Wähle „Filter“ > „Adaptive Weitwinkelkorrektur“ aus.
Mit dem adaptiven Weitwinkelkorrekturfilter lassen sich Objektivverzerrungen korrigieren, die durch Weitwinkelobjektive verursacht wurden. Du kannst Linien, die in Panoramen gebogen erscheinen, oder Fotos, die mit Fischaugen- und Weitwinkelobjektiven aufgenommen wurden, schnell begradigen. Beispielsweise erwecken Gebäude beim Fotografieren mit einem Weitwinkelobjektiv den Eindruck, als seien sie nach innen gelehnt.
Der Filter erkennt die Kamera und das Objektivmodell und verwendet die Objektiveigenschaften, um die Bilder zu begradigen. Du kannst mehrere Constraints hinzufügen, um gerade Linien in verschiedenen Teilen des Bildes anzugeben. Der adaptive Weitwinkelkorrekturfilter entfernt dann anhand dieser Informationen die Verzerrungen.
Nicole S Young
http://nicolesyblog.com
Der Filter kann auch für Bilder verwendet werden, die keine Kamera- und Objektivinformationen enthalten, allerdings sind in diesem Fall mehr Arbeitsschritte erforderlich.
Wenn du die Filtereinstellungen zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten möchtest, konvertiere die Ebene in ein Smartobjekt. Wähle die Ebene aus und klicke dann auf „Ebenen“ > „Smartobjekte“ > „In Smartobjekt konvertieren“.
Brennweite
Lege die Brennweite des Objektivs fest. Dieser Wert wird automatisch eingesetzt, wenn die Objektivinformationen im Foto erkannt werden.
Crop-Faktor
Lege einen Wert fest, um anzugeben, wie das endgültige Bild beschnitten werden soll. Verwende diesen Wert in Kombination mit der Skalierung, um leere Bereiche zu minimieren, die beim Anwenden des Filters entstehen.
Wähle „Filter“ > „Adaptive Weitwinkelkorrektur“ aus.
Wähle einen Korrekturtyp aus:
Fischauge
Korrigiert die extreme „Rundung“, die durch ein Fischaugenobjektiv verursacht wird.
Perspektivisch
Korrigiert konvergierende Linien, die durch den Blickwinkel und die Kameraneigung verursacht werden.
Panorama
Korrigiert ein Photomerge-Panorama.
Kugelpanorama
Korrigiert 360-Grad-Panoramen. Die Panoramen müssen ein Seitenverhältnis von 2:1 haben.
Auto
Erkennt die entsprechende Korrektur automatisch.
Lege zusätzliche Einstellungen für den Filter fest. Wenn das Bild Objektivdaten enthält, werden diese Werte automatisch erkannt und einige Optionen werden nicht angezeigt.
Skalieren
Lege einen Wert fest, um das Bild zu skalieren. Verwende diesen Wert, um die leeren Bereiche zu minimieren, die nach Anwendung des Filters entstehen.
Brennweite
Lege die Brennweite des Objektivs fest. Dieser Wert wird automatisch eingesetzt,
wenn die Objektivinformationen im Foto erkannt werden.
Crop-Faktor
Lege einen Wert fest, um anzugeben, wie das endgültige Bild beschnitten werden soll. Verwende diesen Wert in Kombination mit der Skalierung, um leere Bereiche zu minimieren, die beim Anwenden des Filters entstehen.
Wie Aufnahme
Aktiviere diese Option, um die im Objektivprofil definierten Werte zu verwenden. Diese Option ist deaktiviert, wenn keine Objektivinformationen gefunden werden.
Definiere die Constraints, um gerade Linien im Bild anzugeben.
Führe einen der folgenden Schritte durch:
Der Filter erkennt die Rundung und zeichnet eine Linie, die der Kontur des Objekts folgt.
Zum horizontalen oder vertikalen Beschränken drücke beim Ziehen der Linie die Umschalttaste. Um die Ausrichtung für eine vorhandene Linie zu definieren, klicke mit der rechten Maustaste auf die Begrenzungslinie im Bild und wähle dann aus dem Popupmenü eine Ausrichtung.
Nachdem die Weitwinkelkorrektur abgeschlossen ist, können sich im Bild u. U. mehrere leere Bereiche befinden. Du kannst das Bild freistellen, um solche Bereiche zu entfernen, oder die inhaltsbasierte Füllung verwenden, um Inhalte in diesem Bereich hinzuzufügen.
Bei Ihrem Konto anmelden