Der Pinsel , der Kopierstempel
und der Radiergummi
gehören zu den Malwerkzeugen. Mit diesen Werkzeugen können Sie im Ebenenfenster auf einer Ebene malen. Jedes Malwerkzeug wendet Pinselstriche an, mit denen die Farbe oder Transparenz eines Ebenenbereichs geändert wird, ohne dass die Ebenenquelle geändert wird.
Jeder Malstrich verfügt über einen eigenen Zeitbalken, Konturoptionen und Transformationseigenschaften, die im Zeitleistenfenster angezeigt und geändert werden. Ein Malstrich wird standardmäßig nach dem Werkzeug, mit dem er gemalt wurde, und einer Nummer benannt, die die Reihenfolge angibt, in der er gemalt wurde.
Sobald Sie einen Malstrich gemalt haben, können Sie seine Eigenschaften jederzeit ändern und animieren. Hierzu verwenden Sie dieselben Techniken, mit denen Sie auch die Eigenschaften und die Dauer einer Ebene ändern. Sie können die Pfadeigenschaften eines Malstrichs in die und aus den Eigenschaften für Maskenpfade, Formebenenpfade und Bewegungspfade kopieren. Noch mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität ergeben sich dadurch, dass Sie diese Eigenschaften mit Expressions verknüpfen können. (Siehe Erstellen von Formen und Masken und Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Expressions.)
Wenn Sie die Einstellungen für einen Malstrich festlegen möchten, bevor Sie ihn einsetzen, verwenden Sie hierzu die Mal- und Pinselfenster. Die Eigenschaften eines Malstrichs, den Sie bereits gemalt haben, können Sie im Zeitlinienfenster in den Stricheigenschaften ändern und animieren.
Einzelne Pinselspitzen-Spuren sind gemäß den Standardeinstellungen entlang des Malstrichs verteilt, auch wenn die Spuren scheinbar einen kontinuierlichen Strich bilden. Mit den Pinseleinstellungen für jeden Pinsel werden im Pinselfenster die Form, der Abstand und die anderen Eigenschaften der Pinselmarken festgelegt. Diese Konturoptionen können für jede Kontur im Zeitleistenfenster geändert werden.
In After Effects sind Malstriche Vektorobjekte, das heißt, sie können ohne Qualitätsverlust vergrößert werden. In manchen Anwendungen, etwa in Photoshop, sind Malstriche Rasterobjekte. (Siehe Einführung in Vektorgrafiken und Rasterbilder.)
Malstrichgruppen werden im Zeitleistenfenster als Instanzen des Effekts „Malen“ angezeigt. Jede Instanz des Effekts „Malen“ verfügt über die Option „Auf Transparenz malen“. Wenn Sie diese Option auswählen, werden das Quellebenenbild und alle Effekte ignoriert, die dieser Instanz des Effekts „Malen“ in der Stapelreihenfolge vorausgehen. Die Malstriche werden auf eine transparente Schicht gemalt.
Für bestimmte anspruchsvolle Mal-, Zeichen-, Kopier- und Retuschierarbeiten bieten sich die hoch entwickelten Malwerkzeuge von Adobe Photoshop an. Siehe Arbeiten mit Photoshop und After Effects.
Einige Funktionen des Roto-Pinsel-Werkzeugs und der anderen Malwerkzeuge sind identisch; in vielerlei Hinsicht gleicht die Arbeit mit Roto-Pinselstrichen der mit gewöhnlichen Pinselstrichen. Weitere Informationen zu den Roto-Pinsel-Werkzeugen und den Roto-Pinselstrichen finden Sie unter Roto-Pinselstriche, -bereiche und Basis-Frames.
Chris und Trish Meyer geben in einem Artikel auf der ProVideo Coalition-Website Tipps zur Verwendung der Malwerkzeuge in After Effects, einschließlich des Kopierstempels.
Um das Auswahl-Werkzeug zu aktivieren, halten Sie die Taste „V“ gedrückt.
Um das Malfenster verwenden zu können, wählen Sie zunächst im Werkzeugfenster ein Malwerkzeug aus.
Deckkraft
Legt bei Pinselstrichen und mit dem Kopierstempel erstellten Strichen fest, dass der maximale Farbwert angewendet wird. Legt bei Radierstrichen fest, dass der maximale Farbwert und die Ebenenfarbe entfernt werden.
Fluss
Legt bei Pinselstrichen und mit dem Kopierstempel erstellten Strichen fest, wie schnell Farbe angewendet wird. Legt bei Radierstrichen fest, wie schnell Farbe und Ebenenfarbe entfernt werden.
Modus
Legt fest, wie Pixel im darunter liegenden Bild mit den Pixeln vermischt werden, die mit dem Pinsel oder Kopierstempel gemalt wurden. (Siehe Füllmethodenreferenz.)
Kanäle
Bestimmt, auf welche Kanäle der Ebene sich der Pinselstrich oder der Kopierstempel auswirkt. Wenn Sie „Alpha“ wählen, wirkt sich der Strich nur auf die Deckkraft aus. Die Farbfelder haben Graustufen. Wenn Sie auf dem Alphakanal mit reinem Schwarz malen, erzielen Sie dasselbe Ergebnis, als würden Sie den Radiergummi verwenden.
Dauer
Legt die Dauer des Malstrichs fest. Wenn Sie „Konstant“ auswählen, wird der Strich vom aktuellen Frame bis zum Ende der Ebenendauer angewendet. Wenn Sie „Einzelner Frame“ auswählen, wird der Strich nur auf den aktuellen Frame angewendet. Wenn Sie „Benutzerdefiniert“ auswählen, wird der Strich auf die angegebene Anzahl von Frames angewendet. Der Strich beginnt im aktuellen Frame. Wenn Sie „Malen animieren“ auswählen, wird der Strich vom aktuellen Frame bis zum Ende der Ebenendauer angewendet. Außerdem wird die Eigenschaft „Ende“ des Strichs animiert, um ihn an die Bewegung anzupassen, mit welcher der Strich gemalt wurde.
Wenn ein Malwerkzeug aktiv ist, können Sie mit den Tasten 1 oder 2 (auf der Haupttastatur) die Zeitmarke um die im Malfenster unter „Dauer“ angegebene Anzahl von Frames vorwärts oder rückwärts verschieben.
Um das Pinselfenster verwenden zu können, wählen Sie zunächst im Werkzeugfenster ein Malwerkzeug aus.
Pinselvorgaben werden in der Voreinstellungendatei gespeichert, sodass sie für weitere Projekte verfügbar sind.
Ziehen Sie den Pinsel im Ebenenfenster bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), um den Durchmesser zu ändern. Lassen Sie die Taste los und ziehen Sie weiter, um die Kantenschärfe zu ändern.
Durchmesser
Steuert die Größe des Pinsels.
Winkel
Der Winkel, um den die lange Achse eines elliptischen Pinsels von der Horizontalen gedreht wird.
Hinweis: Pinselwinkel können als positive und negative Werte definiert werden. Beispielsweise entspricht ein um +45° gedrehter Pinsel einem um –135° gedrehten Pinsel.
Rundheit
Das Verhältnis zwischen der kurzen und der langen Achse eines Pinsels. Bei 100 % ist die Pinselspitze rund, bei 0 % und bei Zwischenwerten elliptisch.
Kantenschärfe
Steuert den Übergang eines Pinselstrichs von 100 % deckend in der Mitte bis zu 100 % transparent an den Kanten. Selbst bei hohen Einstellungen für „Kantenschärfe“ ist nur die Mitte vollständig deckend.
Abstand
Legt den Abstand zwischen den Pinselspitzen-Spuren in einem Strich fest. Der Abstand wird als Prozensatz des Pinseldurchmessers gemessen. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird durch die Geschwindigkeit, mit der Sie den Strich durch Ziehen malen, der Abstand festgelegt.
Pinseleinstellungen
Diese Einstellungen bestimmen, wie die Funktionen eines druckempfindlichen Digitalisiertabletts, beispielsweise eines Wacom-Stifttabletts, Pinselstriche steuern und diese beeinflussen. Sie können für jeden Pinsel den Optionen „Größe“, „Winkel“, „Rundheit“, „Deckkraft“ und „Fluss“ die Einstellung „Zeichenstiftdruck“, „Zeichenstift-Schrägstellung“ oder „Grafiktablett“ zuweisen. Hiermit legen Sie fest, welche Funktionen des Grafiktabletts Sie zum Steuern der Pinselspitzen-Spuren verwenden möchten. Sie können beispielsweise die Dicke der Pinselspitzen-Spuren variieren, indem Sie „Größe“ die Einstellung „Zeichenstiftdruck“ zuweisen und härter aufdrücken, wenn Sie bestimmte Bereiche des Strichs malen. Falls Sie „Größe“ nicht die Einstellung „Aus“ zugewiesen haben, wird durch „Mindestgröße“ die Größe der kleinsten Pinselspitzen-Spur festgelegt.
Verwenden Sie den Pinsel, um im Ebenenfenster auf einer Ebene mit der aktuellen Vordergrundfarbe zu malen.
Wenn Sie die Einstellungen für einen Malstrich festlegen möchten, bevor Sie ihn einsetzen, verwenden Sie hierzu die Mal- und Pinselfenster. Die Eigenschaften eines Malstrichs, den Sie bereits gemalt haben, können Sie im Zeitlinienfenster in den Stricheigenschaften ändern und animieren.
Führen Sie mit aktiviertem Pinsel einen der folgenden Schritte aus:
Sie können die Pipette schnell aktivieren, um sie im Ebenenfenster zu verwenden, indem Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) drücken, während sich der Mauszeiger im Ebenenfenster befindet.
Wenn Sie die Farbe eines Malstrichs ändern oder animieren möchten, nachdem Sie ihn gemalt haben, verwenden Sie die Eigenschaft „Farbe“ in der Gruppe „Konturoptionen“ des Zeitleistenfensters.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird der Strich beendet. Ziehen Sie erneut, malen Sie einen neuen Strich. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste ziehen, malen Sie den zuvor beendeten Strich weiter.
Sie können über eine Reihe von Frames auf einzelnen Frames malen, um eine Animation zu erstellen oder unerwünschte Details aus dem Footage zu verdecken.
Verdoppeln Sie bei Interlaced-Ausgabe die Framerate der Komposition, bevor Sie auf einzelnen Frames zeichnen. (Siehe Framerate.)
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird der Strich beendet. Ziehen Sie erneut, malen Sie einen neuen Strich. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste ziehen, malen Sie den zuvor beendeten Strich weiter.
Wenn Sie sich um dieselbe Anzahl Frames zurückbewegen möchten, drücken Sie auf der Tastatur die Taste 1.
Wenn Sie ein Stifttablett verwenden, ordnen Sie die Tastaturbefehle den Tasten des Stifts zu, um schneller arbeiten zu können. Weitere Anleitungen entnehmen Sie der Dokumentation zu Ihrem Tablett.
Mit dem Kopierstempel können Sie Pixelwerte eines Ortes und einer Zeit kopieren und an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit auftragen. Sie können den Kopierstempel beispielsweise verwenden, um Leitungen zu entfernen, indem Sie ein Stück freien Himmel kopieren, oder Sie können eine Kuhherde erstellen, indem Sie eine Kuh im Quellfootage kopieren und die Kopien zeitlich versetzen.
Der Kopierstempel nimmt auf einer Quellebene Pixel auf und trägt sie dann auf eine Zielebene auf. Dabei kann es sich um dieselbe Ebene oder auch um eine andere Ebene in derselben Komposition handeln. Sind Quellebene und Zielebene identisch, nimmt der Kopierstempel zusätzlich zum Quellebenenbild Malstriche und Effekte der Quellebene auf.
In diesem Video aus der Serie After Effects: Learn By Video wird gezeigt, wie Motion-Tracking und der Kopierstempel gemeinsam zum Entfernen eines Objekts aus einer Szene verwendet werden können.
Angie Taylor zeigt auf der Digital Arts-Website in ihrem Lehrgang, wie sich mit Tracking-Daten und Kopierstempel in einer Szene Kopien eines Objekts beim Abstimmen einer Kamerabewegung anwenden lassen.
Wie alle anderen Malwerkzeuge wird der Kopierstempel im Ebenenfenster verwendet.
Unterscheidet sich die Quellebene von der Zielebene, öffnen Sie jede Schicht in einer anderen Anzeige. Drücken Sie Strg+Alt+Umschalt+N (Windows) bzw. die Befehls-+Wahl-+Umschalttaste+N (Mac OS), um die aktuelle Anzeige zu unterteilen und zu fixieren.
Sie können feststellen, welche Auswirkungen ein Strich hat, bevor Sie ihn malen, wenn Sie die Transparentauflage, ein halbtransparentes Bild der Quellebene, verwenden.
A. Transparentauflage B. Aktueller Strichpunkt C. Aktueller Aufnahmepunkt
Wenn Sie die Einstellungen für einen Malstrich festlegen möchten, bevor Sie ihn einsetzen, verwenden Sie hierzu die Mal- und Pinselfenster. Die Eigenschaften eines Malstrichs, den Sie bereits gemalt haben, können Sie im Zeitlinienfenster in den Stricheigenschaften ändern und animieren.
Wählen Sie im Malfenster die Option „Ausgerichtet“ aus, damit sich die Position des Aufnahmepunktes (Kopierposition) für nachfolgende Striche entsprechend der Bewegung des Kopierstempels im Zielebenenfenster ändert. Anders formuliert, können Sie bei aktivierter Option „Ausgerichtet“ auf einer Kopie der aufgenommenen Pixel mehrere Striche malen. Wenn Sie die Option „Ausgerichtet“ deaktivieren, ändert sich der Aufnahmepunkt zwischen den Strichen nicht. Das heißt, Sie verwenden jedesmal die Pixel des ursprünglichen Aufnahmepunktes, wenn Sie durch Ziehen einen neuen Strich mit dem Kopierstempel malen.
Aktivieren Sie die Option „Ausgerichtet“, um beispielsweise eine ganze Kuh mithilfe mehrerer Striche mit dem Kopierstempel zu kopieren (diese Aufgabe lässt sich mit nur einem kontinuierlichen Strich nicht bewältigen) und deaktivieren Sie die Option „Ausgerichtet“, um eine Blume an Dutzenden Orten in der Zielschicht zu kopieren und mit einem Strich mit dem Kopierstempel je Kopie ein Feld mit Blumen zu generieren.
Wählen Sie „Quellzeit fixieren“ aus, um einen einzelnen Quellframe (zur Quellzeit der Kompositionszeit) zu kopieren. Deaktivieren Sie „Quellzeit fixieren“, um nachfolgende Frames mit Zeit-Offset („Quellzeit-Verschiebung“) zwischen Quellframe und Zielframe zu kopieren. Die Kopierquellzeit kehrt automatisch an den Anfangsaufnahmepunkt zurück, wenn der aktuelle Aufnahmepunkt über das Ende der Quellebenendauer hinausgeht. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie viele Frames in der Zielebene reparieren müssen, sich aber nur ein paar gute Frames in der Quellebene befinden.
Sie können die Zeit und Koordinaten für den Beginn der Aufnahme manuell bearbeiten, indem Sie im Malfenster die Werte für „Offset“, „Quellzeit-Verschiebung“, „Quellposition“ oder „Quellzeit“ ändern. Sie können diese Werte mithilfe der Schaltfläche „Zurücksetzen“ auf null zurücksetzen.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird der Strich beendet. Ziehen Sie erneut, malen Sie einen neuen Strich. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste ziehen, malen Sie den zuvor beendeten Strich weiter.
Klicken Sie im Malfenster neben der Option „Transparentauflage“ auf die Schaltfläche „Differenzmodus“ oder ändern Sie die Deckkraft der Auflage, damit Sie Elemente besser anordnen und die Ergebnisse der mit dem Kopierstempel gemalten Striche deutlicher erkennen können. Um die Transparentauflage temporär einzublenden, drücken Sie die Alt-+Umschalttaste (Windows) bzw. Wahl-+Umschalttaste (Mac OS). Ziehen Sie bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. bei gedrückter Wahl- und Umschalttaste (Mac OS) die Maus, um die Position der Quellebene zu ändern.
Jeder mit dem Kopierstempel gemalte Strich besitzt Eigenschaften, die im Zeitleistenfenster angezeigt werden können. Diese Eigenschaften sind für den Kopierstempel eindeutig und entsprechen den Einstellungen, die im Malfenster festgelegt werden, bevor der Strich mit dem Kopierstempel gemalt wird:
Kopierquelle
Legt die Ebene fest, auf der Pixel aufgenommen werden
Kopierposition
Legt die x- und y-Position der aufgenommenen Pixel auf der Quellebene fest
Kopierzeit
Legt die Kompositionszeit fest, zu der Pixel auf der Quellebene aufgenommen werden. Diese Eigenschaft wird nur angezeigt, wenn „Quellzeit fixieren“ aktiviert ist.
Kopierintervall
Legt den Zeit-Offset zwischen dem Frame, aus dem Pixel aufgenommen werden, und dem Zielframe fest. Diese Eigenschaft wird nur angezeigt, wenn „Quellzeit fixieren“ deaktiviert ist.
Nachdem Sie Striche mit dem Kopierstempel gemalt haben, können Sie deren Eigenschaften im Zeitleistenfenster ändern und animieren. Sie können beispielsweise einen Vogel kopieren, der über den Bildschirm fliegt. Hierzu kopieren Sie ihn in einem Frame, verfolgen die Bewegung des Vogels und verknüpfen die Eigenschaft „Kopierposition“ mithilfe einer Expression mit der Eigenschaft „Anfügepunkt“.
Für Striche mit dem Kopierstempel können Sie eine Füllmethode genau wie für andere Pinselstriche festlegen. Beispielsweise könnten Sie mit der Füllmethode „Abdunkeln“ helle Kratzer entfernen und mit der Füllmethode „Aufhellen“ dunkle Flecken und Staubkörner entfernen.
Mit Kopiervorgaben können Sie Kopierquelleinstellungen, also Werte für „Quellebene“, „Ausgerichtet“, „Quellzeit fixieren“, „Quellzeit-Verschiebung“, „Offset“ und „Quellposition“, speichern und wieder verwenden. Kopiervorgaben werden in der Voreinstellungendatei gespeichert, damit sie in anderen Projekten wieder verwendet werden können. Wenn Sie mit Kopiervorgaben arbeiten möchten, aktivieren Sie zunächst den Kopierstempel.
Wenn Sie den Radiergummi in den Modi „Ebenenquelle und Malen“ oder „Nur malen“ verwenden, werden Radierstriche erstellt, die geändert und animiert werden können. Wenn Sie jedoch den Radiergummi im Modus „Nur letzte Kontur“ verwenden, wirkt sich dies nur auf den letzten Malstrich aus und es wird kein Radierstrich erstellt.
Sofern Sie den Radiergummi kurzzeitig im Modus „Nur letzte Kontur“ verwenden möchten, ziehen Sie die Maus bei gedrückter Strg-+Umschalttaste (Windows) bzw. Befehls-+Umschalttaste (Mac OS).
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird der Strich beendet. Ziehen Sie erneut, malen Sie einen neuen Strich. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste ziehen, malen Sie den zuvor beendeten Strich weiter.
Wenn Sie ein Stifttablett verwenden, aktivieren Sie den Radiergummi, indem Sie den Radiergummi des Stiftes kurz auf das Tablett drücken.
Sie animieren einen Malstrich, indem Sie Keyframes oder Expressions für seine Eigenschaften festlegen. After Effects animiert die Malstricheigenschaften – selbst die Eigenschaft „Pfad“ eines Malstrichs – durch Interpolieren der Werte aller Frames zwischen Keyframes.
Durch Ändern und Animieren der Eigenschaften „Start“ und „Ende“ eines Malstrichs können Sie steuern, wie viel eines Malstrichs zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt wird. Wenn Sie beispielsweise die Eigenschaft „Ende“ bei aktivierter Einstellung „Malen animieren“ zwischen 0 % und 100 % automatisch animieren, kann angezeigt werden, wie ein Strich im Zeitverlauf gemalt wird.
Wie alle anderen Eigenschaften können Sie auch die Malstricheigenschaften mithilfe von Expressions mit anderen Eigenschaften verknüpfen. Ein Malstrich kann beispielsweise einem beweglichen Element im Footage folgen. Hierzu verfolgen Sie das bewegliche Element und verknüpfen anschließend die Eigenschaft „Position“ des Malstrichs mit der Eigenschaft „Anfügepunkt“.
Rotoskopieren ist ein Sonderfall des Malens oder Zeichnens auf einzelnen Frames, in denen ein bestimmtes Element im Frame abgepaust wird. Rotoskopieren bezeichnet häufig das Zeichnen animierter Masken anstatt das Zeichnen von Pinselstrichen. (Siehe Rotoskopieren - Einführung und Ressourcen.)
Scott Squires erläutert anhand zweier Filme auf seiner Effects Corner-Website das Rotoskopieren beim Malen und Maskieren:
Wenn Sie im Menü „Dauer“ des Malfensters die Option „Malen animieren“ wählen, wird die Eigenschaft „Ende“ automatisch entsprechend der Bewegung animiert, mit der Sie den Strich malen.
After Effects enthält außerdem den Effekt „Malen animieren“. (Siehe Effekt „Malen animieren“.)
Während Sie malen, werden die Bewegungen in Echtzeit aufgezeichnet und die Geschwindigkeit ermittelt, mit welcher der Strich zur Ausgabe auf dem Bildschirm gemalt wird. Die Aufzeichnung beginnt, wenn Sie im Ebenenfenster auf die Ebene klicken. Wenn Sie die Maustaste loslassen, springt die aktuelle Zeit zu dem Zeitpunkt zurück, an dem Sie zu malen begonnen haben. Hierdurch soll ermöglicht werden, dass mehrere Malstriche für die animierte Wiedergabe aufgezeichnet werden, die zur selben Zeit beginnen.
Sie können den Vorgang „Pfade trimmen“ auf einem Formenpfad animieren, um ein ähnliches Ergebnis wie bei der Animation eines Malstriches mit „Malen animieren“ zu erreichen. (Siehe Ändern von Formen mit Pfad-Vorgängen.)
Um das Auswahl-Werkzeug zu aktivieren, halten Sie die Taste „V“ gedrückt.
Wenn Sie bei einem ausgewähltem Strich einen neuen Strich erstellen, wird der ausgewählte Strich ersetzt. Dies wird mitunter als Strichausrichtung bezeichnet.
Wenn Sie mit der Interpolation des Pfades nicht zufrieden sind, können Sie den Pfad als Maske erstellen, die Interpolation mithilfe der Funktion „Intelligente Masken-Interpolation“ optimieren und anschließend die Keyframes der Maskenpfadeigenschaften in die Pfadeigenschaften des Malstrichs kopieren. (Siehe Animieren eines Maskenpfades mit der Funktion „Intelligente Masken-Interpolation“.)
Bei Ihrem Konto anmelden