Neue Funktionen
Erste Schritte
- Kurzanleitung für Administrierende
- Kurzanleitung für Benutzende
- Video-Tutorial-Bibliothek
- Häufig gestellte Fragen
Verwaltung
- Übersicht über die Admin Console
-
Benutzendenverwaltung
- Benutzer hinzufügen
- Erstellen von funktionsorientierten Benutzenden
- Suche nach Nutzenden mit Bereitstellungsfehlern
- Ändern des Namens/der E-Mail-Adresse
- Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden bearbeiten
- Hochstufen von Benutzenden zu einer Administrationsrolle
- Benutzeridentitätstypen und SSO
- Wechseln der Benutzeridentität
- Authentifizieren von Benutzenden mit MS Azure
- Authentifizieren von Benutzenden mit Google Federation
- Produktprofile
- Anmeldung
-
Leitfaden für regulatorische Anforderungen
- Barrierefreiheit
- HIPAA
- DSGVO
- 21 CFR Part 11 und EudraLex Annex 11
- Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
- IVES-Unterstützung
- Archivieren von Vereinbarungen
- Überlegungen zur EU/dem Vereinigten Königreich
- Anfordern deiner Domäne
- Links „Missbrauch melden“
Senden, Signieren und Verwalten von Vereinbarungen
-
Empfangsoptionen
- Stornieren von E-Mail-Erinnerungen
-
Optionen auf der E-Signatur-Seite
- Überblick über die E-Signatur-Seite
- Öffnen der Vereinbarung, um sie ohne Felder zu lesen
- Signieren einer Vereinbarung ablehnen
- Delegieren der Signaturberechtigung
- Herunterladen einer PDF-Datei der Vereinbarung
- Anzeigen des Vereinbarungsverlaufs
- Anzeigen der Vereinbarungsnachrichten
- Umwandlung von elektronischer zu handschriftlicher Signatur
- Umwandlung von handschriftlicher zu elektronischer Signatur
- Navigation der Formularfelder
- Löschen der Daten aus den Formularfeldern
- Seitenvergrößerung und Navigation der E-Signatur-Seite
- Ändern der in den Vereinbarungswerkzeugen und -informationen verwendeten Sprache
- Rechtliche Hinweise lesen
- Anpassen der Acrobat Sign-Cookie-Voreinstellungen
- Vereinbarungen senden
-
Erstellen von Feldern in Dokumenten
-
In-App-Authoring-Umgebung
- Automatische Felderkennung
- Ziehen und Ablegen von Feldern in der Authoring-Umgebung
- Formularfelder zu Empfangenden zuweisen
- Die Rolle „Vorausfüllen“
- Anwenden von Feldern mit einer wiederverwendbaren Feldvorlage
- Felder in eine neue Bibliotheksvorlage übertragen
- Aktualisierte Authoring-Umgebung beim Senden von Vereinbarungen
- Erstellen von Formularen mit Text-Tags
- Erstellen von Formularen mit Acrobat (AcroForms)
- Felder
- Authoring-FAQ
-
In-App-Authoring-Umgebung
- Signieren von Vereinbarungen
-
Vereinbarungen verwalten
- Übersicht über die Seite „Verwalten“
- Delegieren von Vereinbarungen
- Ersetzen von Empfangenden
- Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit
- Abbrechen einer Vereinbarung
- Erstellen von neuen Erinnerungen
- Überprüfen von Erinnerungen
- Stornieren von Erinnerungen
- Zugriff auf Power Automate-Flows
-
Weitere Aktionen...
- Funktionsweise der Suche
- Anzeigen einer Vereinbarung
- Vorlage aus einer Vereinbarung erstellen
- Aus-/Einblenden von Vereinbarungen
- Hochladen einer signierten Vereinbarung
- Ändern von Dateien und Feldern einer gesendeten Vereinbarung
- Bearbeiten der Authentifizierungsmethode einer Empfangspartei
- Hinzufügen oder Ändern eines Ablaufdatums
- Hinzufügen einer Notiz zu einer Vereinbarung
- Freigabe einer einzelnen Vereinbarung
- Aufheben der Freigabe einer Vereinbarung
- Herunterladen einer einzelnen Vereinbarung
- Herunterladen einzelner Dateien einer Vereinbarung
- Herunterladen des Audit-Berichts einer Vereinbarung
- Herunterladen des Feldinhalts einer Vereinbarung
- Audit-Bericht
- Berichte und Datenexporte
Erweiterte Vereinbarungsfunktionen und Workflows
-
Webformulare
- Erstellen eines Webformulars
- Bearbeiten eines Webformulars
- Deaktivieren/Aktivieren eines Webformulars
- Ein-/Ausblenden eines Webformulars
- Abrufen der URL oder des Skriptcodes
- Vorausfüllen von Webformularfeldern mithilfe von URL-Parametern
- Speichern eines Webformulars, um es später auszufüllen
- Ändern der Größe eines Webformulars
-
Wiederverwendbare Vorlagen
- US-Behördenformulare in der Acrobat Sign-Bibliothek
- Erstellen einer Bibliotheksvorlage
- Ändern des Namens einer Bibliotheksvorlage
- Ändern des Typs einer Bibliotheksvorlage
- Ändern der Berechtigungsebene einer Bibliotheksvorlage
- Kopieren, Bearbeiten und Speichern einer freigegebenen Vorlage
- Herunterladen der aggregierten Felddaten für eine Bibliotheksvorlage
- Übertragen des Eigentums an Webformularen und Bibliotheksvorlagen
-
Power Automate-Workflows
- Überblick über die Power Automate-Integration und die enthaltenen Berechtigungen
- Aktivieren der Power Automate-Integration
- Kontextbasierte Aktionen auf der Seite „Verwalten“
- Verfolgen der Nutzung von Power Automate
- Erstellen eines neuen Flows (Beispiele)
- Auslöser für Flows
- Importieren von Flows von außerhalb von Acrobat Sign
- Verwalten von Flows
- Bearbeiten von Flows
- Freigeben von Flows
- Deaktivieren oder Aktivieren von Flows
- Löschen von Flows
-
Nützliche Vorlagen
- Nur Administration
- Archivierung von Vereinbarungen
- Archivierung von Webformularvereinbarungen
- Extraktion von Vereinbarungsdaten
- Vereinbarungsbenachrichtigungen
- Vereinbarungsgenerierung
- Selbstdefinierte Sende-Workflows
- Freigeben von Benutzenden und Vereinbarungen
Integration in andere Produkte
- Acrobat Sign für Salesforce
- Acrobat Sign für Microsoft
- Weitere Integrationen
- Von Partnern verwaltete Integrationen
- Erstellen eines Integrationsschlüssels
Acrobat Sign-Entwickler
- REST-APIs
- Webhooks
Support und Fehlerbehebung
Überblick
Kund*innen in regulierten Umgebungen müssen möglicherweise sicherstellen, dass der Namenswert, der mit den Empfangenden verknüpft ist, während des gesamten Lebenszyklus der Vereinbarung konsistent bleibt. Dies kann problematisch werden, wenn ein Namenswert angegeben wird und dieser Name sich während des Signaturprozesses ändert.
Beispielsweise kann ein Absender einen Empfänger in seinem Konto aufnehmen, der auch ein Acrobat Sign-Benutzer ist. Durch die Aufnahme eines internen Empfängers wird ein Profil bereitgestellt, das dem Acrobat Sign-System bekannt ist. Zum Zeitpunkt des Versendens der Vereinbarung wird der Profilname des Benutzers in die Audit-Datensätze und die Seite Verwalten importiert.
Wenn der*die interne Empfänger*in die Vereinbarung öffnet, wird sein*ihr Profilname automatisch in das Signaturfeld eingetragen. Wenn der Unterzeichner keine weiteren Maßnahmen vornimmt, wird sein Name als Signatur verwendet, und der Audit-Bericht wird mit seinem intern definierten Namen erstellt. Der Unterzeichner kann jedoch seinen Namen im Signaturblock ändern. In diesem Fall wird der neue Namenswert ab diesem Zeitpunkt im gesamten Audit-Bericht und auf der Seite Verwalten verwendet.
Prüft ein Kunde den Audit-Zwischenbericht, um die Systemkonformität festzustellen, kann die Änderung vom Zwischenbericht zum endgültigen Audit-Bericht als nicht konform angesehen werden.
Um dies zu umgehen, können Admins im Rahmen der Vereinbarungskonfiguration ihre Konten oder Gruppen so konfigurieren, dass die sendende Partei zur Eingabe eines Namenswertes für jede empfangende Partei aufgefordert wird. Der Namenswert kann je nach den Anforderungen des Dokuments entweder als obligatorisch oder nicht obligatorisch definiert werden.
Diese Funktion gilt nur für Vereinbarungen und Webformulare, die mit der Acrobat Sign-Webanwendung erstellt wurden.
Verwendung
Wenn die Option zur erforderlichen Eingabe eines Namenswerts für eine empfangende Partei aktiviert ist, wird die Seite Senden so geändert, dass im Abschnitt für die Konfiguration der Empfangenden das zusätzliche Feld Name der empfangenden Partei eingefügt wird. Wenn die Angabe des Namens obligatorisch ist, wird ein Sternchen an den Feldtext angehängt:
Wenn diese Option aktiviert ist, steht allen Empfangenden das Feld „Name der empfangenden Partei“ zur Verfügung. Wenn der Name obligatorisch ist, muss für alle Empfangenden ein Namenswert angegeben werden.
Wenn der Namenswert von der sendenden Partei angegeben wird, wird der Name während des Signaturprozesses als schreibgeschütztes Feld angezeigt und die empfangende Partei kann ihn nicht ändern.
Nur Empfänger sind betroffen. Für in CC gesetzte Parteien ist keine Eingabe des Namenswerts erforderlich.
Unterstützte Funktionen
Aktuelle Einschränkungen
Konfigurieren von Webformularen
Wenn die Option Name der empfangenden Partei beim Senden erforderlich aktiviert ist, erzwingt die Webformularkonfiguration auch einen Namenswert für eventuell definierte Gegenzeichnende:
Das Empfängererlebnis
Das Empfängererlebnis unterscheidet sich nicht wesentlich, wenn die Eingabe eines Namenswerts erforderlich ist. In der Praxis sind die Unterschiede wie folgt:
- Eingegebene Signaturen füllen automatisch den definierten Namenswert aus und können nicht bearbeitet werden.
- Bei gezeichneten und Bildsignaturen befindet sich das Namensfeld in einem schreibgeschützten Zustand.
Der Namenswert, der mit dem Audit-Bericht (und anderen Oberflächen, auf denen der Name angezeigt wird) verknüpft ist, ist vom Signaturbild getrennt. Aus diesem Grund können gezeichnete Signaturen (einschließlich mobile Signaturerfassung) und Bildsignaturen ein anderes Bild der Namenszeichenfolge anzeigen als den Namenswert, auf den im gesamten Dokument und im Audit-Protokoll verwiesen wird.
Konfiguration
Verfügbarkeit:
Name der empfangenden Partei erforderlich steht für Enterprise-Lizenz-Abos zur Verfügung.
Konfigurationsumfang:
Diese Funktion kann auf Konto- und auf Gruppenebene aktiviert werden.
Sie können auf die Steuerelemente für diese Funktion zugreifen, indem Sie zu Sendeeinstellungen > Name der empfangenden Partei beim Senden aus der Adobe Acrobat Sign-Webanwendung erforderlich navigieren.
Die konfigurierbaren Optionen sind:
Die Einstellung, dass Empfängernamen erforderlich sind, ist beim Senden der Vereinbarung in die Transaktion integriert. Die Änderung der Einstellung wird bei neu erstellten Vereinbarungen sofort wirksam, hat jedoch keine Auswirkungen auf zuvor gesendete Vereinbarungen.
Verwandte Einstellungen
Unterzeichner können ihren Namen oder ihre Initialen ändern
Das Aktivieren von Unterzeichnende können ihren Namen oder ihre Initialen ändern ermöglicht es der empfangenden Partei, ihren Namen zum Zeitpunkt der Signatur zu ändern.
Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, ist der von der sendenden Partei angegebene Namenswert für den*die Unterzeichner*in schreibgeschützt.
Wenn eine empfangende Partei ihren Namenswert gegenüber dem von der sendenden Partei angegebenen Wert ändert, wird ein expliziter Datensatz im Audit-Bericht protokolliert, der diese Änderung widerspiegelt:
Authentifizierungsmethoden, die den Namenswert sperren
Im Menü Sendeeinstellungen gibt es Authentifizierungsmethoden mit Untereinstellungen, für die auf der Seite Senden die Angabe eines Unterzeichnernamens erforderlich ist (z. B. wissensbasierte Authentifizierung, KBA).
Wenn diese Einstellungen in Verbindung mit der Einstellung Empfängername beim Senden erforderlich aktiviert werden, wird der im Empfängerdatensatz hinzugefügte Name automatisch in die Felder für den Authentifizierungsnamen importiert.
Wird der Namenswert in der Authentifizierungsmethode geändert, werden die Namenswerte im Empfängerdatensatz entsprechend aktualisiert. Es gibt keine Möglichkeit, in diesen beiden Oberflächen unterschiedliche Werte zu haben.