Benutzerhandbuch Abbrechen

Gitter

  1. Illustrator-Benutzerhandbuch
  2. Illustrator kennenlernen
    1. Einführung in Illustrator
      1. Neue Funktionen in Illustrator
      2. Häufige Fragen
      3. Systemanforderungen für Illustrator
      4. Illustrator für Apple-Chip
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich – Grundlagen
      2. Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
      3. Dokumente erstellen
      4. Symbolleiste
      5. Standardtastaturbefehle
      6. Anpassen von Tastaturbefehlen
      7. Einführung in Zeichenflächen
      8. Zeichenflächen verwalten
      9. Anpassen des Arbeitsbereichs
      10. Eigenschaftenbedienfeld
      11. Festlegen von Voreinstellungen
      12. Touch-Arbeitsbereich
      13. Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
      14. Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
      15. Drehen der Ansicht
      16. Lineale, Raster und Hilfslinien
      17. Barrierefreiheit in Illustrator
      18. Abgesicherter Modus
      19. Anzeigen von Bildmaterial
      20. Verwenden der Touch Bar in Illustrator
      21. Dateien und Vorlagen
    3. Werkzeuge in Illustrator
      1. Werkzeuge-Überblick
      2. Auswahl-Werkzeuge
        1. Auswahl
        2. Direktauswahl
        3. Gruppenauswahl
        4. Zauberstab
        5. Lasso
        6. Zeichenfläche
      3. Navigieren-Werkzeuge
        1. Hand
        2. Drehen der Ansicht
        3. Zoom
      4. Malwerkzeuge
        1. Verlauf
        2. Raster
        3. Formerstellung
      5. Textwerkzeuge
        1. Text
        2. Pfadtext
        3. Vertikaler Text
      6. Zeichnen-Werkzeuge
        1. Zeichenstift
        2. Ankerpunkt hinzufügen
        3. Ankerpunkt löschen
        4. Ankerpunkt
        5. Krümmung
        6. Liniensegment
        7. Rechteck
        8. Abgerundetes Rechteck
        9. Ellipse
        10. Polygon
        11. Stern
        12. Pinsel
        13. Tropfenpinsel
        14. Schraffur
        15. Shaper
        16. Slice
      7. Änderungswerkzeuge
        1. Drehen
        2. Reflektieren
        3. Skalieren
        4. Verbiegen
        5. Breite
        6. Frei transformieren
        7. Pipette
        8. Angleichen
        9. Radiergummi
        10. Schere
    4. Schnellaktionen
      1. Retro-Text
      2. Neon-leuchtender Text
      3. Old School Text
      4. Neu färben
      5. Skizze in Vektor umwandeln
  3. Illustrator auf dem iPad
    1. Einführung in Illustrator auf dem iPad
      1. Illustrator auf dem iPad – Übersicht
      2. Häufige Fragen zu Illustrator auf dem iPad
      3. Systemanforderungen | Illustrator auf dem iPad
      4. Funktionsumfang von Illustrator auf dem iPad
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich von Illustrator auf dem iPad
      2. Touch-Kurzbefehle und Gesten
      3. Tastaturbefehle für Illustrator auf dem iPad
      4. Verwalten von App-Einstellungen
    3. Dokumente
      1. Arbeiten mit Dokumenten in Illustrator auf dem iPad
      2. Importieren von Photoshop- und Fresco-Dokumenten
    4. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Erstellen von Wiederholungsobjekten
      2. Angleichen von Objekten
    5. Zeichnen
      1. Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden
      2. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Text
      1. Arbeiten mit Text und Schriftarten
      2. Erstellen von Text-Designs entlang eines Pfads
      3. Hinzufügen eigener Schriften
    7. Arbeiten mit Bildern
      1. Vektorisieren von Rasterbildern
    8. Farben
      1. Anwenden von Farben und Farbverläufen
  4. Cloud-Dokumente
    1. Grundlagen
      1. Arbeiten mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
      2. Freigeben und gemeinsame Bearbeitung von Illustrator-Cloud-Dokumenten
      3. Dokumente fürs Review freigeben
      4. Upgraden des Cloud-Speicherplatzes für Adobe Illustrator
      5. Illustrator-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Fehlerbehebung
      1. Fehlerbehebung beim Erstellen oder Speichern von Problemen für Illustrator-Cloud-Dokumente
      2. Beheben von Problemen mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
  5. Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
    1. Zeichnen
      1. Zeichnen – Grundlagen
      2. Bearbeiten von Pfaden
      3. Zeichnen pixelgenauer Grafiken
      4. Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
      5. Zeichnen von einfachen Linien und Formen
      6. Bildnachzeichner
      7. Vereinfachen von Pfaden
      8. Definieren von Perspektivenrastern
      9. Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
      10. Anpassen von Pfadsegmenten
      11. Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
      12. Perspektivisches Zeichnen
      13. Symbole
      14. Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
    2. 3D-Objekte und -Materialien
      1. Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
      2. Erstellen von 3D‑Grafiken
      3. Zuordnen von Bildmaterial auf 3D-Objekte
      4. Erstellen von 3D-Text
    3. Farben
      1. Wissenswertes zu Farben
      2. Auswählen von Farben
      3. Verwenden und Erstellen von Farbfeldern
      4. Anpassen von Farben
      5. Verwenden des Bedienfelds „Adobe Color-Themen“
      6. Farbgruppen (Harmonien)
      7. Adobe Color-Themen-Bedienfeld
      8. Bildmaterial neu färben
    4. Malen
      1. Wissenswertes zum Malen
      2. Malen mit Flächen und Konturen
      3. Interaktive Malgruppen
      4. Verläufe
      5. Pinsel
      6. Transparenz und Füllmethoden
      7. Anwenden einer Kontur auf ein Objekt
      8. Erstellen und Bearbeiten von Mustern
      9. Raster
      10. Muster
    5. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Auswählen von Objekten
      2. Ebenen
      3. Gruppieren und Umwandeln von Objekten
      4. Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
      5. Übereinanderlegen von Objekten    
      6. Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
      7. Kopieren und Duplizieren von Objekten
      8. Drehen und Spiegeln von Objekten
      9. Objekte verflechten
    6. Ändern der Form von Objekten
      1. Freistellen von Bildern
      2. Transformieren von Objekten
      3. Kombinieren von Objekten
      4. Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
      5. Formraster
      6. Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
      7. Angleichen von Objekten
      8. Verformen mit Hüllen
      9. Ändern der Form von Objekten mit Effekten
      10. Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
      11. Verwenden von interaktiven Ecken
      12. Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
      13. Bearbeiten von Schnittmasken
      14. Interaktive Formen
      15. Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
      16. Globale Bearbeitung
    7. Text
      1. Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
      2. Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
      3. Verwalten des Textbereichs
      4. Schriftarten und Typografie
      5. Formatieren von Text
      6. Importieren und Exportieren von Text
      7. Formatieren von Absätzen
      8. Sonderzeichen
      9. Erstellen von Pfadtext
      10. Zeichen- und Absatzformate
      11. Registerkarten
      12. Text und Schrift
      13. Suchen von fehlenden Schriftarten (Typekit-Workflow)
      14. Aktualisieren von Text aus Illustrator 10
      15. Arabische und hebräische Schrift
      16. Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
      17. Erstellen eines 3D-Texteffekts
      18. Kreative Typografie-Designs
      19. Skalieren und Drehen von Text
      20. Zeilen- und Zeichenabstand
      21. Silbentrennung und Zeilenumbrüche
      22. Textverbesserungen
      23. Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
      24. Formatieren asiatischer Zeichen
      25. Setzer für asiatische Schriften
      26. Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
      27. Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
    8. Erstellen von Spezialeffekten
      1. Arbeiten mit Effekten
      2. Grafikstile
      3. Erstellen von Schlagschatten
      4. Aussehen-Attribute
      5. Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken
      6. Schlagschatten, Schein und weiche Kanten
      7. Übersicht der Effekte
    9. Webgrafiken
      1. Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken
      2. Diagramme
      3. SVG
      4. Erstellen von Animationen
      5. Slices und Imagemaps
  6. Importieren, Exportieren und Speichern
    1. Importieren
      1. Platzieren mehrerer Dateien
      2. Verwalten verknüpfter und eingebetteter Dateien
      3. Verknüpfungsinformationen
      4. Einbettung von Bildern aufheben
      5. Importieren von Bildmaterial aus Photoshop
      6. Importieren von Bitmap-Bildern
      7. Importieren von Adobe PDF-Dateien
      8. Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien
    2. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator 
      1. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
    3. Speichern
      1. Speichern von Grafiken
    4. Exportieren
      1. Verwenden von Illustrator-Grafiken in Photoshop
      2. Grafiken exportieren
      3. Sammeln von Elementen und Exportieren in Stapeln
      4. Dateien verpacken
      5. Erstellen von Adobe PDF-Dateien
      6. CSS extrahieren | Illustrator CC
      7. Adobe PDF-Optionen
      8. Dateiinformationen und Metadaten
  7. Drucken
    1. Vorbereitung für den Druck
      1. Einrichten von Dokumenten zum Drucken
      2. Ändern von Seitenformat und Ausrichtung
      3. Festlegen von Schnittmarken für das Zuschneiden oder Ausrichten
      4. Erste Schritte mit großen Arbeitsflächen
    2. Drucken
      1. Überdrucken
      2. Drucken mit Farbmanagement
      3. Drucken von PostScript-Dateien
      4. Druckvorgaben
      5. Druckermarken und Anschnitt
      6. Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial
      7. Überfüllen
      8. Drucken von Farbseparationen
      9. Drucken von Verläufen, Rastern und Farbübergängen
      10. Weiß überdrucken
  8. Automatisieren von Aufgaben
    1. Zusammenführen von Daten über das Variablenbedienfeld
    2. Automatisieren mit Skripten
    3. Automatisieren mit Aktionen
  9. Fehlerbehebung 
    1. Probleme beim Absturz
    2. Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
    3. Dateiprobleme
    4. Unterstützte Dateiformate
    5. Probleme mit GPU-Gerätetreibern
    6. Probleme mit Wacom-Geräten
    7. Probleme mit DLL-Dateien
    8. Arbeitsspeicherprobleme
    9. Probleme mit der Voreinstellungendatei
    10. Schriftprobleme
    11. Druckerprobleme
    12. Absturzbericht an Adobe senden
    13. Leistung von Illustrator verbessern

Ein Gitterobjekt ist ein mehrfarbiges Objekt, auf dem Farben in verschiedene Richtungen und mit weichen Übergängen von einem Punkt zum anderen fließen. Beim Erstellen eines Gitterobjekts durchkreuzen zahlreiche Linien, die Gitterlinien, das Objekt und bieten eine einfache Möglichkeit, Farbübergänge im Objekt zu bearbeiten. Durch Verschieben und Bearbeiten der Punkte auf den Gitterlinien können Sie die Intensität einer Farbverschiebung oder das Ausmaß eines farbigen Bereichs auf dem Objekt ändern.

Am Schnittpunkt zweier Gitterlinien befinden sich spezielle Ankerpunkte, die so genannten Gitterpunkte. Gitterpunkte werden als Rauten dargestellt und haben die gleichen Eigenschaften wie Ankerpunkte, können darüber hinaus jedoch auch Farbe annehmen. Sie können Gitterpunkte hinzufügen und löschen, sie bearbeiten oder die mit den einzelnen Gitterpunkten verbundenen Farben ändern.

Ankerpunkte werden ebenfalls im Gitter dargestellt (sie sind an ihrer quadratischen Form erkennbar) und können wie alle anderen Ankerpunkte in Illustrator hinzugefügt, gelöscht, bearbeitet und verschoben werden. Ankerpunkte können auf jeder Gitterlinie platziert werden. Klicken Sie einfach auf einen Ankerpunkt und ziehen Sie seine Grifflinien, um die Position zu ändern.

Der Bereich zwischen vier Gitterpunkten wird als Gitterfeld bezeichnet. Sie können die Farbe des Feldes auf die gleiche Weise wie die eines Gitterpunktes ändern.

Schaubild eines Gitterobjekts
Schaubild eines Gitterobjekts

A. Gitterlinie B. Gitterfeld C. Gitterpunkt D. Ankerpunkt 

Erstellen von Gitterobjekten

Sie können Gitterobjekte aus Vektorobjekten erstellen; eine Ausnahme bilden dabei zusammengesetzte Pfade und Textobjekte. Aus verknüpften Bildern können keine Gitterobjekte erstellt werden.

Wenn Sie die Leistung und Geschwindigkeit des Neuzeichnens optimieren möchten, sollten Sie Gitterobjekte möglichst klein halten. Komplexe Gitterobjekte können die Leistung erheblich beeinträchtigen. Es ist daher besser, mehrere kleine, einfache Gitterobjekte anstelle eines einzigen komplexen Objekts zu erstellen. Beim Umwandeln komplexer Objekte erzielen Sie mit dem Befehl „Verlaufsgitter erstellen“ die besten Ergebnisse.

Hinweis:

Beim Drucken von Gitterobjekten werden Volltonfarben für EPS-, PDF- und PostScript-Ausgabe beibehalten.

Erstellen eines Gitterobjekts mit einem unregelmäßigen Gitterpunktmuster

  1. Wählen Sie das Gitter-Werkzeug  und eine Flächenfarbe für die Gitterpunkte aus.
  2. Klicken Sie auf die Stelle, an der der erste Gitterpunkt platziert werden soll.

    Das Objekt wird in ein Gitterobjekt umgewandelt, das nur ein Minimum an Gitterlinien enthält.

  3. Fügen Sie weitere Gitterpunkte durch Klicken hinzu. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um einen Gitterpunkt hinzuzufügen, ohne die aktuelle Füllfarbe zu ändern.

Erstellen eines Gitterobjekts mit einem regelmäßigen Gitterpunktmuster

  1. Wählen Sie das Objekt aus und verwenden Sie den Befehl „Objekt“ > „Verlauf erstellen“.
  2. Legen Sie die Anzahl von Zeilen und Spalten fest. Wählen Sie dann im Aussehen-Menü die Richtung des Spitzlichtes aus:

    Flach

    Wendet die Originalfarbe des Objekts gleichmäßig auf die Oberfläche an; es werden keine Spitzlichter erzeugt.

    Zur Mitte

    Erzeugt ein Spitzlicht in der Mitte des Objekts.

    Zur Kante

    Erzeugt ein Spitzlicht an den Kanten des Objekts.

  3. Geben Sie einen Prozentsatz für weißes Spitzlicht ein, der auf das Gitterobjekt angewendet werden soll. Bei einem Wert von 100 % wird maximales weißes Spitzlicht auf das Objekt angewendet; bei 0 % wird kein weißes Spitzlicht angewendet.

Umwandeln eines mit einem Verlauf gefüllten Objekts in ein Gitterobjekt

  1. Wählen Sie das Objekt aus und verwenden Sie den Befehl „Objekt“ > „Umwandeln“.
  2. Wählen Sie „Verlaufsgitter“ und klicken Sie auf „OK“.

    Das ausgewählte Objekt wird in ein Gitterobjekt umgewandelt, das die Form des Verlaufs annimmt: rund (kreisförmig) oder rechteckig (linear).

Zurückwandeln eines Gitterobjekts in ein Pfadobjekt

  1. Wählen Sie das Gitterobjekt aus, wählen Sie „Objekt“ > „Pfad“ > „Pfad verschieben“ und geben Sie unter „Versatz“ den Wert 0 ein.

Bearbeiten von Gitterobjekten

Sie können ein Gitterobjekt bearbeiten, indem Sie Gitterpunkte hinzufügen, löschen oder verschieben, die Farbe der Gitterpunkte oder der Gitterfelder ändern oder das Gitterobjekt in ein normales Objekt zurückwandeln.

  1. Bearbeiten Sie ein Gitterobjekt, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    • Wenn Sie einen Gitterpunkt hinzufügen möchten, wählen Sie das Gitter-Werkzeug  und eine Flächenfarbe für die neuen Gitterpunkte aus. Klicken Sie anschließend auf eine beliebige Stelle im Gitterobjekt.

    • Wenn Sie einen Gitterpunkt löschen möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) mit dem Gitter-Werkzeug auf den Gitterpunkt.

    • Wenn Sie einen Gitterpunkt verschieben möchten, ziehen Sie ihn mit dem Gitter- oder Direktauswahl-Werkzeug. Ziehen Sie den Gitterpunkt bei gedrückter Umschalttaste mit dem Gitter-Werkzeug, um den Gitterpunkt auf einer Gitterlinie zu lassen. Dies ist eine praktische Methode, um einen Gitterpunkt entlang einer Gitterlinienkurve zu verschieben, ohne die Gitterlinie zu verzerren.

    Verschieben eines Gitterpunktes durch Ziehen (links) und Einschränken der Verschiebung auf die Gitterlinie durch Ziehen mit dem Gitter-Werkzeug bei gedrückter Umschalttaste (rechts)
    Verschieben eines Gitterpunktes durch Ziehen (links) und Einschränken der Verschiebung auf die Gitterlinie durch Ziehen mit dem Gitter-Werkzeug bei gedrückter Umschalttaste (rechts)

    • Wenn Sie die Farbe eines Gitterpunkts oder Gitterfelds ändern möchten, wählen Sie das Gitterobjekt aus und ziehen Sie dann die Farbe aus dem Farbbedienfeld oder Farbfeldbedienfeld auf den Punkt bzw. das Feld. Heben Sie alternativ die Auswahl aller Objekte auf und wählen Sie eine Flächenfarbe aus. Wählen Sie anschließend das Gitterobjekt aus und verwenden Sie das Pipette-Werkzeug, um die Füllfarbe auf Gitterpunkte oder -felder anzuwenden.

    Hinzufügen einer Farbe zu einem Gitterpunkt (links) und zu einem Gitterfeld (rechts)
    Hinzufügen einer Farbe zu einem Gitterpunkt (links) und zu einem Gitterfeld (rechts)

Festlegen der Transparenz für Verlaufsgitter

Sie können Transparenz- und Deckkraftwerte innerhalb von Verlaufsgittern festlegen. Dabei können die Transparenz- und Deckkraftwerte einzelnen Gitterknoten zugewiesen werden. So weisen Sie Transparenzwerte zu:

  1. Wählen Sie einen oder mehrere Gitterknoten bzw. ein oder mehrere Gitterrechtecke aus.
  2. Legen Sie mithilfe des Schiebereglers „Deckkraft“ im Transparenzbedienfeld, Steuerungsbedienfeld oder Aussehenbedienfeld die gewünschte Deckkraft fest.
    Hinweis:

    Wenn Sie das Objekt in einem Format der Vorgängerversion oder in EPS oder PDF speichern, wird die Transparenz des Gitterobjekts durch Erstellung einer Deckkraftmaske beibehalten.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden