Wählen Sie das Liniensegment-Werkzeug aus.
Verwenden Sie das Liniensegment-Werkzeug, um jeweils ein gerades Liniensegment zu zeichnen. Eine Anleitung für die Verwendung des Liniensegment-Werkzeugs finden Sie unter Das Linienwerkzeug (in englischer Sprache).
Wählen Sie das Liniensegment-Werkzeug aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Setzen Sie den Zeiger auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie zum gewünschten Endpunkt.
Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll. Legen Sie im Dialogfeld die Länge und den Winkel der Linie fest. Wenn Sie die Linie mit der aktuellen Farbe füllen möchten, wählen Sie Linie füllen aus. Klicken Sie dann auf OK.
Klicken und halten Sie das Liniensegment-Werkzeug (). Wählen Sie das Bogen-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Setzen Sie den Zeiger auf die Stelle, an der der Bogen beginnen soll, und ziehen Sie zum gewünschten Endpunkt.
Klicken Sie auf die Stelle, an der der Bogen beginnen soll. Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Quadrat im Ursprungssymbol , um den Punkt zu bestimmen, von dem aus der Bogen gezeichnet werden soll. Legen Sie dann die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf OK.
Länge X-Achse: Legt die Breite des Bogens fest.
Länge Y-Achse: Legt die Höhe des Bogens fest.
Typ: Legt fest, ob das Objekt ein offener oder geschlossener Pfad sein soll.
Basisrichtung: Legt die Richtung des Bogens fest. Wählen Sie „x-Achse“ oder „y-Achse“, je nachdem, ob die Basis des Bogens entlang der horizontalen (x-Achse) oder vertikalen Achse (y-Achse) verlaufen soll.
Krümmung: Legt die Richtung der Bogenkrümmung fest. Geben Sie für einen konkaven (nach innen gekrümmten) Bogen einen negativen Wert ein. Geben Sie für einen konvexen (nach außen gekrümmten) Bogen einen positiven Wert ein. Bei einem Wert von 0 wird eine gerade Linie erstellt.
Bogen füllen: Füllt den Bogen mit der aktuellen Flächenfarbe.
Hinweis: Wenn Sie eine interaktive Vorschau des Bogens anzeigen möchten, während Sie die Optionen auswählen, doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Bogen-Werkzeug.
Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter Zeichnen von einfachen Formen (in englischer Sprache).
Klicken und halten Sie das Liniensegment-Werkzeug (). Wählen Sie das Spirale-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie, bis die Spirale die gewünschte Größe hat. Ziehen Sie den Zeiger im oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Spirale zu drehen.
Klicken Sie auf die Stelle, an der die Spirale beginnen soll. Wählen Sie im Dialogfeld die gewünschten Optionen aus und klicken Sie auf OK.
Radius: Legt den Abstand von der Mitte zu dem am weitesten entfernten Punkt der Spirale fest.
Verjüngung: Legt den Wert fest, um den sich die Spirale von Windung zu Windung verjüngen soll.
Segmente: Legt die Anzahl der Spiralsegmente fest. Jede komplette Windung besteht aus vier Segmenten.
Stil: Legt die Richtung der Spirale fest.
Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter Zeichnen von einfachen Formen (in englischer Sprache).
Die Raster-Werkzeugen helfen Ihnen dabei, schnell rechteckige und radiale Raster zu zeichnen. Mit dem Rechteckiges-Raster-Werkzeug können Sie rechteckige Raster mit einer bestimmten Größe und einer festgelegten Anzahl von Unterteilungen erstellen. Mit dem Radiales-Raster-Werkzeug können Sie konzentrische Kreise einer bestimmten Größe und einer festgelegten Anzahl von Unterteilungen erstellen.
Klicken und halten Sie das Liniensegment-Werkzeug (). Wählen Sie das Rechteckiges-Raster-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie, bis das Raster die gewünschte Größe hat.
Klicken Sie, um den Ursprung des Rasters festzulegen. Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Quadrat im Ursprungssymbol , um den Punkt zu bestimmen, von dem aus das Raster gezeichnet werden soll. Legen Sie dann die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf OK.
Standardgröße: Legt die Breite und Höhe des gesamten Rasters fest.
Horizontale Unterteilungen: Legt die Anzahl der waagerechten Unterteilungen im Raster fest. Der Wert unter „Verzerren“ legt fest, wie die horizontalen Unterteilungen asymmetrisch nach oben oder unten versetzt werden.
Vertikale Unterteilungen: Legt die Anzahl der senkrechten Unterteilungen im Raster fest. Der Wert unter „Verzerren“ legt fest, wie die vertikalen Unterteilungen des Rasters (Spalten) nach rechts oder links versetzt werden.
Äußeres Rechteck als Rahmen verwenden: Ersetzt das obere, untere, linke und rechte Segment durch ein separates rechteckiges Objekt.
Raster füllen: Füllt das Raster mit der aktuellen Flächenfarbe (andernfalls wird keine Füllung verwendet).
Klicken und halten Sie das Liniensegment-Werkzeug (). Wählen Sie das Radiales-Raster-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie, bis das Raster die gewünschte Größe hat.
Klicken Sie, um den Ursprung des Rasters festzulegen. Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Quadrat im Ursprungssymbol , um den Punkt zu bestimmen, von dem aus das Raster gezeichnet werden soll. Legen Sie dann die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf OK.
Standardgröße: Legt die Breite und Höhe des gesamten Rasters fest.
Konzentrische Unterteilungen: Legt die Anzahl der kreisförmigen, konzentrischen Unterteilungen im Raster fest. Der Wert unter „Verzerren“ legt fest, wie die konzentrischen Unterteilungen asymmetrisch nach innen oder außen versetzt werden.
Radiale Unterteilungen: Legt die Anzahl der radialen Unterteilungen im Raster fest. Der Wert unter „Verzerren“ legt fest, wie die radialen Unterteilungen asymmetrisch gegen den Uhrzeigersinn im Raster versetzt werden.
Zusammengesetzten Pfad aus Ellipsen erstellen: Konvertiert die konzentrischen Kreise in separate zusammengesetzte Pfade, wobei jeder zweite Kreis gefüllt wird.
Raster füllen: Füllt das Raster mit der aktuellen Flächenfarbe (andernfalls wird keine Füllung verwendet).
Wählen Sie das Rechteck-Werkzeug oder das Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Um ein Quadrat zu zeichnen, ziehen Sie den Mauszeiger in diagonaler Richtung, bis das Rechteck die gewünschte Größe aufweist.
Um ein Quadrat zu zeichnen, ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Umschalttaste in diagonaler Richtung, bis das Quadrat die gewünschte Größe aufweist.
Wenn Sie ein Quadrat oder Rechteck durch Eingabe von Werten erstellen möchten, klicken Sie auf die Stelle, an der sich die obere linke Ecke befinden soll. Legen Sie die Breite und Höhe (und bei einem abgerundeten Rechteck einen Eckenradius) fest und klicken Sie auf OK.
Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter Zeichnen von einfachen Formen (in englischer Sprache).
Der Eckenradius bestimmt die Rundung der Ecken eines Rechtecks. Sie können den voreingestellten Radius für alle neuen Rechtecke ändern. Sie können auch den Radius einzelner Rechtecke beim Zeichnen ändern.
Soll der voreingestellte Eckenradius geändert werden, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein (Windows) bzw. Illustrator > Voreinstellungen > Allgemein (Mac OS) und geben Sie unter Eckenradius einen neuen Wert ein. Alternativ können Sie auch das Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug auswählen, in das Dokumentfenster klicken und unter Eckenradius einen neuen Wert eingeben. Der voreingestellte Radius wird nur auf neue, nicht auf bereits gezeichnete abgerundete Rechtecke angewendet.
Soll der Eckenradius während des Ziehens mit dem Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug geändert werden, drücken Sie die Nach-oben- bzw. die Nach-unten-Taste. Wenn die Ecken die gewünschte Rundung haben, lassen Sie die Taste los.
Sollen quadratische Ecken beim Ziehen mit dem Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug erstellt werden, drücken Sie die Nach-links-Taste.
Sollen beim Ziehen mit dem Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug Ecken mit dem größtmöglichen Radius (runde Ecken) erstellt werden, drücken Sie die Nach-rechts-Taste.
Sie können den Eckenradius nicht ändern, wenn Sie ein abgerundetes Rechteck gezeichnet haben. Wenn Sie glauben, dass Sie möglicherweise den Eckenradius ändern müssen, zeichnen Sie ein normales Rechteck und wählen Sie Effekt > In Form umwandeln > Abgerundetes Rechteck und geben Sie die abgerundeten Rechteckparameter an. Wenn Sie den Eckenradius oder andere Parameter ändern möchten, ändern Sie die Effektparameter im Bedienfeld Aussehen.
Klicken und halten Sie das Rechteck-Werkzeug (). Wählen Sie das Ellipse-Werkzeug
aus.
Weitere Informationen zum Auswählen von Werkzeugen finden Sie unter Auswählen eines Werkzeugs.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie in diagonaler Richtung, bis die Ellipse die gewünschte Größe hat.
Klicken Sie auf die Stelle, an der die linke obere Ecke des Begrenzungsrahmens der Ellipse liegen soll. Geben Sie eine Breite und eine Höhe für die Ellipse an und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn Sie einen Kreis erstellen möchten, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. Wenn Sie genaue Abmessungen festlegen möchten, geben Sie einen Wert für die Breite ein und klicken Sie dann auf das Wort Höhe. Dadurch wird der Wert für die Breite im Textfeld Höhe übernommen.
Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter Zeichnen von einfachen Formen (in englischer Sprache).
Klicken und halten Sie das Rechteck-Werkzeug (). Wählen Sie das Polygon-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie, bis das Polygon die gewünschte Größe hat. Ziehen Sie den Zeiger im oder gegen den Uhrzeigersinn, um das Polygon zu drehen. Drücken Sie die Nach-oben- oder die Nach-unten-Taste, um die Anzahl der Seiten im Polygon zu erhöhen bzw. zu verringern.
Klicken Sie auf die Stelle, an der der Mittelpunkt des Polygons liegen soll. Wählen Sie den Radius und die Anzahl der Seiten für das Polygon aus und klicken Sie auf OK.
Beachten Sie, dass auch Dreiecke zu Polygonen zählen. Dreiecke können wie jedes andere Polygon mit dem Polygon-Werkzeug erstellt werden.
Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter Zeichnen von einfachen Formen (in englischer Sprache).
Klicken und halten Sie das Rechteck-Werkzeug (). Wählen Sie das Stern-Werkzeug
aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie, bis der Stern die gewünschte Größe hat. Ziehen Sie den Zeiger im oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Stern zu drehen. Drücken Sie die Nach-oben- oder die Nach-unten-Taste, um die Anzahl der Zacken des Sterns zu erhöhen bzw. zu verringern.
Klicken Sie auf die Stelle, an der sich der Mittelpunkt des Sterns befinden soll. Geben Sie unter „Radius 1“ die Entfernung zwischen der Mitte und den inneren Punkten des Sterns, und unter „Radius 2“ die Entfernung zwischen der Mitte und den äußeren Punkten des Sterns ein. Unter „Zacken“ können Sie die gewünschte Anzahl der Zacken eingeben. Klicken Sie dann auf OK. Um die Anzahl der Punkte im Stern zu erhöhen oder zu verringern, können Sie auch die Pfeiltasten nach oben und nach unten verwenden, während Sie den Stern zeichnen.
Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter Zeichnen von einfachen Formen (in englischer Sprache).
Sie können die Funktion zum Zeichnen und Bearbeiten in Echtzeit aktivieren, um das Live-Erscheinungsbild von Objekten zu verbessern, wenn Sie an ihnen arbeiten. So aktivieren Sie diese Funktion:
Mit dem Blendenflecke-Werkzeug können Sie Blendenfleckobjekte mit einer hellen Mitte, einem Lichtkranz sowie Strahlen und Ringen erstellen. Mit diesem Werkzeug lässt sich ein ähnlicher Effekt wie bei einem Blendenfleck auf einem Foto erzielen.
Blendenflecke haben einen Mittel- und einen Endgriff. Mit diesen Griffen können Sie den Blendenfleck und die dazugehörigen Ringe ausrichten. Der Mittelgriff befindet sich in der hellen Mitte des Blendenflecks. An diesem Punkt beginnt der Blendenfleckenpfad.
A. Mittelgriff B. Endgriff C. Strahlen (zur Verdeutlichung schwarz dargestellt) D. Lichtkranz E. Ringe
Klicken und halten Sie das Rechteck-Werkzeug (). Wählen Sie das Blendenflecke-Werkzeug aus
.
Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Stelle der Zeichenfläche, an der der Blendenfleck erstellt werden soll.
Tipp: Blendenflecke wirken oft am besten, wenn sie über vorhandene Objekte gezeichnet werden.
Wählen Sie das Blendenflecke-Werkzeug aus.
Drücken Sie die Maustaste, um den Mittelgriff des Blendenflecks zu positionieren. Ziehen Sie dann den Mittelgriff mit dem Zeiger an die gewünschte Stelle, um die Größe der Mitte und die Größe des Lichtkranzes festzulegen und um den Winkel der Strahlen zu ändern.
Bevor Sie die Maustaste wieder loslassen, drücken Sie die Umschalttaste, um die Strahlen auf einen voreingestellten Winkel zu beschränken. Drücken Sie die Nach-oben- oder die Nach-unten-Taste, um Strahlen hinzuzufügen oder zu entfernen. Drücken Sie die Strg- (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS), damit die Mitte des Blendenflecks unverändert bleibt.
Lassen Sie die Maustaste wieder los, wenn Mitte, Lichtkranz und Strahlen Ihren Vorstellungen entsprechen.
Durch erneutes Ziehen können Sie dem Blendenfleck Ringe hinzufügen und den Endgriff positionieren.
Bevor Sie die Maustaste wieder loslassen, drücken Sie die Nach-oben- oder die Nach-unten-Taste, um Ringe hinzuzufügen oder zu entfernen. Drücken Sie die Sternchentaste (*), um Ringe nach dem Zufallsprinzip zu positionieren.
Lassen Sie die Maustaste wieder los, wenn sich der Endgriff an der gewünschten Position befindet.
Jedes Element (Mitte, Lichtkranz, Ringe und Strahlen) im Blendenfleck wird mit einer Farbe einer anderen Deckkraft gefüllt.
Wählen Sie das Blendenflecke-Werkzeug aus und klicken Sie auf die Stelle der Zeichenfläche, an der der Mittelgriff des Blendenflecks liegen soll.
Wählen Sie im Dialogfeld „Optionen für Blendenflecke-Werkzeug“ Einstellungen für die folgenden Optionen und klicken Sie dann auf „OK“:
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Tipp: Wenn Sie einen Blendenfleck wieder auf die Standardwerte zurücksetzen möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) auf Zurücksetzen.
Bei Ihrem Konto anmelden