- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Korrekturebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
- Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
- Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
- Inhaltsbasierte Füllung für iPads
- Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen
- Systemanforderungen
- Tastaturbefehle
- Unterstützte Dateitypen
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Generative KI-Funktionen
- Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
- Schnellaktionen
- Arbeiten mit Ebenen
- Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
- Hinzufügen einer Füllebene
- Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
- Zeichnen und malen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
- App-Einstellungen verwalten
- Bild generieren
- Hintergrund generieren
- Referenzbild
- Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
- Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
- Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
- Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Einfügen von Dateien
- Standard-Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle anpassen
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Presets
- Raster und Hilfslinien
- Touch-Gesten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Auswahl
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Treffen von Auswahlen in deinem Composite
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Bildkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildoptimierung und -transformation
- Himmel auf deinen Bildern ersetzen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Filter und Effekte
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Farbmanagement
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Optimieren der Leistung von Photoshop
- Grundlagen zur Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
- Fehlerbehebung bei Programmfehlern
- Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
- Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
- Fehlende Werkzeuge finden
- Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
Ein Farbmanagementsystem gleicht Farbunterschiede zwischen Geräten aus, sodass Sie sich der tatsächlich vom System erzeugten Farben relativ sicher sein können. Präzise angezeigte Farben ermöglichen Ihnen fundierte Farbentscheidungen im gesamten Arbeitsablauf, von der digitalen Erfassung bis zur Endausgabe. Durch Farbmanagement können Sie außerdem eine Ausgabe basierend auf den Druckproduktionsnormen ISO, SWOP und Japan Color erstellen.
Gründe für Farbunterschiede
Kein Gerät im Veröffentlichungsprozess kann das gesamte Spektrum der mit dem menschlichen Auge wahrnehmbaren Farben darstellen. Jedes Gerät hat einen bestimmten Farbraum mit einer Palette von Farben, die von diesem Gerät erzeugt werden können. Man spricht dabei auch vom Farbumfang.
Ein Farbmodell bestimmt die Beziehung zwischen Werten und durch den Farbraum wird die absolute Bedeutung dieser Werte als Farben definiert. Einige Farbmodelle (etwa CIE L*a*b) haben einen festen Farbraum, weil sie sich direkt auf die menschliche Farbwahrnehmung stützen. Diese Modelle werden als geräteunabhängig bezeichnet. Andere Farbmodelle (RGB, HSL, HSB, CMYK usw.) können zahlreiche verschiedene Farbräume umfassen. Weil diese Modelle je nach zugewiesenem Farbraum oder Gerät variieren, werden sie als geräteabhängig bezeichnet.
Aufgrund dieser Unterschiede kann sich das Erscheinungsbild von Farben verändern, wenn Sie Dokumente auf andere Geräte übertragen. Farbabweichungen können mehrere Ursachen haben: unterschiedliche Bildquellen, Unterschiede bei der Farbdefinition durch Softwareprogramme, unterschiedliche Druckmedien (für Zeitungspapier wird ein kleinerer Farbumfang benötigt als für Hochglanzpapier) sowie andere natürliche Abweichungen, etwa Produktionsunterschiede bei Monitoren oder das Alter des Monitors.
A. Lab-Farbraum B. Dokumente (Arbeitsfarbraum) C. Geräte
Was ist ein Farbmanagementsystem?
Farbprobleme entstehen durch unterschiedliche Geräte und Programme, die verschiedene Farbräume verwenden. Eine Lösung besteht in einem System, das Farben zwischen Geräten korrekt interpretiert und übersetzt. In einem Farbmanagementsystem (Color Management System, CMS) wird der Farbraum, in dem eine Farbe erstellt wurde, mit dem Farbraum verglichen, in dem dieselbe Farbe ausgegeben wird. Dann werden alle erforderlichen Anpassungen vorgenommen, um die Farbe auf den Geräten konsistent darzustellen.
Ein Farbmanagementsystem konvertiert Farben mit Farbprofilen. Ein Profil ist eine mathematische Beschreibung des Farbraums eines Geräts. Ein Scannerprofil beispielsweise gibt dem Farbmanagementsystem an, wie der betreffende Scanner Farben „sieht“. Das Adobe-Farbmanagement basiert auf ICC-Profilen, einem Format, das vom International Color Consortium (ICC) als plattformübergreifender Standard definiert wurde.
Da sich keine Farbkonvertierungsmethode für alle Arten von Grafiken gleich gut eignet, bietet ein Farbmanagementsystem eine Auswahl an Renderprioritäten (Konvertierungsmethoden), damit Sie die jeweils am besten geeignete Methode verwenden können. Es ist beispielsweise möglich, dass eine Farbübertragungsmethode zwar die Farbverhältnisse eines Fotos korrekt wiedergibt, die Farben in einem Logo mit geringen Tonwerten jedoch ändert.
Verwechseln Sie Farbmanagement nicht mit Farbkorrektur. In einem Farbmanagementsystem werden Bilder, die mit Ton- oder Farbabgleichungsproblemen gespeichert wurden, nicht korrigiert. Es stellt lediglich eine Umgebung zur Verfügung, in der Sie Bilder im Hinblick auf die endgültige Ausgabe zuverlässig überprüfen können.
Wann ist Farbmanagement erforderlich?
Ohne Farbmanagementsystem sind Farbspezifikationen geräteabhängig. Wenn Ihr Produktionsprozess speziell auf ein bestimmtes Medium ausgerichtet ist, benötigen Sie eventuell kein Farbmanagement. So könnten Sie oder Ihr Druckvorstufendienstleister zum Beispiel CMYK-Bilder und Farbwerte selbst auf bestimmte Druckbedingungen abstimmen.
Die Vorteile des Farbmanagements werden deutlicher, wenn der Produktionsprozess mehr Variablen aufweist. Farbmanagement empfiehlt sich, wenn Sie Farbgrafiken sowohl für Druck- als auch für Online-Medien verwenden, verschiedene Gerätearten (z. B. unterschiedliche Druckmaschinen) für ein und dasselbe Medium einsetzen oder mehrere Workstations verwalten.
Das Farbmanagement ist vor allem für folgende Zwecke geeignet:
- Vorhersehbare und konsistente Farbausgabe auf unterschiedlichen Ausgabegeräten, darunter Farbseparationen, Desktop-Drucker und Monitor. Farbmanagement ist besonders nützlich für die Anpassung von Farben für Geräte mit beschränktem Farbumfang, zum Beispiel Vierfarben-Druckmaschinen.
- Genaue Digitalproofs (Vorschau) von Farbdokumenten am Monitor durch Simulation eines bestimmten Ausgabegeräts. (Digitalproofs unterliegen den Einschränkungen der Monitoranzeige und anderen Faktoren wie etwa den Lichtverhältnissen im Raum.)
- Genaue Auswertung und konsistente Einbindung von Farbgrafiken aus verschiedenen Quellen, wenn diese ebenfalls Farbmanagement verwenden (unter Umständen auch, wenn dies nicht der Fall ist).
- Ausgabe von Farbdokumenten auf verschiedenen Geräten und Medien, ohne dass Farben in Dokumenten oder Originalgrafiken von Hand angepasst werden müssen. Dies ist hilfreich bei der Erstellung von Bildern, die sowohl gedruckt als auch online angezeigt werden sollen.
- Korrekter Druck von Farben auf unbekannten Farbausgabegeräten. Sie könnten zum Beispiel online ein Dokument bereitstellen, das bei Bedarf als Farbdruck an jedem Ort auf der Welt konsistent reproduziert werden kann.
Erstellen einer Anzeigeumgebung für das Farbmanagement
Ihre Arbeitsumgebung hat Einfluss darauf, wie Sie Farben auf dem Monitor oder bei der Druckausgabe wahrnehmen. Optimale Ergebnisse erzielen Sie unter den folgenden Bedingungen:
- Sorgen Sie bei der Bildanzeige für eine gleichbleibende Beleuchtung und Farbtemperatur. Die Farbeigenschaften des Sonnenlichts ändern sich beispielsweise im Tagesverlauf; das Erscheinungsbild der Farben auf dem Bildschirm kann davon beeinflusst werden. Arbeiten Sie daher bei geschlossenen Jalousien oder in fensterlosen Räumen. Zur Vermeidung des Blau-Grün-Stichs von Neonlampen sollten Sie D50-Lampen (5000 Grad Kelvin) verwenden. Sie können die gedruckten Dokumente auch in einem D50-Leuchtkasten betrachten.
- Arbeiten Sie in Räumen mit neutraler Wand- und Deckenfarbe. Die Farbe des Raumes kann sich darauf auswirken, wie die Farben auf dem Monitor und auf dem Ausdruck wahrgenommen werden. Am besten eignet sich ein neutrales Grau als Raumfarbe. Die Farbanzeige kann auch durch die Farbe von Kleidungstücken beeinflusst werden, die vom Glas des Monitors reflektiert wird.
- Entfernen Sie bunte Hintergrundmuster vom Desktop Ihres Monitors. Auffällige oder helle Muster um ein Dokument herum stören die präzise Farbwahrnehmung. Wählen Sie als Desktop- bzw. Schreibtisch-Hintergrund ein neutrales Grau.
- Prüfen Sie Proofs unter den Bedingungen, unter denen auch die Zielgruppe das Endprodukt sieht. Prüfen Sie z. B., wie ein Haushalts- und Geschenke-Katalog unter einer normalen Glühlampe betrachtet aussieht, die in Wohnungen verwendet wird, oder wie die Farben in einem Büromöbel-Katalog unter der Neonbeleuchtung eines Büros wirken. Nehmen Sie die endgültige Farbbewertung jedoch stets unter den Lichtverhältnissen vor, die in Ihrem Land für Proofs vorgeschrieben sind.