
Im Projektfenster werden Kompositionen und Footageelemente aufgelistet. Im Gegensatz zu Elementen im Zeitleistenfenster und Effekteinstellungsfenster hat die Reihenfolge der Elemente im Projektfenster keinen Einfluss auf das Aussehen der Filme, die Sie erstellen. Sie können Footageelemente und Kompositionen ganz nach Ihren Wünschen organisieren, auch mithilfe von Ordnern. Vollflächig farbige Footageelemente werden automatisch im Ordner „Farbflächen“ gespeichert.
Ordner, die Sie im Projektfenster erstellen, sind nur in diesem Fenster vorhanden. Sie können einen Ordner öffnen, um seinen Inhalt anzuzeigen, und einen Ordner in einen anderen Ordner verschieben. Um eine Datei oder einen Ordner im Projektfenster ganz nach oben zu verschieben, ziehen Sie die Datei oder den Ordner in den grauen Informationsbereich oben im Fenster.
Mit dem Suchfeld im Projektfenster können Sie nach Footageelementen suchen, die verschiedene Kriterien erfüllen, wie z. B. dem Kriterium fehlender Quelldateien. Siehe Suchen und Filtern im Zeitleisten-, Projekt- sowie im Effekte- und Vorgabenfenster.
Hilfreiche Anleitungen zum Organisieren von Elementen im Projektfenster finden Sie in dieser Videoschulung von Jeff Sengstack und Infinite Skills.
Mithilfe der Steuerungen „In-Point festlegen“ , „Out-Point festlegen“
, „Einfügen und Lücke schließen“
und „Überlagern“
in einem Footagefenster können Sie ein Footageelement trimmen und in eine Komposition einfügen. Das Trimmen im Footagefenster ist eventuell praktischer, als das Footageelement in eine Komposition einzufügen und dann seine Ebene im Zeitleistenfenster zu trimmen.
Jeff Almasol bietet auf seiner _deRedefinery-Website ein Skript an, das automatisch festgelegte Informationen zu Footageelementen oder Ebenen in die Kommentarfelder für die jeweiligen Elemente im Projekt- oder Zeitleistenfenster schreibt.
Christopher Green stellt auf seiner Website ein Skript bereit (Project_Items_Renamer.jsx), mit dem mehrere im Projektfenster ausgewählten Kompositionen und Footageelemente umbenannt werden können. Sie können Text in den Namen suchen und ersetzen, am Anfang oder Ende der Namen Zeichen hinzufügen bzw. eine bestimmte Anzahl von Zeichen am Anfang oder Ende der Namen trimmen.
Lloyd Alvarez stellt auf der After Effects Scripts-Website ein Skript bereit, mit dem Sie ein After Effects-Projekt durchsuchen und die Dateipfade der Quellen von Footageelementen ersetzen können. Dies ist praktisch, wenn Quelldateien ausgetauscht oder ein Projekt nach dem Verschieben von Quellen bzw. nach dem Verschieben auf ein anderes Computersystem aktualisiert werden soll.
Wählen Sie das Element im Projektfenster aus, drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS) und geben Sie den neuen Namen ein.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf das Element, wählen Sie „Umbenennen“ und geben Sie den neuen Namen ein.
Mit der Spalte „Kommentare“ können Sie eine eigene Sortieroption erstellen. Benennen Sie die Spalte um, geben Sie entsprechende Informationen für jedes Element ein (z. B. Kameranummer), und sortieren Sie anschließend anhand dieser Spalte.
Wenn eine Vorschau von Elementen im Footagefenster angezeigt wird, werden die Ergebnisse der Vorgänge zur Footageinterpretation dargestellt. (Siehe Interpretieren von Footageelementen.)
Wenn Sie die Quelle eines Footageelements in der mit dem jeweiligen Dateiformat verknüpften Player-Anwendung öffnen möchten, doppelklicken Sie im Projektfenster bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Footageelement. Anleitungen zum Ändern der Verknüpfungen von Dateiformaten mit bestimmten Anwendungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.
Die erweiterte Struktur des Farbflächen-Ordners ermöglicht eine bessere Organisation von Farbflächen, Einstellungsebenen und Null-Ebenen. Dabei können Sie folgende Aktionen ausführen:
Option 1:
Wählen Sie den Ordner aus und betätigen Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac).
Geben Sie einen neuen Namen in das Feld „Name“ ein.
Option 2:
Betätigen Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Umbenennen. Als Beispiel können Sie den Ordner in „Farbquadrate“ umbenennen.
Nach der Umbenennung des Ordners wird Ihnen ein Warnhinweis angezeigt, sobald Sie eine neue Farbfläche erstellen.
Klicken Sie auf „Ja“ und wählen Sie „Farbquadrate“, um ab sofort den umbenannten Ordner zu verwenden.
Wenn Sie eine Farbfläche in einem neuen Farbflächenordner erstellen möchten, klicken Sie auf „Nein, ‚Farbflächen‘ verwenden“.
Um das Fenster Voreinstellungen zu öffnen, wählen Sie Voreinstellungen > Neues Projekt.
Im Fenster Voreinstellungen geben Sie im Textfeld Farbflächenordner neuer Projekte den neuen Namen ein und klicken Sie auf OK.
Diese Einstellungen sind für neu erstellte Ordner wirksam. Ihre aktuellen Projekte bleiben unverändert.
In Team-Projekten ist das Verschachteln von Ordnern nicht möglich.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner im Fenster Projekt.
Wählen Sie einen Farbflächenordner im Menü aus, um in diesem Ordner neue Farbflächen zu erstellen.
Sie können nur einen Farbflächenordner gleichzeitig verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Farbflächenebenen und Farbflächen-Footageelemente.
Sie können Footageelemente direkt von einem After Effects-Projekt in dem Programm öffnen und bearbeiten, in dem sie erstellt wurden. Dazu muss die Originalanwendung auf dem Computer installiert und ausreichend freier Arbeitsspeicher zum Ausführen dieses Programms vorhanden sein. Wenn Sie Footage in der Originalanwendung ändern und diese Änderungen speichern, werden die Änderungen für alle Instanzen des Footagematerials übernommen, wenn After Effects zur aktiven Anwendung wird.
Wenn Sie Footage mit Alphakanälen bearbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie im externen Programm alle Kanäle, einschließlich des Alphakanals, sehen und bearbeiten können. Andernfalls kann es passieren, dass der Alphakanal bei den Änderungen nicht berücksichtigt wird und somit nicht mehr mit den Farbkanälen synchron ist.
Wenn Sie eine im Zeitleisten- oder im Kompositionsfenster ausgewählte Standbildsequenz bearbeiten, öffnet After Effects das Einzelbild, das momentan angezeigt wird. Wenn Sie eine im Projektfenster ausgewählte Standbildsequenz bearbeiten, wird das erste Bild in der Sequenz geöffnet.
Bevor Sie ein Projekt reduzieren, nicht verwendetes Footage entfernen oder Footage konsolidieren, sollten Sie zunächst eine Sicherungskopie erstellen, indem Sie das Projekt inkrementieren und speichern. (Siehe Speichern und Sichern von Projekten in After Effects.)
Carl Larsen demonstriert auf der Creative COW-Website in einem Video-Lehrgang, wie Sie mit den Befehlen „Dateien sammeln“ und „Komplettes Footage konsolidieren“ Projektdateien und Footage organisieren, konsolidieren und archivieren können.
Beim Entfernen eines doppelten Elements werden Ebenen, die auf das Duplikat verweisen, so aktualisiert, dass sie auf das verbleibende Element verweisen.
Mit diesem Befehl werden sowohl ungenutzte Footageelemente als auch alle anderen Kompositionen, die sich nicht als verschachtelte (untergeordnete) Kompositionen innerhalb einer ausgewählten Komposition befinden, gelöscht.
Wenn die ausgewählte Komposition Elemente enthält, die deaktiviert sind (für die also der Video- bzw. Audioschalter im Zeitleistenfenster nicht aktiviert ist), werden diese Elemente nicht entfernt.
Wenn eine Expression in einer ausgewählten Komposition auf ein Element in einer nicht untergeordneten Komposition verweist, werden sowohl die nicht untergeordnete Komposition als auch die angewendete Expression entfernt. In der Meldung, die angezeigt wird, nachdem Sie den Befehl „Projekt reduzieren“ gewählt haben, werden Sie darauf hingewiesen, damit Sie den Befehl bei Bedarf noch rückgängig machen können. Um das Entfernen der Expressions aus einer nicht untergeordneten Komposition zu verhindern, ziehen Sie die nicht untergeordnete Komposition in die Komposition, die auf sie verweist. Deaktivieren Sie dann den Audio- und den Videoschalter für die hinzugefügte Komposition.
Das Skript SaveCompAsProject von Sebastian Perier auf der AEScripts-Website speichert ausgewählte Kompositionen als einzelne Projekte.
Wenn Sie ein Footageelement vorübergehend ersetzen möchten, verwenden Sie entweder einen Platzhalter oder einen Stellvertreter.
Platzhalter
Ein Platzhalter ist ein Standbild mit Farbbalken, das vorübergehend die Stelle eines fehlenden Footageelements einnimmt. Platzhalter können Sie verwenden, wenn Sie Kompositionen zusammenstellen und verschiedene Ideen für ein Footageelement ausprobieren möchten, das noch nicht verfügbar ist. After Effects generiert Platzhalter automatisch – Sie müssen sich also nicht selbst um die Bereitstellung eines Platzhalter-Footageelements kümmern.
Stellvertreter
Eine beliebige Datei, die vorübergehend ein Footageelement ersetzt, doch meistens niedriger auflösende oder Standbildversionen, die das Original ersetzen. Häufig werden Storyboard-Bilder als Stellvertreter verwendet. Sie können einen Stellvertreter entweder verwenden, bevor Ihnen das endgültige Footage zur Verfügung steht oder aber, wenn das eigentliche Footageelement zwar verfügbar ist, Sie aber bei der Anzeige von Vorschauen oder beim Rendern von Testfilmen Zeit sparen möchten. Um einen Stellvertreter verwenden zu können, müssen Sie die entsprechende Datei haben.
Alle Masken, Attribute, Expressions, Effekte und Keyframes, die Sie auf die Ebene anwenden, bleiben erhalten, wenn Sie den Platzhalter oder Stellvertreter durch das endgültige Footageelement ersetzen.
Am Stellvertretersymbol neben dem Namen des Footageelements im Projektfenster können Sie erkennen, ob gerade ein Stellvertreter verwendet wird:
Wenn das Feld ausgefüllt ist, wird das Stellvertreterelement im gesamten Projekt verwendet. Der Name des Stellvertreterelements wird fett oben im Projektfenster angezeigt, wenn das Footageelement ausgewählt wird.
Wenn das Feld leer ist, wird das Footageelement im gesamten Projekt verwendet. Es ist aber auch ein Stellvertreterelement zugewiesen.
Wenn dem Footageelement kein Stellvertreter zugewiesen wurde, wird kein Kästchen angezeigt.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie für den Platzhalter dieselbe Größe, Dauer und Framerate wie für das eigentliche Footage festlegen.
Wenn After Effects beim Öffnen eines Projekts kein Quellfootage finden kann, wird im Projektfenster angezeigt, dass dieses Footageelement fehlt. Der Name des Elements wird kursiv dargestellt. In Kompositionen, in denen dieses Element verwendet wird, wird es durch Platzhalter ersetzt. Sie können weiter mit dem fehlenden Element im Projekt arbeiten und auch die Effekte, die Sie dem Originalfootage zugewiesen haben, bleiben intakt. Wenn Sie den Platzhalter durch das Quellfootage ersetzen, platziert After Effects das Footage in allen Kompositionen, in denen das Footage verwendet wird, an der richtigen Position.
Sie können nach Footageelementen suchen, deren Quellelemente fehlen, indem Sie im Suchfeld des Projektfensters missing (fehlen) eingeben. Siehe Suchen und Filtern im Zeitleisten-, Projekt- sowie im Effekte- und Vorgabenfenster.
Wenn Sie einen Stellvertreter verwenden, ersetzt After Effects das eigentliche Footage in allen Kompositionen, die das eigentliche Footageelement verwenden, durch den Stellvertreter. Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, können Sie wieder zum eigentlichen Footageelement in der Projektliste wechseln. After Effects ersetzt dann den Stellvertreter in allen Kompositionen durch das eigentliche Footageelement.
Wenn Sie Ihre Komposition als Film rendern, können Sie angeben, ob alle hochauflösenden Footageelemente oder nur deren Stellvertreter verwendet werden sollen. So empfiehlt sich z. B. die Verwendung von Stellvertretern beim Rendern von Filmen, bei denen Sie nur schnell die Bewegungsabläufe testen möchten und daher kurze Renderzeiten benötigen.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie für den Stellvertreter dasselbe Frame-Seitenverhältnis wie beim eigentlichen Footageelement festlegen. Wenn es sich beim eigentlichen Footageelement also um einen 640 x 480 Pixel großen Film handelt, sollte der Stellvertreter 160 x 120 Pixel groß sein. Beim Importieren des Stellvertreterelements skaliert After Effects das Element auf dieselbe Größe und Dauer wie das eigentliche Footage. Wenn Sie einen Stellvertreter mit einem anderen Frame-Seitenverhältnis als dem des eigentlichen Footageelements verwenden, dauert die Skalierung länger.
Um einen Stellvertreter auszuwählen, wählen Sie im Dialogfeld „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Stellvertreter festlegen“ > „Datei“, die Datei, die Sie als Stellvertreter verwenden möchten. Klicken Sie dann auf „Öffnen“.
Sie können zwischen Originalfootage und Stellvertreter umschalten, indem Sie auf das Stellvertretersymbol links neben dem Footagenamen klicken.
Um die Verwendung eines Stellvertreters zu beenden, wählen Sie das Original-Footageelement aus und klicken Sie auf „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Stellvertreter festlegen“ > „Ohne“.
Mit dem Befehl „Stellvertreter erstellen“ können Sie einen Stellvertreter aus Footage oder Kompositionen erstellen, die im Projekt- oder im Zeitleistenfenster ausgewählt sind. Mit diesem Befehl wird das ausgewählte Footage an die Renderliste angefügt und „Vorgang nach dem Rendern“ wird auf „Stellvertreter festlegen“ gesetzt.
„Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Stellvertreter erstellen“ > „Standbild“, um einen Stellvertreter für ein Standbild zu erstellen.
„Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Stellvertreter erstellen“ > „Film“, um einen Stellvertreter für einen Film zu erstellen.
Sie haben die Möglichkeit, Platzhalterdateien zu erstellen, die in unterschiedlichen Kompositionen verwendet werden können. Sie können beispielsweise einen Platzhalter für ein Element in der Renderliste erstellen, aus dem ein 24-fps-Film entsteht, und denselben Platzhalter dann in eine 30-fps-Komposition ziehen. Beim Rendern der 30-fps-Komposition rendert After Effects zuerst den Platzhalter mit 24 fps und verwendet dann diese gerenderte Version zum Rendern der 30-fps-Komposition.
Wenn Sie Ihr visuelles Footageelement in einer Endlosschleife wiedergeben möchten, brauchen Sie in After Effects nur einen Footageelementzyklus zu erstellen.
Lloyd Alvarez hat auf der After Effects Scripts-Website ein Skript veröffentlicht, das automatisch eine Schleife für ein Footageelement, eine Komposition oder eine Ebene festlegt.
Sie können jetzt den letzten Frame einer Ebene bis zum Ende der Komposition fixieren. After Effects legt in der Ebene Keyframes für die Zeitverzerrung fest und erweitert die Ebenendauer bis zum Ende der Komposition.
Um die Komposition am letzten Frame des Footage zu fixieren, wählen Sie Ebene > Zeit > Bei letztem Frame fixieren.
Bei Ihrem Konto anmelden