Benutzerhandbuch Abbrechen

Tonwertkorrektur

Tonwertkorrektur – Übersicht

Mit den Korrektureinstellungen für „Tonwertkorrektur“ kannst du den Tonwertbereich und die Farbbalance eines Bildes ändern, indem du die Helligkeitsstufen für Tiefen, Mitteltöne und Lichter des Bildes korrigierst. Das Histogramm im Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ dient als visuelle Hilfe beim Einstellen der Farbwerte des Bildes. Informationen zum richtigen Interpretieren von Histogrammen findest du unter Histogramme.

Die Tonwertkorrektureinstellungen können als Preset gespeichert und auf andere Bilder angewendet werden. Siehe Speichern von Korrektureinstellungen und Erneutes Anwenden von Korrektureinstellungen.

Anpassen von Ebenen in Photoshop
Anpassen von Ebenen

A. Tiefen B. Mitteltöne C. Lichter D. Tonwertumfang-Regler 

Einstellen des Tonwertbereichs im Dialogfeld „Tonwertkorrektur“

Mit den äußeren beiden Tonwertspreizung-Reglern (Eingabereglern) werden der Schwarzpunkt (Tiefen) und der Weißpunkt (Lichter) des Bildes mit den Einstellungen der Tonwertumfang-Regler (Ausgaberegler) abgeglichen. Die Tonwertumfang-Regler stehen standardmäßig auf 0 (die Pixel sind schwarz) bzw. 255 (die Pixel sind weiß). Wenn sich die Tonwertumfang-Regler in ihrer Standardposition befinden, wird der jeweilige Schwarzpunkt-Reglerwert dem Tonwert 0 und der Weißpunkt-Reglerwert dem Tonwert 255 zugeordnet. Die übrigen Werte werden zwischen 0 und 255 neu verteilt. Durch diese Neuverteilung vergrößert sich der Tonwertbereich des Bildes, was zu einem besseren Gesamtkontrast im Bild führt.

Hinweis:

Beim Beschneiden von Tiefen werden die Pixel schwarz, sodass keine Details mehr erkennbar sind. Beim Beschneiden von Lichtern werden die Pixel weiß, sodass keine Details mehr erkennbar sind.

Durch den mittleren Tonwertspreizung-Regler werden die Gamma-Werte im Bild angepasst. Der Mitteltonwert (Tonwert 128) wird verschoben und die Helligkeitswerte des mittleren Grautonbereichs werden verändert, ohne dass dies eine erhebliche Änderung der Lichter und Tiefen zur Folge hätte.

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicke im Korrekturenbedienfeld auf das Tonwertkorrektur-Symbol  oder wähle im Bedienfeldmenü die Option „Tonwertkorrektur“.
    • Wähle „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Tonwertkorrektur“. Klicke im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
    Hinweis:

    Bei Auswahl von „Bild“ > „Korrekturen“ > „Tonwertkorrektur“ werden direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen, wodurch Bildinformationen verloren gehen.

  2. (Optional) Wenn du Töne für einen bestimmten Farbkanal korrigieren möchtest, wähle aus der Dropdown-Liste „Kanal“ eine Option.
  3. (Optional) Wenn du mehrere Farbkanäle gleichzeitig korrigieren möchtest, wähle die Kanäle bei gedrückter Umschalttaste im Kanälebedienfeld aus, bevor du den Befehl „Bild“ > „Korrekturen“ > „Tonwertkorrektur“ wählst. (Diese Methode kann nicht auf Tonwertkorrektur-Einstellungsebenen angewendet werden.) In der Dropdown-Liste „Kanal“ werden dann die Abkürzungen für die Zielkanäle angezeigt, z. B. CM für Cyan und Magenta. Die Dropdown-Liste enthält außerdem die einzelnen Kanäle für die ausgewählte Kombination. Bearbeite Volltonfarben- und Alphakanäle einzeln.
  4. Ziehe den schwarzen und weißen Tonwertspreizung-Regler an beiden Enden des Histogramms an den Rand der jeweils ersten Pixelgruppe, um die Tiefen und Lichter manuell anzupassen.

    Wenn du den Schwarzpunkt-Regler z. B. nach rechts auf „5“ schiebst, ordnet Photoshop alle Pixel mit dem Wert 5 und niedriger dem Tonwert 0 zu. Wenn du dagegen den Weißpunkt-Regler nach links auf „243“ verschiebst, ordnet Photoshop alle Pixel mit dem Wert 243 und höher dem Tonwert 255 zu. Diese Zuordnung wirkt sich jeweils auf die dunkelsten und hellsten Pixel in den einzelnen Kanälen aus. Die entsprechenden Pixel in den anderen Kanälen werden proportional korrigiert, sodass die Farbbalance nicht beeinträchtigt wird.

    Hinweis:

    Du kannst die gewünschten Werte auch direkt in das erste und dritte Textfeld „Tonwertspreizung“ eingeben.

    Anpassen der Schwarz- und Weißpunkte in Photoshop
    Anpassen der Schwarz- und Weißpunkte mit den Tonwertspreizung-Reglern

  5. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte durch, um die Bildbereiche anzuzeigen, die beschnitten (d. h. vollständig schwarz oder weiß) werden:
    • Halte beim Ziehen der Schwarz- und Weißpunktschieberegler die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
    • Wähle im Bedienfeldmenü den Befehl „Beschneidung für Schwarz-/Weißpunkt anzeigen“.
  6. Zum Korrigieren der Mitteltöne passe mit dem mittleren Regler die Gamma-Werte an.

    Durch Verschieben des mittleren Reglers nach links wird das Bild insgesamt heller. Bei dieser Reglerstellung wird dem Mittelpunktwert zwischen den Tonwertumfang-Reglern ein geringerer (dunklerer) Wert zugeordnet. Wenn sich die Tonwertumfang-Regler an ihren standardmäßigen Positionen befinden (0 und 255), liegt der Mittelpunkt bei 128. In diesem Beispiel werden die Tiefen erweitert, um den Tonwertbereich von 0 bis 128 zu füllen. Außerdem werden die Lichter komprimiert. Beim Verschieben des mittleren Reglers nach rechts wird der gegenteilige Effekt erreicht: Das Bild wird insgesamt dunkler.

    Hinweis:

    Du kannst den gewünschten Gammawert auch direkt in das mittlere Feld „Tonwertspreizung“ eingeben.

    Du kannst das korrigierte Histogramm im Histogrammbedienfeld anzeigen.

Anpassen von Farben mit der Tonwertkorrektur

  1. Klicke im Korrekturenbedienfeld auf das Tonwertkorrektur-Symbol  oder wähle im Bedienfeldmenü die Option „Tonwertkorrektur“ aus.

  2. Führe zum Neutralisieren von Farbstichen im Eigenschaftenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch:

    • Klicke auf die Pipette, um Mitteltöne zu setzen. Klicke anschließend auf einen Teil im Bild, der ein neutrales Grau aufweist.
    • Klicke auf „Automatisch“, um die standardmäßige automatische Korrektureinstellung für „Tonwertkorrektur“ anzuwenden. Wenn du mit anderen automatischen Korrekturoptionen experimentieren möchtest, wähle aus dem Menü des Eigenschaftenbedienfelds die Option „Auto-Optionen“ und ändere dann im Dialogfeld „Auto-Optionen für Korrektur“ die Algorithmuseinstellungen.

    Im Allgemeinen solltest du gleiche Farbkomponentenwerte zuweisen, um neutrales Grau zu erzeugen. Verwende z. B. gleiche Rot-, Grün- und Blau-Werte, um in einem RGB-Bild ein neutrales Grau zu erzeugen.

Erhöhen des Kontrasts in einem Foto mittels Tonwertkorrektur

Wenn das Bild mehr Gesamtkontrast benötigt, weil es nicht den gesamten verfügbaren Tonwertbereich nutzt, klicke im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Tonwertkorrektur“ . Ziehe anschließend die beiden Regler für Lichter und Tiefen nach innen bis an die Enden des Histogramms.

Kontraststufen in Photoshop
Die Pixel der Bildebene reichen nicht bis an das Ende des Diagramms, d. h. im Bild wird nicht der gesamte Tonwertumfang verwendet.

A. Tiefen-Eingaberegler B. Lichter-Eingaberegler 

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?