Mit Keyframes werden die Parameter für Bewegung, Effekte, Audio und viele andere Eigenschaften festgelegt, die sich normalerweise über einen bestimmten Zeitraum hinweg ändern. Ein Keyframe markiert den Zeitpunkt, an dem Sie einen Wert für eine Ebeneneigenschaft angeben, z. B. eine räumliche Position, Deckkraft oder Audio-Lautstärke. Die Werte zwischen den Keyframes werden interpoliert. Wenn Sie mit Keyframes eine Änderung im Zeitverlauf erzeugen, verwenden Sie in der Regel mindestens zwei Keyframes: einen für den Zustand am Anfang der Änderung und einen für den neuen Zustand am Ende der Änderung.
Wenn die Stoppuhr für eine bestimmte Eigenschaft aktiviert ist, wird der entsprechende Keyframe bei jeder Änderung des Eigenschaftswerts automatisch zum aktuellen Zeitpunkt festgelegt oder geändert. Wenn die Stoppuhr für eine Eigenschaft deaktiviert ist, besitzt die Eigenschaft keine Keyframes. Wenn Sie einen Wert für eine Ebeneneigenschaft ändern, während die Stoppuhr deaktiviert ist, bleibt der Wert während der gesamten Dauer der Ebene gleich.
Ist die Stoppuhr für eine bestimmte Eigenschaft aktiviert, fügt After Effects für diese Eigenschaft automatisch einen Keyframe am aktuellen Zeitpunkt hinzu bzw. ändert ihn, wenn Sie den Eigenschaftswert ändern.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Stoppuhr und Keyframing zu aktivieren:
Klicken Sie auf den Keyframe-Navigator für die Ebeneneigenschaft.
Wählen Sie „Animation“ > „Keyframe [x] hinzufügen“, wobei [x] der Name der Eigenschaft ist, die Sie animieren möchten.
Klicken Sie im Diagrammeditor mit dem Zeichenstift auf ein Kurvensegment der Ebeneneigenschaft.
Wählen Sie zum Aktivieren des Auto-Keyframe-Modus im Menü des Zeitleistenfensters die Option Auto-Keyframe aktivieren aus. Wenn der Auto-Keyframe-Modus aktiviert ist, wird bei der Änderung einer Eigenschaft automatisch die entsprechende Stoppuhr aktiviert und ein Keyframe für die aktuelle Zeit hinzugefügt.
Im Auto-Keyframe-Modus wird die Stoppuhr nicht automatisch für Eigenschaften aktiviert, die nicht interpoliert sind, z. B. Menüs, Kontrollkästchen und die Eigenschaft „Quelltext“.
Der Auto-Keyframe-Modus ist standardmäßig deaktiviert. Wenn der Auto-Keyframe-Modus deaktiviert ist, entsprechen die Vorgänge beim Ändern von Eigenschaften und bei der Animation mit Keyframes denen in den bisherigen Versionen von After Effects.
Nachdem Sie den anfänglichen Keyframe für eine Eigenschaft festgelegt haben, zeigt After Effects den Keyframe-Navigator an. Mit dem Keyframe-Navigator können Sie zwischen Keyframes wechseln oder Keyframes festlegen bzw. entfernen. Wenn im Keyframe-Navigator ein Karo angezeigt wird, liegt die Zeitmarke genau bei einem Keyframe für diese Ebeneneigenschaft. Wenn der Keyframe-Navigator kein Symbol enthält , liegt die Zeitmarke zwischen zwei Keyframes.
Sie können den Keyframe-Navigator aus der Spalte mit den A/V-Funktionen ausgliedern und so zu einer eigenen Spalte machen. Wählen Sie dazu im Menü des Zeitleistenfensters den Befehl „Spalten“ > „Keys“.
A. Keyframe an aktuellem Zeitpunkt B. Kein Keyframe an aktuellem Zeitpunkt C. Keine Keyframes für Ebeneneigenschaft
Informationen zum Verschieben der Marke für die aktuelle Zeit auf andere Elemente oder Zeitpunkte finden Sie unter Verschieben der aktuellen Zeitposition (CTI).
Im Ebenenbalkenmodus werden ausgewählte Keyframes blau dargestellt. Nicht ausgewählte Keyframes werden grau dargestellt.
Im Modus „Diagrammeditor“ hängt die Darstellung eines Keyframe-Symbols davon ab, ob der Keyframe ausgewählt, nicht ausgewählt oder teilweise ausgewählt ist (d. h., ein anderer Keyframe derselben Eigenschaft ist ausgewählt). Ausgewählte Keyframes werden gelb ausgefüllt dargestellt. Nicht ausgewählte Keyframes werden in der Farbe der zugehörigen Kurve dargestellt. Teilweise ausgewählte Keyframes werden gelb umrandet dargestellt.
Klicken Sie zum Ein- oder Ausblenden des Begrenzungsrahmens für das freie Transformieren auf die Schaltfläche „Transformationsfeld anzeigen“ im unteren Bereich des Diagrammeditors.
Die Befehle „Keyframes davor auswählen“ und „Keyframes danach auswählen“ sind nicht verfügbar, wenn mehrere Keyframes ausgewählt wurden.
Sobald Sie mindestens einen Keyframe auswählen, wird unten im Diagrammeditor das Keyframe-Menü aktiviert.
Zum Öffnen des Keyframe-Menüs klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf einen Keyframe.
Wert
Zeigt den Wert des ausgewählten Keyframes an. Wenn mehr als ein Keyframe ausgewählt ist, wird der Befehl „Wert anzeigen“ aktiviert, der den Wert des in der Auswahl hervorgehobenen Keyframes anzeigt.
Wert bearbeiten
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie den Wert des Keyframes bearbeiten können.
Gleiche Keyframes auswählen
Wählt alle Keyframes für eine Eigenschaft aus, die denselben Wert haben.
Keyframes davor auswählen
Wählt alle Keyframes vor dem aktuell ausgewählten Keyframe aus.
Keyframes danach auswählen
Wählt alle Keyframes nach dem aktuell ausgewählten Keyframe aus.
Interpolationsunterdrückung ein/aus
Fixiert den Eigenschaftswert auf dem Wert des aktuellen Keyframes, bis der nächste Keyframe erreicht wird.
Keyframe-Interpolation
Öffnet das Dialogfeld „Keyframe-Interpolation“.
Zeitlich nicht fixiert
Aktiviert bzw. deaktiviert die Option „Zeitlich nicht fixiert“ für räumliche Eigenschaften.
Keyframe-Geschwindigkeit
Öffnet das Dialogfeld „Keyframe-Geschwindigkeit“.
Keyframe-Assistenten
Öffnet ein Untermenü mit folgenden Optionen:
Konvertieren von Audio in Keyframes
Analysiert die Amplitude innerhalb des Arbeitsbereiches der Komposition und erstellt Keyframes zur Darstellung der Audioinformationen.
Expression in Keyframes umwandeln
Analysiert die aktuelle Expression und erstellt Keyframes zur Darstellung der in der Expression beschriebenen Eigenschaftswerte.
Easy Ease
Passt den Einfluss am Anfang und am Ende des Keyframes an, um abrupte Änderungen zu glätten.
Easy Ease In
Passt den Einfluss am Anfang des Keyframes an, um abrupte Änderungen zu glätten.
Easy Ease Out
Passt den Einfluss am Ende des Keyframes an.
Exponentiell skalieren
Konvertiert die Geschwindigkeit der Skalierung von linear in exponentiell.
RPF-Kamera-Import
Importiert RPF-Kameradaten aus 3D-Anwendungen anderer Hersteller.
Sequenzebenen,
Öffnet den Sequenzebenen-Assistenten.
Keyframereihenfolge umkehren
Kehrt die zeitliche Reihenfolge der ausgewählten Keyframes um.
Indem Sie auf die Stoppuhr-Schaltfläche klicken, um sie zu deaktivieren, werden die Keyframes dieser Eigenschaft dauerhaft entfernt und die Eigenschaft übernimmt den Wert an der Zeitmarke. Gelöschte Keyframes können nicht durch erneutes Klicken auf die Stoppuhr-Schaltfläche wiederhergestellt werden. Durch das Löschen aller Keyframes werden keine Expressions gelöscht oder deaktiviert.
Klicken Sie auf „Expression aktivieren“, um die Expression und damit auch die Keyframes zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Wenn Sie Keyframes versehentlich gelöscht haben, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ (Windows) bzw. „Widerrufen“ (Mac OS).
Jeff Almasol bietet auf seiner Redefinery-Website ein Skript an, durch das Keyframes automatisch nach speziellen Kriterien entfernt werden, z. B. alle Keyframes im Arbeitsbereich oder alle Keyframes mit ungerader Nummerierung.
Bei Ihrem Konto anmelden