Benutzerhandbuch Abbrechen

Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken

Masken und Alphakanäle

Wenn du einen Bildbereich auswählst, wird der nicht ausgewählte Bereich „maskiert“, d. h. vor der Bearbeitung geschützt. Durch das Erstellen einer Maske kannst du Bildbereiche isolieren und schützen, während du Farbänderungen, Filter oder andere Effekte auf den Rest des Bildes anwendest. Du kannst Masken auch für komplizierte Bildbearbeitungen verwenden, z. B. für das schrittweise Anwenden von Farb- oder Filtereffekten.

Beispiele für Masken in Photoshop
Beispiele für Masken

A. Deckende Maske zum Schützen des Hintergrunds und Bearbeiten des Schmetterlings B. Deckende Maske zum Schützen des Schmetterlings und Färben des Hintergrunds C. Halbtransparente Maske zum Färben des Hintergrunds und eines Teils des Schmetterlings 

Masken werden in Alphakanälen gespeichert. Masken und Kanäle sind Graustufenbilder, weshalb sie ganz normal mit Mal- und Bearbeitungswerkzeugen sowie mit Filtern bearbeitet werden können. Schwarz bemalte Bereiche auf einer Maske sind geschützt, weiß bemalte Bereiche können bearbeitet werden.

Konvertiere eine Auswahl mit dem Maskierungsmodus in eine temporäre Maske. So lässt sie sich leichter bearbeiten. Die Maskierung wird als Farbüberlagerung mit anpassbarer Deckkraft angezeigt. Du kannst die Maskierung mit einem beliebigen Malwerkzeug bearbeiten oder mit einem Filter verändern. Sobald du den Maskierungsmodus verlässt, wird die Maske wieder in eine Bildauswahl konvertiert.

Soll eine Auswahl dauerhafter gespeichert werden, speichere sie als Alphakanal. Als Alphakanal wird die Auswahl als bearbeitbare Graustufenmaske im Kanälebedienfeld gespeichert. Ist die Auswahl als Alphakanal gespeichert, kannst du sie jederzeit neu laden oder sie sogar in ein anderes Bild laden.

Kanälebedienfeld in Photoshop
Als Alphakanal im Kanälebedienfeld gespeicherte Auswahl

Hinweis:

Mit einer Ebenenmaske kannst du Teile einer Ebene maskieren oder ausblenden.

Erstellen und Bearbeiten von Alphakanalmasken

Du kannst einen neuen Alphakanal erstellen und dann mit Mal- und Bearbeitungswerkzeugen sowie Filtern eine Maske daraus erstellen. Außerdem kannst du eine vorhandene Auswahl in einem Photoshop-Bild als Alphakanal speichern, der im Kanälebedienfeld angezeigt wird. Siehe Speichern und Laden der Auswahl.

Erstellen einer Alphakanalmaske mit aktuellen Optionen

  1. Klicke unten im Kanälebedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Kanal erstellen“ .
  2. Male auf dem neuen Kanal, um Bildbereiche zu maskieren.
    Hinweis:

    Wähle Bildbereiche aus, bevor du den Kanal für die Maske erstellst. Male dann auf dem Kanal, um die Maske zu optimieren.

Erstellen einer Alphakanalmaske und Festlegen von Optionen

  1. Klicke bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) unten im Kanälebedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Kanal erstellen“ oder wähle im Menü des Kanälebedienfelds die Option „Neuer Kanal“.
  2. Lege im Dialogfeld „Neuer Kanal“ Optionen fest.
  3. Male auf dem neuen Kanal, um Bildbereiche zu maskieren.

Bearbeiten von Kanaloptionen

Um Optionen für einen vorhandenen Kanal zu ändern, doppelklicke im Kanälebedienfeld auf die Kanalminiatur oder wähle aus dem Menü des Kanälebedienfelds die Option „Kanaloptionen“ aus.

In den Dialogfeldern „Neuer Kanal“ und „Kanaloptionen“ stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Maskierte Bereiche

Stellt für maskierte Bereiche Schwarz (deckend) und für ausgewählte Bereiche Weiß (transparent) ein. Durch Malen mit Schwarz wird der maskierte Bereich vergrößert, durch Malen mit Weiß der ausgewählte Bereich. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Schaltfläche „Maskierungsmodus“ im Werkzeugbedienfeld als weißer Kreis auf grauem Hintergrund  angezeigt.

Ausgewählte Bereiche

Stellt für maskierte Bereiche Weiß (transparent) und für ausgewählte Bereiche Schwarz (deckend) ein. Durch Malen mit Weiß wird der maskierte Bereich vergrößert, durch Malen mit Schwarz der ausgewählte Bereich. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Schaltfläche „Maskierungsmodus“ im Werkzeugbedienfeld als grauer Kreis auf weißem Hintergrund  angezeigt.

Volltonfarbe

Konvertiert einen Alphakanal in einen Volltonfarbkanal. Diese Option steht nur für bereits vorhandene Kanäle zur Verfügung.

Farbe

Legt die Farbe und die Deckkraft der Maske fest. Klicke zum Ändern der Farbe auf das Farbfeld. Die Farb- und Deckkrafteinstellungen wirken sich nur auf das Erscheinungsbild der Maske aus, nicht jedoch darauf, wie darunter liegende Bereiche geschützt werden. Durch das Ändern dieser Einstellungen wird die Maske ggf. gegenüber den Farben im Bild deutlicher sichtbar.

Malen auf einem Kanal zum Maskieren von Bildbereichen

Wenn der neue Kanal unten im Kanälebedienfeld angezeigt wird, ist es der einzige Kanal, der im Bildfenster sichtbar ist. Klicke auf das Augensymbol  für den unseparierten Farbkanal (RGB, CMYK), um das Bild mit einer Farbüberlagerung, die die Maske zeigt, darzustellen.

  1. Wähle den Pinsel oder ein Bearbeitungswerkzeug aus und führe einen der folgenden Schritte durch, um den aus dem Alphakanal erstellten Maskierungsbereich zu erweitern oder zu verkleinern:
    • Um Bereiche aus dem neuen Kanal zu entfernen, male mit Weiß.

    • Um dem neuen Kanal Bereiche hinzuzufügen, male mit Schwarz.

    • Zum Hinzufügen oder Entfernen von Bereichen mit einer Deckkraft von weniger als 100 % lege die Deckkraft in der Optionsleiste des Mal- oder Bearbeitungswerkzeugs fest und male anschließend mit Weiß oder Schwarz. Geringere Deckkraft kannst du auch erzielen, indem du mit einer Farbe malst.

Speichern und Laden der Auswahl

Du kannst jede beliebige Auswahl in einem neuen oder bereits vorhandenen Alphakanal als Maske speichern und später aus der Maske erneut laden.

Du kannst eine Auswahl als Ebenenmaske verwenden, indem du die Auswahl zum Aktivieren lädst und dann eine neue Ebenenmaske hinzufügst.

Speichern einer Auswahl in einem neuen Kanal

  1. Wähle die Bildbereiche aus, die du isolieren möchtest.
  2. Klicke unten im Kanälebedienfeld auf „Auswahl als Kanal speichern“ . Der neue Kanal wird entsprechend der Rangnummer benannt, in der er erstellt wurde.

Speichern einer Auswahl in einem neuen oder vorhandenen Kanal

  1. Wähle mit einem Auswahlwerkzeug die zu isolierenden Bildbereiche aus.
  2. Wähle „Auswahl“ > „Auswahl speichern“.
  3. Lege im Dialogfeld „Auswahl speichern“ folgende Optionen fest und klicke auf „OK“:

    Dokument

    Wählt für die Auswahl ein Zielbild aus. Standardmäßig wird die Auswahl in einem Kanal des aktiven Bildes platziert. Du kannst die Auswahl in einem Kanal eines anderen geöffneten Bildes mit denselben Pixelmaßen oder in einem neuen Bild speichern.

    Kanal

    Wählt für die Auswahl einen Zielkanal aus. Standardmäßig wird die Auswahl in einem neuen Kanal gespeichert. Du kannst die Auswahl in einem beliebigen vorhandenen Kanal im ausgewählten Bild oder, sofern das Bild Ebenen enthält, in einer Ebenenmaske speichern.

  4. Wenn du die Auswahl als neuen Kanal speicherst, gib unter „Name“ einen Namen für den Kanal ein.
  5. Wähle zum Speichern in einem vorhandenen Kanal eine Option für die Auswahlkombination aus:

    Kanal ersetzen

    Ersetzt die aktuelle Auswahl im Kanal.

    Dem Kanal hinzufügen

    Fügt die Auswahl dem aktuellen Kanalinhalt hinzu.

    Von Kanal subtrahieren

    Löscht die Auswahl aus dem Kanalinhalt.

    Kanalschnittmenge bilden

    Behält die Bereiche der neuen Auswahl bei, die sich mit dem Kanalinhalt überschneiden.

    Du kannst den Kanal im Kanälebedienfeld auswählen, um die gespeicherte Auswahl in Graustufen anzuzeigen.

Laden einer gespeicherten Auswahl aus dem Kanälebedienfeld

Du kannst eine zuvor gespeicherte Auswahl erneut verwenden, indem du sie in ein Bild lädst. Du kannst die Auswahl auch in ein Bild laden, nachdem du einen Alphakanal bearbeitet hast.

  1. Führe im Kanälebedienfeld einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle den Alphakanal aus, klicke am unteren Bedienfeldrand auf „Auswahl als Kanal laden“  und klicke dann in der Nähe des oberen Bedienfeldrands auf den unseparierten Farbkanal.

    • Ziehe den Kanal mit der zu ladenden Auswahl auf die Schaltfläche „Auswahl als Kanal laden“.

    • Klicke bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Kanal, der die zu ladende Auswahl enthält.

    • Wenn du die Maske einer vorhandenen Auswahl hinzufügen möchtest, drücke die Strg- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Befehls- und Umschalttaste (Mac OS) und klicke anschließend auf den Kanal.

    • Wenn du die Maske aus einer vorhandenen Auswahl entfernen möchtest, drücke die Strg- und Alt-Taste (Windows) bzw. die Befehls- und Wahltaste (Mac OS) und klicke anschließend auf den Kanal.

    • Wenn du die Schnittmenge der gespeicherten Auswahl und einer vorhandenen Auswahl laden möchtest, drücke gleichzeitig die Strg-, die Alt- und die Umschalttaste (Windows) bzw. die Befehls-, die Wahl- und die Umschalttaste (Mac OS) und wähle anschließend den Kanal aus.

    Hinweis:

    Du kannst eine Auswahl von einem geöffneten Photoshop-Bild in ein anderes ziehen.

Laden einer gespeicherten Auswahl

Hinweis:

Stelle beim Laden einer gespeicherten Auswahl aus einem anderen Bild sicher, dass es geöffnet ist. Achte außerdem darauf, dass das Zielbild aktiv ist.

  1. Wähle „Auswahl“ > „Auswahl laden“.
  2. Lege im Dialogfeld „Auswahl laden“ unter „Quelle“ folgende Optionen fest:

    Dokument

    Wählt die zu ladende Quelle aus.

    Kanal

    Wählt den Kanal aus, der die zu ladende Auswahl enthält.

    Umkehren

    Wählt den nicht markierten Bereich aus.

  3. Wenn das Bild bereits eine Auswahl enthält, gib unter „Vorgang“ an, wie die Auswahl kombiniert werden soll:

    Neue Auswahl

    Fügt die geladene Auswahl hinzu.

    Der Auswahl hinzufügen

    Fügt die geladene Auswahl den im Bild vorhandenen Auswahlbereichen hinzu.

    Von Auswahl subtrahieren

    Subtrahiert die geladene Auswahl von im Bild vorhandenen Auswahlbereichen.

    Schnittmenge mit Auswahl bilden

    Speichert eine Auswahl aus einem Bereich, in dem die geladene Auswahl und vorhandene Auswahlbereiche im Bild überlappen.

    Hinweis:

    Du kannst eine Auswahl von einem geöffneten Photoshop-Bild in ein anderes ziehen.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?