lediglich für kurze Dauer und nur an bestimmten Stellen eines Films einzusetzen.
Eran Stern demonstriert in einem Video-Lehrgang auf der Creative COW-Website, wie Sie Lichter als Einstellungsebenen verwenden, um präzise zu steuern, welche Ebenen durch welche Lichter beeinflusst werden.
Lloyd Alvarez bietet auf seiner After Effects Scripts-Website ein Skript an, mit dem über jeder ausgewählten Ebene eine Einstellungsebene erstellt wird und jede neue Einstellungsebene auf die Dauer der ausgewählten Ebene getrimmt wird.
Erstellen einer Ebene und eines neuen Photoshop-Footage-Elements
Wenn Sie von After Effects aus eine Adobe Photoshop-Datei erstellen, wird Photoshop gestartet und eine neue PSD-Datei erstellt. Diese PSD-Datei besteht aus einer leeren Photoshop-Ebene mit denselben Abmessungen wie die Komposition und den entsprechenden titelsicheren und aktionssicheren Hilfslinien. Die PSD-Datei übernimmt die Farbtiefe aus dem After Effects-Projekt.
Die neu erstellte PSD-Datei wird automatisch als Footageelement in After Effects importiert. Alle Änderungen, die Sie in Photoshop speichern, werden in dem Footageelement in After Effects angezeigt.
- Um ein Photoshop-Footageelement zu erstellen und dieses als Quelle für eine neue Ebene in der aktuellen Komposition zu verwenden, wählen Sie „Ebene“ > „Neu“ > „Adobe Photoshop-Datei“. Die Photoshop-Ebene wird der Komposition als oberste Ebene hinzugefügt.
- Um ein Photoshop-Footageelement mit den Einstellungen der zuletzt geöffneten Komposition zu erstellen, ohne es einer Komposition hinzuzufügen, wählen Sie „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Neu“ > „Adobe Photoshop-Datei“.
Mehr
- Ebenen (Tastaturbefehle)
- Erstellen von Unterkompositionen von Ebenen
- Erstellen und Bearbeiten von Textebenen
- 3D-Ebenen
- Kameras, Lichter und Interessenbereiche
- Einführung in Formen und Formebenen
- Null-Objekt-Ebenen
- Arbeiten mit Footageelementen
- Trimmen, Erweitern oder Slip-Editing von Ebenen
- Anwenden von Effekten oder Animationsvorgaben
- Erstellen von Masken
- Vorbereiten und Importieren von Photoshop-Dateien
- Arbeiten mit Photoshop und After Effects
Bei Ihrem Konto anmelden