Benutzerhandbuch Abbrechen

Farbkorrekturen

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
    29. Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
    30. Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
    31. Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
    32. Inhaltsbasierte Füllung für iPads
  5. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen
    2. Systemanforderungen
    3. Tastaturbefehle
    4. Unterstützte Dateitypen
    5. Einführung in den Arbeitsbereich
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Generative KI-Funktionen
    8. Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
    9. Schnellaktionen
    10. Arbeiten mit Ebenen
    11. Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
    12. Schnelles Auswählen von Bereichen
    13. Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
    14. Hinzufügen einer Füllebene
    15. Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
    16. Zeichnen und malen
    17. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    18. Arbeiten mit Textebenen
    19. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
    20. App-Einstellungen verwalten
    21. Bild generieren
    22. Hintergrund generieren
    23. Referenzbild
  6. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
    3. Generieren eines Hintergrunds mit beschreibenden Texteingaben
  7. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
    4. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    5. Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
    6. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
    7. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
  8. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  9. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  10. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Verwenden von Werkzeugen
    11. Presets
    12. Raster und Hilfslinien
    13. Touch-Gesten
    14. Die Touch Bar in Photoshop
    15. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    16. Technologievorschau
    17. Metadaten und Anmerkungen
    18. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    19. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    20. Lineale
    21. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    22. Festlegen von Spalten für ein Bild
    23. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    24. Bedienfelder und Menüs
    25. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    26. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  11. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  12. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  13. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Maskieren von Ebenen
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  14. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  15. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparatur-Pinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  16. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Radial-Filter in Camera Raw
    10. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    11. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    12. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    13. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    14. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    15. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    16. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  17. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    2. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    3. Retuschieren und Reparieren von Fotos
    4. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    5. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  18. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  19. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  20. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  21. Filter und Effekte
    1. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    2. Filter – Grundlagen
    3. Filtereffektereferenz
    4. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    5. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    6. Verwenden des Ölfarbenfilters
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  22. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  24. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  25. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  26. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  27. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  28. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen

Vorbereitende Schritte für die Farb- und Tonwertkorrektur

Mit den leistungsfähigen Werkzeugen in Photoshop kann die Farbe und Tonalität (Helligkeit, Dunkelheit und Kontrast) in Bildern verbessert, repariert und korrigiert werden. Bevor du jedoch mit dem Korrigieren von Farben und Tonwerten beginnst, solltest du die folgenden Hinweise beachten.

  • Verwende stets einen kalibrierten Monitor mit Farbprofil. Wenn es bei der Bildbearbeitung auf die korrekte Farbdarstellung ankommt, sind die Kalibrierung und die Verwendung eines Farbprofils von entscheidender Bedeutung. Andernfalls sieht das Bild auf anderen Monitoren oder im Ausdruck anders aus als bei dir.

  • Verwende zur Anpassung des Tonwertbereichs und der Farbbalance deines Bildes Einstellungsebenen. Mithilfe von Einstellungsebenen kannst du zurückgehen und zusätzliche Tonwertanpassungen vornehmen, ohne die Daten aus der Bildebene zu löschen oder sie dauerhaft zu ändern. Beachte dabei aber, dass die Bilddatei bei Verwendung von Einstellungsebenen größer wird und mehr Arbeitsspeicher beansprucht. Einstellungsebenen werden automatisch erstellt, sobald sie Farb- und Tonwertbefehle im Korrekturenbedienfeld verwenden.

  • Wenn du keine Einstellungsebenen verwenden möchtest, kannst du Korrekturen auch direkt an der Bildebene vornehmen. Beachte, dass beim direkten Korrigieren von Farb- oder Tonwerten an der Bildebene einige Bildinformationen verloren gehen können.

  • Die besten Korrekturergebnisse bei maximaler Beibehaltung der Bilddaten erzielst du, wenn das zu bearbeitende Bild als 16-Bit-Bild (16 Bit pro Kanal) statt als 8-Bit-Bild vorliegt. Wenn du Tonwert- und Farbkorrekturen durchführst, werden dabei Daten gelöscht. Der Verlust von Bildinformationen wiegt bei 8-Bit-Bildern schwerer als bei 16-Bit-Bildern. Allgemein gilt, dass die Dateigröße von 16-Bit-Bildern höher ist als die von 8-Bit-Bildern.

  • Dupliziere die Bilddatei bzw. erstelle eine Kopie der Datei. Auf diese Weise bleibt das Original unangetastet und du kannst bei Bedarf darauf zurückgreifen.

  • Entferne vor dem Korrigieren von Farben und Tonwerten alle fehlerhaften Stellen aus dem Bild, wie z. B. Staubspuren, kleine Schönheitsfehler und Kratzer.

  • Öffne die „Erweiterte Ansicht“ des Info- bzw. Histogrammbedienfelds. Beim Beurteilen und Korrigieren von Bildern werden in beiden Bedienfeldern wertvolle Informationen zu den Auswirkungen deiner Anpassungen angezeigt.

  • Mithilfe von Auswahlen oder Masken kannst du den Bereich einschränken, in dem du Farb- und Tonwertkorrekturen vornehmen möchtest. Eine weitere Möglichkeit, Farb- und Tonwertkorrekturen selektiv anzuwenden, besteht darin, die Bildkomponenten deines Dokuments in unterschiedlichen Ebenen einzurichten. Farb- und Tonwertkorrekturen werden immer nur einer Ebene zugewiesen. Jegliche Änderungen gelten nur für die Bildkomponenten auf der Zielebene.

Korrigieren von Bildern

Beim Korrigieren der Tonalität und Farben eines Bildes gehe im Allgemeinen folgendermaßen vor:

  1. Überprüfe mithilfe des Histogramms die Qualität und den Tonwertbereich des Bildes.

  2. Um auf die Einstellungen für die Farb- und Tonwertkorrektur zugreifen zu können, muss das Korrekturenbedienfeld geöffnet sein. Klicke auf das jeweilige Symbol, um auf die in den folgenden Schritten beschriebenen Korrekturen zugreifen zu können. Wenn du Korrekturen über das Korrekturenbedienfeld vornimmst, wird eine Einstellungsebene erstellt. Die Arbeit mit Einstellungsebenen ermöglicht flexibleres Arbeiten und sorgt dafür, dass keine Bildinformationen verloren gehen. Siehe Korrekturbedienfeld – Übersicht und Einstellungs- und Füllebenen.

  3. Passe die Farbbalance an, um unerwünschte Farbstiche zu entfernen oder Farben mit zu starker bzw. zu geringer Sättigung zu korrigieren. Siehe Farbkorrekturbefehle.

  4. Für Änderungen am Tonwertbereich kannst du das Korrekturenbedienfeld „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ verwenden.

    Beginne die Tonwertkorrektur mit dem Einstellen der Werte für die hellsten (Lichter) und dunkelsten (Tiefen) Pixel im Bild und lege so den Gesamttonwertbereich für das Bild fest. Dieser Vorgang wird als Einstellen der Lichter und Tiefen oder Einstellen der Weiß- und Schwarzpunkte bezeichnet. Beim Einstellen der Lichter und Tiefen werden i. d. R. die Mitteltonpixel in geeigneter Weise neu verteilt. Es ist jedoch möglich, dass du die Mitteltöne noch manuell anpassen musst.

    Passe mithilfe des Befehls „Tiefen/Lichter“ die Tonalität ausschließlich in den Tiefen- und Lichterbereichen an. Siehe Verbessern der Details von Tiefen und Lichtern.

  5. (Optional) Führe weitere Farbkorrekturen durch.

    Wenn du die Gesamtfarbbalance des Bildes korrigiert hast, kannst du durch weitere Korrekturen Farben verbessern oder Spezialeffekte erstellen.

  6. Zeichne die Bildkonturen scharf.

    Verwende als einen der letzten Schritte den Filter „Unscharf maskieren“ oder „Selektiver Scharfzeichner“, um die Kanten im Bild scharfzuzeichnen. In welchem Umfang ein Schärfen für ein Bild erforderlich ist, hängt von der Qualität ab, in der das Bild von der verwendeten Digitalkamera bzw. dem verwendeten Scanner ausgegeben wird. Siehe Scharfzeichnen von Bildern.

  7. (Optional) Nimm die erforderlichen Anpassungen für den Drucker oder die Druckmaschine vor, auf dem oder der das Bild ausgegeben werden soll.

    Mit den Einstellungen im Korrekturenbedienfeld „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ kannst du Lichter- und Tiefeninformationen in den Farbumfang des Ausgabegeräts, z. B. deines Desktop-Druckers, importieren. Diese Schritte kannst du auch vornehmen, wenn dein Bild auf einer Druckmaschine ausgegeben werden soll und du deren Merkmale kennst.

    Da sich beim Schärfen der Kontrast zwischen den benachbarten Pixeln erhöht, kann es passieren, dass einige Pixel in kritischen Bereichen nicht mehr auf dem verwendeten Drucker bzw. der Druckmaschine gedruckt werden können. Daher wird empfohlen, die Feinabstimmung der Ausgabe-Einstellungen erst nach dem Schärfen durchzuführen. Weitere Informationen zum Anpassen der Ausgabe-Einstellungen findest du unter Festlegen von Zielwerten für Lichter und Tiefen.

Korrekturenbedienfeld – Übersicht

Die für die Korrektur von Farb- und Tonwerten erforderlichen Werkzeuge stehen im Korrekturenbedienfeld zur Verfügung. Durch Klicken auf ein Werkzeugsymbol wird sowohl eine Korrektur ausgewählt als auch automatisch eine zugehörige Einstellungsebene erstellt. Die Korrekturen, die du mit den Steuerelementen und Optionen im Korrekturenbedienfeld vornimmst, erzeugen nicht-destruktive Einstellungsebenen. 

Im Eigenschaftenbedienfeld befindet sich ein Preset-Menü mit den Korrektur-Presets. Es stehen Presets für Tonwerte, Gradationskurven, Belichtung, Farbton/Sättigung, Schwarzweiß, Kanalmixer und Selektive Farbkorrektur zur Verfügung. Wenn du auf eines der Presets klickst, wird dieses in Form einer Einstellungsebene auf das Bild angewendet. Du kannst Korrektureinstellungen jederzeit als Preset speichern. Die so gespeicherten Presets werden daraufhin ebenfalls in der Preset-Liste angezeigt.

Durch Klicken auf ein Korrektursymbol oder ein Preset öffnest du die Einstellungsoptionen für diese Korrektur.

Ein Video hierzu findest du unter Control which layers are affected by an adjustment layer (Steuern, welche Ebenen von einer Einstellungsebene betroffen sind, in englischer Sprache).

Anwenden einer Korrektur mit dem Korrekturenbedienfeld

  1. Klicke im Korrekturenbedienfeld auf ein Korrektursymbol oder wähle eine Korrektur aus dem Bedienfeldmenü aus.

  2. Verwende die Steuerelemente und Optionen im Eigenschaftenbedienfeld, um die gewünschten Einstellungen anzuwenden.

  3. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn du die Korrektur ein- oder ausblenden möchtest, klicke auf die Schaltfläche „Ebenensichtbarkeit ein/aus“ .
    • Wenn du die ursprünglichen Einstellungen wiederherstellen möchtest, klicke auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ .
    • Wenn du die Korrektur löschen möchtest, klicke auf die Schaltfläche „Diese Einstellungsebene löschen“ .
    • Wenn du die Breite des Korrekturenbedienfelds vergrößern möchtest, ziehe eine untere Ecke des Bedienfelds.

Anwenden einer Korrektur nur auf die darunter liegende Ebene

  1. Klicke im Korrekturenbedienfeld auf ein Korrektursymbol oder wähle eine Korrektur aus dem Bedienfeldmenü aus.

  2. Klicke im Korrekturenbedienfeld auf die Schaltfläche „Auf Ebene beschränken“ . Klicke erneut auf das Symbol, wenn die Korrektur für alle unter der Ebene liegenden Ebenen im Ebenenbedienfeld gelten soll.

Speichern und Anwenden von Korrektur-Presets

Im Eigenschaftenbedienfeld befindet sich ein Preset-Menü mit den Korrektur-Presets für das Werkzeug, auf das du im Korrekturenbedienfeld geklickt hast. Zusätzlich zu den Standard-Presets kannst du auch eigene Presets für Tonwerte, Gradationskurven, Belichtung, Farbton/Sättigung, Schwarzweiß, Kanalmixer und Selektive Farbkorrektur speichern und anwenden. Die von dir gespeicherten Presets werden in die Preset-Liste aufgenommen.

  • Wenn du Korrektureinstellungen als Preset speichern möchtest, wähle im Menü des Eigenschaftenbedienfelds die Option „Preset speichern“.
  • Um ein Korrektur-Preset anzuwenden, wähle im Eigenschaftenbedienfeld aus dem Menü „Preset“ ein Preset.

Automatisches Auswählen von Textfeldern oder des Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeugs

Wenn du häufig Korrekturparameter über Textfelder oder das Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeug änderst, kannst du deine Effizienz maximieren, indem du diese Elemente automatisch auswählen lässt.

  1. Wähle im Menü des Eigenschaftenbedienfelds die Option „Parameter automatisch auswählen“ oder „Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeug automatisch auswählen“.

    Hinweis:

    Wenn du es bevorzugst, Textfelder nur bei Bedarf auszuwählen, drücke Umschalttaste+Eingabetaste (Windows) bzw. Umschalttaste+Zeilenschalter (Mac OS).

Farbkorrekturbefehle

Die folgenden Farbkorrekturbefehle stehen zur Wahl:

Auto-Tonwertkorrektur

Ermöglicht das schnelle Korrigieren der Farbbalance im Bild. Auch wenn der Name dieses Befehls auf eine automatische Korrektur schließen lässt, kannst du manuell festlegen, wie der Befehl „Auto-Farbe“ ausgeführt werden soll. Siehe Entfernen von Farbstichen mit der Funktion „Auto-Farbe“.

Befehl „Tonwertkorrektur“

Ermöglicht die Korrektur des Farbbalance durch Festlegen der Pixelverteilung für die einzelnen Farbkanäle. Siehe Anpassen von Farben mit der Tonwertkorrektur.

Befehl „Gradationskurven“

Stellt 14 Kontrollpunkte für die Korrektur von Lichtern, Mitteltönen und Tiefen in den einzelnen Kanälen bereit. Siehe Gradationskurven – Übersicht.

Befehl „Belichtung“

Passt die Tonalität anhand von Berechnungen in einem linearen Farbraum an. „Belichtung“ ist vornehmlich für den Einsatz in HDR-Bildern gedacht. Siehe Anpassen der Belichtung für HDR-Bilder.

Befehl „Dynamik“

Ermöglicht die Korrektur der Farbsättigung, sodass so wenig wie möglich beschnitten wird. Siehe Anpassen der Farbsättigung mithilfe der Dynamik.

Befehl „Fotofilter“

Ermöglicht das Durchführen von Farbkorrekturen durch Simulieren der Effekte, die beim Verwenden eines Kodak Wratten- oder Fuji-Objektivfilter erzeugt werden.

Befehl „Farbbalance“

Ermöglicht das Ändern der Gesamtfarbmischung in einem Bild. Siehe Anwenden der Farbbalancekorrektur.

Befehl „Farbton/Sättigung“

Ermöglicht das Anpassen der Farbton-, Sättigungs- und Helligkeitswerte des gesamten Bildes oder einzelner Farbkomponenten. Siehe Anpassen von Farbton und Sättigung.

Befehl „Gleiche Farbe“

Ermöglicht die Übernahme der Farbe aus einem Foto in ein anderes Foto, aus einer Ebene in eine andere Ebene und aus einer Auswahl eines Bildes in eine andere Auswahl desselben oder eines anderen Bildes. Mit diesem Befehl können auch die Luminanz und der Farbbereich angepasst und Farbstiche im Bild ausgeglichen werden. Siehe Abgleichen der Farbe in verschiedenen Bildern.

Farbe ersetzen, Befehl

Ermöglicht das Ersetzen bestimmter Farben in einem Bild durch neue Farbwerte. Siehe Ersetzen der Farbe von Objekten in einem Bild.

Selektive Farbkorrektur, Befehl

Ermöglicht die Änderung des Anteils von Prozessfarben in einzelnen Farbkomponenten. Siehe Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen.

Befehl „Kanalmixer“

Ermöglicht das Modifizieren eines Farbkanals und das Durchführen von Farbkorrekturen, die mit den anderen Farbkorrekturwerkzeugen nicht so einfach durchgeführt werden können. Siehe Gemischte Farbkanäle.

Vornehmen von Farbkorrekturen

Alle Photoshop-Farbkorrekturwerkzeuge funktionieren im Wesentlichen auf die gleiche Weise: Ein vorhandener Pixelwertebereich wird einem neuen Wertebereich zugeordnet. Die Werkzeuge unterscheiden sich darin, wie viel Kontrolle sie dir geben. Die Farbkorrekturwerkzeuge und die zugehörigen Optionseinstellungen stehen über das Korrekturenbedienfeld zur Verfügung. Eine Übersicht über die Farbkorrekturwerkzeuge findest du unter Farbkorrekturbefehle.

Farbe in einem Bild kann auf verschiedene Art und Weise korrigiert werden. Die flexibelste Methode ist die Verwendung einer Einstellungsebene. Wenn du im Korrekturenbedienfeld ein Farbkorrekturwerkzeug auswählst, erstellt Photoshop automatisch eine Einstellungsebene. In diesem Fall werden die Pixel im Bild nicht unwiderruflich geändert, womit du die Möglichkeit hast, mit Farb- und Farbtonwertkorrekturen zu experimentieren. Die Farb- und Farbtonänderungen befinden sich in der Einstellungsebene, die als Schleier dient, durch den die darunter liegenden Bildebenen angezeigt werden.

  1. Wenn du an einem Teil des Bildes Korrekturen vornehmen möchtest, wähle den entsprechenden Ausschnitt aus. Wenn du keine Auswahl erstellst, wird die Korrektur auf das gesamte Bild angewendet.
  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicke im Korrekturenbedienfeld auf ein Korrektursymbol.
    • Doppelklicke im Ebenenbedienfeld auf die Miniatur einer vorhandenen Einstellungsebene.
    Hinweis:

    Stattdessen kannst du auch auf „Bild“ > „Korrekturen“ klicken und einen Befehl aus dem Untermenü wählen, um deine Korrekturen direkt auf die Bildebene anzuwenden. Beachte, dass bei dieser Methode Bildinformationen verloren gehen.

    Neue Einstellungsebenen enthalten eine Ebenenmaske, die standardmäßig leer (oder weiß) ist, was bedeutet, dass die Korrektur auf das gesamte Bild angewendet wird. (Wenn es beim Hinzufügen einer Einstellungsebene eine aktive Auswahl gibt, wird der nicht ausgewählte Bereich schwarz dargestellt.) Mithilfe des Pinsel-Werkzeugs kannst du an den Stellen der Maske, die von der Korrektur ausgenommen werden sollen, schwarze Bereiche malen. Siehe Bearbeiten einer Ebenenmaske.

  3. Klicke zum Umschalten zwischen der Ansicht mit und der Ansicht ohne Korrekturen in den Eigenschaften auf das Symbol „Ebenensichtbarkeit ein/aus“ .

    Hinweis:

    Um die Änderungen abzubrechen, klicke auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ .

Speichern von Korrektureinstellungen

Du kannst die Einstellungen für die Farbkorrektur speichern und sie auf andere Bilder anwenden. Die so gespeicherten Einstellungen können dann jederzeit über das Preset-Menü im Eigenschaftenbedienfeld oder über die Option „Preset laden“ im Menü des jeweiligen Korrektur-Dialogfelds abgerufen werden. Wenn du die Einstellungen für die Farbkorrektur über den Befehl „Gleiche Farbe“ speicherst, siehe Abgleichen der Farbe in verschiedenen Bildern.

  • Wenn du eine Einstellung im Preset-Menü speichern möchtest, wähle im Bedienfeldmenü die Option „Preset speichern“. Diese Option steht nur für „Tonwertkorrektur“, „Gradationskurven“, „Belichtung“, „Farbton/Sättigung“, „Schwarzweiß“, „Kanalmixer“ und „Selektive Farbkorrektur“ zur Verfügung.
  • Um eine Einstellung in den Bildkorrektur-Dialogfeldern „Tiefen/Lichter“ oder „Farbe ersetzen“ zu speichern, klicke auf „Speichern“. In den Bildkorrektur-Dialogfeldern „Tonwertkorrektur“, „Gradationskurven“, „Belichtung“, „Farbton/Sättigung“, „Schwarzweiß“, „Kanalmixer“ und „Selektive Farbkorrektur“ wähle aus dem Bedienfeldmenü die Option „Preset speichern“. Gib einen Namen für die Einstellung ein und klicke auf „Speichern“.

Erneutes Anwenden von Korrektureinstellungen

Wenn du eine Korrektureinstellung speicherst, wird diese als Preset abgelegt, die jederzeit wiederverwendet werden kann.

  • Wähle im Eigenschaftenbedienfeld ein Korrektur-Preset aus dem Menü „Preset“ aus.
  • Wenn du dich in einem Korrektur-Dialogfeld befindest, klicke auf „Laden“. Lade die gespeicherte Korrekturdatei. In den Dialogfeldern „Gradationskurven“, „Schwarzweiß“, „Belichtung“, „Farbton/Sättigung“, „Selektive Farbkorrektur“, „Tonwertkorrektur“ und „Kanalmixer“ werden die gespeicherten Presets im Menü „Preset“ angezeigt. Wähle in den Preset-Optionen den Befehl „Preset laden“, um ein an einem anderen Ort gespeichertes Preset zu laden, das nicht im Popup-Menü „Preset“ angezeigt wird.

Wenn du Standard-Presets entfernen möchtest, gehe zu den folgenden Ordnern, entferne die Presets aus den Ordnern, indem du sie löschst oder verschiebst, und starte Photoshop dann neu.

  • Windows: [Startlaufwerk]/Programme/Adobe/Adobe Photoshop [Versionsnummer]/Presets/[Korrekturtyp]/[Name des Presets]

  • Mac OS: [Startlaufwerk]/Programme/Adobe Photoshop [Versionsnummer]/Presets/[Korrekturtyp]/[Name des Presets]

Farbkorrekturen in CMYK und RGB

Obwohl du alle Farb- und Tonwertkorrekturen im RGB-Modus und die meisten Korrekturen auch im CMYK-Modus durchführen kannst, solltest du beim Wählen eines Modus sehr sorgfältig vorgehen. Vermeide mehrere Konvertierungen zwischen Modi, da Farbwerte bei jeder Konvertierung gerundet werden und verloren gehen. Vermeide es, RGB-Bilder in den CMYK-Modus umzuwandeln, wenn sie für die Bildschirmanzeige vorgesehen sind. Nimm bei CMYK-Bildern, die separiert und gedruckt werden sollen, keine Farbkorrekturen im RGB-Modus vor.

Wenn du das Bild von einem Modus in einen anderen konvertieren musst, solltest du die meisten Tonwert- und Farbkorrekturen im RGB-Modus durchführen. Den CMYK-Modus kannst du dann für die Feineinstellung verwenden. Die Vorteile bei der Arbeit im RGB-Modus sind:

  • Bei RGB gibt es weniger Kanäle. Der Computer benötigt daher weniger Arbeitsspeicher.

  • RGB verfügt über einen größeren Farbumfang als CMYK, d. h., nach den Korrekturen werden wahrscheinlich mehr Farben erhalten bleiben.

    Du kannst dir Digitalproofs deines Dokuments in einer Bildschirmvorschau anzeigen, um dir einen Eindruck davon zu verschaffen, wie die Farben im Dokument bei der Ausgabe auf einem bestimmten Gerät dargestellt werden.

Hinweis:

Du kannst ein Bild in einem Fenster im RGB-Modus bearbeiten und dasselbe Bild in einem zweiten Fenster mit CMYK-Farben anzeigen. Wähle „Fenster“ > „Anordnen“ > „Neues Fenster für (Dateiname)“, um ein zweites Fenster zu öffnen. Aktiviere unter „Proof einrichten“ die Option „CMYK-Arbeitsfarbraum“. Wähle dann den Befehl „Farbproof“, um in einem der Fenster die CMYK-Vorschau zu aktivieren.

Identifizieren von Farben außerhalb des Farbumfangs

Ein Farbumfang ist der Farbbereich, der von einem Farbsystem angezeigt oder gedruckt werden kann. Eine Farbe, die im RGB-Modus angezeigt werden kann, liegt möglicherweise außerhalb des Farbumfangs des Ausgabegeräts und kann daher u. U. mit der gewählten CMYK-Einstellung nicht gedruckt werden.

Im RGB-Modus kannst du mit folgenden Methoden feststellen, ob eine Farbe außerhalb des Farbumfangs liegt:

  • Im Infobedienfeld steht neben den CMYK-Werten ein Ausrufezeichen, wenn der Zeiger auf eine Farbe zeigt, die sich außerhalb des Farbumfangs befindet.

  • Sowohl im Farbwähler als auch im Farbbedienfeld wird ein Warndreieck  angezeigt. Wenn du eine Farbe auswählst, die sich außerhalb des Farbumfangs befindet, wird ein Farbfeld mit der CMYK-Farbe angezeigt, die der ausgewählten Farbe am ehesten entspricht. Wenn du das CMYK-Äquivalent auswählen möchtest, klicke auf das Dreieck oder das Farbfeld.

    In Photoshop werden beim Konvertieren eines RGB-Bildes in CMYK alle Farben automatisch in den entsprechenden Farbumfang umgewandelt. Beachte, dass es bei bestimmten Konvertierungsoptionen zum Verlust von Details im Bild kommen kann. Du kannst dir vor dem Konvertieren in CMYK anzeigen lassen, welche Farben in einem Bild sich außerhalb des Farbumfangs befinden, und diese dann manuell korrigieren. Du kannst mit dem Befehl „Farbumfang-Warnung“ Farben außerhalb des Farbumfangs hervorheben.

Suchen von Farben, die sich außerhalb des Farbumfangs befinden

  1. Wähle „Ansicht“ > „Proof einrichten“ und wähle dann das Proof-Profil, auf dem die Farbumfang-Warnung basieren soll.
  2. Wähle „Ansicht“ > „Farbumfang-Warnung“.

Alle Pixel, die außerhalb des Farbumfangs des aktuellen Proof-Profil-Bereichs liegen, werden grau hervorgehoben.

Ändern der Farbe für die Farbumfang-Warnung

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • (Windows) Wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Transparenz & Farbumfang-Warnung“.
    • (Mac OS) Wähle „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Transparenz & Farbumfang-Warnung“.
  2. Klicke unter „Farbumfang-Warnung“ auf das Farbfeld, um den Farbwähler anzuzeigen. Wähle dann eine neue Warnfarbe und klicke auf „OK“.

    Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du eine noch nicht im Bild vorhandene Farbe verwendest.

  3. Gib in das Feld „Deckkraft“ einen Wert ein und klicke dann auf „OK“.

    Verwende diese Option, um einen größeren oder kleineren Teil des darunter liegenden Bildes durch die neue Farbe hindurch anzuzeigen. Die zulässigen Werte liegen zwischen 1 % und 100 %.

    Farbe für Farbumfang-Warnung in Photoshop
    Originalbild und Vorschau der Farben, die sich außerhalb des Farbumfangs befinden, wobei blau als Farbe für die Farbumfang-Warnung ausgewählt wurde

 Adobe

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?

Adobe MAX 2024

Adobe MAX
Die Konferenz für Kreative

14. bis 16. Oktober in Miami Beach und online

Adobe MAX

Die Konferenz für Kreative

14. bis 16. Oktober in Miami Beach und online

Adobe MAX 2024

Adobe MAX
Die Konferenz für Kreative

14. bis 16. Oktober in Miami Beach und online

Adobe MAX

Die Konferenz für Kreative

14. bis 16. Oktober in Miami Beach und online