Wählen Sie in der Renderliste ein Projekt aus und klicken Sie auf die Einstellung „Ausgabemodul“.
- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Übersicht über das Beta-Programm
- After Effects Beta Home
- Funktionen in der Beta-Version
- Erste Schritte
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Hochskalieren mit Detailerhaltung“
- Veraltete Effekte
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Expression-Sprachreferenz
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Tracking der 3D-Kamerabewegung
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Der GoPro CineForm-Codec
Der GoPro CineForm-Codec ist ein plattformübergreifender Zwischencodec, der häufig in Film- und Fernseh-Arbeitsabläufen verwendet wird, die HD- oder höher auflösende Medien verwenden.
In der aktuellsten Version von After Effects CC und Adobe Media Encoder CC kann der GoPro CineForm-Codec dazu verwendet werden, QuickTime-Dateien (.mov) nativ zu kodieren und zu dekodieren. Daher müssen Sie keine zusätzlichen Codecs installieren, um QuickTime-Dateien zu erstellen und zu verwenden.
GoPro CineForm-Codec-Einstellungen
Es gibt fünf Einstellungen für die Komprimierungsqualität sowie zwei Einstellungen für das Pixelformat, die Sie bei der Nutzung des GoPro CineForm-Codecs zur Anpassung der Ausgabe verwenden können. Um After Effects-Projekte mit dem GoPro CineForm-Codec zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
-
-
Wählen Sie in der Dropdownliste Format die Option „QuickTime“ als Ausgabeformat und klicken Sie auf Formatoptionen.
-
Wählen Sie im Dialogfeld „QuickTime-Optionen“ den Videocodec GoPro CineForm aus. Passen Sie die Komprimierungseinstellungen mit dem Schieberegler „Qualität“ unter „Grundlegende Videoeinstellungen“ an. Der Schiebregler kann in einem Bereich zwischen 1 und 5 bewegt werden. 1 entspricht dabei der Einstellung „Niedrig“, 5 entspricht der Einstellung „Film-Scan 2“. Der Standardwert ist 4 (Film-Scan).
1. Niedrig
2. Mittel
3. Hoch
4. Film-Scan
5. Film-Scan 2
Im Artikel Understanding CineForm Quality settings (Die Qualitätseinstellungen von CineForm) auf der CineForm-Website finden Sie detaillierte Informationen zu dieser Einstellung.
-
Der GoPro CineForm-Codec kann Pixel in YUV 4:2:2 mit 10 Bit pro Kanal oder in RGBA 4:4:4:4 mit 12 Bit pro Kanal kodieren.
Das kodierte Pixelformat basiert auf den Einstellungen für Farbtiefe und Alphakanal, die Sie im Dialogfeld Einstellungen für Ausgabemodule wählen. Es gibt drei Kanaleinstellungen: „RGB“, „Alpha“ und „RGB+Alpha“:
- Wählen Sie für Kanäle die Einstellung RGB oder Alpha, um als 10bpc YUV zu kodieren. In diesem Fall können Sie für Tiefe lediglich Farben wählen.
- Wählen Sie für Kanäle die Option „RGB+Alpha“, um als 12bpc RGBA zu kodieren. In diesem Fall können Sie für „Tiefe“ die Einstellung „Über 16,7 Mill. Farben“ oder „Billionen Farben+“ wählen.
Hinweis:After Effects rendert die Komposition mit den Einstellungen unter Projekt und Rendereinstellungen und der GoPro CineForm-Encoder resamplet die Frames in 10-bit YUV bzw. 12 bpc RGBA.
-
Klicken Sie im Bedienfeld „Rendern“ auf „Rendern“, um mit dem Rendern Ihres Projekts mit den GoPro CineForm-Einstellungen zu beginnen.
GoPro CineForm-Einstellungen in Adobe Media Encoder

Wenn Sie in Adobe Media Encoder mit dem GoPro CineForm-Encoder in das QuickTime-Format ausgeben möchten, finden Sie im Dialogfeld Exporteinstellungen drei Vorgaben, die Sie verwenden können:
- GoPro CineForm RGB 12-Bit mit Alpha bei maximaler Bittiefe
- GoPro CineForm RGB 12-Bit mit Alpha
- GoPro CineForm YUV 10-Bit
Die Frames werden unter Umständen von Adobe Media Encoder in einer höheren oder geringeren Qualität gerendert. Dies hängt von den verwendeten Quellen sowie davon ab, ob die Option „Maximale Bittiefe“ aktiviert ist. Der GoPro CineForm-Encoder resamplet die Frames mit 10 bpc YUV bzw. 12 bpc RGBA.
Weitere wichtige Punkte
- Sie können die allgemeinen Videoeinstellungen wie die Framerate und das Seitenverhältnis bearbeiten, indem Sie die Kontrollkästchen neben diesen Einstellungen deaktivieren. Bei nicht unterstützten Größen wie GoPro 2.7K ändern Sie die Auflösungseinstellungen und skalieren Sie auf eine Größe von 1080, 2K oder 4K herab bzw. auf 6K hinauf.
- Aufgrund der für Framegrößen geltenden Beschränkungen müssen Framebreiten-Werte durch 16 und Framehöhen-Werte durch 8 teilbar sein. Dies gilt unabhängig von der Bittiefe. So beträgt z. B. die Framegröße von GoPro 2.7 2704x1524 und wird deshalb zurzeit nicht unterstützt, da die Breite von 1524 zu einer Teilframegröße von 95,25 führt.
Bei Ihrem Konto anmelden