- Acrobat-Benutzerhandbuch
- Einführung in Acrobat
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
- Arbeiten mit Online-Speicherkonten
- Acrobat und macOS
- Acrobat-Benachrichtigungen
- Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
- PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- PDF-Dateien erstellen
- Bearbeiten von PDF-Dateien
- Text in PDF-Dateien bearbeiten
- Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
- Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
- PDF-Dateien optimieren
- PDF-Eigenschaften und Metadaten
- Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
- PDF-Ebenen
- Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
- Aktionsassistent (Acrobat Pro)
- In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
- Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
- PDF-Artikel
- PDF-Dateien mit Geodaten
- Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
- Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
- Seiten aus PDF-Dateien löschen
- Scannen und OCR
- Formulare
- PDF-Formulare – Grundlagen
- Formulare in Acrobat neu erstellen
- Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
- PDF-Formulare ausfüllen
- Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
- Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
- Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
- Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
- PDF-Formularfelder – Grundlagen
- PDF-Barcodeformularfelder
- Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
- Info über Formular-Tracker
- Hilfe zu PDF-Formularen
- PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
- Dateien zusammenführen
- Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
- PDF-Seiten zuschneiden
- Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
- Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
- Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
- PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
- Überblick über PDF-Portfolios
- PDF-Portfolios erstellen und anpassen
- Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
- PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
- Textänderungen markieren
- Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
- Starten einer PDF-Überprüfung
- Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
- An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
- PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
- Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
- Genehmigungsvorgänge
- Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
- Kommentare importieren und exportieren
- PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
- Speichern und Exportieren von PDFs
- Sicherheit
- Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
- Verwalten digitaler IDs
- Dokumente durch Zertifikate schützen
- Öffnen gesicherter PDF-Dateien
- Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
- Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
- Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
- Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
- Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
- Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
- Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
- JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
- Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
- Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
- Elektronische Signaturen
- Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
- PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
- Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
- Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
- Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
- Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
- Suchen und indizieren
- Multimedia und 3D-Modelle
- Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
- Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
- Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
- Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
- Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
- Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
- 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
- Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
- Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
- Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
- Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
- Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
- Preflight (Acrobat Pro)
- PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
- Preflight-Profile
- Erweiterte Preflight-Überprüfungen
- Preflight-Reporte
- Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
- Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
- Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
- Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
- Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
- Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
- Preflight-Bibliotheken
- Preflight-Variablen
- Farbmanagement
Ein Dokument oder eine Anwendung ist barrierefrei, wenn Menschen mit Behinderungen wie Mobilitätseinschränkungen, Blindheit und eingeschränktem Sehvermögen dieses verwenden kann. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in Acrobat , Acrobat Reader und im Adobe Portable Document Format (PDF) erleichtern Menschen mit Behinderung die Nutzung von PDF-Dokumenten mit oder ohne Bildschirmlesehilfen, Bildschirmvergrößerung und Braille-Drucker(n).
Von barrierefreien PDF-Dateien profitieren in der Regel alle Benutzer. Wenn ein PDF-Dokument durch die zugrunde liegende Dokumentstruktur mit einer Bildschirmlesehilfe laut vorgelesen werden kann, ermöglicht diese Dokumentstruktur auch das korrekte Umfließen des Textes für mobile Geräte und das Anzeigen auf einem kleinen Bildschirm. Auch die vorgegebene Tab-Reihenfolge eines barrierefreien PDF-Formulars erleichtert allen Benutzern (nicht nur Menschen mit Bewegungseinschränkungen) das Ausfüllen von Formularen.
Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in Acrobat und Acrobat Reader werden in zwei Kategorien unterteilt: in Funktionen, die das Lesen von PDF-Dokumenten erleichtern, und in Funktionen, mit denen barrierefreie PDF-Dokumente erstellt werden. Verwenden Sie zum Erstellen barrierefreier PDF-Dokumente Acrobat, nicht Reader.
Funktionen und Merkmale für das barrierefreie Lesen von PDF-Dokumenten
Voreinstellungen und Befehle zum Optimieren der Ausgabe für Hilfsanwendungen und -geräte, beispielsweise zum Speichern von barrierefreiem Text für Braille-Drucker
Voreinstellungen und Befehle zum barrierefreieren Gestalten der Navigation in PDF-Dokumenten, beispielsweise mit automatischem Bildlauf und dem Öffnen des Dokuments auf der zuletzt gelesenen Seite
Setup-Assistent für Ein-/Ausgabehilfe zum unkomplizierten Festlegen eines Großteils der Voreinstellungen für Barrierefreiheit
Alternative Tastaturbefehle für Mausaktionen
Umfließen-Funktion zum Anzeigen des PDF-Texts in großer Schrift und zum vorübergehenden Darstellen einer mehrspaltigen PDF-Datei als leicht zu lesende Einzelspalte.
Sprachausgabe von Texten
Unterstützung für Bildschirmlesehilfen und Vergrößerungssoftware
Funktionen und Merkmale für das Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten
Erstellen von PDF-Dokumenten mit Tags aus den jeweiligen Ausgangsanwendungen heraus
Konvertieren von PDF-Dokumenten ohne Tags in PDF-Dokumente mit Tags
Sicherheitseinstellung, die Bildschirmlesehilfen Zugriff auf den Text gewährt, gleichzeitig aber das Kopieren, Drucken, Bearbeiten und Entnehmen von Text verhindert
Möglichkeit des Einfügens von Text auf gescannten Seiten, um die Funktion von Ein-/Ausgabehilfen zu verbessern
(Acrobat Pro) Werkzeuge zum Bearbeiten von Leserichtung und Dokumentstruktur
(Acrobat Pro-) Werkzeuge zum Erstellen von barrierefreien PDF-Formularen
Acrobat Standard bietet einige Funktionen, die vorhandene PDF-Dokumente barrierefrei gestalten.Acrobat Pro ermöglicht Ihnen, Aufgaben zu erledigen wie die Bearbeitung der Leserichtung oder der Dokumentstruktur-Tags, die notwendig sind, um den Zugriff auf einige PDF-Dokumente und -Formate zu ermöglichen.
Weitere Informationsquellen
Weitere Informationen zu Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen finden Sie in diesen Ressourcen:
- Barrierefreiheit in Acrobat, Überblick, neue Funktionen und FAQ: www.adobe.com/accessibility/products/acrobat/
Erstellen barrierefreier PDF-Dokumente: www.adobe.com/accessibility
- Allgemeine Tipps zur Barrierefreiheit: /http://acrobatusers.com/forum/accessibility/
Barrierefreie PDF-Dokumente
Barrierefreie PDF-Dokumente sind durch die im Folgenden aufgeführten Elemente gekennzeichnet.
Durchsuchbarer Text
Dokumente, die aus gescannten Texten (also im Endeffekt aus Bildern) bestehen, sind grundsätzlich nicht für Ein-/Ausgabehilfen geeignet, weil diese Dokumente keinen durchsuchbaren Text enthalten. Es ist nicht möglich, die Wörter mit Hilfe von Hilfsanwendungen zu lesen oder zu entnehmen; der Text ist weder markierbar noch bearbeitbar; das PDF-Dokument kann nicht für Ein- und Ausgabehilfen vorbereitet werden. Konvertieren Sie die gescannten Textbilder per OCR (Optical Character Recognition, optische Zeichenerkennung) in durchsuchbaren Text, bevor Sie andere Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen für den Dokumentinhalt verwenden können.
Alternative Textbeschreibungen (Acrobat Pro)
Dokumentkomponenten wie Bilder und interaktive Formularfelder können von Bildschirmlesehilfen nur dann gelesen werden, wenn alternativer Text mit diesen Komponenten verknüpft ist. Bildschirmlesehilfen können zwar Webverknüpfungen vorlesen, es ist jedoch u. U. sehr hilfreich, wenn Sie aussagekräftigere Beschreibungen als alternativen Text hinzufügen. Alternativer Text sowie QuickInfos können für viele Benutzer hilfreich sein, u. a. auch für Benutzer mit Lernstörungen.
Schriften, bei denen Zeichen als Text entnommen werden können (Acrobat Pro)
In einem barrierefreien PDF-Dokument müssen die Schriftarten ausreichende Informationen für Acrobat enthalten, damit alle Zeichen als Text für andere Zwecke als die Bildschirmanzeige entnommen werden können. Acrobat wandelt entnommene Zeichen in Unicode-Text um, wenn Sie ein PDF-Dokument mit einer Bildschirmlesehilfe oder der Funktion Sprachausgabe lesen. Acrobat wandelt entnommene Zeichen auch in Unicode-Text um, wenn Sie für Braille-Drucker geeigneten Text speichern. Die Entnahme scheitert, wenn Acrobat nicht bestimmen kann, wie die Schrift den Unicode-Zeichen zuzuordnen ist.
Tags für Leserichtung und Dokumentstruktur (Acrobat Pro)
Damit der Dokumenttext von Bildschirmlesehilfen und ähnlichen Hilfsmitteln erfasst und auf eine für den Benutzer sinnvolle Weise präsentiert werden kann, muss das Dokument strukturiert sein. Dokumentstruktur-Tags in einem PDF-Dokument definieren die Leserichtung und kennzeichnen Überschriften, Absätze, Abschnitte, Tabellen und andere Seitenelemente.
Interaktive Formularfelder (Acrobat Pro)
Einige PDF-Dokumente enthalten Formulare, die Benutzer unter Verwendung eines Computers ausfüllen sollen. Bei Barrierefreiheit müssen Formularfelder interaktiv sein, so dass Benutzer Werte in die Formularfelder eingeben können.
Navigationshilfen (Acrobat Pro)
Zu den in PDF-Dokumenten enthaltenen Navigationshilfen gehören beispielsweise Verknüpfungen, Lesezeichen, Überschriften, ein Inhaltsverzeichnis oder eine vorgegebene Tab-Reihenfolge für Formularfelder. Navigationshilfen ermöglichen es Benutzern, das Dokument zu verstehen, ohne es vollständig lesen zu müssen. Lesezeichen sind besonders nützlich; sie können aus Überschriften im Dokument erstellt werden.
Dokumentsprache (Acrobat Pro)
Wenn die Dokumentsprache für eine PDF-Datei angegeben ist, können einige Bildschirmlesehilfen auf die entsprechende Sprache umschalten.
Sicherheitsfunktionen ohne Beeinträchtigung von Hilfsanwendungen (Acrobat Pro)
Einige Verfasser von PDF-Dokumenten unterbinden das Drucken, Kopieren, Entnehmen oder Hinzufügen von Kommentaren oder das Bearbeiten von Text durch Benutzer. Bei einem barrierefreien PDF-Dokument muss der Text für Bildschirmlesehilfen verfügbar sein. Sie können in Acrobat dafür sorgen, dass die Konvertierung von Bildschirmtext in eine Sprachausgabe mit einer Bildschirmlesehilfe nicht durch Sicherheitseinstellungen eingeschränkt wird.
Weitere Informationen zur PDF-Barrierefreiheit finden Sie unter www.webaim.org/techniques/acrobat/.
Informationen zu Tags, Ausgabehilfe, Leserichtung und Umfließen
PDF-Tags haben viel Ähnlichkeit mit XML-Tags. PDF-Tags weisen auf die Dokumentstruktur hin: Sie geben an, welcher Text eine Überschrift ist, welche Inhalte einen Abschnitt bilden, welche Begriffe ein Lesezeichen darstellen usw. Die logische Baumstruktur der Tags bildet die Organisationsstruktur des Dokuments ab. Tags geben hier insbesondere bei recht langen, komplexen Dokumenten die genaue Leserichtung vor und dienen zur Optimierung der Navigation, ohne dass das Erscheinungsbild des PDF-Dokuments verändert wird.
Hilfsanwendungen stellen anhand der logischen Baumstruktur fest, wie der Inhalt des Dokuments darzustellen und zu interpretieren ist. Die meisten Hilfsanwendungen bestimmen die Leserichtung für Text anhand der Dokumentstruktur-Tags. Die Konvertierung von Bildern und anderen Inhalten in ein neues Format wie etwa Audio erfolgt in der Regel basierend auf diesen Dokumentstruktur-Tags. In Dokumenten ohne Tags sind keine derartigen Strukturinformationen vorhanden. Acrobat muss in diesem Fall ausgehend von den Voreinstellungen für die Leserichtung eine Struktur ableiten. Dies führt häufig dazu, dass Seitenelemente in der falschen Reihenfolge oder überhaupt nicht gelesen werden.
Die Dokumentstruktur-Tags werden auch beim Umfließen der Dokumentinhalte für die Anzeige auf den kleinen Bildschirmen von Mobilgeräten herausgezogen.
Häufig versieht Acrobat PDF-Dokumente bei der Erstellung mit Tags. Sie können prüfen, ob ein PDF-Dokument Tags enthält, indem Sie „Datei“ > „Eigenschaften“ wählen und sich auf der Registerkarte „Beschreibung“ unter „Erweitert“ den Eintrag bei „PDF mit Tags“ ansehen.
In Acrobat Pro wird die logische Baumstruktur im Bedienfeld „Tags“ angezeigt. Sie stellt den Dokumentinhalt als auf verschiedenen Ebenen verschachtelte Seitenelemente dar.
Ähnliche Themen
- PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
- Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
- TouchUp-Leserichtungswerkzeug für PDF-Dateien (Acrobat Pro)
- Bearbeiten der Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ (Acrobat Pro)
- Tastaturbefehle für Barrierefreiheit (Acrobat Pro)
Bei Ihrem Konto anmelden