- Illustrator-Benutzerhandbuch
- Illustrator kennenlernen
- Einführung in Illustrator
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
- Dokumente erstellen
- Symbolleiste
- Standardtastaturbefehle
- Anpassen von Tastaturbefehlen
- Einführung in Zeichenflächen
- Zeichenflächen verwalten
- Anpassen des Arbeitsbereichs
- Eigenschaftenbedienfeld
- Festlegen von Voreinstellungen
- Touch-Arbeitsbereich
- Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
- Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
- Drehen der Ansicht
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Barrierefreiheit in Illustrator
- Abgesicherter Modus
- Anzeigen von Bildmaterial
- Verwenden der Touch Bar in Illustrator
- Dateien und Vorlagen
- Werkzeuge in Illustrator
- Werkzeuge-Überblick
- Auswahl-Werkzeuge
- Navigieren-Werkzeuge
- Malwerkzeuge
- Textwerkzeuge
- Zeichnen-Werkzeuge
- Änderungswerkzeuge
- Schnellaktionen
- Illustrator auf dem iPad
- Einführung in Illustrator auf dem iPad
- Arbeitsbereich
- Dokumente
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Zeichnen
- Text
- Arbeiten mit Bildern
- Farben
- Cloud-Dokumente
- Grundlagen
- Fehlerbehebung
- Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
- Zeichnen
- Zeichnen – Grundlagen
- Bearbeiten von Pfaden
- Zeichnen pixelgenauer Grafiken
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen von einfachen Linien und Formen
- Bildnachzeichner
- Vereinfachen von Pfaden
- Definieren von Perspektivenrastern
- Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
- Anpassen von Pfadsegmenten
- Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
- Perspektivisches Zeichnen
- Symbole
- Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
- 3D-Objekte und -Materialien
- Farben
- Malen
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Ändern der Form von Objekten
- Freistellen von Bildern
- Transformieren von Objekten
- Kombinieren von Objekten
- Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
- Formraster
- Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
- Angleichen von Objekten
- Verformen mit Hüllen
- Ändern der Form von Objekten mit Effekten
- Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
- Verwenden von interaktiven Ecken
- Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
- Bearbeiten von Schnittmasken
- Interaktive Formen
- Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
- Globale Bearbeitung
- Text
- Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
- Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
- Verwalten des Textbereichs
- Schriftarten und Typografie
- Formatieren von Text
- Importieren und Exportieren von Text
- Formatieren von Absätzen
- Sonderzeichen
- Erstellen von Pfadtext
- Zeichen- und Absatzformate
- Registerkarten
- Text und Schrift
- Suchen von fehlenden Schriftarten (Typekit-Workflow)
- Aktualisieren von Text aus Illustrator 10
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
- Erstellen eines 3D-Texteffekts
- Kreative Typografie-Designs
- Skalieren und Drehen von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Silbentrennung und Zeilenumbrüche
- Textverbesserungen
- Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
- Formatieren asiatischer Zeichen
- Setzer für asiatische Schriften
- Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
- Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
- Erstellen von Spezialeffekten
- Webgrafiken
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Speichern
- Importieren
- Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
- Speichern
- Exportieren
- Drucken
- Vorbereitung für den Druck
- Automatisieren von Aufgaben
- Fehlerbehebung
- Probleme beim Absturz
- Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
- Dateiprobleme
- Unterstützte Dateiformate
- Probleme mit GPU-Gerätetreibern
- Probleme mit Wacom-Geräten
- Probleme mit DLL-Dateien
- Arbeitsspeicherprobleme
- Probleme mit der Voreinstellungendatei
- Schriftprobleme
- Druckerprobleme
- Absturzbericht an Adobe senden
- Leistung von Illustrator verbessern
Wissenswertes zu Zeichensätzen und alternativen Glyphen
Schriften enthalten zahlreiche Zeichen, die nicht auf der Tastatur zu finden sind. Je nach Schriftart sind dies beispielsweise Ligaturen, Brüche, Schwungschrift-Zeichen, Ornamente, Ordinalzeichen, Titelschrift- und Formatvarianten, hoch- und tiefgestellte Zeichen, Mediävalziffern und so genannte kurze Zahlen. Eine Glyphe ist eine besondere Form eines Zeichens. So steht etwa der Großbuchstabe A bei bestimmten Schriftarten in verschiedenen Formen zur Verfügung, zum Beispiel als Schwungschrift-Zeichen und als Kapitälchen.
Es gibt drei Möglichkeiten, alternative Glyphen einzufügen:
- Über das Kontextmenü „Auswahl“ können Sie Glyphen anzeigen und einfügen, die für ein ausgewähltes Zeichen verfügbar sind.
- Mit dem Glyphenbedienfeld können Sie Glyphen aus beliebigen Schriften anzeigen und einfügen.
- Mit dem OpenType-Bedienfeld legen Sie Regeln für die Verwendung von Glyphen festlegen. Beispielsweise können Sie angeben, dass in einem bestimmten Textblock Ligaturen, Titelschriften und Brüche verwendet werden sollen. Die Verwendung des OpenType-Bedienfelds ist einfacher ,als Glyphen einzeln einzufügen und gewährleistet ein einheitlicheres Ergebnis. Allerdings kann das Bedienfeld nur für OpenType-Schriftarten verwendet werden.
Ersetzen eines Zeichens durch alternative Glyphen auf der Arbeitsfläche
Neu in Illustrator CC Version 2017
Wenn Sie an einem Textobjekt arbeiten, können Sie ein Zeichen auswählen, um gleich daneben schnell alternative Glyphen im Kontextmenü anzuzeigen. Klicken Sie einfach auf die alternative Glyphe, um das Zeichen durch diese zu ersetzen.

In Illustrator werden zu einem ausgewählten Zeichen maximal fünf alternative Glyphen auf der Arbeitsfläche angezeigt. Wenn mehr als fünf Alternativen verfügbar sind, wird in Illustrator das Symbol rechts neben den angezeigten alternativen Glyphen angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol
, um das Glyphenbedienfeld zu öffnen und weitere Alternativen anzuzeigen.
Glyphenbedienfeld – Übersicht
Mit dem Glyphenbedienfeld („Fenster“ > „Schrift“ > „Glyphen“) können Sie die Glyphen in einer Schriftart anzeigen und bestimmte Glyphen in ein Dokument einfügen.
Im Glyphenbedienfeld werden standardmäßig alle Glyphen für die gegenwärtig ausgewählte Schriftart aufgeführt. Sie können die Schriftart ändern, indem Sie unten im Bedienfeld eine andere Schriftfamilie und einen anderen Schriftschnitt auswählen. Wenn in einem Dokument derzeit Zeichen ausgewählt sind, können Sie dafür alternative Zeichen anzeigen. Dazu wählen Sie oben im Bedienfeld im Menü „Einblenden“ die Option „Alternativen für aktuelle Auswahl“.

A. Menü „Einblenden“ B. Schriftfamilie C. Schriftschnitt D. Zoom-Schaltflächen
Wenn Sie im Glyphenbedienfeld eine OpenType-Schrift auswählen, können Sie durch Auswählen einer Kategorie im Menü „Einblenden“ bestimmen, dass nur bestimmte Arten von Glyphen angezeigt werden. Sie können auch ein Popup-Menü mit alternativen Glyphen aufrufen, indem Sie im Glyphen-Feld rechts unten auf das Dreieck klicken (sofern vorhanden).

Einfügen oder Ersetzen von Zeichen mit dem Glyphenbedienfeld
-
Um ein Zeichen einzufügen, klicken Sie mit einem Textwerkzeug, um die Einfügemarke an der Position zu platzieren, an der das Zeichen eingefügt werden soll. Doppelklicken Sie dann auf das Zeichen, das in das Glyphenbedienfeld eingefügt werden soll.
-
Um ein Zeichen zu ersetzen, wählen Sie im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Alternativen für aktuelle Auswahl“. Wählen Sie dann mit einem Textwerkzeug ein Zeichen im Dokument. Doppelklicken Sie im Glyphenbedienfeld auf eine Glyphe (sofern verfügbar).Hinweis:
Für asiatische Schriftzeichen stehen zusätzliche Ersetzungsoptionen zur Verfügung.
OpenType-Bedienfeld – Übersicht
Über das OpenType-Bedienfeld („Fenster“ > „Schrift“ > „OpenType“) geben Sie an, wie Sie alternative Zeichen in OpenType-Schriftarten anwenden möchten. Sie können zum Beispiel festlegen, dass in neuem oder bereits vorhandenem Text Standardligaturen verwendet werden sollen.
Beachten Sie, dass es bei OpenType-Schriftarten große Unterschiede hinsichtlich ihrer speziellen Merkmale gibt. Nicht alle Optionen des OpenType-Bedienfelds sind deshalb für alle Schriftarten verfügbar. Die einzelnen Zeichen einer Schriftart können Sie sich im Glyphenbedienfeld anzeigen.

A. Standardligaturen B. Kontextbedingte Varianten C. Bedingte Ligaturen D. Schwungschrift E. Formatvarianten F. Titelschriftvarianten G. Ordinalzeichen H. Brüche I. Formatsätze J. Bedienfeldmenü K. Zahlentyp L. Zeichenposition
Einige asiatische OpenType-Schriftarten verfügen über zusätzliche Merkmale.
Über das Menü oben rechts im OpenType-Bedienfeld haben Sie Zugriff auf zusätzliche Befehle und Optionen.
Hervorheben alternativer Glyphen im Text
-
Wählen Sie „Datei“ > Dokument einrichten.
-
Aktivieren Sie die Option „Ersetzte Glyphen hervorheben“ und klicken Sie auf „OK“. Daraufhin werden ersetzte Glyphen im Text hervorgehoben.
Verwenden von Ligaturen und kontextbedingten Varianten
Ligaturen sind typographische Ersetzungen für bestimmten Buchstabenpaare. Die meisten Schriften enthalten Ligaturen für Standardbuchstabenpaare wie „fi“, „fl“, „ff“, „ffi“ und „ffl“. Außerdem enthalten einige Schriften bedingte Ligaturen für Buchstabenpaare wie „ct“, „st“ und „ft“. Obwohl die Zeichen in Ligaturen scheinbar miteinander verbunden sind, sind sie dennoch in vollem Umfang bearbeitbar und werden bei der Rechtschreibprüfung nicht als Fehler angezeigt.
Kontextbedingte Varianten sind in einigen Schriften vorhandene Alternativzeichen zur Erzeugung ansprechenderer Buchstabenverbindungen. Wenn Sie etwa bei der Schrift Caflisch Script Pro die kontextbedingten Varianten aktivieren, werden die Buchstaben „bl“ im Wort „blühen“ miteinander verbunden, sodass sie wirken, als seien sie von Hand geschrieben worden.
-
Wählen Sie die Zeichen oder Textobjekte aus, auf die Sie die Einstellung anwenden möchten. Wenn Sie keinen Text auswählen, wird die Einstellung auf neuen Text angewendet, den Sie eingeben.
-
Vergewissern Sie sich, dass eine OpenType-Schrift ausgewählt ist.
-
Führen Sie im OpenType-Bedienfeld einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Standardligaturen“, um Ligaturen bei Standardbuchstabenpaaren (wie „fi“, „fl“, „ff“, „ffi“ und „ffl“) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bedingte Ligaturen“, um optionale Ligaturen (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Kontextbedingte Varianten“, um kontextbedingte Varianten (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Verwenden von Formatsätzen
Ein Formatsatz ist eine Gruppe alternativer Glyphen, die auf einen ausgewählten Textblock angewendet werden können. Wenn Sie einen Formatsatz anwenden, ersetzen die im Formatsatz definierten Glyphen die Standardglyphen der Schriftart im ausgewählten Text. Der vom Entwickler der Schriftarten vorgeschlagene Name des Formatsatzes wird an unterschiedlichen Stellen in Illustrator angezeigt. Für einige Schriftarten gibt Illustrator die Namen der Formatsätze als Satz 1, Satz 2 usw. an. Sie können mehrere Formatsätze auf einen Textbereich anwenden.

-
Wählen Sie das Textfeld oder den Textbereich aus, auf die Sie einen Formatsatz anwenden möchten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie Fenster > Schrift > OpenType, um das OpenType-Bedienfeld zu öffnen. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte durch:
- Klicken Sie das Symbol „Formatsätze“ (
) am unteren Rand des Bedienfelds an und wählen Sie den gewünschten Satz.
- Wählen Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Formatsätze“ und wählen Sie den gewünschten Satz.
- Klicken Sie das Symbol „Formatsätze“ (
Anwenden von Formatsätzen unter Verwendung des OpenType-Bedienfelds A. Klicken Sie auf das Symbol am unteren Rand des Bedienfelds B. Wählen Sie den gewünschten Formatsatz im Bedienfeldmenü
- Wählen Sie zum Öffnen des Glyphenbedienfelds den Befehl Schrift> Glyphen. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Anzeigen“ im Glyphenbedienfeld einen Formatsatz aus.
Anwenden von Formatsätzen über das Glyphenbedienfeld - Wählen Sie Fenster > Schrift > OpenType, um das OpenType-Bedienfeld zu öffnen. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte durch:
Sie können den Formatsatz entfernen, die Sie auf einen Textbereich angewendet haben, indem Sie ihn im OpenType-Bedienfeld oder im Glyphenbedienfeld deaktivieren.
Hinzufügen von Formatsätzen zu einem Zeichen- oder Absatzformat
-
Wählen Sie Fenster > Schrift > Zeichenformate/ Absatzformate, um das Bedienfeld „Zeichenformate“ oder „Absatzformate“ zu öffnen.
-
Wählen Sie die Option Neues Zeichen-/ Absatzformat aus dem Bedienfeldmenü.
-
Wählen Sie die Registerkarte OpenType-Eigenschaften links im neuen Dialogfeld „Neues Zeichen-/ Absatzformat“.
-
Klicken Sie
undwählen Sie die gewünschten Formatsätze aus der Liste.
Hinzufügen von Formatsätzen zu einem Zeichenformat -
Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Schwungschrift-Zeichen, Titelschriftvarianten oder Formatvarianten
Viele OpenType-Schriftarten enthalten stilisierte Zeichen, die Sie als dekorative Elemente in den Text einbauen können. Schwungschrift-Zeichen sind Zeichen mit übertriebenen Schnörkeln. Titelschriftvarianten sind Zeichen (normalerweise Großbuchstaben) zur Verwendung in großen Schriften, wie etwa in Titeln. Formatvarianten sind stilisierte Zeichen zur Erzielung eines rein ästhetischen Effekts.
-
Wählen Sie die Zeichen oder Textobjekte aus, auf die Sie die Einstellung anwenden möchten. Wenn Sie keinen Text auswählen, wird die Einstellung auf neuen Text angewendet, den Sie eingeben.
-
Vergewissern Sie sich, dass eine OpenType-Schrift ausgewählt ist.
-
Führen Sie im OpenType-Bedienfeld einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Schwungschrift“, um Schwungschrift-Zeichen (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Formatvarianten“, um Formatvarianten (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Titelschriftvarianten“, um Titelschriftvarianten (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinzufügen von Symbolen, Trenn- und Gedankenstrichen und Anführungszeichen
Neu in Adobe Illustrator CC 2017
-
Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie das Zeichen mit dem Textwerkzeug einfügen möchten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Sonderzeichen einfügen“.
-
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: „Symbole“, „Trenn- und Gedankenstriche“ oder „Anführungszeichen“.
-
Wählen Sie das gewünschte Zeichen aus einer Vielzahl von Optionen aus, die in Illustrator angeboten werden.
Einfügen von Leerraumzeichen
Neu in Adobe Illustrator CC 2017
-
Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie ein Leerraumzeichen mit dem Textwerkzeug einfügen möchten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie Schrift > Leerraumzeichen einfügen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü die Option Leerraumzeichen einfügen.
-
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Geviert
Die Breite des Leerraums entspricht dem Schriftgrad. Beispiel: Bei einer 12 Punkt großen Schrift ist ein Geviert 12 Punkt breit.
Halbgeviert
Der Leerraum ist halb so breit wie der Geviert. Beispiel: Bei einer 12 Punkt großen Schrift ist ein Halbgeviert 6 Punkt breit.
1/24-Geviert
Die Breite des Leerraums entspricht 1/24 des Gevierts. Beispiel: Bei einer 12 Punkt großen Schrift ist ein 1/24-Geviert 0,5 Punkt breit.
Achtelgeviert
Die Breite des Leerraums entspricht 1/8 der Breite des Gevierts. Beispiel: Bei einer 12 Punkt großen Schrift ist Achtelgeviert 1,5 Punkt breit.
Wählen Sie Schrift > Verborgene Zeichen einblenden, um Beispiele für Leerraumzeichen anzuzeigen.
Einfügen eines Umbruchzeichens
Neu in Adobe Illustrator CC 2017
Sie können ein Umbruchzeichen einfügen, um eine neue Zeile zu beginnen, ohne einen neuen Absatz zu beginnen.
-
Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie das Umbruchzeichen mit dem Textwerkzeug einfügen möchten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie Schrift > Umbruchzeichen einfügen > Harter Zeilenumbruch.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Umbruchzeichen einfügen > Harter Zeilenumbruch.
Zum Entfernen eines Umbruchzeichens wählen Sie Schrift > Verborgene Zeichen einblenden, um die nicht druckbaren Zeichen anzuzeigen. Sie können dann das gewünschte Umbruchzeichen auswählen und löschen.
Ein- oder Ausblenden von nicht druckbaren Zeichen
Zu den nicht druckbaren Zeichen gehören harte Zeilenumbrüche, weiche Zeilenumbrüche, Tabulatoren, Leerzeichen, geschützte Leerzeichen, Doublebyte-Zeichen (inklusive Leerzeichen), bedingte Trennstriche und das Textende-Zeichen.
Sollen die Zeichen beim Formatieren und Bearbeiten des Textes sichtbar sein, wählen Sie „Schrift“ > „Verborgene Zeichen einblenden“. Ein Häkchen bedeutet, dass nicht druckbare Zeichen angezeigt werden.
Bei Ihrem Konto anmelden