Benutzerhandbuch Abbrechen

Anzeigen von Bildern

Ändern des Bildschirmmodus

Mithilfe der Bildschirmmodus-Optionen kannst du festlegen, in welcher Größe die Bilder auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Die Menüleiste, die Titelleiste und die Bildlaufleisten können ein- bzw. ausgeblendet werden.

Hinweis:

Drücke die Taste „F“, um schnell zwischen den Bildschirmmodi zu wechseln.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle zur Anzeige des Standardmodus (Menüleiste am oberen Bildschirmrand und Bildlaufleisten an der Seite) „Ansicht“ > „Bildschirmmodus“ > „Standardmodus“. Oder klicke in der Anwendungsleiste auf die Schaltfläche „Bildschirmmodus“  und wähle aus dem Popup-Menü die Option „Standardmodus“.

    • Um das Vollbild mit einer Menüleiste und einem grauen Hintergrund (50 %), jedoch ohne Titelleiste oder Bildlaufleisten anzuzeigen, wähle „Ansicht“ > „Bildschirmmodus“ > „Vollbildmodus mit Menüleiste“. Oder klicke in der Anwendungsleiste auf die Schaltfläche „Bildschirmmodus“ und wähle aus dem Popup-Menü die Option „Vollbildmodus mit Menüleiste“.

    • Um ein Vollbild mit nur schwarzem Hintergrund (ohne Titelleiste, Menüleiste oder Bildlaufleisten) anzuzeigen, wähle „Ansicht“ > „Bildschirmmodus“ > „Vollbildmodus“. Oder klicke in der Anwendungsleiste auf die Schaltfläche „Bildschirmmodus“ und wähle aus dem Popup-Menü die Option „Vollbildmodus“.

Anzeigen eines anderen Bildausschnitts

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Verwende die Bildlaufleisten.

    • Wähle das Hand-Werkzeug aus und ziehe einen anderen Bildausschnitt in das Blickfeld. Wenn du das Hand-Werkzeug verwenden möchtest, während ein anderes Werkzeug aktiv ist, drücke beim Ziehen des Bildes einfach die Leertaste.

    Hinweis:

    Wenn dein Computer mit OpenGL-Technologie ausgestattet ist, kannst du mit dem Hand-Werkzeug in der von dir gewünschten Richtung Ziehschwenks über das Bild durchführen. Ausgelöst durch einen schnellen Schwung mit der Maus bewegt sich das Bild dann so, als würdest du kontinuierlich ziehen. Zum Aktivieren dieser Funktion wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS) und klicke dann auf „Ziehschwenken aktivieren“.

    Ziehen mit dem Hand-Werkzeug in Photoshop
    Ändern des angezeigten Bildausschnitts mithilfe des Hand-Werkzeugs

    • Ziehe im Navigatorbedienfeld an dem farbigen Rechteck (dem so genannten Vorschaubereich).

Verwenden des Ansichtdrehung-Werkzeugs

Mithilfe des Ansichtdrehung-Werkzeugs kannst du die Arbeitsfläche drehen, ohne dass das Bild transformiert oder anderweitig geändert wird. Für das Drehen der Arbeitsfläche kann es eine Vielzahl von Gründen geben. So kann man auf diese Weise mitunter bequemer malen oder zeichnen. (OpenGL ist erforderlich.)

Hinweis:

Auf MacBook-Computern mit Multitouch-Trackpad kannst du außerdem Drehgesten verwenden.

  1. Wähle im Werkzeugbedienfeld das Ansichtdrehung-Werkzeug  aus. (Wenn das Werkzeug nicht sichtbar ist, klicke auf das Hand-Werkzeug.)
  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Ziehe im Bild. Anhand der eingeblendeten Kompassnadel kannst du jederzeit erkennen, welches der obere Rand des Bildes („Norden“) ist.

    • Gib in der Optionsleiste im Feld „Drehwinkel“ eine Gradzahl ein.

    • Klicke auf das kreisförmige Steuerelement „Drehwinkel der Ansicht festlegen“ oder ziehe es an die gewünschte Position.

  3. Wenn du die Drehung der Arbeitsfläche rückgängig machen möchtest, klicke auf „Ansicht zurücksetzen“.

Ein Video mit Hinweisen zum Ansichtdrehung-Werkzeug und zu Arbeitsbereichen findest du unter _dewww.adobe.comlrvid4001_ps_de. (Der Abschnitt zum Ansichtdrehung-Werkzeug beginnt bei der Marke 5:10.)

Deaktivieren von Trackpad-Gesten (Mac OS)

Auf MacBook-Computern mit Multitouch-Trackpad kannst du mithilfe des Trackpads Bilder ziehen, drehen oder zoomen. Diese Funktion ermöglicht es dir, viel effizienter zu arbeiten. Bei unvorhergesehenen Änderungen kannst du sie jedoch deaktivieren.

  1. Wähle „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“ (Mac OS).

  2. Hebe im Abschnitt „Allgemein“ die Auswahl „Gesten aktivieren“ auf.

Verwenden des Navigatorbedienfelds

Über die Miniaturansicht im Navigatorbedienfeld kannst du Grafiken schnell in einer anderen Ansicht anzeigen. Das farbige Rechteck im Navigator (der so genannte Vorschaubereich) entspricht dem aktuell angezeigten Bereich im Dokumentfenster.

  1. Führe einen oder mehrere der folgenden Schritte durch:
    • Zum Anzeigen des Navigatorbedienfelds wähle „Fenster“ > „Navigator“.

    • Zum Ändern der Zoomstufe gib einen Wert in das Textfeld ein, klicke auf die Schaltfläche Auszoomen oder Einzoomen oder ziehe den Schieberegler für den Zoom.

    • Zum Verschieben der Ansicht eines Bildes ziehe den Vorschaubereich in der Bildminiatur. Du kannst auch auf die Bildminiatur klicken, um den sichtbaren Bereich festzulegen.

      Tipp: Um die Größe und Position des Vorschaubereichs gleichzeitig festzulegen, ziehe bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) in der Bildminiatur.

    • Wenn du die Farbe für den Vorschaubereich ändern möchtest, wähle im Bedienfeldmenü die Option „Bedienfeldoptionen“. Wähle aus dem Popup-Menü „Farbe“ eine voreingestellte Farbe oder klicke auf das Farbfeld, um eine eigene Farbe zu wählen.

    Navigatorbedienfeld in Photoshop
    Navigatorbedienfeld

    A. Schaltfläche des Bedienfeldmenüs B. Miniaturansicht der Grafik C. Vorschaubereich D. Zoom-Textfeld E. Schaltfläche „Auszoomen“ F. Zoom-Regler G. Schaltfläche „Einzoomen“ 

Ein- oder Auszoomen

Zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Bildansicht stehen dir das Zoom-Werkzeug  sowie die Befehle im Menü „Ansicht“ zur Verfügung. Wenn du das Zoom-Werkzeug verwendest, wird die Größe des Bildes bei jedem Klicken auf den nächst größeren oder nächst kleineren voreingestellten Prozentwert vergrößert bzw. verkleinert. Die Anzeige bleibt dabei um den Punkt zentriert, auf den du geklickt hast. Wenn die maximale Vergrößerungsstufe (3200 %) bzw. die Minimalgröße (1 Pixel) für das Bild erreicht ist, wird eine leere Lupe angezeigt.

Hinweis:

Informationen zur möglichst präzisen Anzeige von Bildern mit exakter Darstellung der Scharfzeichnung, von Ebeneneffekten und sonstigen Anpassungen, siehe Anzeigen von Bildern mit einem Zoomfaktor von 100 %.

Festlegen von Voreinstellungen für das Zoom-Werkzeug

  1. Wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Leistung“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Leistung“ (Mac OS). Aktiviere in den GPU-Einstellungen die Option „OpenGL aktivieren“.
    Hinweis:

    Für einige Voreinstellungen für das Zoom-Werkzeug ist OpenGL erforderlich. Wenn „OpenGL aktivieren“ nicht verfügbar ist, unterstützt deine Grafikkarte diese Technologie vermutlich nicht.

  2. Wähle in den allgemeinen Voreinstellungen beliebige der folgenden Optionen aus:

    Animierter Zoom

    Erlaubt kontinuierliches Zoomen bei über dem Zoom-Werkzeug gedrückt gehaltener Maustaste.

    Zoom ändert Fenstergröße

    Mit Bildlaufrad zoomen

    Erlaubt das Zoomen mit dem Mausrad.

    Angeklickten Punkt zentrieren

    Zentriert die Zoomansicht bei der angeklickten Position.

Zoomen um einen voreingestellten Wert

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktiviere das Zoom-Werkzeug  und klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche Einzoomen  oder Auszoomen . Klicke dann auf den Bereich, den du vergrößern bzw. verkleinern möchtest.

      Tipp: Um schnell zum Modus „Auszoomen“ zu wechseln, halte die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt.

    • Wähle „Ansicht“ > Einzoomen bzw. „Ansicht“ > Auszoomen. Der Befehl Einzoomen bzw. Auszoomen steht nicht mehr zur Verfügung, wenn die maximale Bildvergrößerung bzw. -verkleinerung erreicht ist.

    • Wähle die Zoomstufe in der linken unteren Ecke des Dokumentfensters oder im Navigatorbedienfeld aus.

Anzeigen von Bildern mit einem Zoomfaktor von 100 %

Eine Zoom-Einstellung von 100 % bietet die genaueste Anzeige, da jeder Bildpixel durch einen Monitorpixel abgebildet wird. (Bei anderen Zoom-Einstellungen werden die Bildpixel auf eine unterschiedliche Anzahl Monitorpixel interpoliert.)

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Doppelklicke im Werkzeugbedienfeld auf das Zoom-Werkzeug.

    • (Creative Cloud) Wähle „Ansicht“ > „100%“ oder klicke in der Optionsleiste des Zoom- bzw. Hand-Werkzeugs auf „100%“.

    • Wähle „Ansicht“ > „Tatsächliche Pixel“ oder klicke in der Optionsleiste des Zoom- bzw. Hand-Werkzeugs auf „Tatsächliche Pixel“.

    • Gib in der Statusleiste den Wert „100 %“ ein und drücke die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS).

    Hinweis:

    Die 100%-Ansicht eines Bildes stellt ein Bild so dar, wie es in einem Webbrowser (mit der eingestellten Monitorauflösung) angezeigt wird.

Kontinuierliches Zoomen

Hinweis:

Damit du kontinuierlich zoomen kannst, muss deine Grafikkarte OpenGL unterstützen und in den allgemeinen Voreinstellungen muss „Animierter Zoom“ aktiviert sein.

  1. Wähle das Zoom-Werkzeug aus und führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicke im Bild und halte die Maustaste gedrückt, um einzuzoomen. Halte beim Klicken die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um auszuzoomen.

    • Wähle in der Optionsleiste „Rauer Zoom“. Ziehe anschließend im Bild nach links, um auszuzoomen, bzw. nach rechts, um einzuzoomen.

Vergrößern eines bestimmten Bereichs

  1. Wähle das Zoom-Werkzeug aus.
  2. Ziehe den Zeiger über den Bildbereich, den du vergrößern möchtest.
    Verwenden des Zoom-Werkzeugs zum Vergrößern in Photoshop
    Vergrößern der Bildansicht durch Ziehen des Zoom-Werkzeugs

    Der Teil des Bildes, der vom Zoom-Rechteck umgeben ist, wird mit der maximalen Vergrößerung dargestellt. Wenn du das Zoom-Rechteck in Photoshop an eine andere Stelle verschieben möchtest, beginne mit dem Aufziehen eines Zoom-Rechtecks und halte dann die Leertaste gedrückt.

Vorübergehendes Vergrößern eines Bildes

  1. Klicke bei gedrückter Taste „H“ auf das Bild und halte die Maustaste gedrückt.

    Das aktuelle Werkzeug nimmt die Form des Handwerkzeugs an und die Bildgröße wird folgendermaßen geändert:

    • Wenn das gesamte Bild ursprünglich innerhalb des Dokumentfensters sichtbar war, wird es so eingezoomt, dass es genau in das Fenster passt.

    • Wenn ursprünglich nur ein Teilbereich des Bildes sichtbar war, wird es ausgezoomt. Ziehe das Zoom-Rechteck, um einen anderen Bereich des Bildes zu vergrößern.

  2. Lasse erst die Maustaste und dann die Taste „H“ los.

    Das Bild wird wieder in der vorherigen Vergrößerung mit dem ursprünglichen Werkzeug angezeigt.

Automatisches Anpassen der Fenstergröße beim Zoomen

  1. Wähle bei aktivem Zoom-Werkzeug in der Optionsleiste die Option „Fenstergröße“. Das Fenster wird beim Vergrößern und Verkleinern der Ansicht automatisch angepasst.

    Wenn die Option „Fenstergröße“ nicht aktiviert ist (Standardeinstellung), bleibt die Fenstergröße unabhängig von der Zoomstufe konstant. Dies kann sinnvoll sein, wenn du an einem kleinen Bildschirm oder mit mehreren Ansichten eines Bildes arbeitest.

    Hinweis:

    Um die Fenstergröße beim Verwenden von Tastaturbefehlen zum Zoomen automatisch ändern zu lassen, wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS). Wähle dann die Option „Zoom ändert Fenstergröße“.

Anpassen eines Bildes an die Bildschirmgröße

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Doppelklicke im Werkzeugbedienfeld auf das Hand-Werkzeug.

    • Wähle „Ansicht“ > „Ganzes Bild“.

    • Wähle ein Zoom-Werkzeug oder das Hand-Werkzeug aus und klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Ganzes Bild“.

      Mit diesen Optionen werden der Zoomfaktor und die Fenstergröße so geändert, dass der verfügbare Platz auf dem Bildschirm gefüllt wird.

Ausblenden des Pixelrasters

Bei Vergrößerungsstufen über 500 Prozent wird das Pixelraster des Bildes standardmäßig eingeblendet. Gehe folgendermaßen vor, um das Raster auszublenden.

  1. Wähle „Ansicht“ > „Einblenden“ und deaktiviere „Raster“.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?