Benutzerhandbuch Abbrechen

Farbmanagement für Dokumente beim Drucken

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
    8. Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparaturpinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
    29. Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
    30. Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
    31. Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
    32. Inhaltsbasierte Füllung für iPads
  5. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen
    2. Systemanforderungen
    3. Tastaturbefehle
    4. Unterstützte Dateitypen
    5. Einführung in den Arbeitsbereich
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Generative KI-Funktionen
    8. Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
    9. Schnellaktionen
    10. Arbeiten mit Ebenen
    11. Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
    12. Schnelles Auswählen von Bereichen
    13. Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
    14. Hinzufügen einer Füllebene
    15. Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
    16. Zeichnen und malen
    17. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    18. Arbeiten mit Textebenen
    19. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
    20. App-Einstellungen verwalten
    21. Bild generieren
    22. Hintergrund generieren
    23. Referenzbild
  6. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
    3. Referenzbild
  7. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
    4. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    5. Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
    6. Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
    7. Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
    8. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
    9. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
  8. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  9. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  10. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Verwenden von Werkzeugen
    11. Presets
    12. Raster und Hilfslinien
    13. Touch-Gesten
    14. Die Touch Bar in Photoshop
    15. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    16. Technologievorschau
    17. Metadaten und Anmerkungen
    18. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    19. Lineale
    20. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    21. Festlegen von Spalten für ein Bild
    22. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    23. Bedienfelder und Menüs
    24. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    25. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  11. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  12. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  13. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Ebenen maskieren
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  14. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  15. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparaturpinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  16. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Radial-Filter in Camera Raw
    10. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    11. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    12. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    13. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    14. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    15. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    16. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  17. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen-Werkzeug
    2. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    3. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    4. Fotos retuschieren und reparieren
    5. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    6. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  18. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  19. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  20. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  21. Filter und Effekte
    1. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    2. Filter – Grundlagen
    3. Filtereffektereferenz
    4. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    5. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    6. Verwenden des Ölfarbenfilters
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  22. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  24. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  25. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  26. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  27. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  28. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop 3D | Häufig gestellte Fragen zu eingestellten Funktionen

Farbprofile

Für ein präzises und konsistentes Farbmanagement benötigen Sie ein genaues, ICC-konformes Profil für alle Farbausgabegeräte. Ohne ein genaues Scannerprofil kann ein perfekt eingescanntes Bild beispielsweise in einem anderen Programm inkorrekt dargestellt werden, weil sich Scanner und Anzeigeprogramm unterscheiden. Diese verfälschte Darstellung veranlasst Sie ggf. zu unnötigen, zeitraubenden und höchstwahrscheinlich negativen „Korrekturen“ an einem bereits völlig zufrieden stellenden Bild. Mit einem präzisen Profil kann eine Anwendung beim Importieren des Bildes die Geräteunterschiede korrigieren und die tatsächlichen Farben des Originals darstellen. Farbmanagementsysteme arbeiten mit den folgenden Arten von Profilen:

Monitorprofile Beschreiben, wie der Monitor derzeit Farben reproduziert. Dieses Profil sollten Sie vor allen anderen Profilen erstellen, da korrekt angezeigte Farben auf dem Monitor die Voraussetzung für das Treffen wichtiger Farbentscheidungen im Designprozess sind. Wenn die Darstellung auf dem Monitor nicht den tatsächlichen Farben in Ihrem Dokument entspricht, kann die Farbkonsistenz nicht gewährleistet werden.

Eingabegeräteprofile Beschreiben, welche Farben ein Eingabegerät erfassen oder scannen kann. Wenn Ihre Digitalkamera mehrere Profile bietet, empfiehlt Adobe die Auswahl von Adobe RGB. Alternativ können Sie sRGB verwenden (Standardeinstellung bei den meisten Kameras). Fortgeschrittene Benutzer können auch den Einsatz verschiedener Profile für unterschiedliche Lichtquellen in Betracht ziehen. Für Scanner erstellen Fotografen mitunter für jeden eingescannten Filmtyp oder für die Filme unterschiedlicher Marken separate Profile.

Ausgabegeräteprofile Beschreiben den Farbraum von Ausgabegeräten wie Desktop-Druckern und Druckmaschinen. Das Farbmanagementsystem verwendet Ausgabegeräteprofile, um die Farben in einem Dokument den Farben im Farbraum eines Ausgabegeräts ordnungsgemäß zuzuweisen. Das Ausgabeprofil muss auch die jeweiligen Druckbedingungen wie die Art des Papiers und der Druckfarbe berücksichtigen. Auf Hochglanzpapier kann ein anderer Farbumfang dargestellt werden als auf mattem Papier.

Die meisten Druckertreiber enthalten Farbprofile. Sie sollten diese Profile testen, bevor Sie Geld für benutzerdefinierte Profile ausgeben.

Dokumentenprofile Definieren den spezifischen RGB- oder CMYK-Farbraum eines Dokuments. Wenn einem Dokument ein Profil zugeordnet wird, d. h. wenn das Dokument mit Tags versehen wird, stellt die Anwendung eine Definition des tatsächlichen Erscheinungsbilds der Farben im Dokument bereit. R=127, G=12, B=107 ist beispielsweise nur ein Satz von Zahlen, der auf jedem Gerät anders dargestellt wird. Wenn jedoch der Farbraum Adobe RGB zugeordnet ist, geben diese Zahlen eine bestimmte Farbe oder Wellenlänge an, in diesem Fall ein bestimmtes Violett.    Wenn das Farbmanagement aktiviert ist, weisen Adobe-Anwendungen neuen Dokumenten gemäß den im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ gewählten Optionen für den Arbeitsfarbraum automatisch ein Profil zu. Dokumente ohne zugeordnete Profile sind Dokumente ohne Tags. Diese Dokumente enthalten nur Farbnummern als Rohwerte. Bei Dokumenten ohne Tags verwenden Adobe-Anwendungen zum Anzeigen und Bearbeiten von Farben das Profil des aktuellen Arbeitsfarbraums.

Photoshop-Farbmanagement mit Profilen
Farbmanagement mit Profilen

A. Profile beschreiben die Farbräume des Eingabegeräts und des Dokuments. B. Anhand der Profilbeschreibungen bestimmt das Farbmanagementsystem die tatsächlichen Farben des Dokuments. C. Vom Monitorprofil erhält das Farbmanagementsystem die Informationen zur Übertragung der numerischen Werte aus dem Dokument in den Farbraum des Monitors. D. Anhand des Ausgabegerätprofils überträgt das Farbmanagementsystem die numerischen Werte aus dem Dokument in die Farbwerte des Ausgabegeräts, sodass die Farben mit dem korrekten Erscheinungsbild gedruckt werden. 

Grundlagen zum Kalibrieren und Charakterisieren von Monitoren

Analysesoftware kann Ihren Monitor sowohl kalibrieren als auch charakterisieren. Durch die Kalibrierung wird der Bildschirm an einen vordefinierten Standard angepasst, beispielsweise zur Darstellung von Farben anhand der im Grafikgewerbe als Standard verwendeten Weißpunkt-Farbtemperatur von 5000 K (Kelvin). Bei der Charakterisierung des Monitors wird ein Profil erstellt, das beschreibt, wie der Monitor derzeit Farben reproduziert.

Bei der Monitorkalibrierung werden die folgenden Videoeinstellungen angepasst:

Helligkeit und Kontrast Der Gesamtumfang und Bereich bzw. die Anzeigenintensität. Diese Steuerungen funktionieren genau wie die eines Fernsehers. Mit Kalibrierungsdienstprogrammen können Sie einen optimalen Helligkeits- und Kontrastbereich für die Kalibrierung einstellen.

Gamma Die Helligkeit der mittleren Tonwerte. Die von einem Bildschirm zwischen Schwarz und Weiß erzeugten Werte sind nicht linear. In einer grafischen Darstellung ergeben die Werte keine gerade Linie, sondern eine Kurve. Gamma definiert den Wert dieser Kurve auf halbem Weg zwischen Schwarz und Weiß.

Phosphor-Farben Die Substanzen, mit denen CRT-Monitore (CRT, Kathodenstrahlröhre) Licht ausstrahlen. Verschiedene Phosphor-Farben haben unterschiedliche Farbmerkmale.

Weißpunkt Die Farbe und Intensität des hellsten Weiß, das der Monitor reproduzieren kann.

Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils

Beim Kalibrieren passen Sie den Monitor an, sodass er bestimmte Spezifikationen erfüllt. Nach der Kalibrierung können Sie in der Profilsoftware ein Farbprofil speichern. Das Profil beschreibt das Farbverhalten des Monitors – welche Farben angezeigt werden können und wie numerische Farbwerte in einem Bild konvertiert werden müssen, damit sich die Farben korrekt darstellen lassen.

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Monitor seit mindestens einer halben Stunde eingeschaltet ist. Dadurch hat der Monitor ausreichend Zeit zum Aufwärmen und liefert eine konsistentere Ausgabe.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige auf dem Monitor mit mindestens Tausenden von Farben erfolgt. Ideal wären Millionen von Farben bzw. mindestens 24-Bit.
  3. Entfernen Sie bunte Hintergrundmuster vom Monitor-Desktop und stellen Sie die Desktop-Anzeige auf neutrale Graustufen ein. Stark strukturierte Muster oder leuchtende Farben, die ein Dokument umgeben, beeinträchtigen die genaue Farbwahrnehmung.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Monitor zu kalibrieren und ein Profil zu erstellen:
    • Installieren Sie unter Windows ein Dienstprogramm zur Monitorkalibrierung und führen Sie es aus.
    • Verwenden Sie unter Mac OS das Dienstprogramm „Kalibrieren“, das Sie unter „Systemeinstellungen“ > „Anzeigen“ > „Farbe“ finden.
    • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie Software und Messgeräte von anderen Herstellern verwenden. Im Allgemeinen lassen sich mithilfe eines Messgeräts, zum Beispiel eines Colorimeters, in Kombination mit Software präzisere Profile erstellen, weil das Gerät die auf einem Monitor angezeigten Farben sehr viel genauer messen kann als das menschliche Auge.
Hinweis:

Die Monitorleistung ändert sich und lässt mit der Zeit nach. Deshalb sollten Sie die Kalibrierung und Profilerstellung ungefähr einmal pro Monat wiederholen. Wenn es schwierig oder gar unmöglich ist, Ihren Monitor auf einen bestehenden Standard zu kalibrieren, ist er möglicherweise zu alt und verblasst.

Die meisten Profilerstellungsprogramme weisen das neue Profil automatisch als Standardmonitorprofil zu. Eine Anleitung zum manuellen Zuweisen des Monitorprofils finden Sie in der Hilfe des Betriebssystems.

Installieren eines Farbprofils

Farbprofile werden beim Installieren eines neuen Geräts Ihrem System hinzugefügt. Die Genauigkeit dieser Profile (oft als generische Profile oder vorgefertigte Profile bezeichnet) ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Außerdem können Sie Geräteprofile auch von Ihrem Dienstleister erhalten, aus dem Internet herunterladen oder mit professioneller Profilausrüstung benutzerdefinierte Profile selbst erstellen.

  • Klicken Sie unter Windows ein Profil mit der rechten Maustaste an und wählen Sie „Profil installieren“. Sie können die Profile auch in den Ordner „WINDOWS\system32\spool\drivers\color“ kopieren.
  • In Mac OS kopieren Sie die Profile in den Ordner „/Library/ColorSync/Profiles“ oder in den Ordner „/Benutzer/Benutzername/Library/ColorSync/Profiles“.

Nach der Installation von Farbprofilen müssen Sie die Adobe-Anwendungen neu starten.

Einbetten eines Farbprofils

Um ein Farbprofil in ein Dokument einbetten zu können, das in Illustrator, InDesign oder Photoshop erstellt wurde, müssen Sie das Dokument in einem Format speichern bzw. in ein Format exportieren, das ICC-Profile unterstützt.

  • Konvertieren Sie das Dokument durch Speichern oder Exportieren in eines der folgenden Dateiformate: Adobe PDF, PSD (Photoshop), AI (Illustrator), INDD (InDesign), JPEG, Photoshop EPS, Großes Dokumentformat oder TIFF.
  • Wählen Sie die Option zum Einbetten von ICC-Profilen. Die genaue Bezeichnung und Position dieser Option ist bei den Anwendungen unterschiedlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe der jeweiligen Adobe-Anwendung.

Einbetten eines Farbprofils (Acrobat)

Sie können ein Farbprofil in ein Objekt oder in das gesamte PDF-Dokument einbetten. Acrobat fügt das Profil, das Sie im Dialogfeld Farben konvertieren festlegen, an den ausgewählten Farbraum im PDF-Dokument an. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zum Thema Farbkonvertierung in der Acrobat-Hilfe.

Ändern des Farbprofils für ein Dokument

Es ist nicht sehr häufig notwendig, das Farbprofil eines Dokuments zu ändern, denn die Anwendung weist das Farbprofil automatisch gemäß den von Ihnen gewählten Einstellungen im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ zu. Das manuelle Ändern des Farbprofils ist nur dann erforderlich, wenn Sie ein Dokument für ein anderes Ausgabeziel vorbereiten oder ein Richtlinienverhalten korrigieren möchten, das nicht mehr in dem Dokument eingesetzt werden soll. Die Profiländerung sollte jedoch nur von erfahrenen Benutzern vorgenommen werden.

Sie können das Farbprofil für ein Dokument auf folgende Weise ändern:

  • Weisen Sie ein neues Profil zu. Die Farbwerte im Dokument bleiben unverändert, durch das neue Profil kann sich jedoch das Erscheinungsbild der auf dem Monitor angezeigten Farben stark ändern.
  • Entfernen Sie das Profil, sodass das Dokument nicht mehr dem Farbmanagement unterliegt.
  • (Acrobat, Photoshop, InDesign) Konvertieren Sie die Farben im Dokument in den Farbraum eines anderen Profils. Die Farbwerte werden verändert, um das ursprüngliche Erscheinungsbild der Farben zu erhalten.

Zuweisen oder Entfernen eines Farbprofils (Illustrator, Photoshop)

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Profil zuweisen“.
  2. Wählen Sie eine Option und klicken Sie auf „OK“:

Farbmanagement auf dieses Dokument nicht anwenden Entfernt das vorhandene Profil aus dem Dokument. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie ganz sicher sind, dass kein Farbmanagement für dieses Dokument erfolgen soll. Nach dem Entfernen des Profils aus dem Dokument wird das Erscheinungsbild der Farben durch die Arbeitsfarbraum-Profile der Anwendung definiert.

Arbeitsfarbraum [Farbmodelle: Arbeitsfarbraum] Weist dem Dokument das Profil des Arbeitsfarbraums zu.

Profil Ermöglicht die Auswahl eines anderen Profils. Die Anwendung weist dem Dokument das neue Profil zu, ohne die Farben in den Profilfarbraum zu konvertieren. Das Erscheinungsbild der Farben auf Ihrem Monitor kann sich dadurch erheblich verändern.

Zuweisen oder Entfernen eines Farbprofils (InDesign)

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Profile zuweisen“.
  2. Für RGB-Profil und CMYK-Profil wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    Verwerfen (aktuellen Arbeitsfarbraum verwenden)
    Entfernt das vorhandene Profil aus dem Dokument. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie ganz sicher sind, dass kein Farbmanagement für dieses Dokument erfolgen soll. Nach der Entfernung des Profils aus dem Dokument wird das Erscheinungsbild der Farben durch die Arbeitsfarbraum-Profile der Anwendung definiert und Sie können kein Profil mehr in das Dokument einbetten.

    Aktuellen Arbeitsfarbraum zuweisen [Arbeitsfarbraum] Weist dem Dokument das Profil des Arbeitsfarbraums zu.

    Profil zuweisen Ermöglicht die Auswahl eines anderen Profils. Die Anwendung weist dem Dokument das neue Profil zu, ohne die Farben in den Profilfarbraum zu konvertieren. Das Erscheinungsbild der Farben auf Ihrem Monitor kann sich dadurch erheblich verändern.
  3. Wählen Sie für jedes Grafikformat im Dokument eine Renderpriorität aus. Sie können für jedes Grafikformat entweder eine der vier Standardprioritäten wählen oder aber die Option „Farbeinstellungspriorität“ verwenden, bei der die Renderpriorität verwendet wird, die derzeit im Dialogfeld Farbeinstellungen ausgewählt ist. Weitere Informationen zu Renderprioritäten finden Sie in der Hilfe.

    Für Grafikformate stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    Flächenfarbenpriorität Legt die Renderpriorität für alle Vektorgrafiken (Flächenfarbbereiche) in programmeigenen InDesign-Objekten fest.
    Standardbildpriorität Legt die Standard-Renderpriorität für in InDesign platzierte Bitmap-Bilder fest. Sie können diese Einstellung aber für einzelne Bilder übersteuern.
    Nachmischungspriorität  Legt die Renderpriorität auf den Proof-Farbraum (bzw. den endgültigen Farbraum) für die Farben fest, die sich aus Transparenzinteraktionen auf der Seite ergeben. Verwenden Sie diese Option, wenn das Dokument transparente Objekte enthält.
  4. Um die Auswirkungen des neuen Profils im Dokument anzuzeigen, wählen Sie „Vorschau“ und klicken Sie anschließend auf „OK“.

Konvertieren von Dokumentfarben in ein anderes Profil (Photoshop)

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „In Profil umwandeln“.
  2. Wählen Sie unter „Zielfarbraum“ das Farbprofil, in das die Farben konvertiert werden sollen. Das Dokument wird konvertiert und mit Tags für das neue Profil versehen.
  3. Wähle unter „Konvertierungsoptionen“ ein Farbmanagementmodul, eine Renderpriorität und Optionen für Schwarzpunkt und Dithering, sofern verfügbar. Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop
  4. Aktivieren Sie „Auf Hintergrundebene reduzieren“, um alle Dokumentebenen bei der Konvertierung auf eine einzelne Ebene zu reduzieren.
  5. Aktivieren Sie „Vorschau“, um die Auswirkungen der Konvertierung anzuzeigen.

Konvertieren von Dokumentfarben in Farbprofile des Typs „Mehrkanal“, „Geräteverknüpfung“ oder „Abstrakt“ (Photoshop)

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „In Profil umwandeln“.
  2. Klicken Sie auf „Erweitert“. Die folgenden zusätzlichen ICC-Profiltypen sind unter „Zielfarbraum“ verfügbar:

Mehrkanal  Profile, die mehr als vier Farbkanäle unterstützen. Diese sind nützlich, wenn mit mehr als vier Druckfarben gedruckt werden soll.

Device-Link Profile, die einen Gerätefarbraum in einen anderen umwandeln, ohne dass ein Zwischenfarbraum erforderlich ist. Diese sind nützlich, wenn bestimmte Zuweisungen für Gerätewerte (z. B. „100 % Schwarz“) erforderlich sind.

Abstract Profile, die benutzerdefinierte Bildeffekte ermöglichen. Abstrakt-Profile können LAB-/XYZ-Werte sowohl für Eingabewerte als auch für Ausgabewerte umfassen. Dies erlaubt das Generieren eines benutzerdefinierten LUT, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Hinweis: In der erweiterten Ansicht sind Graustufen-, RGB-, LAB- und CMYK-Farbprofile nach Kategorie gruppiert. In der Grundansicht sind sie im Profilmenü zusammengefasst.

  1. Aktivieren Sie „Vorschau“, um die Auswirkungen der Konvertierung anzuzeigen.  

Konvertieren von Dokumentfarben in ein anderes Profil (Acrobat)

In PDF-Dokumenten erfolgt die Konvertierung von Farben über „Werkzeuge“ > „Druckproduktion“ > „Farben konvertieren“. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zum Thema Farbkonvertierung in der Acrobat-Hilfe.

 Adobe

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?