Benutzerhandbuch Abbrechen

Die Touch Bar in Photoshop

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
  5. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen
    2. Systemanforderungen
    3. Tastaturbefehle
    4. Unterstützte Dateitypen
    5. Einführung in den Arbeitsbereich
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Generative KI-Funktionen
    8. Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
    9. Schnellaktionen
    10. Arbeiten mit Ebenen
    11. Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
    12. Schnelles Auswählen von Bereichen
    13. Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
    14. Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
    15. Zeichnen und malen
    16. Arbeiten mit Textebenen
    17. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
    18. App-Einstellungen verwalten
  6. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
  7. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generative Füllung in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    4. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
    5. Generative Varianten in Photoshop auf dem iPad
  8. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  9. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  10. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Verwenden von Werkzeugen
    11. Vorgaben
    12. Raster und Hilfslinien
    13. Touch-Gesten
    14. Die Touch Bar in Photoshop
    15. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    16. Technologievorschau
    17. Metadaten und Anmerkungen
    18. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    19. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    20. Lineale
    21. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    22. Festlegen von Spalten für ein Bild
    23. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    24. Bedienfelder und Menüs
    25. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    26. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  11. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  12. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  13. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Maskieren von Ebenen
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  14. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  15. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparatur-Pinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  16. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Radial-Filter in Camera Raw
    10. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    11. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    12. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    13. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    14. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    15. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    16. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  17. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    2. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    3. Retuschieren und Reparieren von Fotos
    4. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    5. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  18. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  19. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  20. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  21. Filter und Effekte
    1. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    2. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    3. Filter – Grundlagen
    4. Filtereffektereferenz
    5. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    6. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    7. Verwenden des Ölfarbenfilters
    8. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    9. Ebeneneffekte und -stile
    10. Anwenden spezifischer Filter
    11. Verwischen von Bildbereichen
  22. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  24. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  25. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  26. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  27. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  28. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen

Erfahren Sie, wie Sie in Photoshop mit der Touch Bar des MacBook Pro arbeiten.

Photoshop unterstützt die Multitouch-Leiste (die „Touch Bar“) oben an der Tastatur des neuen MacBook Pro. Über die Touch Bar greifen Sie direkt im Rahmen der aktuellen Aufgabe auf dem Hauptbildschirm auf passende Photoshop-Funktionen und -Steuerelementen zu. Die Touch Bar unterstützt die gewohnten Gesten, z. B. Tippen, Ziehen und Wischen.

Die Touch Bar-Unterstützung in Photoshop ist derzeit lediglich eine Technologievorschaufunktion.

Hinweis:

Weitere Informationen zu den Grundlagen der Touch Bar finden Sie auf dieser Apple-Dokumentationsseite.

Touch Bar-Oberfläche

Standardmäßig ist ein Teil der Touch Bar-Oberfläche für die macOS-Systemsteuerungen reserviert. Die Steuerelemente für Photoshop werden im appspezifischen Bereich in der Mitte der Touch Bar-Oberfläche angezeigt.

Standardmäßige Touch Bar-Oberfläche

A. Photoshop-Steuerelemente B. macOS-Systemsteuerungen (Steuerleiste und Esc) 

Hinweis:

Bei Bedarf können Sie die Touch Bar so konfigurieren, dass nur appspezifische Steuerelemente angezeigt werden. In dieser Konfiguration werden Photoshop-Steuerelemente im mittleren und rechten Bereich der Touch Bar-Oberfläche („B“ auf der rechten Seite + A) angeboten. Wählen Sie hierzu im Dialogfeld „macOS-Systemeinstellungen > Tastatur“ die Option Touch Bar zeigt: App-Steuerelemente.

Touch Bar-Modi in Photoshop

Tippen Sie in der Touch Bar auf das Symbol , und wählen Sie einen verfügbaren Modus aus:

Ebeneneigenschaften

() Standardmodus; Ebeneneigenschaften und zugehörige Funktionen

Pinsel

() Pinsel- und Maleigenschaften

Favoriten

() Benutzerdefinierter Modus zum Einfügen häufig verwendeter Steuerelemente

Kontextabhängige Vorgänge

Neben den verfügbaren Befehlen in den drei Modi werden außerdem verschiedene kontextabhängige Aktionen angeboten, je nach aktuellem Arbeitsschritt in Photoshop.

  • Ist beispielsweise ein modales Werkzeug aktiv (z. B. „Text“ oder „Transformieren“) werden die Tasten OK und Abbrechen in der Touch Bar sichtbar.
  • Ist der Aufgabenbereich „Auswählen und maskieren“ aktiv, zeigt die Touch Bar passende Steuerelemente zum Erstellen einer Auswahl.

Photoshop-Steuerelemente in der Touch Bar

Standardmodus Symbol Name des Steuerelements Beschreibung
Alle
Verlaufsbereinigung

Ähnliche Funktion wie das Protokollbedienfeld in Photoshop. Mit diesem Steuerelement kehren Sie zu einem beliebigen Status des Dokuments innerhalb der aktuellen Sitzung zurück. Bei jeder Änderung am Dokument wird ein neuer Dokumentstatus eingetragen.

Mit dem Symbol für die Verlaufsbereinigung rufen Sie die Miniaturbilder für die Dokumentstatusangaben ab. Zum Navigieren im Protokoll können Sie durch die Miniaturbilder blättern oder darauf tippen.

Weitere Informationen finden Sie unter Das Protokollbedienfeld.

Ebeneneigenschaften
Inhalt hinzufügen Importiert eine Datei mit dem Befehl „Platzieren und einbetten“ in das derzeit geöffnete Dokument. Weitere Informationen finden Sie unter Platzieren von Dateien in Photoshop.

Ebenensichtbarkeit und -deckkraft

Passt die Deckkraft und die Sichtbarkeit der Ebenen an. 

  • Stellen Sie die Deckkraft der Ebene (0 % bis 100 %) mit dem Schieberegler ein. Mit den Schaltflächen an den beiden Enden des Schiebereglers erhöhen oder senken Sie den Wert um einen festgelegten Wert.
  • Mit dem Symbol wird die Ebene vollständig ausgeblendet.

Tippen Sie auf diesen Befehl, oder halten Sie einfach den Finger darauf gedrückt. Die Änderungen über die Touch Bar werden sofort im Ebenenbedienfeld sichtbar.


Mischmodus Blättert durch die verfügbaren Füllmethoden (Normal, Sprenkeln, Abdunkeln usw.), sodass Sie den gewünschten Modus auswählen können. Weitere Informationen finden Sie unter Füllmethoden in Photoshop

Schnittmaske Legt eine Ebene als Schnittmaske fest oder hebt diesen Status wieder auf. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken.

Auswählen und maskieren Öffnet den Aufgabenbereich „Auswählen und markieren“.
Pinsel
Farbregler

Zeigt einen Farbwähler für die Vordergrundfarbe an. Standardmäßig werden die ersten 16 Farbfelder angezeigt.

  • Zum Anzeigen der Farbtöne drücken Sie länger auf ein Farbfeld.
  • Mit dem Symbol nehmen Sie die Feineinstellung für Farbton, Sättigung und Helligkeit (HSB) vor.

Pinselgröße

Bestimmt die Größe des aktuellen Pinsels. Dieser Befehl ist aktiv, wenn ein Pinsel mit mehreren möglichen Größen ausgewählt ist.

Weitere Informationen zu den Pinseloptionen finden Sie unter:


Härte Bestimmt die Härte des aktuellen Pinsels. Dieser Befehl ist aktiv, wenn ein Pinsel mit mehreren Härtegraden ausgewählt ist.

Pinseldeckkraft Bestimmt die Deckkraft des aktuellen Pinsels. Dieser Befehl ist aktiviert, wenn ein Pinsel mit Deckkraft ausgewählt ist. 

Pinselfluss Bestimmt den Fluss des aktuellen Pinsels. Dieser Befehl ist aktiviert, wenn ein Pinsel mit Fluss ausgewählt ist. 
Favoriten
Bildschirmmodus Wechselt zwischen dem normalen Bildschirmmodus und dem Vollbildmodus.

Neue Ebene Ruft den Befehl „Neue Ebene“ auf.

Vertikal spiegeln Spiegelt den Inhalt des derzeit ausgewählten Ebenensets vertikal.

Horizontal spiegeln Spiegelt den Inhalt des derzeit ausgewählten Ebenensets horizontal.
– (standardmäßig)* 
Füllmodus Ruft den Befehl „Füllung“ auf und aktiviert vorab die Option „Inhaltsbasierte Füllung“. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden inhaltsbasierter Füllungen.

Ebene duplizieren Dupliziert die derzeit ausgewählte Ebene.
Freigeben Gibt eine Vorschau des aktuellen Dokumentstatus im JPEG-Format frei. Beim Freigeben ist eine maximale Größe von 1024 × 1024 Pixel zulässig.

* Sollen diese Steuerelemente in die Touch Bar-Modi aufgenommen werden, passen Sie sie an.

Anpassen der Touch Bar-Modi

Voreinstellungen

Photoshop bietet drei Einstellungen für die Touch Bar unter Voreinstellungen > Technologievorschau. Diese Einstellungen sind standardmäßig aktiviert.

Touch Bar aktivieren

Aktiviert/deaktiviert die Touch Bar beim Arbeiten in Photoshop

Anpassungen von Eigenschaften der Touch Bar anzeigen

Blendet die informativen Popup-Fenster ein/aus, die beim Ändern von Eigenschaften geöffnet werden, wenn Sie bestimmte Eigenschaften (z. B. die Pinselgröße) über die Touch Bar ändern

Einfügen und Löschen von Befehlen in der Touch Bar

Sie können beliebige Befehle in die drei Touch Bar-Modi in Photoshop einfügen und wieder daraus löschen. Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie den Touch Bar-Modus aus, bei dem Elemente eingefügt oder entfernt werden sollen: Ebeneneigenschaften, Pinsel oder Favoriten.

  2. Wählen Sie in Photoshop den Befehl Ansicht > Touch Bar anpassen.

    Photoshop öffnet die standardmäßige macOS-Oberfläche zum Anpassen der Touch Bar. Weitere Informationen zu dieser Benutzeroberfläche finden Sie unter Anpassen der Touch Bar auf dieser Apple-Dokumentationsseite.

  3. Ziehen Sie Befehle unten in der Hauptanzeige des MacBook Pro in die Touch Bar. Sie können auch die Befehle in der Touch Bar durch Ziehen neu anordnen oder zum Entfernen aus der Touch Bar nach oben herausziehen.

    Wenn Sie die Touch Bar ändern, bezeichnet das Symbol eine freie Stelle, an der Sie einen Befehl einfügen können.

    Anpassen der Touch Bar; diese Abbildung zeigt den Modus „Favoriten“ in Photoshop

    Hinweis:
    • Mit Vorschläge anzeigen werden Vorschläge für die automatische Vervollständigung angezeigt, sobald Sie bestimmte Texte (z. B. Ebenennamen) eingeben oder bearbeiten.
    • Soll das standardmäßige Layout für einen Modus wiederhergestellt werden, aktivieren Sie den betreffenden Modus, und ziehen Sie die Leiste Standardset auf die Touch Bar.
  4. Klicken Sie abschließend auf Fertig.

    Sie gelangen zurück zu Photoshop.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden