Ein Histogramm stellt die Verteilung der Pixel eines Bildes auf die verschiedenen Helligkeitsstufen grafisch dar. Das Histogramm zeigt Details in den Tiefen (linker Teil des Histogramms), in den Mitteltönen (Mitte) und in den Lichtern (rechter Teil). Anhand eines Histogramms lässt sich erkennen, ob die Detailgenauigkeit im Bild ausreicht, um vernünftige Korrekturen vornehmen zu können.
Ein Histogramm bietet Ihnen auch einen schnellen Überblick über den Tonwertbereich des Bildes, den so genannten Key-Typ. Bei einem Bild mit niedrigen Farbwerten (Low-Key) konzentrieren sich die Details in den Tiefen, während die Details bei einem Bild mit hohen Farbwerten (High-Key) eher in den Lichtern anzutreffen sind. Bei einem Bild mit durchschnittlichen Farbwerten sind Details vor allem in den Mitteltönen sichtbar. Ein Bild mit vollem Tonwertbereich hat Pixel in allen Bereichen. Wenn Sie den Tonwertbereich eines Bildes kennen, können Sie die geeigneten Tonwertkorrekturen leichter vornehmen.
A. Überbelichtetes Foto B. Korrekt belichtetes Foto mit voller Tonalität C. Unterbelichtetes Foto
Im Histogrammbedienfeld stehen viele Optionen zum Anzeigen von Tonwert- und Farbinformationen in Bildern zur Verfügung. Standardmäßig wird im Histogramm der Tonwertbereich des gesamten Bildes angezeigt. Wenn Sie Histogrammdaten für einen Bildausschnitt anzeigen möchten, wählen Sie zuerst den Ausschnitt aus.
Sie können sich ein Bildhistogramm als Überlagerung im Dialogfeld „Gradationskurven“ anzeigen lassen, indem Sie die Histogrammoption unter „Kurvenanzeigeoptionen“ und im Eigenschaftenbedienfeld „Gradationskurven“ auswählen. Sie können auch im Bedienfeldmenü „Kurvenanzeigeoptionen“ und anschließend „Histogramm“ auswählen.
A. Dropdown-Liste „Kanal“ B. Bedienfeldmenü C. Schaltfläche „Nicht gespeicherte aktualisieren“ D. Daten-aus-Cache-Warnsymbol E. Statistik
Erweiterte Ansicht
Öffnet das Diagramm mit den zugehörigen statistischen Werten und zeigt entsprechende Steuerelemente an. Mithilfe der Steuerelemente können Sie den im Histogramm dargestellten Kanal auswählen, die Optionen im Histogrammbedienfeld anzeigen, das Histogramm aktualisieren, sodass Daten angezeigt werden, die nicht im Cache gespeichert sind, und in Dokumenten mit mehreren Ebenen eine bestimmte Ebene auswählen.
Kompakte Ansicht
Zeigt ein Histogramm ohne Steuerelemente und Statistiken an. Im Histogramm wird das gesamte Bild dargestellt.
Alle Kanäle in Ansicht
Zeigt neben allen Optionen des Modus „Erweiterte Ansicht“ individuelle Histogramme der Kanäle an. Für die Alphakanäle, Volltonfarbkanäle und Masken werden dabei keine Histogramme angezeigt.
In den Modi „Erweiterte Ansicht“ und „Alle Kanäle in Ansicht“ können Sie im Feld „Kanal“ einen bestimmten Kanal auswählen. Photoshop speichert diese Kanaleinstellungen, wenn Sie aus den Modi „Erweiterte Ansicht“ oder „Alle Kanäle in Ansicht“ zurück in den Modus „Kompakte Ansicht“ wechseln.
Im Modus „Alle Kanäle in Ansicht“ wirkt sich das Wählen einer Einstellung unter „Kanal“ lediglich auf das oberste Histogramm im Bedienfeld aus.
Wählen Sie im Modus „Alle Kanäle in Ansicht“ im Menü des Bedienfeldes den Befehl „Kanäle in Farbe anzeigen“.
Wählen Sie im Modus „Erweiterte Ansicht“ oder „Alle Kanäle in Ansicht“ im Menü „Kanal“ einen Kanal und wählen Sie dann im Menü des Bedienfeldes den Befehl „Kanäle in Farbe anzeigen“. Wenn Sie in den Modus „Kompakte Ansicht“ wechseln, wird der Kanal weiterhin in Farbe angezeigt.
Wählen Sie im Modus „Erweiterte Ansicht“ bzw. „Alle Kanäle in Ansicht“ unter „Kanal“ die Einstellung „Farben“, um ein unsepariertes Histogramm der Kanäle in Farbe anzuzeigen. Wenn Sie in die kompakte Ansicht wechseln, wird das unseparierte Histogramm weiterhin in Farbe angezeigt.
Statistische Informationen werden im Histogrammbedienfeld standardmäßig in den Ansichtsmodi „Erweiterte Ansicht“ und „Alle Kanäle in Ansicht“ angezeigt.
Zum Anzeigen von Informationen über einen bestimmten Pixelwert platzieren Sie den Zeiger im Histogramm entsprechend.
Wenn Sie Informationen zu einem Wertebereich anzeigen möchten, markieren Sie den Bereich durch Ziehen des Zeigers im Histogramm.
Im Bedienfeld werden unter dem Histogramm die folgenden statistischen Informationen angezeigt:
Arithmetisches Mittel
Dies ist der durchschnittliche Helligkeitswert.
Abweichung (Standardabweichung)
Gibt an, wie stark die Helligkeitswerte schwanken.
Median
Dies ist der Wert in der Mitte der Verteilung der vorhandenen Helligkeitswerte.
Pixel
Gibt die Gesamtzahl der zum Berechnen des Histogramms verwendeten Pixel an.
Tonwert
Zeigt die Helligkeitsstufe des Bereichs direkt unter dem Zeiger an.
Anzahl
Zeigt die Gesamtzahl der Pixel an, die der Helligkeitsstufe des unter dem Zeiger liegenden Bereichs entspricht.
Spreizung
Zeigt die Gesamtzahl der Pixel auf oder unter der Ebene unterhalb des Zeigers an. Dieser Wert wird als Prozentsatz aller Pixel im Bild dargestellt, von 0 % ganz links bis 100 % ganz rechts.
Cache-Stufe
Zeigt den aktuellen Bildcache an, der zum Erstellen des Histogramms verwendet wurde. Wenn die Cache-Stufe höher als 1 ist, wird das Histogramm schneller angezeigt. In diesem Fall wird das Histogramm auf der Grundlage von repräsentativ aufgenommenen Pixeln im Bild (basierend auf der Vergrößerung) abgeleitet. Das Originalbild hat die Cache-Stufe 1. Bei einer Cache-Stufe über 1 werden vier benachbarte Pixel in einen einzigen Pixelwert gemittelt. Also hat jede Stufe die halben Pixelmaße (ein Viertel der Pixelanzahl) der jeweils darunter liegenden Stufe. Wenn Photoshop eine schnelle Annäherung vornimmt, kann hierzu eine der oberen Stufen verwendet werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Nicht gespeicherte aktualisieren“, um das Histogramm mit der tatsächlichen Bildebene neu darzustellen.
Gesamtes Bild
Zeigt ein Histogramm des gesamten Bildes einschließlich aller Ebenen an.
Ausgewählte Ebenen
Zeigt ein Histogramm der Ebene an, die im Ebenenbedienfeld ausgewählt ist.
Korrekturcomposite
Zeigt ein Histogramm einer im Ebenenbedienfeld ausgewählten Einstellungsebene mit allen unter der Einstellungsebene befindlichen Ebenen an.
Wenn Sie sehen möchten, wie sich Farb- und Tonwertänderungen auf ein Bild auswirken, können Sie sich eine entsprechende Histogrammvorschau anzeigen lassen.
Wenn „Vorschau“ ausgewählt ist, wird im Histogrammbedienfeld angezeigt, wie sich die Änderung auf das Histogramm auswirkt.
Bei jeder im Korrekturenbedienfeld vorgenommenen Änderung wird automatisch das Histogrammbedienfeld aktualisiert.
A. Originalhistogramm B. Geändertes Histogramm C. Tiefen D. Mitteltöne E. Lichter
Wenn ein Histogramm nicht anhand des aktuellen Status eines Dokuments, sondern anhand der Werte im Cache-Speicher erstellt wird, wird im Histogrammbedienfeld das Daten-aus-Cache-Warnsymbol eingeblendet. Dieses Symbol zeigt an, dass die Daten aus dem Cache stammen. Histogramme, die aus dem Bildcache stammen, werden schneller angezeigt und basieren auf einer repräsentativen Stichprobe der Bildpixel. In den Leistungsvoreinstellungen können Sie die maximale Cache-Stufe (von 2 bis 8) einstellen.
Eine höhere Cache-Stufe beschleunigt die Bildschirmaktualisierung bei großen Dateien mit mehreren Ebenen, beansprucht aber auch mehr Systemarbeitsspeicher. Wenn der Arbeitsspeicher bei Ihnen knapp ist oder Sie vor allem mit kleineren Bildern arbeiten, sollten Sie eine kleine Cache-Stufe verwenden
Doppelklicken Sie auf eine beliebige Stelle im Histogramm.
Klicken Sie auf das Daten-aus-Cache-Warnsymbol .
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Nicht gespeicherte aktualisieren“ .
Wählen Sie im Menü des Histogrammbedienfeldes den Befehl „Nicht gespeicherte aktualisieren“.
Informationen zur Cache-Stufe finden Sie unter Histogrammbedienfeld – Übersicht.
Mit dem Infobedienfeld können Sie Farbwerte von Pixeln während der Farbkorrektur anzeigen. Wenn Sie mit dem Eigenschaftenbedienfeld arbeiten, werden im Infobedienfeld zwei Gruppen von Farbwerten für die Pixel unter dem Zeiger angezeigt. Der Wert in der linken Spalte ist der ursprüngliche Farbwert. Der Wert in der rechten Spalte ist der nach der Korrektur gültige Farbwert.
Die Farbe eines einzelnen Punktes können Sie sich mit der Pipette anzeigen lassen. Darüber stehen bis zu vier Farbaufnehmer
zur Verfügung, die die Anzeige der Farbinformationen für eine oder mehrere Stellen im Bild ermöglichen. Diese Farbaufnehmer werden im Bild gespeichert, sodass Sie sich wiederholt darauf beziehen können, selbst wenn Sie das Bild schließen und wieder öffnen.
Sie können Farbinformationen für bestimmte Pixel im Bild anzeigen lassen, während Sie Farbe im Eigenschaftenbedienfeld anpassen.
Führen Sie Korrekturen im Eigenschaftenbedienfeld durch. Während Sie die Korrekturen vornehmen, werden im Infobedienfeld die Vorher- und die Nachher-Farbwerte angezeigt. Zeigen Sie mit der Maus auf die Stelle, für die die Farbwerte angezeigt werden sollen.
Wenn Sie einen Befehl aus dem Menü „Bild“ > „Korrekturen“ verwenden, wird die Pipette aktiviert (und andere Werkzeuge werden vorübergehend deaktiviert), sobald Sie den Mauszeiger über das Bild bewegen. Mithilfe entsprechender Tastaturbefehle können Sie auch weiterhin Bildläufe durchführen und das Hand-Werkzeug sowie das Zoom-Werkzeug
verwenden.
Nachdem Sie einen Farbaufnehmer hinzugefügt haben, können Sie diesen verschieben oder löschen, ihn ausblenden oder die Farbaufnehmer-Informationen ändern, die im Infobedienfeld angezeigt werden.
Zum Verschieben eines Farbaufnehmers ziehen Sie den Farbaufnehmer an die neue Position.
Zum Löschen eines Farbaufnehmers ziehen Sie den Farbaufnehmer aus dem Dokumentfenster. Sie können auch die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt halten, bis der Zeiger die Form einer Schere annimmt, und dann auf den Farbaufnehmer klicken.
Wenn Sie alle Farbaufnehmer löschen möchten, klicken Sie in der Optionsleiste auf „Löschen“.
Wenn Sie einen Farbaufnehmer löschen möchten, während ein Korrektur-Dialogfeld geöffnet ist, klicken Sie bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. Wahl- und Umschalttaste (Mac OS) auf den Farbaufnehmer.
Bei Ihrem Konto anmelden