- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Hochskalieren mit Detailerhaltung“
- Veraltete Effekte
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Expression-Sprachreferenz
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Tracking der 3D-Kamerabewegung
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Anzeigen oder Bearbeiten eines Keyframe-Wertes
Bevor Sie einen Keyframe ändern, stellen Sie sicher, dass sich die Marke für die aktuelle Zeit an einem bereits vorhandenen Keyframe befindet. Wenn Sie einen Eigenschaftswert ändern, ohne dass sich die Marke für die aktuelle Zeit an einem bereits vorhandenen Keyframe befindet, fügt After Effects einen neuen Keyframe hinzu. Wenn Sie allerdings auf einen Keyframe doppelklicken, um ihn zu bearbeiten, ist die Position der Marke für die aktuelle Zeit nicht relevant. Sie spielt auch keine Rolle, wenn Sie die Interpolationsmethode eines Keyframes ändern.
- Verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit in die Zeit des Keyframes. Der Wert der Eigenschaft wird neben dem Eigenschaftsnamen angezeigt, wo Sie ihn bearbeiten können.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (macOS) auf den Keyframe. Der Keyframe-Wert wird an erster Stelle des sich öffnenden Kontextmenüs angezeigt. Wenn Sie den Wert bearbeiten möchten, wählen Sie „Wert bearbeiten“.
- Führen Sie den Mauszeiger im Modus „Ebenenbalken“ über einen Keyframe, um Zeit und Wert des Keyframes anzuzeigen.
- Führen Sie den Mauszeiger im Modus „Diagrammeditor“ über einen Keyframe, um Ebenennamen, Eigenschaftsnamen, Zeit und Wert des Keyframes anzuzeigen. Führen Sie den Mauszeiger über ein Segment zwischen Keyframes, um zu jeder beliebigen Zeit die entsprechenden Informationen zu sehen.
- Klicken Sie im Modus „Ebenenbalken“ auf einen Keyframe, um Zeit und Interpolationsmethode des Keyframes im Bedienfeld „Info“ anzuzeigen.
- Klicken Sie im Modus „Diagrammeditor“ auf einen Keyframe oder ein Segment zwischen Keyframes, um die minimalen und maximalen Werte einer Eigenschaft und die Geschwindigkeit zur aktuellen Zeit im Bedienfeld „Info“ anzuzeigen.
- Klicken Sie im Modus „Ebenenbalken“ bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) nacheinander auf zwei Keyframes, um die Dauer zwischen diesen beiden Punkten im Bedienfeld „Info“ anzuzeigen.
Jeff Almasol bietet auf seiner Redefinery-Website ein Skript, durch das neue Ebenenmarken (entweder auf der ausgewählten Ebene oder auf einer neuen Nullebene) mit Kommentaren erstellt werden, die Informationen zu Keyframes am gleichen Zeitpunkt enthalten.
Kopieren und Einfügen von Keyframes
Sie können Keyframes jeweils nur aus einer Ebene kopieren. Wenn Sie Keyframes in eine andere Ebene einfügen, werden diese in der entsprechenden Eigenschaft in der Zielebene angezeigt. Der früheste Keyframe wird an der aktuellen Zeit angezeigt, und die übrigen Keyframes folgen in relativer Reihenfolge. Die Keyframes bleiben nach dem Einfügen weiterhin ausgewählt, sodass Sie sie unmittelbar innerhalb der Zielebene verschieben können.
Sie können sowohl Keyframes zwischen Ebenen für dieselbe Eigenschaft (z. B. die Eigenschaft „Position“) als auch zwischen unterschiedlichen Eigenschaften kopieren, die den gleichen Datentyp verwenden (z. B. zwischen Position und Ankerpunkt).
Wenn das Kopieren und Einfügen zwischen denselben Eigenschaften erfolgt, können die Keyframes auch gleichzeitig aus mehreren Eigenschaften kopiert und in mehrere Eigenschaften eingefügt werden. Wenn Sie hingegen Keyframes aus einer Eigenschaft in eine andere Eigenschaft einfügen, können sie nur jeweils aus einer Eigenschaft kopiert und in eine andere Eigenschaft eingefügt werden.
-
Rufen Sie im Schnittfenster die Ebeneneigenschaft auf, in der sich die zu kopierenden Keyframes befinden.
-
Wählen Sie einen oder mehrere Keyframes aus.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Kopieren“.
-
Verschieben Sie im Schnittfenster mit der Zielebene die Marke für die aktuelle Zeit an den Zeitpunkt, an dem die Keyframes eingefügt werden sollen.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn die Keyframes an derselben Eigenschaft der kopierten Keyframes eingefügt werden sollen, wählen Sie die Zielebene aus.
Zum Einfügen in eine andere Eigenschaft wählen Sie die Zieleigenschaft aus.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ (Windows) bzw. „Bearbeiten“ > „Einsetzen“ (macOS).
Bearbeiten von Keyframe-Werten mit einer Tabellenkalkulation oder einem Texteditor
Sie können Keyframe-Daten als tabulatorbegrenzten Text kopieren und zur Verwendung in einem Tabellenkalkulationsprogramm (wie z. B. Microsoft Excel) oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm einfügen. Wenn Sie eine numerische Analyse von Keyframe-Daten ausführen oder Keyframe-Werte erstellen bzw. bearbeiten möchten, können Sie dazu ein Tabellenkalkulationsprogramm verwenden.
Die meisten Eigenschaften, darunter Transformationseigenschaften (wie z. B. „Position“ und „Deckkraft“), Eigenschaften für Materialoptionen und Motion-Tracker-Eigenschaften, lassen sich kopieren und einfügen.
Mit den Motion-Tracking-Werkzeugen können Sie die Bewegung eines Objekts auf einer Ebene verfolgen und die Tracker-Daten anschließend in eine Tabellenkalkulation für die numerische Analyse einfügen.
Einige Dienstprogramme wie Mocha für After Effects (Mocha-AE) von Imagineer Systems kopieren Keyframe-Daten in die Zwischenablage. Von dort können Sie sie in die entsprechende Ebene in After Effects einfügen.
Sie können Keyframes jeweils nur aus einer Ebene als tabulatorbegrenzten Text kopieren.
-
Wählen Sie im Schnittfenster Keyframes für eine oder mehrere Eigenschaften für dieselbe Ebene aus. Klicken Sie auf den Namen der Eigenschaft, um alle Keyframes für eine Eigenschaft auszuwählen.
-
Verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit auf den ersten ausgewählten Keyframe.Hinweis:
Platzieren Sie auf der Zeitmarke des ersten ausgewählten Keyframes eine Kompositionsmarke, damit Sie wissen, wo Sie den geänderten Keyframe im letzten Schritt einfügen müssen. (Siehe Ebenen- und Kompositionsmarken.)
-
Wählen Sie bei ausgewählten Keyframes „Bearbeiten“ > „Kopieren“.
-
Einfügen von Keyframe-Daten in die Tabellenkalkulation. Wenn die erste Spalte der Tabellenkalkulation die Spalte A ist und die erste Zeile die Zeile 1, dann sollten Sie die Daten in die Zelle A1 einfügen. Die Frame-Nummern werden dann in Spalte B angezeigt. Eigenschaftswerte werden, abhängig von den Dimensionen der Eigenschaft, in den Spalten C, D und E angezeigt. („Position“ in der 3D-Ebene weist Werte in allen drei Spalten auf, „Deckkraft“ hingegen nur einen Wert in Spalte C.)
-
Bearbeiten Sie die numerischen Daten für die Keyframes. Text, mit Ausnahme der Frame-Nummern und Eigenschaftswerte, darf nicht geändert werden.
-
Wählen Sie die Zellen aus, die Ihre Daten enthalten. Die oben links ausgewählte Zelle sollte die Zelle A1 sein. Die unterste Zeile der Auswahl sollte den Text End of Keyframe Data (Ende der Keyframe-Daten) enthalten.
-
Kopieren Sie die Daten aus der Tabellenkalkulation.
-
Verschieben Sie in After Effects die Marke für die aktuelle Zeit auf den Zeitpunkt, bei dem die neuen Keyframe-Daten eingefügt werden sollen. Dies ist normalerweise der Zeitpunkt des ersten Keyframes, den Sie zu Beginn dieses Verfahrens ausgewählt und kopiert haben.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ (Windows) bzw. „Bearbeiten“ > „Einsetzen“ (Mac OS).
Verschieben von Keyframes auf der Zeitleiste
Sie können Keyframes einzeln oder gruppenweise zeitlich verschieben.
Jeff Almasol bietet auf seiner Redefinery-Website ein vielseitiges Skript an, durch das ein Feld mit Steuerelementen für das zeitliche Verschieben von verschiedenen Kombinationen aus Elementen erstellt wird, z. B. In-Point der Ebene, Out-Point der Ebene, Quell-Frames der Ebene, Keyframes und Marken.
Verschieben von Keyframes an einen anderen Zeitpunkt
Wenn mehrere Keyframes ausgewählt sind, können Sie sie gleichzeitig kopieren oder löschen sowie sie gemeinsam verschieben, ohne dabei die relative Position der einzelnen Keyframes zueinander zu ändern.
-
Wählen Sie einen oder mehrere Keyframes aus.
-
Ziehen Sie das Symbol eines der ausgewählten Keyframes auf den gewünschten Zeitpunkt. Wenn Sie mehrere Keyframes ausgewählt haben, behalten alle ausgewählten Keyframes ihren relativen Abstand zum verschobenen Keyframe bei.
Sie können außerdem ausgewählte Keyframes zeitlich verschieben (einen Frame vor bzw. zurück), indem Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Optionstaste (macOS) zusammen mit dem Nach-links- bzw. dem Nach-rechts-Pfeil drücken.
Verschieben von Keyframes an einen spezifischen Zeitpunkt
-
Verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit an den gewünschten Zeitpunkt.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Drücken Sie im Modus „Ebenenbalken“, nachdem Sie mit dem Ziehen begonnen haben, die Umschalttaste und halten Sie sie gedrückt. Ziehen Sie das Keyframe-Symbol auf die Marke für die aktuelle Zeit.
Ziehen Sie im Modus „Diagrammeditor“ einen Keyframe zur Marke für die aktuelle Zeit.
Wenn Sie das Keyframe-Symbol über die Marke für die aktuelle Zeit ziehen, wird der Keyframe an dieser ausgerichtet.
Erweitern oder Reduzieren einer Gruppe von Keyframes im Modus „Ebenenbalken“
-
Wählen Sie mindestens drei Keyframes aus.
-
Ziehen Sie den ersten oder letzten der ausgewählten Keyframes bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) an den gewünschten Zeitpunkt.
Verschieben des Ebenenzeitbalkens ohne seine Keyframes
-
Platzieren Sie eine Kompositionsmarke auf der Zeitmarke des ersten Keyframes. (Siehe Kompositionsmarken.)
-
Klicken Sie in der Ebenenliste auf den/die Namen der Ebeneneigenschaft(en) mit den Keyframes, für die Sie die Zeitpunkte beibehalten möchten.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“.
-
Verschieben Sie den Ebenenzeitbalken zu seinem neuen In- und Out-Point bzw. dehnen Sie ihn entsprechend.
-
Verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit auf die vor dem Ausschneiden der Keyframes angelegte Kompositionsmarke für den Zeitpunkt, an dem sich der erste Keyframe befand.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ (Windows) bzw. „Bearbeiten“ > „Einsetzen“ (macOS).
Gleichzeitiges Ändern mehrerer Keyframe-Werte
Sie können die Werte mehrerer Keyframes auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig ändern. Beachten Sie dabei aber, dass die ausgewählten Keyframes zur selben Ebeneneigenschaft gehören müssen. Wie sich die ausgewählten Werte dabei ändern, hängt davon ab, auf welche Weise Sie die Änderung vornehmen:
Wenn Sie einen Wert numerisch ändern, verwenden alle ausgewählten Keyframes den genauen neuen Wert. Die Änderung ist also absolut. Wenn Sie z. B. mehrere Keyframes für die Eigenschaft „Position“ auf einem Bewegungspfad auswählen und numerisch einen Positionswert für einen dieser Keyframes festlegen, werden alle ausgewählten Keyframes an diese Position verschoben.
Wenn Sie dagegen einen Wert durch Ziehen des unterstrichenen Wertes ändern, ändern sich alle ausgewählten Keyframes simultan um diesen Betrag. Die Änderung ist also relativ. Wenn Sie z. B. mehrere Keyframes für die Eigenschaft „Position“ auf einem Bewegungspfad auswählen und den unterstrichenen Wert für einen dieser Keyframes durch Ziehen an dem Wert ändern, ändern sich die Werte für alle ausgewählten Keyframes um diesen Betrag.
Wenn Sie einen Wert im Bedienfeld „Komposition“ oder „Ebenen“ grafisch ändern, ändern sich alle ausgewählten Keyframes um die Differenz zwischen dem alten und dem neuen Wert und nicht um den Wert selbst. Die Änderung ist also relativ. Wenn Sie z. B. mehrere Keyframes für die Eigenschaft „Position“ auf einem Bewegungspfad auswählen und einen dieser Keyframes um zehn Pixel nach links ziehen, verschieben sich alle ausgewählten Keyframes von ihrer ursprünglichen Position aus um zehn Pixel nach links.
Sie können auch den Wert mehrerer Ebenen gleichzeitig ändern, indem Sie im Modus „Ebenenbalken“ eine übergeordnete Ebene festlegen.
Mathias Möhl bietet das KeyTweak-Skript an (verfügbar auf der Seite für After Effects-Erweiterungen), mit dem Sie mehrere Keyframes einer Eigenschaft gleichzeitig ändern können. Mit KeyTweak können Sie einige Keyframes manuell ändern und anschließend die verbleibenden dazwischenliegenden Keyframes mithilfe des Skripts entsprechend anpassen. KeyTweak ist besonders gut für Maskenpfad-Keyframes in Arbeitsabläufen mit Rotoskopieren geeignet. (Siehe Rotoskopieren – Einführung und Ressourcen.)
Verschieben oder Ändern von Keyframes im Diagrammeditor
Die Wertkurve im Diagrammeditor zeigt die Werte für jeden Keyframe sowie die interpolierten Werte zwischen Keyframes an. Wenn die Wertkurve einer Ebeneneigenschaft waagerecht verläuft, ändert sich der Wert der Eigenschaft zwischen Keyframes nicht. Verläuft die Wertkurve steigend oder fallend, erhöht bzw. verringert sich der Wert einer Ebeneneigenschaft zwischen Keyframes.

A. Keyframe. B. Eine waagerechte Wertkurve zeigt unveränderte Werte an. C. Eine ansteigende Kurve zeigt steigende Werte an. D. Eine abfallende Kurve zeigt fallende Werte an.
Sie können Ebeneneigenschaftswerte ändern, indem Sie die Punkte (Keyframes) auf der Wertkurve nach oben oder unten verschieben. Beispielsweise können Sie den Wert eines „Drehung“-Keyframes dadurch erhöhen, dass Sie eine Keyframe-Marke auf der Wertkurve für die Eigenschaft „Drehung“ nach oben ziehen.
Eigenschaftswerte für Ankerpunkt, Maskenpfad, Effektkontrollpunkte, 3D-Ausrichtung und Position sind räumliche Werte und werden deswegen standardmäßig mit Geschwindigkeitskurven statt Wertkurven dargestellt.
Modifizieren eines einzelnen Keyframes im Diagrammeditor
-
Zeigen Sie im Schnittfenster eine zeitliche Eigenschaft für eine Ebene an.
-
Klicken Sie ggf. auf die Schaltfläche „Diagrammeditor“ oder drücken Sie Umschalt+F3, um in den Modus „Diagrammeditor“ zu wechseln.
-
Fügen Sie ggf. einen Keyframe an dem Zeitpunkt ein, an dem die Änderung erfolgen soll.
-
Ziehen Sie den Keyframe nach oben oder unten, um einen neuen Wert für die Ebeneneigenschaft festzulegen.
Modifizieren mehrerer Keyframes im Diagrammeditor
Sie können im Diagrammeditor mehrere Keyframes gleichzeitig bearbeiten und verschieben. Wenn Sie bei aktivierter Schaltfläche „Transformationsfeld anzeigen“ mehrere Keyframes auswählen, wird um die ausgewählten Keyframes ein Begrenzungsrahmen für das freie Transformieren gezogen und in der Mitte dieses Rahmens ein Ankerpunkt angezeigt, der den Mittelpunkt für die Transformation kennzeichnet. Sie können die ausgewählten Keyframes zeitlich oder von den Werten her verschieben, indem Sie den Begrenzungsrahmen oder dessen Handles ziehen. Außerdem können Sie die Position des Ankerpunkts ändern.
Wenn Sie einen Begrenzungsrahmen für das freie Transformieren in einer Wertkurve anpassen, werden die ausgewählten Keyframes sowohl zeitlich als auch von den Werten her verschoben. Wenn Sie einen Begrenzungsrahmen für das freie Transformieren in einer Geschwindigkeitskurve anpassen, werden die ausgewählten Keyframes nur zeitlich verschoben.

-
Schalten Sie zum Diagrammeditor um und zeigen Sie die Keyframes an, die Sie anpassen möchten.
-
Führen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug einen der folgenden Schritte aus:
Um Keyframes auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die Keyframes oder ziehen Sie einen Auswahlrahmen um die Keyframes.
Um alle Keyframes einer Eigenschaft auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Wahltaste (macOS) auf ein Segment zwischen zwei Keyframes.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um Keyframes in der Zeit und in den Werten zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger im Begrenzungsrahmen und ziehen Sie mit der Maus. Wenn Sie nur horizontal oder vertikal verschieben möchten, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.
Um Keyframes durch Skalieren des Begrenzungsrahmens in der Zeit und in den Werten zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger auf einem Griff am Begrenzungsrahmen. Wenn der Mauszeiger die Form eines geraden Doppelpfeils
annimmt, ziehen Sie den Begrenzungsrahmen auf die neue Größe. Wenn Sie das Verhältnis von Höhe und Breite beibehalten möchten, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. Wenn Sie den Ankerpunkt des Begrenzungsrahmens skalieren möchten, ziehen Sie ihn bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS). Wenn Sie nur einen Eckgriff verschieben möchten, ziehen Sie den Eckgriff bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS).
Hinweis:Sie können um negative Werte skalieren, um die zeitliche Reihenfolge der Keyframes umzukehren.
Um die Steigung von Keyframe-Werten zu ändern, ziehen Sie bei gedrückter Strg- + Alt-Taste (Windows) bzw. Befehls- + Wahltaste (Mac OS). Durch Ändern der Steigung von Keyframe-Werten können Sie die Amplitude von wiederholten Animationen erhöhen oder reduzieren.
Um eine Seite des Begrenzungsrahmens nach oben oder unten zu verschieben, ziehen Sie bei gedrückter Strg-+Alt-+Umschalttaste (Windows) bzw. Befehls-+Wahl-+Umschalttaste (macOS).
Um den Ankerpunkt des Begrenzungsrahmens zu verschieben, führen Sie das Auswahl-Werkzeug über den Ankerpunkt, sodass es sich in das Werkzeug zum Verschieben des Ankerpunkts
ändert. Dann ziehen Sie den Ankerpunkt.
Ähnliche Themen
- Befehle im Keyframe-Menü
- Ebeneneigenschaften im Zeitleistenfenster
- Animation, Keyframes und Expressions
- Keyframes und Diagrammeditor (Tastaturbefehle)
- Anzeigen von Eigenschaften und Gruppen im Zeitleistenfenster (Tastaturbefehle)
- Auswählen von Keyframes
- Der Diagrammeditor
- Über- und untergeordnete Ebenen
Bei Ihrem Konto anmelden