Julieanne Kost
http://www.jkost.com/photoshop.html- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
- Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
- Substance 3D-Materialien für Photoshop
- Photoshop und Adobe Stock
- Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Creative Cloud Libraries in Photoshop
- Die Touch Bar in Photoshop
- Raster und Hilfslinien
- Erstellen von Aktionen
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Photoshop auf dem iPad
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Einstellungsebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Web-Version (Beta) von Photoshop
- Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
- Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
- Cloud-Dokumente
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Touch-Gesten
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Einfügen von Dateien
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Vorgaben
- Tastaturbefehle anpassen
- Raster und Hilfslinien
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Ebene
- Reduzieren
- Composite
- Hintergrund
- Auswahl
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Auswahl
- Begrenzungsrahmen
- Bildkorrekturen
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Filter
- Weichzeichnen
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
- Überblick über neue Funktionen
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildtransformationen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Verformen
- Transformieren
- Panorama
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Filter und Effekte
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Duplexbilder
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Farbmanagement
- Content Authenticity
- 3D- und technische Bildbearbeitung
- Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Drucken von 3D-Objekten
- 3D-Malen
- Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
- Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
- 3D-Rendern und Speichern
- Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
- Bildstapel
- 3D-Arbeitsablauf
- Messung
- DICOM-Datei
- Photoshop und MATLAB
- Zählen von Objekten in einem Bild
- Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
- Bearbeiten von 3D-Texturen
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Einstellungen im 3D-Bedienfeld
Hier erfährst du, wie du den spezifischen Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren" in Photoshop verwendest.
Die Erstellung präziser Auswahlen und Masken in Photoshop ist jetzt einfacher und schneller als je zuvor. Ein spezifischer neuer Arbeitsbereich hilft dir bei der Erstellung präziser Auswahlen und Masken. Verwende Werkzeuge wie den Kante-verbessern-Pinsel zur sauberen Trennung von Vorder- und Hintergrundelementen und für viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ ersetzt das in früheren Versionen von Photoshop vorhandene Dialogfeld „Kante verbessern“ und bietet dieselben Funktionen in optimierter Form. Weitere Informationen findest du unter Werkzeuge.
Öffne den Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren"
- Klick auf „Auswählen“ > „Auswählen und maskieren“.
- Drücke die Tastenkombination „Strg + Alt + R“ (Windows) bzw. „CMD+ Wahl + R“ (Mac).
- Aktiviere ein Auswahlwerkzeug, wie Schnellauswahl, Zauberstab oder Lasso. Klick nun in der Optionsleiste auf Auswählen und maskieren.

- Klick im Eigenschaften-Bedienfeld für eine Ebenenmaske auf Auswählen und maskieren. Du kannst das standardmäßige Werkzeugverhalten auswählen, beispielsweise Aufrufen des Arbeitsbereichs „Auswählen und maskieren“ durch Doppelklicken auf eine Ebenenmaske. Doppelklick einfach erstmalig auf eine Ebenenmaske und lege dann das Verhalten fest. Oder wähle „Einstellungen“ > „Werkzeuge“ > Doppelklick auf Ebenenmaske startet Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“.
Benutzeroberfläche

A. Werkzeugoptionen B. Werkzeuge C. Anpassbare Eigenschaften
Auf einen Blick: Werkzeuge
Die Arbeitsbereichsfunktion „Auswählen und maskieren“ ist eine Kombination aus vertrauten und neuen Werkzeugen:
Schnellauswahl-Werkzeug: Wähle schnell Bereiche basierend auf Farb- und Strukturähnlichkeit aus, indem du auf den gewünschten Bereich klickst oder ihn durch „Klicken und Ziehen“ auswählst. Deine Auswahl muss nicht präzise sein, weil das Schnellauswahl-Werkzeug automatisch und intuitiv einen Rahmen erzeugt.
Eine noch einfachere Methode während der Verwendung des Schnellauswahl-Werkzeugs ist das Anklicken von Motiv auswählen in der Optionsleiste. Dann kannst du die markantesten Motive in deinem Bild mit einem einzigen Klick auswählen.
Weitere Informationen zu diesem Werkzeug findest du unter Schnelles Auswählen von Bereichen.
Kante-verbessern-Pinsel: Präzise Anpassung des Kantenbereichs durch Kantenverfeinerung. Ziehe beispielsweise das Werkzeug über weiche Bereiche, wie Haar oder Fell, um der Auswahl feine Details hinzuzufügen. Drücke die Klammer-Tasten, um die Pinselgröße zu ändern
Pinsel-Werkzeug: Wähle zunächst mit dem Schnellauswahl-Werkzeug (oder einem anderen Auswahlwerkzeug) einen groben Bereich aus und verfeinere diesen anschließend mit dem Werkzeug Kante-verbessern-Pinsel. Verwende dann das Pinsel-Werkzeug, um Details zu vervollständigen oder zu entfernen.
Verfeinere deine Auswahl auf zwei einfache Arten mit dem Pinsel-Werkzeug: Male im Modus „Hinzufügen“ über den Bereich, den du auswählen möchtest, oder male im Modus „Subtrahieren“ über die Bereiche, die du nicht auswählen möchtest.
Objektauswahl-Werkzeug: Zeichne einen rechteckigen Bereich oder ein Lasso um ein Objekt. Das Objektauswahl-Werkzeug findet das Objekt innerhalb der definierten Region und wählt es automatisch aus.
Lasso-Werkzeug: Erstellen von frei gezeichnete Auswahlrahmen. Mit diesem Werkzeug kannst du einen präzisen Bereich auswählen.
Weitere Informationen findest du unter Auswählen mit dem Lasso-Werkzeug.
Polygon-Lasso-Werkzeug: Zeichnen von geraden Segmenten einer Auswahlmarkierung. Mit diesem Werkzeug kannst du gerade oder freie Bereiche auswählen. Du kannst dieses Werkzeug aus den Optionen auswählen, wenn du einen Rechtsklick auf das Lasso-Werkzeug ausführst.
Hand-Werkzeug: Schnelle Navigation in einem Bilddokument. Wähle dieses Werkzeug aus und ziehe es dann mit der Maus auf der Bildarbeitsfläche. Drücke die Leertaste während der Verwendung eines anderen Werkzeugs, um schnell zum Hand-Werkzeug zu wechseln.
Zoom-Werkzeug: Vergrößern und Navigation um ein Foto.
Optionsleiste

Addieren oder Subtrahieren: Vergrößern oder Verkleinern des Verbesserungsbereichs. Passe die Pinselgröße ggf. an.
Alle Ebenen aufnehmen: Erstellt eine Auswahl auf der Basis aller Ebenen, nicht nur der aktuell ausgewählten Ebene
Motiv auswählen: Wähle die Hauptmotive in einem Foto mit nur einem Klick aus.
Haar verfeinern: Finde und verfeinere schwierige Haarauswahlen mit nur einem Klick. Kombiniere diese Funktion für die besten Ergebnisse mit objektbasierter Unterstützung.
Verfeinern der Auswahl
Du kannst deine Auswahl im Eigenschaften-Bedienfeld im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ verbessern. Passe dazu die folgenden Einstellungen an:
Ansichtsmodus-Einstellungen
Ansichtsmodus: Wähle im Popupmenü „Ansicht“ einen der folgenden Ansichtsmodi für deine Auswahl aus:
- Zwiebelschicht (O): Visualisiert die Auswahl als Zwiebelschalenschema im Animationsstil
- Auswahlmarkierung (M): Visualisiert die Auswahlrahmen als Auswahlmarkierung
- Überlagerung (V): Visualisiert die Auswahl als transparente Farbüberlagerung. Nicht ausgewählte Bereiche werden in dieser Farbe angezeigt. Die Standardfarbe ist rot.
- Auf Schwarz (A): Platziert die Auswahl vor schwarzem Hintergrund
- Auf Weiß (T): Platziert die Auswahl vor weißem Hintergrund
- Schwarzweiß (K): Visualisiert die Auswahl als schwarzweiße Maske
- Auf Ebenen (Y): Umgibt die Auswahl mit Transparenzbereichen
Drücke die Taste „F“, um die einzelnen Modi zu durchlaufen, und die Taste „X“, um alle Modi vorübergehend zu deaktivieren.
Kanten anzeigen: Zeigt den Verbesserungsbereich an.
Original anzeigen: Zeigt die ursprüngliche Auswahl an.
Hochwertige Vorschau: Erzeugt eine exakte Vorschau der Änderungen. Diese Option kann sich auf die Leistung auswirken. Wenn diese Option ausgewählt ist, während du an dem Bild arbeitest, halte die linke Maustaste gedrückt, um eine Vorschau mit einer höheren Auflösung anzuzeigen. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird eine Vorschau mit einer niedrigeren Auflösung angezeigt, selbst bei gedrückter Maustaste.
Transparenz/Deckkraft: Legt die Transparenz/Deckkraft für den Ansichtsmodus fest.
Verfeinerungsmodi
Lege die Methode zur Kantenverbesserung fest, die mit Kantenerkennung, Haare verfeinern und Kante-verbessern-Pinsel verwendet wird.
- Farbbasiert: Wähle diesen Modus für einfache oder kontrastreiche Hintergründe.
- Objektbasiert: Wähle diesen Modus für Haare oder Fell auf komplexen Hintergründen.
Einstellungen für die Kantenerkennung
Radius: Legt die Größe des Auswahlrahmens fest, in dem eine Kantenverbesserung durchgeführt wird. Niedrige Werte sorgen für scharfe Kanten, hohe Werte sorgen für weichere Kanten.
Intelligenter Radius: Ermöglicht einen Verbesserungsbereich mit variabler Breite um die Kanten der Auswahl. In anderen Fällen ist diese Option nützlich, wenn es sich bei deiner Auswahl um ein Porträt handelt, auf dem Haare und Schultern zu sehen sind. In solchen Porträts ist für die Haare ein größerer Verbesserungsbereich erforderlich als für die Schultern, die eine einheitlichere Kante aufweisen.
Globale Verbesserungseinstellungen
Ausgleichung: Reduziert unregelmäßige Bereiche („Berge und Täler“) im Auswahlrahmen und erzeugt eine glattere Kontur
Weiche Kante: Lässt den Übergang zwischen der Auswahl und den umgebenden Pixeln verschwimmen
Kontrast: Bei höheren Werten werden weiche Übergange an den Auswahlkanten schärfer. In der Regel sind die Option „Smartradius“ und die Verbesserungswerkzeuge wirkungsvoller.
Kante verschieben: Negative Werte verschieben weiche Ränder nach innen, positive Werte verschieben sie nach außen. Durch das Verschieben dieser Ränder nach innen können unerwünschte Hintergrundfarben von den Kanten der Auswahl entfernt werden.
Ausgabeeinstellungen
Farben dekontaminieren: Ersetzt Farbränder durch die Farbe von nahe gelegenen Pixeln. Die Stärke der Farbersetzung ist proportional zur Weichheit von Auswahlkanten. Passe den Regler an, um die Dekontaminierungsstärke zu ändern. Der Standardwert ist 100 % (maximale Stärke). Da sich diese Option auf die Pixelfarbe auswirkt, muss das Ergebnis auf eine neue Ebene oder in ein neues Dokument ausgegeben werden. Behalte die Originalebene bei, damit du diese bei Bedarf wiederherstellen kannst.
Ausgabe in: Legt fest, ob aus der verbesserten Auswahl eine Auswahl oder Maske auf der aktuellen Ebene erstellt wird oder ob sie in eine neue Ebene oder ein neues Dokument umgewandelt wird.

- Klick auf
(Arbeitsbereich zurücksetzen), um die Einstellungen auf die Originaleinstellungen im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ zurückzusetzen. Diese Option setzt auch die Originalauswahl/Masken zurück, die auf das Bild angewendet wurden, als du den Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ geöffnet hattest.
- Wähle Einstellungen speichern, um die Einstellungen für die zukünftige Anwendung auf Bilder zu speichern. Die Einstellungen werden neu auf alle künftigen Bilder angewendet, auch auf das aktuelle Bild, wenn es erneut im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ geöffnet wird.
Verwendung des Arbeitsbereichs „Auswählen und maskieren“
Bei Ihrem Konto anmelden