Benutzerhandbuch Abbrechen

Keying

  1. Benutzerhandbuch –After Effects
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. After Effects Beta Home
    3. Funktionen in der Beta-Version
      1. Extraktion von Licht und Kamera aus 3D-Modellen (Beta)
      2. 3D-Modellimport (Beta)
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit After Effects
    2. Neue Funktionen in After Effects 
    3. Versionshinweise | After Effects
    4. Systemanforderungen für After Effects
    5. Tastaturbefehle in After Effects
    6. Unterstützte Dateiformate | After Effects
    7. Hardware-Empfehlungen
    8. After Effects für Apple-Chip
    9. Planung und Einrichtung
  4. Arbeitsbereiche
    1. Allgemeine Elemente der Benutzeroberfläche
    2. Lernen Sie die After Effects-Oberfläche kennen
    3. Arbeitsabläufe
    4. Arbeitsbereiche, Bedienfelder und Anzeigen
  5. Projekte und Kompositionen
    1. Projekte
    2. Kompositionen – Grundlagen
    3. Erstellen von Unterkompositionen, Verschachteln und Vor-Rendern
    4. Anzeigen detaillierter Leistungsinformationen mit Composition Profiler
    5. CINEMA 4D-Kompositions-Renderer
  6. Importieren von Footage
    1. Vorbereiten und Importieren von Standbildern
    2. Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
    3. Importieren und Interpretieren von Video und Audio
    4. Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
    5. Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
    6. Arbeiten mit Footage-Elementen
    7. Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
    8. XMP-Metadaten
  7. Text und Grafiken
    1. Text
      1. Formatieren von Zeichen und das Bedienfeld „Zeichen“
      2. Effekte unter „Text“
      3. Erstellen und Bearbeiten von Textebenen
      4. Formatieren von Absätzen und das Bedienfeld „Absatz“
      5. Extrudieren von Text- und Formebenen
      6. Animieren von Text
      7. Beispiele und Ressourcen zur Textanimation
      8. Live-Text-Vorlagen
    2. Animationen
      1. Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
      2. Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
      4. Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
      5. Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
  8. Zeichnen, Malen und Pfade
    1. Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
    2. Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
    3. Verjüngen von Formenkonturen
    4. Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
    5. Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
    6. Erstellen von Formen
    7. Erstellen von Masken
    8. Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
    9. „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
  9. Ebenen, Marken und Kamera
    1. Auswählen und Anordnen von Ebenen
    2. Füllmethoden und Ebenenstile
    3. 3D-Ebenen
    4. Ebeneneigenschaften
    5. Erstellen von Ebenen
    6. Verwalten von Ebenen
    7. Ebenenmarken und Kompositionsmarken
    8. Kameras, Lichter und Interessenbereiche
  10. Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
    1. Animation
      1. Animation – Grundlagen
      2. Animation mit Marionettenwerkzeugen
      3. Verwalten und Animieren von Formenpfaden und -masken
      4. Animieren von Formen aus Sketch und Capture mit After Effects
      5. Ausgewählte Animationswerkzeuge
      6. Arbeiten mit datengesteuerten Animationen
    2. Keyframe
      1. Keyframe-Interpolation
      2. Festlegen, Auswählen und Löschen von Keyframes
      3. Bearbeiten, Verschieben und Kopieren von Keyframes
    3. Bewegungs-Tracking
      1. Tracking und Stabilisieren von Bewegung
      2. Gesichts-Tracking
      3. Masken-Tracking
      4. Maskenreferenz
      5. Geschwindigkeit
      6. Zeitdehnungen und Zeitverzerrungen
      7. Timecode und Zeitanzeigeeinheiten
    4. Keying
      1. Keying
      2. Effekte unter „Keying“
  11. Transparenz und Komposition
    1. Erstellen von Kompositionen und Transparenz – Überblick und Ressourcen
    2. Alphakanäle und Masken
    3. Spurmasken und Traveling Mattes
  12. Anpassen der Farbe
    1. Farben – Grundlagen
    2. Farb-Management
    3. Effekte zur Farbkorrektur
    4. OpenColorIO- und ACES-Farbmanagement
  13. Effekte und Animationsvorgaben
    1. Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
    2. Effektliste
    3.  Effekt-Manager
    4. Effekte unter „Simulation“
    5. Effekte unter „Stilisieren“
    6. Effekte unter „Audio“
    7. Effekte unter „Verzerren“
    8. Effekte unter „Perspektive“
    9. Effekte unter „Kanäle“
    10. Effekte unter „Generieren“
    11. Effekte unter „Überblenden“
    12. Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
    13. Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
    14. Effekte unter „3D-Kanal“
    15. Effekte unter „Dienstprogramm“
    16. Effekte unter „Matt“
    17. Effekte unter „Störung und Körnung“
    18. Effekt „Hochskalieren mit Detailerhaltung“
    19. Veraltete Effekte
  14. Ausdrücke und Automatisierung
    1. Expressions
      1. Expressions – Grundlagen
      2. Verstehen der Sprache für Expressions
      3. Verwenden von Einstellungen für Expressions
      4. Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
      5. Bearbeiten von Expressions
      6. Fehler bei Expressions
      7. Verwenden des Expressions-Editors
      8. Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
      9. Expression-Sprachreferenz
      10. Beispiele für Expressions
    2. Automatisierung
      1. Automatisierung
      2. Skripte
  15. Immersives Video, VR und 3D
    1. Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
    2. Anwenden von immersiven Videoeffekten
    3. Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
    4. Tracking der 3D-Kamerabewegung
    5. Arbeiten im 3D-Designraum
    6. 3D-Transformations-Gizmos
    7. Machen Sie mehr mit 3D-Animation
    8. Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
    9. Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken 
  16. Ansichten und Vorschau
    1. Vorschau
    2. Videovorschau mit Mercury Transmit
    3. Ändern und Verwenden von Ansichten
  17. Rendern und Exportieren
    1. Grundlagen zum Rendern und Exportieren
    2. H.264-Codierung in After Effects
    3. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    4. Konvertieren von Filmen
    5. Multi-Frame-Rendering
    6. Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
    7. Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
    8. Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
  18. Arbeiten mit anderen Programmen
    1. Dynamic Link und After Effects
    2. Arbeiten mit After Effects und anderen Programmen
    3. Synchronisationseinstellungen in After Effects
    4. Creative Cloud-Bibliotheken in After Effects
    5. Plug-ins
    6. Cinema 4D und Cineware
  19. Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro und After Effects
    2. Frame.io
      1. Frame.io installieren und aktivieren
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Häufig gestellte Fragen
    3. Team Projects
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Zusammenarbeiten mit Team Projects
  20. Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
    1. Arbeitsspeicher und Speicherung
    2. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau behandelt    
    3. Verbessern der Leistung
    4. Voreinstellungen
    5. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber für After Effects
  21. Wissensdatenbank
    1. Bekannte Probleme
    2. Behobene Probleme
    3. After Effects und macOS Ventura
    4. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau handhabt

Keying – Einführung und Ressourcen

Hinweis:

Wenn ein Hintergrund keine konsistente und eindeutige Farbe aufweist, können Sie den Hintergrund nicht mit Keying-Effekten entfernen. In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise das Rotoskopieren einsetzen, d. h. manuell in einzelnen Frames zeichnen oder malen, um ein Vordergrundobjekt vom Hintergrund zu isolieren. (Siehe Rotoskopie – Einführung und Ressourcen.)

Keying: Color-Keys, Luminanz-Keys und Differenz-Keys

Keying bedeutet, Transparenz durch einen bestimmten Farb- oder Luminanzwert in einem Bild zu definieren. Wenn Sie einen Wert auskeyen, werden alle Pixel transparent, deren Farb- oder Luminanzwerte diesem Wert ähneln.

Mithilfe von Keying können Sie leicht einen Hintergrund ersetzen. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn Sie mit Objekten arbeiten, die aufgrund ihrer Komplexität nicht problemlos maskiert werden können. Wenn Sie eine gekeyte Ebene über einer anderen Ebene platzieren, entsteht ein so genanntes Composite, in dem der Hintergrund überall dort sichtbar ist, wo die erste Ebene transparent ist.

Mit Keying-Verfahren erstellte Composites werden häufig in Spielfilmen verwendet, z. B. wenn ein Schauspieler an einem fliegenden Hubschrauber hängt oder frei im Weltraum schwebt. Für einen solchen Effekt wird der Schauspieler in einer entsprechenden Position vor einem vollflächig farbigen Hintergrund gefilmt. Die Hintergrundfarbe wird dann ausgekeyt und die Szene mit dem Schauspieler wird mit dem neuen Hintergrund kombiniert.

Die Technik, bei der ein Hintergrund einheitlicher Farbe ausgekeyt wird, wird häufig als Bluescreening oder Greenscreening bezeichnet, obwohl nicht unbedingt blaue oder grüne Screens verwendet werden müssen. Sie können eine beliebige Flächenfarbe für den Hintergrund verwenden. Redscreens werden häufig für die Aufnahmen nicht menschlicher Objekte verwendet, wie beispielsweise Miniaturmodelle von Autos oder Raumschiffen. Magentascreens wurden für Keying-Arbeiten in einer Reihe von Spielfilmen verwendet, die für ihre Special Effects berühmt sind. Andere gängige Begriffe für diese Form des Keying lauten Farb-Keying und Chrominanz-Keying.

Differenz-Keying funktioniert etwas anders als Farb-Keying. Durch Differenz-Keying wird die Transparenz in Bezug auf ein bestimmtes Basis-Hintergrundbild definiert. Statt eine Farbfläche mit einer einzigen Farbe „auszukeyen“, können Sie einen beliebigen Hintergrund „auskeyen“. Wenn Sie Differenz-Keying verwenden, müssen Sie mindestens einen Frame haben, der nur aus Hintergrund besteht. Weitere Frames werden mit diesem Frame verglichen und die Hintergrundpixel werden transparent, während die Vordergrundobjekte erhalten bleiben. Durch Rauschen, Körnung und andere geringfügige Abweichungen kann die Anwendung von Differenz-Keying in der Praxis sehr schwierig sein.

Keying-Effekte, einschließlich „Keylight“

In After Effects sind verschiedene Keying-Effekte sowie der Oscar-gekrönte Keylight-Effekt integriert, der sich durch Color-Keying in professioneller Qualität auszeichnet. (Siehe Keying effects and Effekte unter „Matte“.)

Informationen zum Effekt „Keylight“ finden Sie in der zugehörigen Dokumentation im Installationsordner des Keylight-Plug-ins oder auf der Foundry-Website.

Hinweis:

Obwohl die in After Effects integrierten Farb-Keying-Effekte einigen Zwecken sehr dienlich sein können, sollten Sie für das Keying vor dem Verwenden dieser integrierten Effekte zuerst den Effekt „Keylight“ versuchen. Einige Keying-Effekte, z. B. die Effekte „Color-Key“ und „Luminanz-Key“, wurden durch die moderneren Effekte wie „Keylight“ abgelöst.

Die Effekte „Key-Reinigung“ und „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ sind am effektivsten, wenn sie gemeinsam und in dieser Reihenfolge nach einem Keying-Effekt wie „Keylight“ angewendet werden. 

Verwenden Sie die Animationsvorgabe „Keylight + Key-Reinigung + Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ (im Vorgabenorder „Image-Utilities“), um alle drei Effekte anzuwenden. Der Effekt „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ ist standardmäßig deaktiviert, damit Sie die Key-Farbe im Keylight-Effekt testen können, oder wenn das Footage keine Key-Farbreste enthält, die entfernt werden könnten. Weitere Informationen finden Sie unter Effekte „Key-Reinigung“ und „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“.

Mark Christiansen bietet auf der Peachpit Press-Website in einem Auszug aus seinem Buch After Effects Studio Techniques: Visual Effects and Compositing (After Effects Studio-Techniken: Visuelle Effekte und Kompositionen) Tipps und Techniken zur Verwendung von „Keylight“ an. In einem Auszug aus dem Kapitel „Color Keying in After Effects“ seines Buches After Effects Studio Techniques (After Effects Studio-Techniken) bietet Mark Christiansen detaillierte Tipps und Techniken zum Color-Keying, darunter auch Ratschläge, welche Keying-Effekte nicht verwendet werden sollten und wie häufige Keying-Probleme gelöst werden können.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der Effekte „Farbdifferenz-Key“, „Matte verbessern“, „Key-Farbe unterdrücken“ und zu Garbage-Matten finden Sie auf der Peachpit Press-Website in der Dokumentation After Effects Classroom in a Book im Kapitel „Keying in After Effects“.

Jeff Foster stellt kostenlos Probekapitel aus seinem Buch The Green Screen Handbook: Real World Production Techniques zur Verfügung. In diesen Probekapiteln geht es um Grundlagen der Komposition, Color-Keys, Korrekturmasken, Hold-out-Matten und darum, wie man häufig auftretende Probleme bei Greenscreen-Aufnahmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Adobe-Website.

Rich Young stellt weitere Tipps und Ressourcen für Keying auf seiner After Effects-Portalwebsite zusammen.

Tipps zum Farb-Keying und Erstellen von Kompositionen des erfahrenen Arrangeurs Chris Zwar.

Hinweis:

Zum Generieren eines hochwertigen Keys kann es erforderlich sein, mehrere Keying-Effekte nacheinander anzuwenden und ihre Eigenschaften sorgfältig zu ändern, insbesondere wenn das Footagematerial aufgenommen wurde, ohne die Anforderungen des Arrangeurs zu berücksichtigen.

Aufnehmen und Erfassen von Footage für das Keying

Tipps zum Erstellen von Footagematerial, das Color-Keying einfacher und erfolgreicher macht, finden Sie auf der General Specialist-Website von Jonas Hummelstrand.

  • Leuchten Sie den Farbscreen gleichförmig aus und achten Sie darauf, dass er keine Falten wirft.

  • Beginnen Sie mit dem qualitativ besten verfügbaren Material, z. B. Film, der gescannt und digitalisiert werden kann.

  • Verwenden Sie nicht komprimiertes Footage (oder zumindest Dateien mit geringstmöglicher Kompression). Bei vielen Kompressionsalgorithmen, vor allem den in DV-, HDV- und Motion JPEG-Dateien verwendeten Algorithmen, gehen feine Blau-Nuancen verloren, die möglicherweise erforderlich sind, um aus einem Bluescreen einen guten Key zu erstellen. Verwenden Sie Footage mit so wenig Farb-Subsampling wie möglich – beispielsweise 4:2:2 und nicht 4:2:0 oder 4:1:1. (Informationen über die Farb-Subsampling finden Sie auf Wikipedia und der Adobe-Website.)

Robbie Carman und Richard Harrington stellen auf der Peachpit-Website einen Auszug aus ihrem Buch Video Made On A Mac zur Verfügung, in dem die Planung, Durchführung, Key-Bearbeitung und Komposition einer Greenscreen-Aufnahme behandelt wird.

Tipps zum Keying mit After Effects

  • Rahmen Sie Ihr Motiv mithilfe einer Garbage-Matte grob ein, sodass Sie Teile des Hintergrunds, die weit vom Vordergrundmotiv entfernt sind, nicht mühselig auszukeyen brauchen. (Siehe Verwenden einer Garbage-Matte.)
  • Verwenden Sie eine Hold-out-Matte, um Bereiche, die eine ähnliche Farbe wie der Hintergrund haben, grob davor zu schützen, ausgekeyt zu werden. (Siehe Verwenden von Hold-out-Matten.)
  • Um die Transparenz sichtbar zu machen, können Sie die Hintergrundfarbe der Komposition vorübergehend ändern oder hinter der Ebene, die Sie auskeyen, eine Hintergrundebene einfügen. Wenn Sie jetzt den Keying-Effekt auf die Ebene im Vordergrund anwenden, wird der Kompositionshintergrund (bzw. eine Hintergrundebene) sichtbar, sodass Sie leicht die transparenten Bereiche erkennen können. (Siehe Kompositionseinstellungen.)
  • Bei gleichmäßig ausgeleuchteter Footage müssen die Keying-Einstellungen nur für einen Frame festgelegt werden. Wählen Sie den „schwierigsten“ Frame der Szene aus, also einen mit feinen Details wie Haaren und transparenten oder halbtransparenten Objekten wie Rauch oder Glas. Wenn die Beleuchtung konstant gleich bleibt, gelten die von Ihnen festgelegten Einstellungen für alle nachfolgenden Frames. Bei sich ändernden Lichtbedingungen müssen Sie möglicherweise die Keying-Einstellungen für die anderen Frames entsprechend anpassen. Positionieren Sie die Keyframes für die erste Gruppe von Keying-Eigenschaften am Beginn der Szene. Wenn Sie Keyframes für nur eine Eigenschaft einrichten, sollten Sie als Interpolationsmethode „Linear“ festlegen. Für Footage, das Keyframes für mehrere miteinander interagierende Eigenschaften erfordert, ist die Interpolationsmethode „Unterdrücken“ geeignet. Wenn Sie Keyframes für Keying-Eigenschaften festlegen, empfiehlt es sich, die Ergebnisse Frame für Frame zu überprüfen. Es können nämlich Zwischenwerte auftreten, die zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  • Wenn Sie Keying auf gut ausgeleuchtetes Footage anwenden möchten, das vor einem Farbscreen aufgenommen wurde, beginnen Sie mit dem Farbdifferenz-Key. Wenden Sie den Effekt Key-Farbe unterdrücken (erweitert) an, um Spuren der Key-Farbe zu entfernen, und wenden Sie dann gegebenenfalls einen oder mehrere der anderen Matte-Effekte an. Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, versuchen Sie es erneut, diesmal beginnend mit dem Key „Linearer Color-Key“.
  • Wenn Sie Keying auf gut ausgeleuchtetes Footage, das vor mehreren Farben aufgenommen wurde, oder auf ungleichmäßig ausgeleuchtetes Footage anwenden möchten, das vor einem Bluescreen oder Greenscreen aufgenommen wurden, beginnen Sie mit dem Key „Farbbereich“. Fügen Sie den Effekt „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ und andere Effekte hinzu, um die Matte zu verbessern. Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, beginnen Sie erneut, diesmal jedoch mit dem Key „Linearer Color-Key“, oder fügen Sie diesen Key hinzu.
  • Die Effekte „Key-Reinigung“ und „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ nacheinander zu verwenden, ist die beste Methode zum Anwenden von Keying-Effekten. Mit der Animationsvorgabe „Keylight + Key-Reinigung + Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ im Ordner „Image-Utlities“ unter „Animationsvorgaben“ können Sie den Keylight-Effekt in Kombination mit den Effekten „Key-Reinigung“ und „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ in dieser Reihenfolge auf eine Ebene anwenden. Der Effekt „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“ ist standardmäßig deaktiviert, damit Sie die Key-Farbe im Keylight-Effekt testen können, oder wenn das Footage keine Key-Farbreste enthält, die entfernt werden könnten. Weitere Informationen finden Sie unter Effekte „Key-Reinigung“ und „Key-Farbe unterdrücken (erweitert)“.
  • Wenn Sie Keying auf dunkle Bereiche oder Schatten anwenden möchten, verwenden Sie den Key „Extrahieren“ auf dem Luminanzkanal.
  • Wenn Sie eine statische Hintergrundszene transparent machen möchten, verwenden Sie den Key „Differenz Matte“. Bearbeiten Sie die Matte dann mit dem Key „Matte vergrößern/verkleinern“ und wenden Sie gegebenenfalls weitere Matte-Effekte an.
  • Nachdem Sie einen Key zum Erzeugen von Transparenz verwendet haben, wenden Sie weitere Matte-Effekte an, um Spuren der Key-Farbe zu entfernen und saubere Ränder zu erhalten.
  • Wenn Sie im Anschluss an das Keying Weichzeichnung auf den Alphakanal anwenden, können Sie die Ränder der Matte weicher gestalten. Hierdurch können Sie die Kompositionsergebnisse verbessern.

Verwenden einer Garbage-Matte

Mit einer Garbage-Matte (oder Junk-Matte) werden unnötige Teile der Szene entfernt. Dabei entsteht ein Bereich, der nur die Motive enthält, die beibehalten werden sollen. Falls Sie mit einem schlecht ausgeleuchteten oder ungleichmäßigen Farbscreen (z. B. einem Bluescreen oder Greenscreen) arbeiten, können Sie den beim Auskeyen des Hintergrunds anfallenden Arbeitsaufwand enorm verringern, wenn Sie eine Garbage-Matte um das Motiv legen. Wenn Sie jedoch viel Zeit aufwenden, um eine perfekte Garbage-Matte mit der genauen Kontur des Motivs zu entwickeln, Sie also eigentlich Rotoskopierarbeiten durchführen, geht der Zeitvorteil des Keying verloren.

  1. Erstellen Sie eine Maske, um ein Motiv grob zu umrahmen.
  2. Wenden Sie einen oder mehrere Keying-Effekte an, um den Rest des Hintergrunds zu entfernen.
  3. Nehmen Sie mithilfe der Matte-Effekte gegebenenfalls weitere Feineinstellungen an der Matte vor.

Aharon Rabinowitz bietet auf der Creative COW-Website einen Video-Lehrgang an, der verdeutlicht, wie Sie eine besonders enge Garbage-Matte mit dem Befehl „Pausstift“ erstellen können.

Verwenden von Hold-out-Matten

Verwenden Sie eine Hold-out-Matte (auch Hold-back-Matte genannt), um eine Szene zu korrigieren, auf die ein Keying-Effekt angewendet wurde.

Eine Hold-out-Matte ist ein ausgeschnittener Bereich eines Duplikats einer Ebene, auf die Sie Keying angewendet haben. Beim Duplikat bleibt nur der Bereich des Bildes erhalten, welcher der Key-Farbe entspricht und deckend bleiben soll. Die Hold-out-Matte wird dann direkt über die Ebene gelegt, auf die Keying angewendet wurde.

Beispiel für die Verwendung einer Hold-out-Matte
Beispiel für die Verwendung einer Hold-out-Matte 

A. Ursprüngliches Bluescreen-Bild. Der Hintergrund der Zahl ist ebenfalls blau. B. Nach dem Keying ist der Hintergrund der Zahl transparent. C. Hold-out-Matte mit dem Teil des Bildes, der deckend bleiben soll. D. Wenn die Hold-out-Matte über das Bild mit den Keys gelegt wird, erscheint der Hintergrund der Zahl deckend. 

  1. Duplizieren Sie die Ebene mit der Farbwand.
  2. Wenden Sie Keying-Effekte und Matte-Effekte auf die Originalebene an, um Transparenz zu erstellen.
  3. Erstellen Sie Masken auf der duplizierten Ebene, um im Bild alles bis auf den Bereich herauszuschneiden, der erhalten bleiben soll.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Kopie (die Hold-out-Matte) direkt über der Ebene positioniert ist, auf die Keying angewendet wurde.
    Hinweis:

    Ändern Sie nach dem Erstellen des Duplikats stets die Transformationseigenschaften aller Ebenen und nicht nur die einer Ebene. Ziehen Sie in Erwägung, die Ebenen hierarchisch anzuordnen. (Siehe Über- und untergeordnete Ebenen.)

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden