Benutzerhandbuch Abbrechen

Aktivieren des Schattenwurfs für Lichter

  1. Benutzerhandbuch –After Effects
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. After Effects Beta Home
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit After Effects
    2. Neue Funktionen in After Effects 
    3. Versionshinweise | After Effects
    4. Systemanforderungen für After Effects
    5. Tastaturbefehle in After Effects
    6. Unterstützte Dateiformate | After Effects
    7. Hardware-Empfehlungen
    8. After Effects für Apple-Chip
    9. Planung und Einrichtung
  4. Arbeitsbereiche
    1. Allgemeine Elemente der Benutzeroberfläche
    2. Lernen Sie die After Effects-Oberfläche kennen
    3. Arbeitsabläufe
    4. Arbeitsbereiche, Bedienfelder und Anzeigen
    5. Verbesserte Sprachunterstützung für die Benutzeroberfläche
  5. Projekte und Kompositionen
    1. Projekte
    2. Kompositionen – Grundlagen
    3. Erstellen von Unterkompositionen, Verschachteln und Vor-Rendern
    4. Anzeigen detaillierter Leistungsinformationen mit Composition Profiler
    5. CINEMA 4D-Kompositions-Renderer
  6. Importieren von Footage
    1. Vorbereiten und Importieren von Standbildern
    2. Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
    3. Importieren und Interpretieren von Video und Audio
    4. Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
    5. Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
    6. Arbeiten mit Footage-Elementen
    7. Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
    8. XMP-Metadaten
  7. Text und Grafiken
    1. Text
      1. Formatieren von Zeichen und das Bedienfeld „Zeichen“
      2. Effekte unter „Text“
      3. Erstellen und Bearbeiten von Textebenen
      4. Formatieren von Absätzen und das Bedienfeld „Absatz“
      5. Extrudieren von Text- und Formebenen
      6. Animieren von Text
      7. Beispiele und Ressourcen zur Textanimation
      8. Live-Text-Vorlagen
    2. Animationen
      1. Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
      2. Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
      3. Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
      4. Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
      5. Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
  8. Zeichnen, Malen und Pfade
    1. Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
    2. Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
    3. Verjüngen von Formenkonturen
    4. Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
    5. Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
    6. Erstellen von Formen
    7. Erstellen von Masken
    8. Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
    9. „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
    10. Erstellen von Nullebenen für Positionseigenschaften und Pfade
  9. Ebenen, Marken und Kamera
    1. Auswählen und Anordnen von Ebenen
    2. Füllmethoden und Ebenenstile
    3. 3D-Ebenen
    4. Ebeneneigenschaften
    5. Erstellen von Ebenen
    6. Verwalten von Ebenen
    7. Ebenenmarken und Kompositionsmarken
    8. Kameras, Lichter und Interessenbereiche
  10. Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
    1. Animation
      1. Animation – Grundlagen
      2. Animation mit Marionettenwerkzeugen
      3. Verwalten und Animieren von Formpfaden und -masken
      4. Animieren von Formen aus Sketch und Capture mit After Effects
      5. Ausgewählte Animationswerkzeuge
      6. Arbeiten mit datengesteuerten Animationen
    2. Keyframe
      1. Keyframe-Interpolation
      2. Festlegen, Auswählen und Löschen von Keyframes
      3. Bearbeiten, Verschieben und Kopieren von Keyframes
    3. Bewegungs-Tracking
      1. Tracking und Stabilisieren von Bewegung
      2. Gesichts-Tracking
      3. Masken-Tracking
      4. Maskenreferenz
      5. Geschwindigkeit
      6. Zeitdehnungen und Zeitverzerrungen
      7. Timecode und Zeitanzeigeeinheiten
    4. Keying
      1. Keying
      2. Effekte unter „Keying“
  11. Transparenz und Komposition
    1. Erstellen von Kompositionen und Transparenz – Überblick und Ressourcen
    2. Alphakanäle und Masken
    3. Spurmasken und Traveling Mattes
  12. Anpassen der Farbe
    1. Farben – Grundlagen
    2. Farb-Management
    3. Effekte zur Farbkorrektur
    4. OpenColorIO- und ACES-Farb-Management
    5. Erweiterte HDR-Unterstützung
    6. HDR-Import und -Export 
  13. Effekte und Animationsvorgaben
    1. Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
    2. Effektliste
    3. Effekt-Manager
    4. Effekte unter „Simulation“
    5. Effekte unter „Stilisieren“
    6. Effekte unter „Audio“
    7. Effekte unter „Verzerren“
    8. Effekte unter „Perspektive“
    9. Effekte unter „Kanäle“
    10. Effekte unter „Generieren“
    11. Effekte unter „Zeit“
    12. Effekte unter „Überblenden“
    13. Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
    14. Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“
    15. Effekte unter „3D-Kanal“
    16. Effekte unter „Dienstprogramm“
    17. Effekte unter „Matt“
    18. Effekte unter „Störung und Körnung“
    19. Effekt „Details erhalten (Vergrößerung)“
    20. Veraltete Effekte
    21. Cycore-Plug-ins
  14. Ausdrücke und Automatisierung
    1. Expressions
      1. Expressions – Grundlagen
      2. Verstehen der Sprache für Expressions
      3. Verwenden von Einstellungen für Expressions
      4. Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
      5. Bearbeiten von Expressions
      6. Fehler bei Expressions
      7. Verwenden des Expressions-Editors
      8. Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
      9. Sprachreferenz für Expressions
      10. Beispiele für Expressions
    2. Automatisierung
      1. Automatisierung
      2. Skripte
  15. Immersives Video, VR und 3D
    1. Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
    2. Anwenden von immersiven Videoeffekten
    3. Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
    4. Erweiterter 3D-Renderer
    5. Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
    6. Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
    7. Bildbasierte Beleuchtung
    8. Animierte Umgebungslichter
    9. Aktivieren des Schattenwurfs für Lichter
    10. Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
    11. Tracking von 3D-Kamerabewegungen
    12. Werfen und Akzeptieren von Schatten
    13. Eingebettete 3D-Modell-Animationen
    14. Schattenfänger
    15. Extraktion von 3D-Tiefendaten
    16. Ändern der Materialeigenschaften einer 3D-Ebene
    17. Arbeiten im 3D-Designraum
    18. 3D-Transformations-Gizmos
    19. Machen Sie mehr mit 3D-Animation
    20. Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
    21. Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken 
  16. Ansichten und Vorschau
    1. Vorschau
    2. Videovorschau mit Mercury Transmit
    3. Ändern und Verwenden von Ansichten
  17. Rendern und Exportieren
    1. Grundlagen zum Rendern und Exportieren
    2. H.264-Codierung in After Effects
    3. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    4. Konvertieren von Filmen
    5. Multi-Frame-Rendering
    6. Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
    7. Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
    8. Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
  18. Arbeiten mit anderen Programmen
    1. Dynamic Link und After Effects
    2. Arbeiten mit After Effects und anderen Anwendungen
      1. Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
    3. Synchronisationseinstellungen in After Effects
    4. Creative Cloud-Bibliotheken in After Effects
    5. Plug-ins
    6. Cinema 4D und Cineware
  19. Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro und After Effects
    2. Frame.io
      1. Frame.io installieren und aktivieren
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Häufig gestellte Fragen
    3. Team Projects
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Zusammenarbeiten mit Team Projects
  20. Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
    1. Arbeitsspeicher und Speicherung
    2. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau behandelt    
    3. Verbessern der Leistung
    4. Voreinstellungen
    5. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber für After Effects
  21. Wissensdatenbank
    1. Bekannte Probleme
    2. Behobene Probleme
    3. Häufig gestellte Fragen
    4. After Effects und macOS Ventura
    5. Wie After Effects Probleme mit unzureichendem Arbeitsspeicher bei der Vorschau handhabt

Erfahre, wie du Schattenwurf für Umgebungs-, Spot- und Parallellichter in 3D-Kompositionen aktivierst.

  Verwenden neuer Beta-Funktionen

Die Option zum Aktivieren von Schattenwurf für Lichter ist jetzt für Tests und Feedback verfügbar. Probiere die Funktion jetzt in After Effects (Beta) aus.

Das Hinzufügen mehrerer Schattenlichter zu einer 3D-Szene kann die dynamische Beleuchtung verbessern und die Umgebung so richtig lebhaft machen. Wenn du mit der erweiterten 3D-Render-Engine arbeitest, kannst du Spot-, Parallel- und Umgebungslichter hinzufügen und den Schattenwurf für sie aktivieren. Mit diesen Funktionen kannst du verschiedene Arten von Schatten aus verschiedenen unterstützten Lichtquellen übereinander legen. Wenn du mit verschiedenen Farben von Lichtern und Schatten in den 3D-Ebenen arbeitest, kannst du 3D-Szenen erstellen, die Schatten realitätsgetreu oder mit experimentellen zusätzlichen Farben erstellen.

Das neueste Update ermöglicht es dir, bis zu acht separate Spot- und Parallel-Lichtquellen zusätzlich zu einer Umgebungs-Schattenebene hinzuzufügen, die Schatten werfen können, um den Realismus und die Tiefe deiner 3D-Szenen zu verbessern.

Einige Beispiele, in denen verschiedene Arten von Lichtquellen hinzugefügt werden, um Schatten zu werfen:

Eine 3D-Szene ohne Lichter.

Das Spot-Licht rechts unten und das Parallel-Licht rechts haben jeweils unterschiedliche Farb- und Schatteneinstellungen.

Die 3D-Szene mit zusätzlichen Spot- und Parallel-Lichtern, die jeweils in verschiedene Richtungen positioniert sind, mit unterschiedlichen Farben und Schattenkonfigurationen.

Ein Umgebungslicht, das zur Liste der vorhandenen Spot- und Parallel-Lichter hinzugefügt und in Ebenen eingefügt wurde.

Das verwendete OBJ-3D-Modell ist hier zu finden.

Bevor du beginnst

Erstelle eine neue Komposition mit den gewünschten Einstellungen und richte eine 3D-Szene ein, indem du 3D-Modelle und 3D-Ebenen hinzufügst.

  1. Füge unter Ebene > Neu > Licht ein Licht hinzu.

  2. Gib im Dialogfeld Lichteinstellungen einen Namen für die Lichtebene ein und wähle im Dropdown-Menü Lichttyp  die Option SpotlichtParallellicht oder Umgebungslicht  aus.

  3. Passe bei Bedarf die Farbe des Lichts an.

    Das Dialogfeld „Lichteinstellungen“ ist geöffnet, unter „Lichtfarbe“ stehen verschiedene Farben zur Auswahl. Die gewählte Farbe bestimmt den Farbton des Lichts in der 3D-Szene.
    Wähle die Lichtfarbe aus, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen, eine realistischere Darstellung zu erzielen und wichtige Elemente hervorzuheben.

  4. Lege die Intensität des Lichts auf einen gewünschten Wert fest und passe die folgenden Einstellungen an:

    • {1}Lichtkegel{2}{3}:{4} Verwende diesen Effekt, um die Breite des Spotlichtstrahls anzupassen und so zu steuern, wie breit oder fokussiert das Spotlicht in deiner Szene angezeigt wird. Nur für Spot-Lichter verfügbar. 
    • Weiche Kegelkante: Verwende diesen Effekt, um anzupassen, wie weich oder scharf die Kanten des Lichtkegels dargestellt werden. Nur für Spot-Lichter verfügbar. 
    • {1}Abfall{2}: Lege fest, wie die Lichtintensität in der Distanz abnimmt, indem du zwischen {3}Ohne{4}, {5}Glatt{6} oder {7}Umgekehrtes Quadrat (beschränkt){8} wählst. Passe den Radius und die Abfalldistanz an, um realistischere Beleuchtungseffekte zu erzielen.
    Das Dialogfeld „Lichteinstellungen“ ist geöffnet und die Option „Spotlicht“ ist ausgewählt. Die Lichtfarbe, Intensität, der Winkel und die weiche Kante werden angepasst, um das Erscheinungsbild des Spotlichts in der 3D-Szene zu ändern.
    Passe den Wert für „Weiche Kegelkante“ eines Spotlichts an, um die Kanten des Lichts weicher darzustellen und so einen feineren Übergang von Licht zu Schatten zu erzeugen.

  5. Wähle Wirft Schatten, um den Schattenwurf für das Licht zu aktivieren.

    Das Dialogfeld „Lichteinstellungen“ ist geöffnet und die Option „Wirft Schatten“ ist ausgewählt, wodurch der Schattenwurf für das Licht in der 3D-Szene aktiviert wird.
    Passe die Beleuchtung an, um Schatten zu erzeugen. Dadurch wird die Szene realistischer und das Licht interagiert auf natürliche Weise mit anderen 3D-Objekten.

    Wenn du der Komposition bereits Lichter hinzugefügt hast, kannst du Schattenwurf aktivieren, indem du in der {1}Zeitleiste{2} oder im Bedienfeld {3}Eigenschaften{4} unter den Lichteinstellungen die Option {5}Wirft Schatten{6} auswählst. Wenn kein Schatten angezeigt wird, musst du möglicherweise einige 3D-Ebeneneigenschaften aktivieren. Weitere Details findest du in Schritt 9.

    In der Zeitleiste sind die Eigenschaften eines Spotlichts aufgeführt, und unter „Lichtoptionen“ ist die Eigenschaft „Wirft Schatten“ aktiviert.
    Stelle in der Zeitleiste oder im Bedienfeld „Eigenschaften“ den Schattenwurf für das Licht in einer 3D-Szene ein.

  6. Anpassen der zusätzlichen Schatteneinstellungen:

    • Schattentiefe: Mit dieser Einstellung kannst du Schatten heller oder dunkler machen.

    Ein Spotlicht mit einer Einstellung für Schattentiefe von 50 %.

    Ein Spotlicht mit einer Einstellung für Schattentiefe von 100 %.

    • Weiche Schattenkante: Passe diese Einstellung an, um zu steuern, wie weich oder scharf die Schatten erscheinen. Nur für Spot-Lichter verfügbar.

    Ein Spotlicht mit der Einstellung Weiche Schattenkante (Wert: 0 Pixel).

    Ein Spotlicht mit der Einstellung Weiche Schattenkante (Wert: 100 Pixel).

    Hinweis:

    Scharfe Schatten werden am schnellsten gerendert. Durch Erhöhung des Werts für Schattenverteilung werden weichere Schatten erzeugt, das Rendern kann jedoch länger dauern.

  7. Mit den {1}Render-Optionen{2} kannst du die Qualität von {3}Spot-{4} und {5}Parallellicht{6} über den Regler {7}Render-Qualität{8} anpassen. Außerdem kannst du die Eigenschaften des Schattenwurf-Felds sowie die Einstellungen Auflösung und Glättung für das Umgebungslicht konfigurieren, die keine Auswirkungen auf Spot- oder Parallellichter haben.

    Das Dialogfeld „Optionen für das erweiterte 3D-Rendern“ ist geöffnet und es können Render- und Schatteneinstellungen angepasst werden. Die Render-Qualität ist derzeit auf 65 eingestellt.
    Ändere die Render-Qualität, um die Auflösung und Glättung der Endausgabe anzupassen.

    Tipp:

    Wähle eine niedrige Einstellung der {1}Render-Qualität{2} für interaktive Aufgaben wie Vorschauen oder Bearbeitungen. Erhöhe den Wert für die Endausgabe entsprechend den spezifischen Anforderungen des Projekts.Die niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen sind häufig ausreichend für den endgültigen Export und werden schneller gerendert.

  8. Du kannst bis zu acht separate Spot- und Parallellicht-Quellen sowie eine Umgebungs-Schattenebene konfigurieren, um Schatten zu werfen. Insgesamt können also neun Lichtquellen mit Schattenwurf konfiguriert werden.

    Wenn du mehr als acht {1}Spot-{2} oder {3}Parallellichter{4} in eine Szene einbindest, werfen nur die obersten acht in der Zeitleistenliste Schatten. Die Lichter unten in der Liste sorgen zwar für Beleuchtung, werfen aber keine Schatten.

  9. Damit eine 3D-Ebene Schatten empfangen und werfen kann, wähle sie zunächst in der Zeitleiste aus.Verwende die Materialoptionen für Farbflächenebenen und die Kompositionsoptionen, um die Funktionen Empfängt Schatten und Wirft Schatten einzusetzen.

    Im Bedienfeld „Zeitleiste“ sind die Eigenschaften der 3D-Ebenen geöffnet.Für die Ebene mit dem 3D-Modell sind die Lichter und Schatten unter „Kompositionsoptionen“ aktiviert. Für die 3D-Farbflächenebene sind die Lichter und Schatten unter „Materialoptionen“ aktiviert.
    Aktiviere die Licht- und Schatteneigenschaften für 3D-Ebenen, damit sie Schatten empfangen und werfen können.

    Tipp:

    Versuche, die Schattenfarben auf empfangenden Ebenen zu ändern, um die Farbe des empfangenen Schattens zu überschreiben.

  10. Passe die Position, Ausrichtung und Drehung deiner Lichter an, um die Richtung der Schatten zu ändern, und verwende die jeweiligen Keyframes, um sie entsprechend deinen Anforderungen zu animieren.

Beteilige dich in der After Effects-Beta-Community an der Diskussion zur Unterstützung von Spot- und Parallellichtschatten.

Weitere Ressourcen

Hilf uns, die nächsten Versionen von After Effects zu unseren bisher besten zu machen.
Über die After Effects Beta-Support-Community kannst du Funktionsanfragen senden, Probleme/Funktionsanfragen anzeigen, verfolgen und darüber abstimmen.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?