Wählen Sie „Roto-Pinsel“ in der Symbolleiste aus (Alt/Option + W).
Verwenden Sie „Roto-Pinsel“, um ein Objekt im Vordergrund vom Hintergrund zu trennen, und „Maske verbessern“, um Matten zu erstellen.
Das Trennen eines Vordergrundobjekts vom Hintergrund ist bei der Arbeit mit visuellen Effekten und Kompositionen oft ein wesentlicher Schritt. Wenn Sie eine Matte erstellt haben, die ein Objekt isoliert, können Sie den Hintergrund ersetzen, wahlweise Effekte am Vordergrund anwenden, und vieles mehr.
Verwenden Sie „Roto-Pinsel“, um Striche auf repräsentativen Bereichen der Elemente im Vorder- und Hintergrund zu zeichnen. After Effects verwendet diese Informationen, um eine Segmentierungsgrenze zwischen Vorder- und Hintergrundelementen zu erstellen.
Nachdem die Segmentierungsgrenze erstellt wurde, können Sie die Matte mit den „Maske verbessern“-Eigenschaften verbessern.
Der „Matte verbessern“-Effekt ist auch separat zur Verbesserung von Matten verfügbar, die mit anderen Funktionen als dem Roto-Pinsel-Werkzeug erstellt wurden.
Unterstützt von Adobe Sensei
Beim herkömmlichen Rotoscoping werden animierte Masken verwendet, um ein Element in einem Videoclip zu isolieren, was mühsam und zeitaufwändig sein kann. Bei Roto-Pinsel 2 wird die Bewegung Ihres Motivs mit KI verfolgt, sodass Sie die Frame-by-Frame-Verfeinerung reduzieren können.
Roto-Pinsel 2 ist die Standardoption für Rotoscoping. Wenn Sie das ältere Werkzeug („Roto-Pinsel 1“) bevorzugen, können Sie es im Versions-Dropdown-Menü zum Effekt „Roto-Pinsel & Matte verbessern“ auswählen.
Das Propagierungsbanner wird sowohl im Ebenenfenster als auch im Kompositionsfenster angezeigt, das die Ebene enthält, auf die Roto-Pinsel angewendet wird. Falls das Ebenenfenster geschlossen ist und Sie an etwas anderem arbeiten, sehen Sie immer noch den Fortschritt der Propagierung.
Der Bereich des Roto-Pinsels und der Kantenverfeinerung weist ein hellgraues Dreiecksmuster auf. Das Basis-Frame ist ein grünes Kästchen am Anfang. Wenn Sie die Frames propagieren, werden grüne Winkel in der Mitte der Spanne angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Striche, Bereiche und Basis-Frames“.
Die klassischen Steuerelemente wie „Schwellenwert der Bewegungsdämpfung“ und „Bewegungsdämpfung“ sind standardmäßig nicht aktiviert. Sie können sie aktivieren, indem Sie unter „Roto-Pinsel & Kantenverfeinerung“ die Option „Klassische Steuerung aktivieren“ auswählen. Sie können die Funktionen der beiden Roto-Pinsel-Versionen zusammen nutzen, um beim Rotoscoping noch besser zu arbeiten.
Wenn Sie mit dem Roto-Pinsel 1 vertraut sind, funktioniert die Auswahl von Objekten mit der Propagierungsengine von Roto-Pinsel 2 weitgehend gleich:
Wählen Sie „Roto-Pinsel“ in der Symbolleiste aus (Alt/Option + W).
Doppelklicken Sie im Kompositionsfenster auf eine vorhandene Ebene.
Dadurch wird die Ebene im Ebenenfenster geöffnet.
Wählen Sie ein Frame aus, mit dem Sie beginnen möchten.
Vermeiden Sie Frames, bei denen das Objekt von anderen Objekten in der Szene verdeckt wird. Beispiel: Wenn sich eine Person aus und in den Frame bewegt, wählen Sie ein Frame, in dem sich die Person vollständig in der Szene befindet.
Zeichnen Sie einen grünen Vordergrundstrich auf das Subjekt, das Objekt oder die Region, für das/die die Roto-Funktion angewendet werden soll.
Beginnen Sie mit einem Strich quer durch das Objekt. Sehen Sie sich an, was Roto-Pinsel dabei auswählt und verwenden Sie so wenige Striche wie nötig, um die Auswahl anzupassen.
Vermeiden Sie es, einen Umrisses um das Objekt zu zeichnen. Zeichnen Sie stattdessen durch die Mitte und durchlaufen Sie dabei alle Bereiche des Objekts, die eine andere Farbe oder Helligkeit aufweisen.
Zeichnen Sie nicht über Kanten, da dies die Auswahl durcheinanderbringen kann.
Standardmäßig befindet sich ein grünes Kreuz über dem Mauszeiger. Es empfiehlt sich, die Pinselgröße angemessen festzulegen, bevor Sie den ersten Strich machen. Die Pinselgröße wird grün angezeigt, bevor Sie mit dem ersten Strich beginnen. Um die Größe zu ändern, wählen Sie „Windows“ > „Pinsel“ aus und passen Sie den Durchmesser des Pinsels an. Sie können auch „Strg“ (Win) oder „Cmd“ (macOS) halten und bei gedrückter Taste nach links und rechts ziehen, um die Größe des Pinsels zu ändern.
Verfeinern Sie die Auswahl.
Zeichnen Sie zusätzliche Striche oder Hintergrundstriche, indem Sie Alt- bzw. die Option-Taste halten, um Teile der Auswahl zu entfernen. Zeichnen Sie Striche um die Ränder, die Sie entfernen möchten.
Die Magentalinie, die das Objekt umgibt, wird nach und nach verfeinert.
Falls Sie ein wenig zu viel schneiden, lassen Sie die Alt-Taste bzw. die Option-Taste los und ziehen Sie sie über den hinzuzufügenden Bereich. Wenn hinzugefügt wird, ist der Mauszeiger grün. Wenn Sie einen Hintergrundstrich zeichnen, wird der Mauszeiger des Roto-Pinsels als roter Kreis mit einem Minuszeichen in der Mitte angezeigt.
Sobald das Basis-Frame eingestellt ist, starten Sie die Propagierung.
So starten Sie die Propagierung:
Dies könnte sich besser eignen für Material, das mehr Korrekturstriche erfordert.
Der Hauptunterschied zwischen dem Drücken der Leertaste und dem Verschieben des CTI besteht darin, dass die Leertaste Frame für Frame propagiert und dabei direkt die Ergebnisse anzeigt. Das Verschieben des CTI propagiert die Frames zuerst und zeigt dann die Ergebnisse an.
Wenn Roto-Pinsel die Maske von Frame zu Frame propagiert, können bei der Auswahl unerwünschte Regionen eingeschlossen oder Teile der ursprünglichen Auswahl „verlorengehen“. Um dies zu korrigieren, malen Sie einen Hintergrundstrich (durch Halten von Alt/Option) auf den ersten Frame, in dem die unerwünschte Änderung auftritt, um unerwünschte Regionen zu entfernen, oder malen Sie einen neuen Vordergrundstrich, um alles Ausgelassene einzuschließen. Vermeiden Sie es so weit wie möglich, wie beim Basis-Frame auch, über den Rand der Auswahl hinauszuzeichnen.
Sie können die Größe der Spitze des Roto-Pinsels verändern, um feinere Striche zu zeichnen. Für den Anfang sind breite Striche hilfreich, zum Zeichnen der Details eignen sich dünne Striche am besten. (Siehe Roto-Pinsel-Striche, Roto-Pinsel-Bereiche und Basis-Frames.)
Fixieren Sie die Propagierung.
Nachdem Sie die Matte durch alle Videoframes propagiert haben, fixieren Sie die Propagierung mit der Schaltfläche „Fixieren“ am unteren Rand des Ebenenfensters.
Nach dem Fixieren können Sie weiterhin die Matte anpassen ohne sie erneut propagieren zu müssen. Wenn Sie nach dem Fixieren etwas zu einer Auswahl hinzufügen oder aus dieser entfernen müssen, können Sie die Fixierung der Propagierung mit derselben Schaltfläche aufheben.
Beachten Sie, dass Sie erst fixieren sollten, wenn Sie mit der Roto-Pinsel-Matte zufrieden sind. Das Fixieren setzt die Matte fest, so dass der Roto-Pinsel die Kanten nicht erneut propagieren muss.
Falls After Effects die Roto-Pinsel-Segmentierungsinformationen für ein Frame bereits berechnet hat wenn Sie auf die Schaltfläche „Fixieren“ klicken, werden diese Informationen gecached. Falls die Segmentierung nicht für ein Frame innerhalb eines Roto-Pinsel-Bereichs berechnet wurde, muss After Effects die Segmentierung vor dem Fixieren berechnen.
Frames mit fixierten (gecacheten und gesperrten) Segmentierungsinformationen werden durch blaue Balken in der Roto-Pinsel-1-Bereichsansicht im Ebenenfenster (bzw. violette Balken in der Roto-Pinsel-2-Bereichsansicht) dargestellt.
Wenn Sie im Dialogfeld „Einfrieren des Roto-Pinsels“ auf „Anhalten“ klicken, stoppt After Effects das Hinzufügen von Frames in den Cache. Die Roto-Pinsel-Segmentierung wird dennoch gesperrt, und die Segmentierungsinformationen bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Schaltfläche „Anhalten“ gewählt wurde, gecached.
Um die Fixierung der Roto-Pinsel-Segmentierung aufzuheben, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Fixieren“.
Wenn die Roto-Pinsel-Segmentierung fixiert ist, können Sie den Zeiger über die Schaltfläche „Fixieren“ führen, um die QuickInfo anzuzeigen, die Auskunft über die gecacheten Informationen gibt.
Wenn die Roto-Pinsel-Segmentierung fixiert ist, ist das Roto-Pinsel-Werkzeug durchgestrichen.
Die gecacheten und gesperrten Informationen sind das Ergebnis von Roto-Pinselstrichen und der Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe „Propagierung“ des Roto-Pinsel-Effekts. Das Durchführen von Änderungen bei einem dieser Elemente (z. B. das Zeichnen neuer Roto-Pinsel-Striche oder das Modifizieren von Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe „Propagierung“) wirkt sich nicht auf das Ergebnis des Roto-Pinsel-Effekts aus, bis die Fixierung der Segmentierung aufgehoben wird. Die Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe „Matte“ werden nicht fixiert.
Während die Anwendung ausgeführt wird, werden die fixierten Roto-Pinsel-Segmentierungsinformationen gecached und gesperrt und die gecacheten Informationen mit dem Projekt gespeichert.
Verwenden Sie die Umschalter am unteren Rand des Ebenenfensters, um die Maskenergebnisse anzuzeigen, oder öffnen Sie das Kompositionsfenster, um das Ergebnis im Kontext mit anderen Ebenen anzuzeigen.
Sie können diese Ansichtsmodi aus dem Menü Einblenden „Kanal anzeigen“ im Ebenenfenster auswählen. Nutzen Sie hierzu die entsprechenden Schaltflächen oder Tastaturbefehle. Sie können die Steuerelemente im unteren Bereich des Ebenenfensters nutzen, um die Farbe und Deckkraft der in den Modi „Alpharand“ und „Alphaüberlagerung“ verwendeten Überlagerungen zu ändern.
Alpha
Zeigt den Alpha-Kanal der Ebene an (Alt + 4 bzw. Option + 4).
Alpharand
Zeigt die Quellebene mit unverändertem Vordergrund und Hintergrund und als farbige Kontur markierter Segmentierungsgrenze (Alt+5 oder Option+5).
Hinweis: Der Ansichtsmodus „Alpharand“ wird ausgeschaltet, wenn das Menü „Ansicht“ im Ebenenfenster in eine andere Ansicht als „Roto-Pinsel“ geändert wird.
Alphaüberlagerung
Zeigt die Quellebene mit unverändertem Vordergrund und durchgehend farbig markiertem Hintergrund (Alt + 6 oder Option + 6).
Die Steuerelemente, die Ihnen in Roto-Pinsel 1 standardmäßig zur Verfügung stehen, können in Roto-Pinsel 2 aktiviert werden, indem Sie in den Einstellungen die Option „Klassische Steuerung aktivieren“ auswählen. Die Benutzung erfolgt weitgehend wie bei Roto-Pinsel 2.
Wenn Sie erstmals einen Roto-Pinselstrich zeichnen, wird das Frame, auf dem Sie zeichnen, ein Basis-Frame. Die Segmentierungsinformationen (die Informationen, was als Vordergrund und was als Hintergrund definiert ist) gelten standardmäßig für die gesamte Dauer der Ebene oder die Dauer leerer Bereiche, wenn mehrere Bereiche vorhanden sind. Der so durch das Basis-Frame beeinflusste Bereich an Frames ist dessen Roto-Pinsel-Bereich. Kleine Pfeile in der Bereichsleiste im Ebenenfenster zeigen die Richtung an, in die die Informationen verbreitet werden. Wenn Sie einen Korrekturstrich an Stellen vornehmen, an denen der Pfeil nach rechts zeigt, werden die Informationen des Strichs vorwärts weiterverbreitet; wenn Sie einen Korrekturstrich an Stellen vornehmen, an denen der Pfeil nach links zeigt, werden die Informationen des Strichs rückwärts weiterverbreitet. Falls Sie einen Strich außerhalb eines Roto-Pinsel-Bereichs zeichnen, erstellen Sie ein neues Basis-Frame und einen neuen Bereich.
Sie können von einem Basis-Frame aus ein Frame nach dem anderen bearbeiten und Korrekturstriche zeichnen. Dabei wirken sich die Änderungen nicht auf die Frames aus, die Sie bereits bearbeitet haben. Dies ist, ausgehend von einem Basis-Frame, sowohl vorwärts wie auch rückwärts möglich.
Die Korrekturstriche wirken sich vorwärts oder rückwärts auf alle Frames innerhalb des Bereichs in der jeweiligen Richtung aus. Der Zeitpunkt der Erstellung des Strichs spielt hierbei keine Rolle. Falls das Basis-Frame beispielsweise bei Frame 10 liegt, und Sie einen Korrekturstrich in Frame 20 und anschließend einen Korrekturstrich in Frame 15 zeichnen, so werden beide Korrekturstriche für Frame 20 wirksam, wie als wenn Sie die Striche in umgekehrter Reihenfolge gezeichnet hätten.
Jedes Mal, wenn Sie einen Strich innerhalb eines Bereichs zeichnen, vergrößert sich dieser Bereich so lange, bis dies nicht mehr möglich ist, weil der Bereich an einen anderen Bereich angrenzt.
Um die Bereichsdauer manuell zu ändern, ziehen Sie die Enden eines Bereichs.
Um einen Bereich zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf einen Bereich, und wählen Sie „Bereich entfernen“.
Um alle Bereiche zu löschen, löschen Sie die Instanz des Roto-Pinsel-Effekts.
In Roto-Pinsel 2 befindet sich am unteren Rand des Ebenenfensters ein Propagierungssbanner, das den Status des aktuellen propagierten Frames und die Gesamtzahl der Frames angibt. Beispiel: „Roto-Pinsel propagiert Frame 40 von 131“.
Das Roto-Pinsel-Werkzeug ähnelt in vielerlei Hinsicht den Malwerkzeugen, auch wenn einige bedeutende Unterschiede hierzu bestehen.
Wenn das Roto-Pinsel-Werkzeug ausgewählt ist, sind die Steuerelemente im Malfenster deaktiviert. Roto-Pinselstriche verfügen über eine Dauer von einem Frame, obwohl dessen Änderungen sich vor- und rückwärts innerhalb eines Bereichs ausbreiten.
Die Pinselgröße (Durchmesser) für das Roto-Pinsel-Werkzeug ändern Sie auf die gleiche Weise wie bei den Malwerkzeugen. Sie können die Durchmessersteuerung im Pinselfenster oder verwenden oder im Ebenenfenster bei gedrückter Strg-Taste ziehen (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste ziehen (Mac OS). Andere Steuerelemente im Pinselfenster, mit Ausnahme der Kantenschärfe, wirken sich auf das Roto-Pinsel-Werkzeug aus.
Wie bei anderen Pfaden auch, können Sie Eigenschaften des Roto-Pinsel-Pfads kopieren und in Masken, Formen und Instanzen des Maleffekts einfügen. Wenn Sie einen individuellen Strich kopieren, werden die Informationen des Roto-Pinsel-Bereichs nicht kopiert; falls Sie die gesamte Instanz des Roto-Pinsel-Effekts kopieren, sind hierin auch die Informationen des Roto-Pinsel-Bereichs enthalten.
Sie können Expressions zur Pfadeigenschaft des Roto-Pinsel-Effekts auf die gleiche Weise verwenden wie die Pfadeigenschaft des Maleffekts.
Wenn Sie einen Strich mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug zeichnen, wird ein neuer Strich erstellt, auch wenn ein anderer Strich ausgewählt ist. Dadurch unterscheidet sich diese Funktion von der Funktion zum Ersetzen von Strichen in den Malwerkzeugen.
Roto-Pinselstriche sind innerhalb der Eigenschaftengruppe „Roto-Pinsel“ im Zeitleistenfenster über die Eigenschaftengruppe „Striche“ aufrufbar.
Viele Tastaturbefehle für Malstriche und Malwerkzeuge sind auch für Roto-Pinselstriche und das Roto-Pinsel-Werkzeug einsetzbar. Siehe „Malwerkzeuge (Tastaturbefehle)“.
Die Roto-Pinsel-Effekt-Eigenschaften in der Eigenschaftengruppe „Propagierung“ wirken sich auf die Segmentierung zwischen Vorder- und Hintergrund und die Art der Nutzung dieser Segmentierungsinformationen für angrenzende Frames innerhalb eines Bereichs. Andere Eigenschaften des Roto-Pinsel-Effekts wirken sich auf die Matte aus, die basierend auf der erstmaligen Segmentierung erstellt wurde. Der „Matte verbessern“-Effekt beinhaltet alle Eigenschaften des Roto-Pinsel-Effekts außerhalb der Eigenschaftengruppe „Propagierung“ (außer für „Vordergrund/Hintergrund umkehren“).
Wenn im Ebenenfenster im Menü „Ansicht“ die Option „Roto-Pinsel“ ausgewählt ist, wird die Schaltfläche „Fixieren“ unten rechts im Ebenenfenster angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Segmentierung für sämtliche Roto-Pinsel-Bereiche für die Ebene innerhalb des Kompositionsarbeitsbereichs zu cachen und zu sperren. Dadurch wird die Matte erhalten und zusammen mit dem Projekt gespeichert. Eine Neuberechnung der Segmentierung durch den Roto-Pinsel-Effekts ist somit bei erneutem Öffnen des Projekts oder der Durchführung von Änderungen nicht mehr nötig.
Wenn Sie mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug Striche zeichnen, um ein Vordergrundobjekt zu definieren,
beginnen Sie, indem Sie Striche entlang der Mitte der Merkmale des Objekts zeichnen. Zeichnen Sie also beispielsweise zunächst Striche entlang des Torsos eines Menschen anstelle entlang der Umrisse der Arme. After Effects kann anhand der Werte aus diesen Regionen dann durch Extrapolation bestimmen, wo die Grenzen liegen.
Falls Sie einen Roto-Pinsel-Strich im falschen Bereich eines Bildes gezeichnet haben,
machen Sie die Aktion rückgängig. (Siehe „Änderungen rückgängig machen“.) Falls After Effects Ihre Striche jedoch falsch interpretiert, und einen zu großen oder zu kleinen Bereich des Bildes einbezieht, machen Sie die Aktion nicht rückgängig; „Lehren“ Sie stattdessen das Roto-Pinsel-Werkzeug weiterhin, indem Sie weitere Striche zeichnen, um die gewünschten Bereiche einzubeziehen bzw. auszuschließen.
Stellen Sie die Auflösung auf „Voll“, wenn Sie mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug arbeiten
„Schnelle Vorschau“-Modi, wie z. B. „Adaptive Auflösung“ harmonieren nicht sehr gut mit dem Roto-Pinsel, da das Umschalten zwischen Auflösungen die komplette Neuberechnung der Segmentierungsinformationen erfordert. „Schnelle Vorschau“-Modi deaktiviert, wenn Sie einen Roto-Pinsel-Strich zeichnen.(Siehe „Auflösung“.)
Verwenden Sie das Roto-Pinsel-Werkzeug in einer Komposition mit einem Framerate-Set, um die gleiche Framerate wie das Footageelement der Quelle der Ebene zu erreichen
Im Kompositionsfenster wird im unteren Bereich des Frames ein Warnungsbanner angezeigt, falls die Framerate der Komposition nicht der Framerate des Footageelements der Quelle der Ebene entspricht. (Siehe „Framerate“.)
Bei Ihrem Konto anmelden