Punkttext ist eine horizontale oder vertikale Textzeile, die an der Stelle beginnt, auf die Sie klicken, und durch das Eingeben von Zeichen erweitert wird. Jede Textzeile ist unabhängig, d. h., die Länge einer Zeile wird bei der Bearbeitung an die Zeichenmenge angepasst, aber der Text fließt nicht in die nächste Zeile. Die Eingabe von Text über das Textwerkzeug empfiehlt sich dann, wenn Sie Ihrem Bildmaterial nur ein paar Wörter hinzufügen möchten.
-
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf ein vorhandenes Textobjekt klicken, da es sonst in einen Flächentext oder in Pfadtext umgewandelt wird. Wenn sich an der Stelle, an der Sie den Text eingeben möchten, bereits ein Objekt befindet, blenden Sie es aus oder sperren Sie es.
-
Geben Sie den Text ein. Drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter, um eine neue Textzeile innerhalb desselben Textobjekts zu beginnen.
Hinweis:
Illustrator gibt standardmäßig Platzhaltertext ein, wenn Sie das Textwerkzeug oder das Vertikaler-Text-Werkzeug verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Füllen von Textobjekten mit Platzhaltertext.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Text in Illustrator finden Sie in diesem Video.
Bei Flächentext (auch als Absatztext bezeichnet) richtet sich der Textfluss entweder horizontal oder vertikal nach den Begrenzungen des Objekts. Wenn der Text an eine Begrenzung stößt, erfolgt automatisch ein Zeilenumbruch, sodass der Text innerhalb der definierten Fläche bleibt. Diese Art der Eingabe eignet sich zum Erstellen einzelner oder mehrerer Absätze, z. B. für eine Broschüre.
-
Wählen Sie das Textwerkzeug
oder das Vertikaler-Text-Werkzeug
aus und ziehen Sie den Zeiger in diagonaler Richtung, um einen rechteckigen Begrenzungsrahmen zu definieren.
Zeichnen Sie das Objekt, das als Begrenzungsbereich dienen soll. (Dabei ist es unwichtig, ob das Objekt Kontur- oder Flächenattribute besitzt, da Illustrator sie ohnehin automatisch entfernt.) Wählen Sie dann das Textwerkzeug
, das Vertikaler-Text-Werkzeug
, das Flächentext-Werkzeug
oder das Vertikaler-Flächentext-Werkzeug
aus und klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Objektpfads.
Erstellen einer Textfläche durch Ziehen (oben) bzw. durch Konvertieren einer vorhandenen Form (unten)
Hinweis:
Wenn es sich bei dem Objekt um einen geöffneten Pfad handelt, müssen Sie den Begrenzungsbereich mit dem Flächentext-Werkzeug definieren. Illustrator zeichnet dabei zwischen den Endpunkten des Pfades eine unsichtbare Linie, um die Begrenzungen festzulegen.
-
Klicken Sie nach der Eingabe von Text mit dem Auswahl-Werkzeug
, um das Textobjekt auszuwählen. Sie können auch bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Text klicken.
Wenn Sie mehr Text eingeben als in die Fläche passt, wird am unteren Rand des Begrenzungsbereichs ein kleines Pluszeichen (+) angezeigt.
Beispiel für zusätzlichen Text.
Sie können die Größe des Textbereichs ändern oder den Pfad erweitern, um den zusätzlichen Text anzuzeigen. Sie können den Text auch in ein anderes Objekt fließen lassen und somit verketten.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Text in Illustrator finden Sie in diesem Video.
Platzieren Sie Text aus einer unterstützten Datei direkt in ein Objekt, zum Beispiel in eine Form. Sie können Text aus Dateien im Format .txt oder .rtf oder aus Dateien aus Textverarbeitungsprogrammen platzieren. Beispielsweise können Sie Text aus einer .rtf-Datei in einer Polygonform platzieren.

Indem Sie Textobjekte mit Platzhaltertext füllen, können Sie das Design besser veranschaulichen. Illustrator füllt standardmäßig neue Textobjekte, die mithilfe der Text-Werkzeuge erstellt wurden, automatisch mit Platzhaltertext. Der Platzhaltertext behält Schriftart und -grad bei, die dem vorherigen Textobjekt zugewiesen worden sind.

A. Textwerkzeug B. Pfadtextwerkzeug C. Vertikales Flächentextwerkzeug
Sie können das Standardverhalten von Illustrator, bei dem alle neuen Textobjekte mit Platzhaltertext gefüllt werden, deaktivieren. Deaktivieren Sie die Option „Voreinstellungen“ > „Schrift“ > „Neue Textobjekte mit Platzhaltertext füllen“.

Nachdem Sie das Standardverhalten deaktiviert haben, können Sie Textobjekte auch weiterhin individuell mit Platzhaltertext füllen. Führen Sie folgende Schritte aus:
Je nachdem, ob Sie Punkttext, Flächentext oder Text entlang eines Pfades erstellen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, die Textgröße zu ändern.
Da beim Erstellen von Punkttext keine Begrenzung der Textmenge gilt, ist eine Änderung der Textfeldgröße in diesem Fall nicht erforderlich.
Wenn Sie das Flächentextwerkzeug verwenden, können Sie ein Objekt ziehen und den Text in der markierten Fläche eingeben. In diesem Fall ändert sich die Textgröße, wenn Sie die Größe des Objekts mit dem Direktauswahl-Werkzeug ändern.
Wenn Sie Text entlang eines Pfades erstellen, können Sie den Text zwischen Objekten verketten (siehe Verketten von Text zwischen Objekten), wenn er nicht in den markierten Pfad passt. Auch in diesem Fall ändert sich die Textgröße, wenn Sie die Größe des Pfades mit dem Direktauswahl-Werkzeug ändern.
Hinweis:
Achten Sie dabei darauf, dass die Option „Begrenzungsrahmen einblenden“ aktiviert ist. Wenn der Begrenzungsrahmen nicht angezeigt wird, klicken Sie auf „Ansicht“ > „Begrenzungsrahmen einblenden“.
-
Wählen Sie das Textobjekt mithilfe des Auswahl-Werkzeugs oder des Ebenenbedienfelds aus und ziehen Sie einen der Griffe auf dem Begrenzungsrahmen.
Textbereiche mit dem Auswahl-Werkzeug skalieren
Wählen Sie die Kante oder Ecke des Textpfades mit dem Direktauswahl-Werkzeug
aus. Ziehen Sie dann den Zeiger, um die Form des Pfades anzupassen.
Tipp: In der Pfadansicht ist das Anpassen des Textpfades mit dem Direktauswahl-Werkzeug die einfachste Methode.
Textbereiche mit dem Direktauswahl-Werkzeug skalieren
Wählen Sie das Textobjekt mithilfe des Auswahl-Werkzeugs oder des Ebenenbedienfelds aus und wählen Sie „Schrift“ > „Flächentextoptionen“. Geben Sie Werte für die Breite und Höhe ein und klicken Sie auf „OK“. Wenn der Textbereich kein Rechteck ist, bestimmen diese Werte die Maße des Objekt-Begrenzungsrahmens.
Bei Flächentextobjekten können Sie bestimmen, wie breit der Rand zwischen dem Text und dem Begrenzungspfad sein soll. Dieser Rand wird als Versatzabstand bezeichnet.
Bei Flächentextobjekten können Sie die Position der ersten Textzeile in Bezug zur Oberkante des Objekts bestimmen. Diese Position wird als Versatz der ersten Grundlinie bezeichnet. So können Sie beispielsweise bewirken, dass der Text über die Oberkante des Objekts hinaussteht oder sich in einem bestimmten Abstand unter der Oberkante befindet.

-
Oberlänge
Die Oberkante des Zeichens „d“ der jeweiligen Schrift liegt unterhalb der Oberkante des Textobjekts.
Zeilenabstand
Der Zeilenabstand-Wert des Textes wird als Abstand zwischen der Grundlinie der ersten Textzeile und der Oberkante des Textobjekts verwendet.
x-Höhe
Die Oberkante des Zeichens „x“ der jeweiligen Schrift liegt unterhalb der Oberkante des Textobjekts.
Geviert-Höhe
Bei asiatischen Schriftarten berührt die Oberkante des Gevierts die Oberkante des Textobjekts. Diese Option ist unabhängig von der Voreinstellung „Asiatische Optionen einblenden“ verfügbar.
-
Fixiert
Bestimmt, was mit der Zeilen- bzw. Spaltenspanne geschehen soll, wenn Sie die Größe des Textbereiches ändern. Wenn diese Option aktiviert ist, kann durch eine Größenänderung des Bereichs zwar die Anzahl der Zeilen und Spalten, aber nicht deren Breite geändert werden. Lassen Sie diese Option deaktiviert, wenn sich die Zeilen- und Spaltenbreite entsprechend der Größe des Textbereichs ändern soll.
Optionen für Größenänderungen an Zeilen und Spalten
Wenn Sie Text verketten möchten, sodass er von einem Objekt in das nächste fließt, müssen Sie die Objekte verknüpfen. Verbundene Textobjekte können jede beliebige Form haben. Der Text muss jedoch in einer Fläche oder entlang einem Pfad (nicht an einem Punkt) eingegeben werden.
Jedes Flächentextobjekt hat einen Eingang und einen Ausgang, über den Sie eine Verknüpfung mit anderen Objekten herstellen und eine verknüpfte Kopie des Textobjekts erstellen können. Ein leerer Ein- oder Ausgang bedeutet, dass der gesamte Text sichtbar und das Objekt nicht verknüpft ist. Ein Pfeil in einem Ein- oder Ausgang zeigt an, dass das Objekt mit einem anderen Objekt verknüpft ist. Ein rotes Pluszeichen in einem Ausgang signalisiert, dass das Objekt weiteren Text enthält. Dieser nicht sichtbare Text wird als zusätzlicher Text bezeichnet.

Sie können Verkettungen unterbrechen und entscheiden, ob der Text in das erste oder das nächste Objekt fließen soll, oder alle Verkettungen entfernen und den Text an seiner Stelle belassen.
Hinweis:
Bei der Arbeit mit verkettetem Text kann es nützlich sein, die Verkettungen zu sehen. Sollen die Verkettungen angezeigt werden, wählen Sie „Ansicht“ > „Textverkettungen einblenden“ und wählen Sie dann ein verknüpftes Objekt aus.
-
Soll eine Verknüpfung mit einem vorhandenen Objekt hergestellt werden, setzen Sie den Zeiger auf den Pfad des Objekts. Der Zeiger verwandelt sich in ein
. Klicken Sie auf den Pfad, um die Objekte miteinander zu verbinden.
Soll ein neues Objekt verknüpft werden, klicken Sie auf eine freie Stelle der Zeichenfläche oder ziehen Sie den Zeiger darüber. Durch Klicken entsteht ein Objekt in derselben Größe und Form wie das Original. Durch Ziehen können Sie ein rechteckiges Objekt in beliebiger Größe erstellen.
Eine weitere Methode zum Verketten von Text zwischen Objekten besteht darin, ein Flächentextobjekt und die zu verkettenden Objekte auszuwählen und anschließend „Schrift“ > „Verketteter Text“ > „Erstellen“ zu wählen.
-
Soll die Verkettung zwischen zwei Objekten unterbrochen werden, doppelklicken Sie auf den Ein- bzw. Ausgang an einem Ende der Verkettung. Der Text fließt in das erste Objekt.
Soll ein ausgewähltes Objekt in einer Textverkettung zurückgewandelt werden, wählen Sie „Schrift“ > „Verketteter Text“ > „Auswahl zurückwandeln“. Der Text fließt in das nächste Objekt.
Sollen alle Verkettungen entfernt werden, wählen Sie „Schrift“ > „Verketteter Text“ > „Verkettung entfernen“. Der Text bleibt an seiner Stelle.
Sie können jedes Objekt von Flächentext umfließen lassen. Dies gilt für Textobjekte und importierte Bilder ebenso wie für in Illustrator gezeichnete Objekte. Ist das Umfließen-Objekt eine eingebettete Bitmap, lässt Illustrator den Text nur um deckende und teilweise deckende Pixel fließen, während vollständig transparente Pixel ignoriert werden.
Das Umfließen wird durch die Stapelreihenfolge der Objekte bestimmt. Diese Stapelreihenfolge können Sie im Ebenenbedienfeld anzeigen, indem Sie auf das Dreieck neben dem Ebenennamen klicken. Soll Text um ein Objekt fließen, muss sich das Umfließen-Objekt auf derselben Ebene wie der Text befinden und in der Ebenenhierarchie unmittelbar über dem Text liegen. Zur Änderung der Hierarchie ziehen Sie einfach den gewünschten Inhalt im Ebenenbedienfeld nach oben oder nach unten.

A. Umfließen-Objekte B. Umfließender Text
-
Bei dem Text handelt es sich um Flächentext (d. h., er wurde in ein Textfeld eingegeben).
Er befindet sich auf derselben Ebene wie das Umfließen-Objekt.
Er liegt in der Ebenenhierarchie unmittelbar unter dem Umfließen-Objekt.
Hinweis:
Wenn die Ebene mehrere Textobjekte enthält, verschieben Sie die Textobjekte, die das Objekt nicht umfließen sollen, entweder in eine andere Ebene oder an eine Stelle oberhalb des Umfließen-Objekts.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Text anhand der Begrenzungsrahmen der eigentlichen Glyphen und nicht anhand der Schriftartabstände auszurichten:
Nach dem Festlegen dieser Einstellungen wird die gleiche Ausrichtung erzielt wie bei Text mit Konturen, wobei der Text interaktiv bleibt.